Umfrage
Speckle-Glitzern bei Laserprojektoren-ausreichend bewertet?
1. Ich fühle mich durch Projektortests ausreichend informiert (13.3 %, 2 Stimmen)
2. Sollte stärker in Tests und Rezensionen bewertet werden (86.7 %, 13 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Speckle-Glitzern bei Laserprojektoren-ausreichend bewertet?

+A -A
Autor
Beitrag
Frank714
Inventar
#1 erstellt: 20. Dez 2024, 14:18
"Es glitzert nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch bei jeder Gelegenheit"

Als regelmäßiger Leser der Online-Tests von Gregory "kraine" (https://www.mondoprojos.fr/) freut es mich immer wieder, dass er sich bei Laserprojektoren (sowohl UST-Kurzdistanz als auch Long Throw-Teleprojektion) mit dem Thema des berüchtigten Speckle-Glitzern befasst, welches bei Laserprojektion nicht immer oder gänzlich zu vermeiden und wohl eher Regel denn Ausnahme ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Speckle

Während der sogenannte Regenbogeneffekt der DLP-Technologie nicht von allen Betrachtern wahrgenommen wird (nach meiner Erfahrung würde ich schätzen, dass neun von zehn Menschen eher RBE-unempfindlich sind - trotzdem würde ich beim Kauf die ganze Familie mitnehmen), wird das Speckle-Glitzern wohl von allen Betrachtern wahrgenommen - und in der Regel als störend bis ablenkend empfunden, wenn insbesondere helle Projektionsszenen mit einem Speckle, Glitzern oder Schimmern einhergehen.

Als vor vielen Jahren die Fa. Schneider auf einer IFA deren Prototyp eines Laserprojektors vorstellte (den Bodenbelag der Halle mit der Mondoberfläche habe ich ebensowenig vergessen), war der Effekt sehr deutlich ausgeprägt. Er war auch bei parabolisch gekrümmten Bildwänden (Gain 11) aufgrund der silberartigen Oberflächenbeschichtung bei Lampenprojektoren sichtbar oder auch bei 3D Anwendungen für passive Brillensysteme (wie auch jetzt noch in Kinos, wenn 3D-Filme gezeigt werden).

Was jetzt die Menge an Tests von Laserprojektoren hüben wie drüben (USA) betrifft, sei es in Druck-, Online- oder YouTube-Form, habe ich den Eindruck, dass auf diesen (möglichen) Nebeneffekt derzeit noch zu wenig hingewiesen wird, obwohl es für die eine oder andere Kaufentscheidung ausschlaggebend sein könnte.

Teilt Ihr diese Einschätzung?

Fröhliche Festtage!


[Beitrag von Frank714 am 20. Dez 2024, 14:19 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#2 erstellt: 21. Dez 2024, 18:35
Ganz klares ja von meiner Seite aus. Langsam wird über das Thema mehr berichtet und die Händler machen darauf aufmerksam in ihren Vorstellungsvideos.

Vielleicht den vielen Rückläufern geschuldet.
Lese ich regelmäßig bei den besagten Videos, das Leute den Projektor gerade wegen des Glitzerns zurück schicken.

Allerdings fällt das bei den RGB Lasern so auf, bzw. sind die davon nur betroffen. Normale Laser Beamer (mit Phosphor)
haben dieses Problem nicht. So mein jetziger Kenntnisstand .
Vinylo
Stammgast
#3 erstellt: 21. Dez 2024, 20:45
Wie schon in meinem Eingangsposting vom Thread "Hisense C2 Ultra" geschrieben, ist es mir sofort extrem negativ ins Auge gestochen.
Wobei dort eine ALR-Leinwand verwendet wurde (welcher weiß ich nicht) und auf der gleichen Leinwand nebenan habe ich es auch bei einem UST-Projektor gesehen.
Diese RGB-Laser sind allesamt in Lifestyle-Projektoren verbaut, also Zielgruppe helles Wohnzimmer mit ALR-Leinwand. Und genau da ist dieses Phänomen am ausgeprägtsten.
Ich hoffe immer noch, dass dieses Phänomen auf meiner mattweißen Leinwand nicht oder nur unmerklich in Erscheinung tritt.
osb0707
Stammgast
#4 erstellt: 22. Dez 2024, 09:32
Welches bzw. Wieviel Glitzern ist denn auf einer weiß (mit minimalen Grauton) gestrichenen Wand zu erwarten?
daniel.2005
Inventar
#5 erstellt: 22. Dez 2024, 11:00
Ich glaube das ist schwer zu beantworten, weil das von User zu User schwankt. Also die Intensität, in der man es wahrnehmt.

