HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Immer besseres Signal von den Nachbarn, als Astra ... | |
|
Immer besseres Signal von den Nachbarn, als Astra 19,2+A -A |
||
Autor |
| |
DavyJonez
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#1
erstellt: 08. Apr 2016, |
Hallo Experten! Ich bin nach eigenen Schätzungen wohl Nr. 74391 mit der Frage, wie man seine Salatschale richtig ausrichtet. Es ist mir sogar etwas unangenehm, zu fragen. Die Situation ist folgende: Vor etwa 3 Jahren Haus gekauft, Schüssel (80er, namenlos, Kunststoffteile bereits leicht porös, insgesamt aber stabil und in Ordnung) vorhanden. Kreuz und quer durch's Haus den Putz aufgerissen und unter anderem Satkabel verlegt. Keine vergoldeten, in Myrrhe und Weihrauch getränkten Voodokabel, aber auf gewisse Werte wurde beim Kauf geachtet. Im Großen und Ganzen ließ sich überall wunderbar fernsehen, es waren 3 verschiedene Receiver, an der Schüssel hängt ein günstiges Quad LNB von Skymaster, Signal an allen Receivern immer um die 40 / 40. Bei Regen gab es schnell mal Aussetzer. Vor 2 Tagen einen neuen, gebrauchten TV (Samsung C-Serie) gekauft und damit ein paar Probleme gehabt. Nach einigen Sekunden bis Minuten gab es Bildstörungen, schaltete man um, war zunächst alles in Ordnung, bis wieder Störungen auftraten. Da die Signalstärke schon immer mäßig war, beschloss ich heute die Schüssel abzunehmen, mal neu zu lackieren, zu polieren und (ein Tipp eines Bekannten) mit Autowachs zu versiegeln, damit Schnee und Regen es sich gar nicht erst auf der Schüssel gemütlich machen können. Mit Hilfe einer Karte über eine der hier wohl bekannten Seiten einen Punkt zum Ausrichten gesucht, hin und her justiert, die Ausrichtung um 12:48 Uhr zur Sonne kontrolliert und am Ende den ganzen Mist fast in Brand gesteckt. Der Fernseher, den ich im Gästezimmer stehen habe, diente mir für die Signalanzeige. Dort kann ich einen Satelliten wählen und mir das Signal als Balken anzeigen lassen. Aber was ich auch tat, ich kam bei Astra 19,2° nicht über 50% hinaus. Interessanterweise war das Signal auf 23,5° immer eine Spur besser. Ich habe natürlich auch mal ganz aus Süden angefangen und laaangsam Richtung 19,2° gedreht. Nun habe ich auf dem Samsung den Sendersuchlauf gestartet und bekam aus der Pro7-Sat1-Gruppe nur die Österreicher und Schweizer rein. Der Rest scheint beim Überfliegen okay zu sein, abgesehen davon, dass das Signal immernoch sehr schwach ist. Habe auch schon diverse Tipps hier gelesen, die Suche mit verschiedenen Einstellungen durchzuführen, aber das Ergebnis bleibt das gleiche. Auf den Geräten, wo Pro7 vorher gespeichert wurde, läuft es auch nach wie vor. Ich weiß leider nicht mehr, wo ich als nächstes ansetzen soll. Anzünden? Neue Schale kaufen? LNB tauschen? Oder einfach nie wieder fernsehen? Bin für jeden Tipp und jede Hilfe dankbar!!! |
||
Bollze
Inventar |
06:39
![]() |
#2
erstellt: 09. Apr 2016, |
