HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Einkabelsystem | |
|
Einkabelsystem+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Klotzmi
Neuling |
11:02
![]() |
#1
erstellt: 03. Okt 2011, |||||||
Wenn ich das Einkabelsystem (nicht UNICABLE)benutze, welchen Multischalter brauche ich und welche Programme würde ich dann sehen können?
|
||||||||
Duke44
Inventar |
13:40
![]() |
#2
erstellt: 03. Okt 2011, |||||||
Hallo, was hast Du denn vor bzw. was möchtest Du genau erreichen? |
||||||||
|
||||||||
raceroad
Inventar |
14:14
![]() |
#3
erstellt: 03. Okt 2011, |||||||
Einkabelsystem abseits von Unicable bedeutet eine nicht gesteuerte Anlage. Mit typischen Vertretern dieser Gattung wie ![]() ![]() ![]() Etwas mehr Spielraum bieten programmierbare Anlagen wie etwa TSM 1000 von Polytron (freie Umsetzung von 10 Transpondern > ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Einen Multischalter kann man nicht mit diesen ungesteuerten Einkabelsystemen kombinieren. Setzt man so ein System ein, arbeitet man wie bei Kabel-TV mit Verteilern und / oder Abzweigern, ggf. mit zusätzlichen Verstärkern. Für den privaten Anwender, der nicht gleich die erwähnten > 2500,- € für eine Anlage auf den Tisch legen will, die dennoch nicht in der Lage ist, den Zugang zu allen deutschen Astra-Sendern (FTA und Pay-TV) zu ermöglichen, ist entweder das Herstellen einer Sternverkabelung für den Einsatz eines "klassischen" Multischalters oder Unicable die bessere Wahl!! |
||||||||
Klotzmi
Neuling |
10:09
![]() |
#4
erstellt: 04. Okt 2011, |||||||
Was ich vorhabe? ich habe einen neuen Fernseher mit DVB-S -receiver, der natürlich nicht UNICABLE-tauglich ist. Um nicht wieder einen neuen 2. Receiver (wegen Aufnahme der Sendungen) zu kaufen, wollte ich den im Fernseher vorhandenen nutzen. Dann müßte ich die Einkabellösung wählen. Ich habe DPA 4/1 und bräuchte keinen anderen. Deshalb wollte ich wissen welche Konsequenzen diese Lösung hätte. Aber trotzdem vielen dank, ich habe etwas erfahren. Gruß Mirko |
||||||||
raceroad
Inventar |
10:33
![]() |
#5
erstellt: 04. Okt 2011, |||||||
Wenn Unicable wegen der nicht gegebenen Kompatibilität des neuen Fernsehers ausscheidet, kann man es mit Stacker-Destacker von z.B. ![]() ![]() Smart DPA 4/1 bzw. DUR-line EKE 24 ist gegenüber dem von mir beschriebenen DPA 31+ alles andere als ein Quantensprung. Man kann sich zwar für zwei andere (nicht zusätzliche !) Transponder entscheiden, die neben der Ebene high-horizontal eingespeist werden, womit man z.B. Zugriff auf Transponder 11 mit Das Erste/ZDF/arte in HD erhält ![]() ![]() |
||||||||
MichelRT
Inventar |
13:11
![]() |
#6
erstellt: 04. Okt 2011, |||||||
Wenn der Fernseher ganz neu ist, dann zurückbringen und einen anderen holen. |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:06
![]() |
#7
erstellt: 08. Mrz 2012, |||||||
Leider, leider muss ich diesen Thread notgedrungen aufwärmen... Unsere Kabelgebühren werden sehr bald auf einen Schlag verdreifacht, - auf (umgerechnet) neu gut €2100.- jährlich. ![]() Glücklicherweise steht die Anschaffung neuer Hotel TV's erst noch an, - es werden deshalb gleich DVB-S2 taugliche, beispielsweise von Samsung, organisiert. Preislich gesehen sind diese nicht mehr viel teurer... So weit so gut, nun folgt das eigentliche Problem. Wie zu vermuten ist die Topologie der TV-Verkabelung alles andere als sternförmig. Ganz im Gegenteil ist diese äusserst "bäumig". ![]() ![]() Nachdem allerlei Infos diesbezüglich gelesen, geprüft & "teilverstanden" wurden, tendiere ich nun jedenfalls klar Richtung "programmierbares