Man muss es wahrscheinlich selbst austesten.
lomac123
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Dez 2024, 15:27
Speckle ist wirklich ein Problem, ich habe ein ALR ReAkt 3.0 und ich bekomme wie ein Film auf die ganze Leinwand, bei meiner 4K Lampenprojektor habe das nicht. Wirklich schade weil die Darstellung sonst sehr gut ist auch die Schwarzwert. Ich weiss es nicht ob es ein ALR Leinwand die das verhindert?
Frank714
Inventar
#7 erstellt: 23. Dez 2024, 11:37

daniel.2005 (Beitrag #5) schrieb:

Man muss es wahrscheinlich selbst austesten.


Kommt dann noch zum RBE-Sehtest oben drauf (Zwei "Tests" mit einer Klappe).

Oder der Tester reagiert beim "Vorgängermodell" so allergisch auf Speckle, dass er noch mal explizit beim verbesserten Nachfolgemodel darauf eingeht: https://www.mondopro...10pw-dlp-4k-hybride/

Da produziert dann BenQ mit seinen LED-Projektoren deutlich "entspannter"


[Beitrag von Frank714 am 23. Dez 2024, 11:38 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#8 erstellt: 23. Dez 2024, 13:24
Ob der Effekt sichtbar ist, hängt von der Technik ab.
Bei Laser/Phosphor Geräten ist Speckle kein Thema. Betroffen sind vor allem RGB-Laser-Geräte mit ihren schmallbandigen Grundfarben.
Da RGB Laser noch nicht stark verbreitet sind, ist das Thema nicht weit verbreitet. Im HighEnd Bereich mit de großen Barco und Christie Geräten ist das Thema natürlich aktiv.
George_Lucas
Inventar
#9 erstellt: 25. Dez 2024, 09:55
Laserspeckle ist in der Tat ein Problem bei RGB-Laserprojektoren.
Egal ob LCOS oder DLP.

Mit einem Gewebetuch als Leinwand (schalldurchlässig) kann dem gut begegnet werden, so dass es praktisch kein Thema ist.
Mit Vinyl-Folien ist das Laserspecke hingegen deutlich erkennbar.

Als Brillenträger kommt ein weiterer (für mich) noch störenderer Faktor hinzu.
RGB-Laser-Projektoren erzeugen "statische Regenbogen-Effekte". Also Lichtbrechungen ob des schmalen und großen Spektrums, so dass der Zuschauer mit Brille heftige Farbsäume sieht, die im Film gar nicht vorhanden sind. Je nach Blickwinkel mehr in Richtung Rot, Grün oder Blau.
Dieser Effekt ist dann auch auf einem Gewebetuch auszumachen.
daniel.2005
Inventar
#10 erstellt: 25. Dez 2024, 10:18
Hallo George,
was meinst du genau mit Vinyl Folien? Ist das die Bezeichnung für die Hochkontrast Leinwände?
Meine Black Horizon Leinwand ist ja tatsächlich sehr, sehr dünn. Und synthetisch, jetzt wo ich darüber nachdenke.

Also bezieht sich deine Aussage auf Kontrast Leinwände bzw. solche ultra dünnen?

Es gibt ja auch noch dicke graue Leinwände. Hab immer gedacht, das sind normale
weiße Leinwände, nur gefärbt.