Die geschilderten Empfangsergebnisse sind weit unter normal, die Anlage läuft alles andere als gut. Vielleicht ist es nur ein Ausrichtungsproblem, die Ausrichtung mit Hilfe des Sonnenstandes zur einer bestimmten Uhrzeit, ist nur eine grobe Hilfe. Die Schüssel ist anhand der Signalqualitätswerte eines Satreceiver auszurichten, ( wenn ein brauchbares Messgerät hat, um so besser) dabei ist neben der Ost-West Ausrichtung, auch die Neigung der Schüssel auf maximale Signalqualität zu justieren. Danach kann man mal auf den deutschen Pro7/SAT1 -Transponder schalten , beide SD-Kanäle nutzen den selben Transponder, und schauen ob nun die Signale kommen, nun kann man an Hand der Signalwerte des deutschen Pro7/Sat 1 Transponders das LNB in der Halterung drehen, bis die maximale Signalqualität einstellt. Durch diese Auktion wird die maximale Polarsationstrennung des LNBs erreicht. Das ist Feinschliff, bei guten Anlagen und beim Empfang von Astra 19.2 in Deutschland, reicht es aber normalerweise auch schon aus, das LNB genau senkrecht zu drehen. Sollte dies bereits geschehen sein und die genannten Probleme weiter bestehen : Folgende Fehler können möglich sein : Checkliste ( sicher unvollständig) Schüssel hat keine freie Sicht zum Satelliten, Schüssel deformiert, Feedarm deformiert, klapprig, flattert im Wind, Deformierung von paar Zentimeter sind schon als kritisch anzusehen, LNB bedingt durch deformierten oder klapprigen Feedarm, schielt am Blech oben, unten oder seitlich vorbei, also "schaut" nicht in die Fläche der Schüssel optimal rein; der Tellerrand bildet keine Ebene mehr, Schüssel hat Beulen, z.B. an der Verschraubung des Bleches -> nicht optimal. Schüsseln mit Plastikchassis auf der Rückseite des Blech, machen meist auch ihren Job, aber oft nicht besonders gut, ärgern mit am meisten rum. Empfehlung: ausreichend gut : Gibertini 70..80 Das ist LNB mangelhaft, defekt, Wasser drin oder es ist ein Montagsteil Anschlüsse mangelhaft, schlechter Kontakt, insbesondere zwischen Kabelabschirmung und Stecker, Stecker nicht fest angeschraubt, Kabel mangelhaft. Der Einfluss des Kabel auf das Signal wächst, je länger es ist. Dank des Billigsbooms ( es geht immer billiger) der letzten Jahre, gibt es manche Sat-Kabel, die so schlecht sind, dass man sie gerade ca. 10 Meter einsetzen sollte und nicht mehr. Kabel stark misshandelt, zu sehr gezerrt, geknickt, gequetscht usw., dabei können die Strukturen in Kabel defekt gehen, Strukturen im Kabel wie Drähtchen und Folie reissen dabei. Wurde Dosen installiert, wenn ja welche ? Bollze [Beitrag von Bollze am 09. Apr 2016, 07:02 bearbeitet] |
||
|
||
DavyJonez
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#3
erstellt: 09. Apr 2016, |
Hallo Bollze, danke für die sehr ausführliche Antwort!
Darum habe ich mich nun entschlossen, hier nach Hilfe zu rufen. Es macht einfach keinen Spass, denn sobald es leicht regnet, kann man Fernsehen vergessen.