Einkabelsystem" und nicht "Unicable". Letzteres ist mir einfach zu "komplex", da riecht es förmlich nach "Anfälligkeiten" bzw. "Stolperfallen". Die bestehende Kabel-Struktur ist zudem auch für Unicable alles andere als optimal... Immerhin wurde die gesamte TV-Infrastruktur vor knapp 2 Jahren durch unseren Anbieter total-erneuert (also Kabel und Dosen, Abzweiger, etc.). Unsere Gäste sollten sicher die meisten deutschen, öffentlich rechtlichen Sender empfangen können. Ein Muss ist auch der Schweizer SF DRS, ORF wäre nett, ist aber legal nicht möglich. Ganz gut wären sicher noch ein paar englische Sender... Wie müsste eine Verkabelung nun etwa aussehen? Reichen zwei TSM 1000 HD, oder reicht auch ein TSM 2000? Könnten hier auch mehr als zwei Sat- Schüsseln betrieben werden? Also beispielsweise bei drei TSM je eine Satschüssel? Platz wäre in jedem Fall vorhanden.... [Beitrag von lion10 am 08. Mrz 2012, 17:21 bearbeitet] |
||||||||
schraddeler
Inventar |
19:16
![]() |
#8
erstellt: 08. Mrz 2012, |||||||
In anbetracht der Anzahl der Teilnehmer und der bestehenden Infrastruktur ist vielleicht auch eine eigene Kabelkopfstation für euch interessant. Dabei kann man die bestehende Verkabelung beibehalten, außerdem kann man die Schweizer Programme auch von DVB-T in DVB-C umkodieren und hat somit kein Problem mit der Entschlüsselung ( Bei über 20 Geräten kostet das ja auch eine ganze Menge!). Alternativ kann man die Satellitensignale auch direkt in der Zentrale entschlüsseln. Und der Umstieg erfolgt ohne Beeinträchtigung des Betriebes, wohingegen bei der Einkabelsatlösung ja zumindest alle Dosen auch ausgetauscht werden müssen. Auch die Administration erfolgt zentral, sprich wenn ein neuer Sender hinzukommt oder ein anderer auf einen neuen Sendeplatz kommt, dann muß ich nicht an sämtliche Geräte laufen und die aktualisieren, sondern ich stell das einfach an der Zentrale um. Kannst ja mal drüber nachdenken. gruß schraddeler |
||||||||
Dipol
Inventar |
22:09
![]() |
#9
erstellt: 08. Mrz 2012, |||||||
Ich fasse es nicht, nur 20 TV und der User ist mit DVB-S(2) auf dem für diese Objektgröße einzig richtigen und wirtschaftlichen Weg und dann kommt der Vorschlag mit einer Kopfstelle! ![]()
Wie schlimm, Austausch von 20 Steckdosen (Und Verteilern!). Die angeblichen Vorteile wiegen aber bei nur 20 TV keinesfalls die Kosten für Anschaffung, Wartung und anfallenden Nachrüstungen auf. EDIT: Beim Kauf der Flats nicht nur auf den Triple-Tuner, sondern auch Hotel-Mode und Copy-Funktion mit USB-Stick achten. Damit kann man die jugendgefärdenden Erotik-Sender rationell löschen und auch Schraddelers Sorge wird gegenstandslos. [Beitrag von Dipol am 08. Mrz 2012, 22:19 bearbeitet] |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:29
![]() |
#10
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Bedanke mich für die prompte Antworten.... Also das mit dieser "Kopfstelle" rechnet sich definitiv nicht, - jene im bezahlbaren Bereich schaffen zudem eh nur zwei DVB-S2 zu zwei DVB-C Umwandlungen. Da kommt man ja nirgendwo hin... Solch ein Konzept müssen nur diejenigen haben, welche dummerweise schon 20 DVB-C only TV's angeschafft haben. ![]() DVB-T einmodulieren klingt gut, - hab gedacht das könnte man auch mit den Polytron TSM's... Wie gesagt sind momentan neueste (Schweizer 3-Loch) Multimedia Dosen verbaut. Jemand hat mir gesagt die täten es auch. Ein Wechsel ist aber sicher auch kein Problem. USB Cloning Funktion ist definitiv was nützliches, - und glücklicherweise besitzen alle Samsung Hotel TV's eine solche. ![]() Die Frage