Und es gibt ja auch Berichte, wo auf weiße Wände proiziert wird und hellgrau gestrichene Wände und da gibt's ebenfalls Speckle.

Als Brillenträger und Black Horizon Leinwand Besitzer, würde ich sagen, habe die Arschkarte dann im Bezug auf RGB Laser.

Jedenfalls für die jetzige Generation der RGB Laser.


[Beitrag von daniel.2005 am 25. Dez 2024, 10:20 bearbeitet]
osb0707
Stammgast
#11 erstellt: 25. Dez 2024, 10:23
Was ich bei dem Thema tatsächlich nicht verstehe, wobei ich es - vorausschickend gesagt - selbst noch nicht gesehen habe, da auch noch keinen RGB Laser gesehen…
Sowohl XGIMI (inkl. LED) aber auch Hisense haben beim Launch von einer extremen Reduzierung des Speckle Effektes gesprochen (99% oder so). Wie muss das dann erst vorher gewesen sein.
Und: da können doch sämtliche anderen Werte und Parameter noch so toll sein - aber dieser Effekt wirkt doch letztlich immer störend, oder nicht? Damit schließt sich doch so ein Gerät aus - oder allenfalls mit der hier eben beschriebenen Leinwand…?
daniel.2005
Inventar
#12 erstellt: 25. Dez 2024, 10:42
Diese Frage stelle ich mir auch.
Hab es selbst auch noch nicht gesehen. Die Händler sagen, ist individuell, den einen stört es sehr, den anderen weniger. Vielleicht wollen die auch nur verkaufen, weiß der Geier.

Gerade in Wohnzimmern haben die meisten keine transparente akustische Leinwand aus Gewebetuch bzw. kommt eine Hochkontrast Leinwand zum Einsatz, um eben die Licht Reflektionen zu vermeiden.
Und die heutigen RGB Laser werden ja primär fürs Wohnzimmer vermarktet.

Passt irgendwie nicht zusammen das ganze Konzept.
Letztendlich wird man nicht drum rum kommen, sich selbst ein Bild davon zu machen.
Mankra
Inventar
#13 erstellt: 25. Dez 2024, 13:30
Ich bin da auch nicht so fix im Thema, nur grob vom mitlesen:
Das Speckle kommt von den schmallbandigen RGB Farben, so wie hier zu sehen:

https://www.jeti.com...RGB-laser-projection

vs. http://www.cine4home...HP_clip_image008.jpg

Dementsprechend kann ein Hersteller wohl per Filter das Spektrum breiter gestalten.
Redslim
Stammgast
#14 erstellt: 25. Dez 2024, 14:08
ich hatte selber noch nicht die Gelegenheit diesen Effekt zu sehen.

kommt dieses video dem Effekt sehr nahe? und tritt das wirklich nur bei Kontrast Leinwänden auf?

https://youtu.be/p8btt5I7tT4?si=R9R8TwdlOCy1mjh2
schnarcherstrasse
Stammgast
#15 erstellt: 25. Dez 2024, 14:55
@Redslim - grundsätzlich ist das Video nicht schlecht. Mein 3 Chip DLP RGB Laser hat auf meiner 6 Gain LW ein ähnliches Bild gezeigt. Nicht so extrem wie links im Video aber etwas mehr als auf der rechten Seite. Andere Leinwände (Folie und Gewebe) hatten mehr oder weniger Speckle. Was mit aufgefallen ist - auch aus großer Entfernung ist Speckle deutlich sichtbar, es ist also entfernungsunabhängig.
Um Speckle zu reduzieren eignen sich entweder Vibrationssticks (werden auch im kommerziellen Kino genutzt) oder passende Leinwände (Display technologies, Dreamscreen,..). Bei ALR LW eignen sich bedingt welche mit Stegaufbau (DNP Supernova, Seemax Clear Black,..) oder spezielle Fresnel LW (zum Beispiel https://www.heimkino...-standardprojektion/ ).
Zu Kurzdistanzprojektion kann ich nichts sagen, da hab ich keine Erfahrungen.
53peterle
Stammgast
#16 erstellt: 29. Dez 2024, 01:36
Kann jemand etwas zu einer Plan geschliffenen glatten weißen Wand sagen?
osb0707
Stammgast
#17 erstellt: 30. Dez 2024, 12:16
Peterle, same here!
Hab eine Wand mit dem Schleifgerät bearbeitet und dann mit matter Leinwandfarbe (minimal Graugetönt) gestrichen.
Ist natürlich nicht glatt wie ein Spiegel und hat noch kleine Struktur…
Mankra
Inventar
#18 erstellt: 30. Dez 2024, 14:20