Das hatte ich auch nach dem Ausrichten per Karte / Orientierungspunkt nur als kleine Kontrolle gemacht. Da die Sonne sehr exakt vor der Schüssel stand, gehe ich davon aus, den richtigen Satelliten angepeilt zu haben. Die Feinjustierung habe ich anhand der Signalanzeige am TV gemacht, der glücklicherweise eh direkt neben der Schüssel im Gästezimmer steht. Ich konnte also jede kleine Bewegung direkt nachvollziehen. Zunächst grob nach Karte ausgerichtet, dann den Maximalwert in horizontaler Ausrichtung gesucht, danach vertikal. Zuletzt habe ich nochmals kontrolliert, ob horizontal noch etwas zu gewinnen ist, das LNB leicht verdreht und verschoben bis ich das Maximum gefunden hatte. Und das liegt nun leider eben bei jeweils etwa 50%. Gehe ich allerdings mal deine Cheliste durch, sehe ich bereits, dass ich am besten in eine neue Schüssel investieren sollte. Freie Sicht ist vorhanden. Ob die Schüssel deformiert ist, kann ich nicht garantieren, aber sie sieht in Ordnung aus. Leichten Verzug kann ich natürlich mit dem Auge nicht erkennen, ich hätte sie wohl mal auf einen ebenen Boden legen sollen, als sie eh unten war. Aber der Punkt "Feedarm deformiert, klapprig, flattert im Wind" trifft am ehesten zu, würde ich sagen. Die Kunststoffteile sind wie gesagt schon alt und etwas porös, eventuell ist der Arm schon gar nicht mehr in der Position, in der er sein sollte. Zwar habe ich an der Stelle sehr wenig Wind, da die Schüssel sehr geschützt hängt, aber kaputt ist kaputt. LNB habe ich bereits ein neues bestellt (Inverto Red Extend Quad). Ich hatte mich früher schon mit dem Thema "neue Schüssel" beschäftigt und mich für die Gibertini OP 100 SE entschieden. Obwohl es gerade nicht passt (ist das nicht immer so?), würde ich demnächst darin investieren, alle Verbindungen noch einmal kontrollieren und dann nochmal von vorn anfangen. Selbst wenn es nicht an der Schüssel oder dem LNB liegen sollte, wird eine weitere Fehlersuche mit möglicherweise defekten Teilen nur unnötig schwer. Ich hätte nicht vermutet, dass kleine Defekte an der Schüssel bereits solche seltsamen Auswirkungen haben können. Aber im Grunde macht es Sinn, die Schüssel ist deformiert, der Arm nicht mehr ganz gerade, so bekommt man ja keinen vernünftigen Fokus auf den Satelliten. Das führt dann vermutlich auch dazu, dass ich den 23,5° immer einen Tick besser empfange, oder? Zuletzt die Dosenfrage: Es wurden keine Dosen im üblichen Sinne installiert. Ich habe hier Vimar verbaut, da man dort so schön modular aufbauen kann und Anschlüsse wie z.B. Sat oder Netzwerk nur halb so viel Platz benötigen. Im Prinzip ist der Anschluss dort nichts weiter, als eine F-Kupplung. [Beitrag von DavyJonez am 09. Apr 2016, 08:38 bearbeitet] |
||
KuNiRider
Inventar |
09:31
![]() |
#4
erstellt: 09. Apr 2016, |
Dosen sind nicht nötig, solange keine terrestrischen Signale zum aufdröseln auf dem Kabel ist. Hast du das Koax etwa direkt eingegipst?! ![]() ![]() Mit 50% meinst du Pegel oder die Qualität? Ein 100er Spiegel auf 19,2° ist nicht nötig, ein guter 75-85cm genügt völlig. Garantiert verzugsfrei (Aluspiegel überstehen sehr oft den Transport nicht!) sind GFK-Spiegel wie der Cahors = Visiosat SMC 80 |
||
Bollze
Inventar |
11:23
![]() |
#5
erstellt: 09. Apr 2016, |