auf welchem TSM Modell eine Lösung basieren sollte ist aber immer noch offen. Sind (mehrere) TSM 1000 HD die bessere Wahl, oder soll gleich mit (mehreren) TSM 2000 angefangen werden? Ich kapier das mit diesen Transpondern nicht ganz... Was mir aber immerhin klar ist; bei einem Einkabelsystem "verlangt" jeder Satellit wiederum einen eigenen TSM inkl. Schüssel etc., richtig? Denke die TSM 1000er werden es schon tun, kann mir hier jemand den Unterschied zwischen der normalen 1000er und 1000er HD Version erklären. Laut Webinfos sollte beide "HD tauglich" sein. |
||||||||
schraddeler
Inventar |
10:44
![]() |
#11
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Du kannst natürlich den DVB-T Bereich im Original mit auf das Kabel packen, dann sollten die TV aber auch eine kombinierte Favoritenliste mit DVB-T und DVB-S unterstützen, sonst wird die Bedienung arg kompliziert.
Laut der Seite ![]() Dir ist aber schon klar, das bei einer reinen Satellitenlösung auch für jeden TV ein CAM nebst passender Karte brauchst? gruß schraddeler |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:51
![]() |
#12
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Das geht ja zackig hier... ![]() Ist schon klar, das mit dem CAM & Smartkarte für jeden neuen TV. Übrigens gilt das in der Schweiz auch beim digitalen Kabel. ![]() Hab mich bezüglich CAM auch schon schlau gemacht, hier wäre wohl ein Twin CAM von Mascom empfehlenswert. Die planen in nächster Zeit ja sowieso was "gewaltig Neues", - zumindest ist da was in der Pipeline... |
||||||||
ChrisBen
Inventar |
11:56
![]() |
#13
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Sag mal, ich weiß ja nicht welche Verkabelung du in dem Hotel hast, aber sollte es eine Sternverteilung sein, warum nicht ein klassischer Multischalter? Hast du das mal gegengerechnet, was es für die 20 TV-Geräte kosten würde? Habt ihr ggf. eh das Hotel für eine Woche im Jahr geschlossen (für Renovierungsarbeiten etc.), um da dann sonst ggf. Kabelverlegearbeiten gleich mit durchführen zu können? |
||||||||
Matze88
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#14
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Ich misch mich auch mal ein ![]() Du schriebst, dass 10 Zimmer über Kabelkanäle erreichbar sind -> Hier würde ich nen Multischalter verbauen und fertig. Die anderen 10 Zimmer: Es ist doch sicher irgendwie möglich, diese so aufzuteilen, dass höchstens 8 Zimmer an einem Strang verbleiben? Dann könnte man hier ein Unicable-System installieren. Ich gehe mal einen Schritt weiter: Findet man eventuell zwei Unicablesysteme, welche sich von den Frequenzen so günstig überlappen, dass man auf 10 Teilnehmer kommt? Mit einem Verstärker zwischendrin sollten dann auch 10 Dosen kein Problem darstellen. |
||||||||
Duke44
Inventar |
17:52
![]() |
#15
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Preisfrage: Wie schafft man es bei einer Sternverteilung oder auch mit Unicable alle 20 TV so auszurüsten, das auch die verschlüsselten SF-Sender zu sehen sind und das CAM samt Karte diebstahlsicher montiert werden kann? |
||||||||
Matze88
Ist häufiger hier |
18:22
![]() |
#16
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Sekundenkleber auf die Rückseite des Cams vorm einschieben? |
||||||||
Dipol
Inventar |
19:01
![]() |
#17
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Stell dir die Frage was bei einem Ausfall eines Umsetzerstreifens einer nicht modularen TSM 1000 fällig ist. Das Ding muss komplett zur Werksreparatur eingeschickt werden, da bleibt dann nur ein Reparaturtausch!