53peterle (Beitrag #16) schrieb:
Kann jemand etwas zu einer Plan geschliffenen glatten weißen Wand sagen?

Natürlich kann man Wände ansprechen, nur darf man sich keine Antwort erwarten......

Sorry, war aufgelegt.

In welchem Kontext? LaserSpeckle? Wird wahrscheinlich, wie eine Folie, eher begünstigen.
samson_braun
Stammgast
#19 erstellt: 30. Dez 2024, 15:06
Hallöchen @ redslim - so schaut es auf meiner XY Screen Black Crystal auch aus. Aber halt nur iin echt hellen Szenen. Manche sagen, eine CLR LW würde da besser sein - ich suche derzeit noch nach einer Lösung. Einfachgrau habe ich schon angeschaut, verbessert es nicht wirklich. Es muss da doch eine Lösung für geben.
mr._mg
Stammgast
#20 erstellt: 30. Dez 2024, 17:49
Ich habe ja ein Homevision 1,0 Gain Tuch, bin mal gespannt, wie es darauf ausschaut.
lomac123
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 30. Dez 2024, 19:19
Ich habe ein ReAkt 3.0 mit 1gain. Ist leider nicht geniessbar, Auf eine billigere matt weiss ist viel besser, aber die Schwarzwert ist im Keller! Was kaufen, keine Ahnung
osb0707
Stammgast
#22 erstellt: 30. Dez 2024, 19:37
Ich bin wirklich mal gespannt, wenn ich das live sehe.

Aber alles überschlägt sich, erst mit den C2 Ultra, dann dem Leica, jetzt dem Valerion. Aber bei allen gibt es den Speckle und ich glaube nicht, dass alle nun die perfekte Leinwand haben, um das zu vermeiden, oder?

Wie gut muss denn das Bild gegenüber allen anderen in der Preisklasse sein, um dieses Speckle zu akzeptieren??? Das will mir nicht in den Kopf rein. Das ist irgendwie als hätte ich ein tolles Auto, was aber auf jedem Meter klappert, oder?
Wäre es denn nicht sinnvoll, analog des XGIMI eine zusätzliche LED einzubauen?
mr._mg
Stammgast
#23 erstellt: 30. Dez 2024, 19:56
Ich bin ich gespannt, wie es ausschaut, wenn er bei mir ist. Da ich es bisher noch nicht gesehen habe, kann ich eigentlich auch noch nichts dazu sagen. Schauen wir mal.
daniel.2005
Inventar
#24 erstellt: 30. Dez 2024, 20:03
Das ist das Problem mit RGB Laser Projektoren. Man braucht dafür eine passende Leinwand. Die anderen, sehr guten Leinwände können Laserspecke verursachen.


Von Avitect soll ein Special Video kommen, extra für das Thema, Leinwände für RGB Laser.

Neuste Laser TVs verbauen zusätzlich noch einen Laser mit Phosphor. Dadurch wird dann Speckle bei den RGB Lasern stark reduziert. Der sehr große Farbraum dann aber ebenfalls.
mr._mg
Stammgast
#25 erstellt: 30. Dez 2024, 20:07
Ich seh es schon kommen, muss ich dann noch eine andere Leiwand kaufen.

Aber, dann habe ich einen Grund direkt auf 120" zu gehen.
daniel.2005
Inventar
#26 erstellt: 30. Dez 2024, 20:14
Vielleicht ist das auch der Grund, warum die anderen großen Hersteller wie Sony, Epson, JVC noch nicht auf RGB Laser setzen, sondern noch rein mit Phosphor Lasern arbeiten.