Nach meiner Statistik, überstehen die meisten Schüsseln den Transport, jedenfalls bei den Gibertinis bis 85 cm. Ansonsten schliesse ich meinen Vorredner an. Mehr als 85 cm ist bei Astra kontraproduktiv. Das Geld für ne 100er Gibertini, würde ich lieber in die Qualität einer ca. 80er Schüssel fliessen lassen. Bei der Schüssel ist neben der Grösse auch die Genauigkeit und Stabilität wichtig. In windiger Gegend würde ich mich sowieso ehern kleiner halten und mir nicht so ein riesiges Segel auf das Dach stellen. Die Empfangsleistung, der jetzigen Anlage ist noch schlechter als eine korrekt justierte DigiDish 45. Also, das Problem ist nicht die Fläche, sondern die Qualität der Komponenten, die hier die Signalqualität vernichten. Warum nun der Astra 23,5 etwas besser funktioniert ? Erstmal sind die Anzeigen der Receiver bessere Schätzeisen, eignen sich gerade noch dazu, um die Schüssel ins Maxium zu bringen. Ansonsten ist die Aussagekraft diese Werte ehern bescheiden.. Eine weitere Theorie : Nun auf der Position 23.5 ist nicht viel los, viele Transponder sind abgeschalten, das LNB wird vom Gesamtpegel ( Summenpegel aller Transponder eine Ebene) nicht so hoch ausgesteuert, wie auf Astra 19.2 Es besteht auch weniger Gefahr, dass es zu gegenseitigen negativen Beeinflussung der Frequenzen untereinander kommt. Je besser die Schüssel geformt und sauberer das LNB die Signale verarbeitet, um so weniger kommt es zu solchen gegenseitigen Beeinflussungen. Theorie Ende. Hinweis zu den Red-LNB von Inverto : es hat einen aussergewöhnlichen langen Hals. Das Feed des LNB gehört dort hin, wo es auch bei einen LNB mit kurzen Hals landen würde und wo der Hersteller der Schüssel das Feed auch hin haben will, also nahe der Befestigungsschelle. So : ![]() Auf den ist Bild ein Inverto Black Ultra-LNB zu sehen, auch mit langen Hals. Das Black Ultra LNB ist für Astra nicht zu empfehlen. Bollze [Beitrag von Bollze am 09. Apr 2016, 11:36 bearbeitet] |
||
DavyJonez
Ist häufiger hier |
11:51
![]() |
#6
erstellt: 09. Apr 2016, |
So viele Antworten und neue Fragen, da geh ich einfach mal der Reihe nach ![]() Aber zunächst und vorallem danke für eure Hilfe!!! Das Koax ist, wie alle anderen Leitungen, die hier damals erneuert wurden, direkt eingegipst. Du machst mich da grad etwas nervös. Allerdings habe ich mich damals vorher natürlich informiert und (sofern du darauf hinaus willst) es ist wohl kein Problem (mehr?), dass die Isolierungen sich auflösen. Mit 50% war sowohl Pegel, als auch Qualität gemeint. Wobei die Qualität sogar eher noch niedriger lag. Ich meine es war 50 Pegel, 45 Qualität. Das Geld für eine 100er in eine 80er zu investieren werde ich genau so umsetzen, da wohl alle einer Meinung sind, dass Astra eine solch große Schüssel nicht benötigt. Ich dachte auch dort heisst es bigger is better. Gut, dass ich noch nicht gekauft habe ![]() Für die Visiosat SMC 80 kann ich keine Quelle finden. Ist das ein älteres Modell? Gibt es alternative Vorschläge, was man in dem Preissegment kaufen sollte? Warum 23,5° besser angezeigt wird, leuchtet mir nun auch ein. Danke für die super Erklärung! Dass das Black Ultra weniger geeignet sein soll (zu hohe Verstärkung war glaube ich der Grund?) hatte ich bereits gelesen und mich daher für das Red entschieden. Ausserdem wollte ich einen weißen LNB ![]() Danke für den Hinweis zur Montage, das hätte ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verkehrt gemacht und mittig montiert. |
||
barsch,
Inventar |
16:02
![]() |
#7
erstellt: 09. Apr 2016, |
Der richtige Brennpunkt ,wird durch hin und her schieben und leichtes drehen des LNBs ermittelt. |
||
Bollze
Inventar |
16:05
![]() |
#8
erstellt: 09. Apr 2016, |