Vergiss alle Arten nicht zukunftssicher Umsetzungen in OFDM, QAM oder Sat.-ZF in Sat.-ZF und konzentriere dich auf zukunfsicheren Vollbandempfang mittels idiotensicherer Multischalter-Sternverteilung oder auch Unicable. Ein Multischalter und auch eine gute Einkabelmatrix haben deutlich weniger Bauteile und Abwärme als Umsetzeranlagen = weniger Wartungsaufwand und höhere Betriebssicherheit. |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:13
![]() |
#18
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Dies ist EXAKT eines der grösseren Probleme, - ordentliche Diebstahlsicherheit! Aber nicht nur bei Sat, - auch bei Kabel! (Nur das bei dem einfach noch Kabelgebühren von neu gut € 2100.- jährlich anfallen...) Dachte echt schon dran das CAM & Smartcard ordentlich im TV mit Schmelzkleber zu verkleben. Vermultich wird das aber erst nach den ersten Diebstählen so geschehen. ![]() Warum aber haben hier eigentlich alle was gegen ein "programmierbares Einkabelsystem"? Schon mal den Artikel auf Wikipedia DE gelesen? Was spricht dafür, in dieser Situation hier? --> eigentlich alles. ![]() ![]() Wie schon gesagt ist die Verkabelung gewachsen, - über Jahrzehnte. Bestimmte Zimmer verfügen über ein traditionelles Interieur, sind daher praktisch nicht veränderbar, - jedenfalls nicht ohne enormen Aufwand. Die genannten Leerrohre der anderen Zimmer führen in die Telefonzentrale, super genial. UND, die ganze Verkabelung wurde durch unseren Provider totalerneuert, - immerhin kostenlos. Ist doch schade da wieder alles abzureissen... Zu guter Letzt, liebe Leute muss man sich auch noch fragen, was man den eigentlich will? Aus meiner Sicht reicht die Flexibilität bzw. Unflexiblität eines "programmierbares Einkabelsystem" absolut aus. Bitte nennt mir mal einen effektiven Grund was in dieser speziellen Konstellation hier wirklich dagegen spricht? Mir gibt nur das "programieren" eines solchen TSM's etws zu denken... [Beitrag von lion10 am 09. Mrz 2012, 19:16 bearbeitet] |
||||||||
Dipol
Inventar |
20:21
![]() |
#19
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Das kannst nur du festlegen. Wie viele Programme im Hotel erforderlich sind, richtet sich letztlich nach der Struktur der Gäste. Bei so wenig Fernsehern ist m. E. eine IF-IF-Umsetzung weniger angesagt als ein UniCable-System.
Den Grund der Betriebsicherheit habe ich doch bereits genannt. Systeme die für jede Umsetzung einen Tuner, einen Modulator und zig Bauteile drumherum benötigen, sind zwangsläufig anfälliger als ein Multischalter oder eine Einkabelmatrix mit erheblich weniger Bauteilen und Abwärme. Ich bin schon zu oft zu einem Nacht- oder Wochenend-Kundendienst ausgerückt um zu vergessen wie Hotelbetreiber ins Rotieren geraten wenn alle Fernsehprogramme ausgefallen sind. Daher plädiere ich für modulare Systeme wie die TSM 2000 oder die m. E. bessere Sat-Convert. Für die Umsetzung von 8, 12 oder 21 Transpondern reichen auch kostengünstigere Systeme mit ENTROPIC-Umsetzerchips aus.