Zu viele Kompromisse noch?
osb0707
Stammgast
#27 erstellt: 30. Dez 2024, 20:19
Daniel, die Frage ist ja, ob man diesen „sehr großen“ Farbraum überhaupt benötigt oder das „knallige“ nach der ersten Euphorie ein normalen Filme schauen nicht sogar „too much“ ist…
daniel.2005
Inventar
#28 erstellt: 30. Dez 2024, 20:27
Genau. So sehe ich das auch. Nice to have ab und zu. Aber auf Dauer??
Ist ja nicht so, das die BenQ RGB LED Beamer oder die Sony, Epson Phosphor Laser kein gutes Bild machen.
Das tuen Sie ja. Hat alles seine Vor und Nachteile.
daniel.2005
Inventar
#29 erstellt: 01. Jan 2025, 10:13
Habe etwas zum Thema im Valerion Thread geschrieben. Poste es auch hier, weil das ein allgemeines Speckle Thema ist und hier auch gut rein passt.



Was mich wundert, die ganzen RGB Laser Beamer Vorstellungen der Händler, egal ob jetzt das Heimkinowelten Video zum Valerion oder ein Hisense C2 Video von verschiedenen Händlern, die werden so gut wie immer auf Kontrast Leinwänden durchgeführt.

Das ist, was mich wundert. Sehen die Händler das Laser Specle nicht oder ist es nur minimal ?

Bei dem Heimkinowelten Video würde ich auf eine Black Horizon Leinwand tippen. Sieht so für mich aus, auch wenn ich es natürlich nicht zu 100% weis. Ebenfalls kommt auch oft die Dark Vision von Deluxx zum Einsatz.

Ist irgendwie ein Wiederspruch in sich für mich.
Einerseits wird gesagt, Kontrastleinwände verstärken das Laser Specle, gleichzeitig werden die Projektoren auf diesen Leinwänden getestet/vorgestellt in den ganzen Videos.
lomac123
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 01. Jan 2025, 11:23
Bin wirklich bei dir. Ich habe eine ALR Draper Frame Vision mit ein ReAkt 3.0 Tuch (hochpreisig Leinwand) Gain 1.0. Ich kann es sagen die Speckle sind sehr, sehr stark, auf eine billige Weiss Tuch sind sie fast weg aber die schwarzwert ist tief. Ich habe ein halb dezidiert Raum, darum ist noch erträglich.Ich habe bis jetzt noch keine ALR Empfehlungen die diese Problemen beschreibt gefunden ausser das es sollte ein Gain von 0.5.
lomac123
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 01. Jan 2025, 13:02
Bin wirklich bei dir. Ich habe eine ALR Draper Frame Vision mit ein ReAkt 3.0 Tuch (hochpreisig Leinwand) Gain 1.0. Ich kann es sagen die Speckle sind sehr, sehr stark, auf eine billige Weiss Tuch sind sie fast weg aber die schwarzwert ist tief. Ich habe ein halb dezidiert Raum, darum ist noch erträglich.Ich habe bis jetzt noch keine ALR Empfehlungen die diese Problemen beschreibt gefunden ausser das es sollte ein Gain von 0.5.
daniel.2005
Inventar
#32 erstellt: 02. Jan 2025, 17:59
Um den Namen im Thread gerecht zu werden.

Ist Speckle Glitzern ausreichend bewertet?

Immer noch nein, obwohl gefühlt alle paar Tage ein Test/Vorstellungsvideo von den Händlern kommt.

Aktuelles Beispiel. Leica Cine Play 1 , RGB Laser.

Video vom Heimkinoraum. Hab's, gebe ich zu, überflogen ,bis zum Thema, die richtige Leinwand zu dem Beamer. Diesen Abschnitt hab ich mir genau angeschaut.