Ja, das Black Ultra-LNB verstärkt zuviel, den Stress kann man sich sparen, die geringen Empfangsvorteil, den es bringen kann, wirkt sich bei Astra 19.2 kaum aus. Eventuell bringt es was, wenn man sich mir sehr kleinen Schüssel befassen muss. ( Gibertini 40 DigiDish 33) Wie lang sind Kabel ? Merkwürdig ist das Pegel so niedrig ist, nun müsste man mal direkt am LNB messen, nicht dass das Kabel auch ein Problem hat oder das Problem ist. Richtig, je grösser die Schüssel, um so besser, soweit die Theorie, der Vorteil der 100er bei Astra gegenüber einer ca. 80 cm hochwertiges Blech ist in der Praxis gering. Weil schon die 80er soviel Reserven hat, dass sie praktisch bei jeden Unwetter, welche eine Schüssel meistern kann, das Signal aufrecht erhalten kann. Die Stunde der 100er schlägt dann bei Unwetter, wo sie vielleicht ein paar Sekunden oder ein Minute das Signal länger halten kann, weil das Signal bei Unwetter normalerweise einen sehr schnellen Abstieg in den Keller macht und bei der Wiederkehr sich sehr schnell wieder aufbaut. Ungünstig an den grösseren Schüssel ist, dass der Wind das Teil mehr unter Druck setzt, als eine kleinere Schüssel, eine flatternde Schüssel liefert auch Signalstörungen. Eine 100er Schüssel hat auch einen kleineren Öffnungswinkel, muss also genauer gerichtet werden, reisst bei Unwetter der Wind an der Schüssel und der Mast verwindet sich und es dreht sich die Schüssel ein bisschen weg oder der Feedarm wird weggedrückt, dann fällt das Signal auch ehern aus. Vor kurzen hatten wir hier im Forum ein Problem mit einer hochwertigen Kathreinschüsseln, ich glaub es war eine CAS90 oder so, die in Nähe der Seeküste installiert war und der dort heftige Wind immer wieder Anfangsstörungen auslöste. gute Alu- Antennen : z.B. Fuba DAA78 baugleich Astro ASP78 oder Gibertini, ein alter Hersteller aus Europa, stellt auch für viel anderen Marken die Bleche her, Hirschmann usw. Für knappes Geld : LN Serie Gibertini z.B. LN OP 75L oder besser die XP, SE Serie ![]() Bollze [Beitrag von Bollze am 09. Apr 2016, 16:16 bearbeitet] |
||
KuNiRider
Inventar |
17:19
![]() |
#9
erstellt: 09. Apr 2016, |
Die ![]() Früher wurde diese Antenne auch als Hirschmann und Fuba verkauft und sind seit 30 Jahren imho das Beste auf dem Markt ![]() ![]() ![]() |
||
schraddeler
Inventar |
09:55
![]() |
#10
erstellt: 10. Apr 2016, |
Gut das du beschlossen hast dir eine neue Schüssel zu Kaufen! Das die Lackierung von den Schüsseln matt ist hat einen technischen Grund, es ist nicht so das die Hersteller nicht gescheit lacken könnten oder die Kosten scheuen. Zweimal im Jahr befindet sich die Sonne genau hinter der Orbitalposition der Satelliten. Ist die Oberfläche der Schüssel jetzt nicht rau genung, dann bündelt die Schüssel jetzt nicht nur die Saendesignale des Satelliten, sondern auch das Sonnenlicht, wirkt also wie ein Hohlspiegel. Da ist es nicht ungewöhnlich das der LNB schmilzt ![]() Zu Beginn des Satellitenempfangs wurden in der Regel 180cm Schüsseln aus blankem Alu verwendet, da war es nicht außergewöhnlich das die Polarizer vor dem LNB gegrillt wurden. Die LNB sind auch kaputtgegangen, äußerlich hat man zwar meist nichts gesehen, da die noch Metallgehäuse hatten, kaputt waren sie trotzdem. Merke: Schüsseln kann man lackieren, aber immer nur mit mattem Lack! gruß schraddeler |
||
DavyJonez
Ist häufiger hier |
14:18
![]() |
#11
erstellt: 10. Apr 2016, |
In besagtem Gästezimmer und im weiter entfernten Schlafzimmer habe ich jeweils die genannten Werte, nahezu identisch. Da ich es nun nochmal für den 3. Fernseher im Wohnzimmer wissen wollte, habe ich gerade nachgesehen und bin "etwas" überrascht. Denn das Kabel dort hin ist mit rund 25m und einigen Biegungen unter Gips das mit Abstand längste und am schwierigsten verlegte - und doch zeigt mir der Receiver dort 76 Pegel, 80 Qualität ![]() Wie ich sehe, ist die SMC 80 derzeit nicht lieferbar, bzw. angekündigt für Mitte April. Das erklärt vielleicht, warum ich gerade keine anderen Quellen finde. Ich werde in ein, zwei Wochen nochmal schauen, ob ich ein gutes Angebot finde. Ich bin gern bereit etwas mehr auszugeben, wenn eine Schüssel aus GFK ein paar Vorteile gegenüber den günstigeren aus Alu hat. Das mit der Lackierung habe ich überhaupt nicht bedacht. Zum Glück ist der nächste kritische Tag noch etwas hin, bis dahin habe ich wohl eine neue Schüssel dort hängen. Es gibt einfach Dinge, da kommt man so gar nicht drauf ![]() |