Das ist lernbar und auch für einen Laien kein Problem. |
||||||||
ChrisBen
Inventar |
20:51
![]() |
#20
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Du hast also ein leistungsfähiges Ethernet-Netzwerk im Hotel? Sehr gut: Schonmal daran gedacht die ganze Receiver Batterie samt Multischalter in der Telefonzentrale oder sonstwo aufzustellen und dann das Programm für jedes Zimmer übers Netzwerk zu streamen? Ich denke da gerade an insg. 20 Ethernet-DVB-S Receiver wie diese hier: ![]() |
||||||||
MichelRT
Inventar |
21:30
![]() |
#21
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Da werden sich die Gäste über ruckelnde Bilder und lahmes Internet freuen. Bei 1GBit funktioniert das für max. 3-4 Receiver ![]() |
||||||||
Matze88
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#22
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Quatsch... Ein HD-Stream hat vielleicht 12-15 MBit/s. Wenn die Receiver mehrere 100 MBit/s Anschlüsse haben (sagen wir, mindestens 1 pro 5 Receiver), reicht ein komplettes 100MBit/s Netz aus (geswitcht ist natürlich Pflicht!); Werden alle Quellen über einen Port eingeleitet, so ist hier Gigabit Pflicht. |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:22
![]() |
#23
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Absolut, - das ist nun eine Antwort. ![]() ![]() Bezüglich Ausfallsicherheit, - auch das sehe ich unverkrampft. Mal im Ernst, wo gibt es denn schon die totale Sicherheit? Im Grunde kann man ja keinerlei Elektronik trauen. Und wenn die 20 TV's mal dunkel sind, - was solls? Sind eh Midrange, nicht Highend, - für SAT - "Sternverkabelung" sollen die Leute halt ins "Hilton" gehen. ![]() ![]() ![]() Zur Info, hier noch schnell meine bescheidenen Anforderungen: Sicher die ö.R., vielleicht paar Private & CNN. Egal wie ich zähl, bin eigentlich immer unter 50 Sendern. Das digitale Kabel hat im Grundangebot auch nur gut 50. Die digitalen Radiosender im Kabel gehen dann halt flöten. [Beitrag von lion10 am 09. Mrz 2012, 22:36 bearbeitet] |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:33
![]() |
#24
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Ethernet leider nein, - WLAN ja. Die TV Verkabelung, inkl. Dosen, Abzweiger, Verstärker etc wurde durch unseren Provider erneuert und DOCSIS 3.0 tauglich gemacht. [Beitrag von lion10 am 09. Mrz 2012, 22:41 bearbeitet] |
||||||||
KuNiRider
Inventar |
23:40
![]() |
#25
erstellt: 09. Mrz 2012, |||||||
Ohne zu Wissen wie die jetzige Verkabelung aussieht, kann man eh keine Lösungen empfehlen. Wenn von den 20 Dosen 10 per Rohr als Vollstern erreichbar sind (= 9in12-Multischalter) und die restlichen 10 als Baum - dann haben die mindestens 2 Stämme und sind somit bequem per Unicable versorgbar. Preiswert und alle Programme von 19,2° + 13° sind verfügbar. Diebstahlschutz von CAM + Karte lassen sich meist ganz primitiv mit einem kleinen, and die Wand gedübelten Vierkantholz bewerkstelligen -> TV an starre flache Wandhalterung und das Holz so anbringen, dass es ganz knapp vor dem CAM bis zur TV-Rückwand geht ![]() Willst du nicht so viele Programme anbieten und gar nichts an der Anlage ändern, dann besorge dir einen programmierbaren Mehrbereichsverstärker (Delta / Hirschmann / ...) und versorge die Anlage mit DVB-T, fehlende Programme kannst du (für relativ viel Geld) je 4 Pro Transponder ins DVB-T umsetzen und wenn nötig auch dabei 3 Programme freischalten. Für die vorhandenen DVB-T-Sender + 8x 4 Programme bist du da aber in der Gegend von 5000,-€ Für diesen Betrag bekommst du auch 10 Transponder (je ca4..10Programme) nach QAM (=DVB-C) umgesetzt, wobei du wieder bei 5 Transpondern per geeignetem CAM + Karte 3 Programme zentral entschlüsseln kannst. ... beides ein imho zu großer Aufwand für so wenig Teilnehmer ![]() |
||||||||
ChrisBen
Inventar |
09:08
![]() |
#26
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Wieso das? Da stellst 20 Receiver direkt neben einem Multischalter auf, alle haben 100MBit Anschlüsse. Diese 20 Receiver (ein Receiver pro Hotelzimmer) schließt dann an einen 48Port 100MBit Switch!! an. Von dort geht dann zusätzlich jeweils ein Anschluß in das jeweilige Hotelzimmer. An die restlichen 8 Ports hängst den Router/Proxy-Server, der die Hotel-Gäste ins Internet läßt und ggf. noch den Server der Telefonvermittlung. Dann kannst die Telefone auf den Zimmern durch IP-Telefone ersetzen und kommt wirklich nur noch mit einer Verkabelung aus. Wichtig ist halt, daß es ein Switch ist und kein Hub. Bei einem Switch hat jeder Anschluß immer die volle Leistung. Bei einem Hub müssen sich wie beim WLAN alle Clients die angegebene Bandbreite teilen. Drum bin ich auch kein Fan von WLAN. |
||||||||
ChrisBen
Inventar |
09:20
![]() |
#27
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Klar mag es schade sein, aber wenn es am Ende günstiger und zukunftssicherer ist diese erneuerte Verkabelung rauszureißen und durch eine Sternverteilung zu ersetzen, würde ich das unter "gesammelter Lebenserfahrung" abbuchen. Es macht doch keinen Sinn jetzt auf Teufel komm raus an eine eigentlich unpassende Verkabelung irgendwie einen Empfangsadapter (also Kopfstelle, Umsetzer, ...) dranzubasteln, wo nachher diese Lösung teurer kommt als eine komplette Neuinstallation. Von der fehlenden Zukunfssicherheit will ich mal gar nicht sprechen. Diese Umsetzer hier sind nicht für den Massenmarkt konzipiert. Entsprechend wird niemand bei Neuerungen auf die installierte Hardware Rücksicht nehmen. So lange Übergangsfristen wie bei der Umstellung von Astra analog --> digital wird es da nicht geben. Die nächste Erneuerungswelle steht ja schon so langsam vor der Tür. Mit der Abschaltung der analog-Übertragung wollen hier in D alle öffentlich-rechtlichen (also die Spartenkanäle von ARD und ZDF, sowie wahrscheinlich auch die Dritten-Programme) auf HD umstellen. Wie lange es da dauert, bis sie die SD-Ausstrahlung einstellen und nur noch HD anbieten, kann man sich da ja schon fast an drei Fingern abzählen. |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:54
![]() |
#28
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Kurz gesagt "Baum hoch zwei", verteilt auf 2 (aneinander gebaute) Gebäude, 3 Stockwerke
Respekt, einfallsreich! Das wäre definitiv eine saubere Lösung.