||
Bollze
Inventar |
04:38
![]() |
#12
erstellt: 11. Apr 2016, |
Prozentanzeigen, es sind Schätzeisen, bei unterschiedlichen Geräten oft nicht vergleichbar. Entweder wertet der Receiver das Signal anders aus, gibt bei weniger Signal mehr Prozent oder das Kabel ist besser in Schuss, als das andere Kabel. Oder was auch auftritt, aber ehern selten ist, dass die Ports am LNB stark unterschiedlich sind. Wäre vielleicht (<- muss nicht sein) ein Hinweis, dass im LNB Wasser drin ist und nun Korrosion und Feuchtigkeit einen Ausgang mehr betrifft als einen anderen Ausgang Bollze |
||
DavyJonez
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#13
erstellt: 12. Apr 2016, |
Kleiner Zwischenstand: LNB gerade getauscht, Werte leider unverändert. Werde nun wie gesagt noch etwas warten, bis die SMC 80 wieder lieferbar ist, diese bestellen und schauen, was dann passiert. Ärgern tu ich mich über den neuen LNB nicht, zu der neuen Schüssel hätte der günstige dann eh nicht mehr gepasst ![]() |
||
Bollze
Inventar |
17:49
![]() |
#14
erstellt: 12. Apr 2016, |
Ich würde mir das Stückeln am Kabel verkneifen, solange nicht sicher feststeht, dass es das Kabel ist und nicht die Schüssel. Anders gesagt, in ein intaktes Kabel einen Flickstelle reinmachen würde ich mir verkneifen. Bollze [Beitrag von Bollze am 12. Apr 2016, 17:50 bearbeitet] |
||
DavyJonez
Ist häufiger hier |
18:07
![]() |
#15
erstellt: 12. Apr 2016, |
Die Kabel sind im Dachgeschoss eh geteilt, da dort ein Anschlusskasten mit Multischalter etc. gesetzt werden sollte. Allerdings kommen wir vorerst eh nicht über 4 Endgeräte, weswegen ich mich für's Quad LNB entschieden habe. Jedenfalls würde ich nichts stückeln, da schon gestückelt ist und ich werde auch nur die Stecker nochmal mit etwas mehr Sorgfalt zusammenbauen. Hatte diese geprüft und gesehen, dass ich nicht so sauber gearbeitet habe, wie ich es sonst tue. Eine reine Schönheitsreparatur, wenn ich dabei bin und die Schüssel tausche. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie finde ich Astra 19,2? Flat1977 am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 8 Beiträge |
ASTRA 19,2 oder 28,2 Martin29 am 30.06.2009 – Letzte Antwort am 04.09.2009 – 16 Beiträge |
Finde Astra 19,2 nicht! Micha27 am 24.09.2006 – Letzte Antwort am 24.09.2006 – 2 Beiträge |
Auf Astra 19,2 einstellen PhoenixP7H am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 06.04.2009 – 4 Beiträge |
Astra 19,2 - ZDF Transponder schwach? Highfideldidei am 15.06.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2016 – 5 Beiträge |
HD Empfang bei Astra 19,2 deffeckt toshi0921 am 05.07.2013 – Letzte Antwort am 08.07.2013 – 3 Beiträge |
Aktuelle Transponderliste Astra 19,2° ray32 am 26.02.2012 – Letzte Antwort am 27.02.2012 – 4 Beiträge |
Astra 19,2 Eutelsat 13,0 und Astra 23,5 unterhaltungselektronikfan am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 4 Beiträge |
LG 55CX9LA Astra 19,2 balooo38 am 11.11.2020 – Letzte Antwort am 13.11.2020 – 10 Beiträge |
Kein DMAX auf Astra 19,2 Chrisi100 am 10.03.2013 – Letzte Antwort am 30.11.2013 – 57 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.346