Na ja.. Polytron TSM 2000 ist um €400.-, dazu kommen noch 6x Polytron TSM TC für total gut €1100.- Wie viele Transponder hätte ich dann, 20, 30? Sollte jedenfalls in diesem Fall hier ausreichen. Nun kämen noch mind. zwei Schüsseln inkl. LNB dazu, denke €400 müssten hierzu reichen. Sonstiges Zubehör rechne ich mal mit €200 ein. Summa sumarum bin ich nun bei €2100 für die SAT Anlage angelangt. Diese Summe entspricht ziemlich genau den neuen, jährlichen Kabelgebühren. Das Ganze anschliessen könnte übrigens ein Bekannter "Radio- und TV-Elektriker" von mir. ![]() Natürlich kommen noch die 20 TV's inkl. CAM's plus Smartkarten dazu, - diese Anschaffung hätte ich aber auch beim Wechsel auf digitales Kabel. Ach ja, noch was, hier wird immer wieder das hübsche Wort "Zukunftssicherheit" genannt. Mal ehrlich, was ist in der heutigen Zeit schon "zukunftssicher"? ![]() ![]() Dann können wieder alle Leitungen erneuert werden, juhee! ![]() Für mich ist jedenfalls jedwede Investition welche unsere neue Kabelgebühr (€2100.-) nicht um das Doppelte übersteigt "zukunftssicher" ![]() [Beitrag von lion10 am 10. Mrz 2012, 13:15 bearbeitet] |
||||||||
ChrisBen
Inventar |
13:29
![]() |
#29
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Moin, da hätte ich jetzt aber noch zwei Fragen: 1.: Welche Satelliten willst du eigentlich empfangen? Ggf. kommst du da auch mit einer einzelnen Sat-Schüssel für beide Satelliten aus. Bei einem Hotel kommt es ja auch auf Optik an und da macht sich eine Schüssel besser als zwei. ![]() 2.: Das mit den Kabelgebühren kenne ich. Bei mir in D wollte die Kabelfirma für ein Zwei-Familien-Haus (Papa wohnt unter mir) insg. 700,- € pro Jahr haben. Da bin ich auf Satellit umgestiegen. Das sie da in der Schweiz für ein ganzes Hotel (das ja zusätzlich noch ein Gewerbebetrieb ist) nur das Dreifache sehen wollen, ist doch noch relativ günstig. *Duck und weg* ![]() Aber ich muß zugeben, daß ich sehr glücklich bin, daß Papa schon beim Bau des Hauses 1977 eine komplette Sternverteilung verbaut hat und die alten einfach geschirmten Kabel sogar noch digitalen Sat-Empfang in HDTV mitmachen. ![]() Jegliche erweiterungen in den Jahren wurden zudem alle in Sternverteilung aufgebaut (nichts durchgeschleift). So wurde die Verteilerkaskade oben zwar immer größer, aber egal... ![]() Da hab ich dann die ganze Verteilerkaskade aufm Dachboden durch einen großen Multischalter ersetzt (Spaun 9/36), noch eine Kathrein cas120 draußen an die Wand und fertig war die Laube. ![]() [Beitrag von ChrisBen am 10. Mrz 2012, 13:35 bearbeitet] |
||||||||
Dipol
Inventar |
14:34
![]() |
#30
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Nach Adam Riese: 6 Twin-Module = 12 Transponder. Mit dem Filter TSM-MF-05 sind noch 6 Free-TV-Programme möglich. Da geht sogar mit einer auf max. 21 Umsetzungen beschränkten SCHWAIGER EKU 825 mehr.
Sternverteilung und wenn man mit 8 Sat.-Ebenen auskommt UniCable!
Mit einer Glasfaserleitung kann man schon heute 4 Satellitenebenen zuführen. Warum sollte jemand ein funktionstüchtiges Verteilnetz mit Vollbandempfang gegen ein Glasfaser-Netz wechseln? Und der Tag an dem es Receiver oder Flat-Tuner mit einem Glasfasereingang gibt, wird noch auf sich warten lassen.
Sorry, das ist nun wirklich ein an den Haaren herbei gezogener absoluter Nonsens! [Beitrag von Dipol am 10. Mrz 2012, 14:39 bearbeitet] |
||||||||
lion10
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:47
![]() |
#31
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
SES Astra (1K) (1C) (ARD, ZDF, etc.), Hot Bird 8 (SF DRS) vielleicht auch ASTRA 2A (BBC)...
Das ist echt verdammt teuer für DE... Dachte die Gebühren wären (wie vieles andere) deutlich günstiger. Platz ist wie gesagt reichlich vorhanden, - zwischen dem historischen & neueren Teil des Gebäudes. Dort könnten ohne sichtbare Verschandelung locker drei 120er Schüsseln montiert werden.... ![]()
So wird das gerechnet... In einem Prospekt las ich: "Somit können in dem zur Verfügung stehenden Frequenzbereich 30 Transponder (TSM 1000: 10 Transponder) umgesetzt werden." Dachte dies bezieht sich auf einen TSM 2000, nicht mehrere. Dieser SCHWAIGER EKU 825 ist vom Preis her verdammt attraktiv, - und dann kann der noch mehr! Nun ja, dafür opfert man wie beim TSM 1000 die Modularität. Wenn was fehlerhaft ist, muss das ganze Teil in die Reparatur.
War eigentlich mehr ironisch gemeint, - bitte nicht immer alles tot ernst nehmen! ![]() ![]() Bin nun bezüglich den Dosen am rätseln. Da gibt es die Infos, dass die Mhz Zahl weniger wichtig ist als die Dämpfung... ![]() ![]() |
||||||||
Dipol
Inventar |
17:38
![]() |
#32
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Der Irrtum dass man 30 Transponder über 6 Twin-Kassetten einspeisen kann, sollte reichen. Dass für Sat.-ZF-Signaleauch alle Verteilbausteine einschließlich der Steckdosen bis 2.150 MHz konzipiert sein müssen, sollte auch einem Laien klar sein. Auch die in diesem Berecih deutliche höhere Netzdämpfung fordert ihren Tribut, siehe:
Das kam einer Aufforderung nach einer Verteilnetzskizze mit ungefähren Längenangaben gleich. Ohne diese Daten dreht sich der Thread nur noch im Kreis. |
||||||||
schraddeler
Inventar |
19:13
![]() |
#33
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Die Kosten hatte ich weiter oben gemeint, als ich auf die Kabelkopfstation geschielt habe, dort brauchst du nämlich bloß eine, oder falls du DVB-T transcodierst garkeine. Und klauen kann die Karten auch keiner. gruß schraddeler |
||||||||
Dipol
Inventar |
19:54
![]() |
#34
erstellt: 10. Mrz 2012, |||||||
Wenn man die DVB-T-Programme unverschlüsselt über Dachantenne empfangen kann, ist das eine Geisterdiskussion um die Entschlüsselung. Bis zu Schirmgrößen von 32 Zoll reicht die geringere Datenrate von DVB-T im Hotel allemal aus. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einkabelsystem (kein Unicable) ausbauen mit Multischalter? ch!no am 21.09.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 5 Beiträge |
Zweites Kabel, Unicable, Einkabelsystem, Bahnhof . foxi84 am 01.01.2018 – Letzte Antwort am 02.01.2018 – 3 Beiträge |
SAT Planung - Unicable / Einkabelsystem franki_80 am 10.04.2015 – Letzte Antwort am 18.05.2015 – 13 Beiträge |
Einkabelsystem viodor am 12.02.2015 – Letzte Antwort am 14.02.2015 – 7 Beiträge |
Einkabelsystem? xus am 08.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 10 Beiträge |
Unicable (Einkabelsystem) bei Panasonic FSer Hugo13 am 01.01.2015 – Letzte Antwort am 04.01.2015 – 14 Beiträge |
Einkabelsystem-DPA31 zusätzliche Verstärker flinti am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 3 Beiträge |
Digitales Einkabelsystem Miroslav_63 am 08.08.2012 – Letzte Antwort am 09.08.2012 – 2 Beiträge |
Einkabelsystem und Kabel Internet traderxxl am 22.11.2009 – Letzte Antwort am 22.11.2009 – 2 Beiträge |
Probleme mit Einkabelsystem akira2078 am 03.08.2012 – Letzte Antwort am 03.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.321