Da wird eine Hochkontrast Leinwand empfohlen.
Zu Laser Speckle wurde nix gesagt.

Frank714
Inventar
#33 erstellt: 02. Jan 2025, 19:27

daniel.2005 (Beitrag #32) schrieb:

Zu Laser Speckle wurde nix gesagt.


Scheint wohl wirtschaftlicher zu sein, Geräte von empfindlichen Kunden zurückzunehmen als offen darüber zu sprechen.

Gregory hat das in dem engl. Textteil des französischen Tests thematisiert: I tested the Cine Play 1 with three types of screens: my reference Lambertian white screen, a Celexon CLR screen (designed for UST projectors but also suitable for certain long-throw models), and a Formovie Fresnel screen. While the Fresnel screen, with its positive gain (1.2), accentuates speckle and requires reduced brightness to minimize it, my white screen and the Celexon screen rendered the speckle nearly imperceptible. This resulted in a homogeneous and enjoyable image.

Einfachste Bildwände mit Gain 1.0 oder mattweiße Wände scheinen den besten Speckle-Schutz anzubieten.


[Beitrag von Frank714 am 02. Jan 2025, 19:29 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#34 erstellt: 03. Jan 2025, 10:00

George_Lucas (Beitrag #9) schrieb:

Mit Vinyl-Folien ist das Laserspeckle hingegen deutlich erkennbar.


Habe gestern meine alte Draper-Rückpro-Motorbildwand (grau-transparentes, gespanntes Vinyl-Tuch) reaktiviert und möchte der Vollständigkeit halber erwähnen, dass bei Rückprojektion (auch mit Lampenprojektor!) bereits von Hause aus ein Speckle-Effekt vorliegt - welcher möglicherweise bei Verwendung eines Laserprojektors noch stärker in Erscheinung treten könnte
osb0707
Stammgast
#35 erstellt: 03. Jan 2025, 10:06
Frank... "mattweise Wand"... vermutest Du - oder getestet?
Hab hier eine 120 Zoll Wand. Die habe ich mit einem Schleifgerät geschliffen, hat damit nur sehr geringen Konturen und dann mit Leinwandfarbe mit leichtem Grauton (vermute Gain 0,9) gestrichen... wäre natürlich prima, wenn ich die Anschaffung einer Leinwand umgehen könnte... ;-)
53peterle
Stammgast
#36 erstellt: 03. Jan 2025, 10:22
Das würde mich auch freuen.
Frank714
Inventar
#37 erstellt: 03. Jan 2025, 11:15
Reine Vermutung meinerseits, basierend auf Aussagen, dass bei einem Gain von nur 1.0 der Speckle-Effekt gering bis gar nicht wahrzunehmen ist.

Reproduzieren kann ich das nicht, da der LG HU710 mit seinem Hybridlaser kein Speckle produziert.

@osb0707: Wenn die 120" Bildwand ein festes Format erhält, empfehle ich einen schwarzen Rahmen rundherum - macht messtechnisch keinen Unterschied, aber pyschologisch wird der Bildinhalt der Projektionsfläche dann in der Prais als heller wahrgenommen.


[Beitrag von Frank714 am 03. Jan 2025, 11:16 bearbeitet]
osb0707
Stammgast
#38 erstellt: 03. Jan 2025, 11:26
Ja, ist ein Kellerkino mit dunklen Wänden, Decken, Boden. Links und rechts von der "Leinwand" hängen schwarze Vorhänge. Soll dann noch maskiert werden mit d-c-fix...
Danke, die ersten Valerions werden ja jetzt ausgeliefert... mal schauen, was da so an Feedback kommt. Aber Hisense sagt es ja ganz offen auf der Homepage (auch wenn anders gemeint): "Jede Ecke glitzert"... LOL
lomac123
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 03. Jan 2025, 11:40
Bitte lesen Sie meine Bemerkungen oben. ALR Draper, Tuch 1.0 gainund Kauber Peak 1.5 gain Kontrast ganz schlimm, es ist wie wenn man durch eine verregnete Fenster die jetzt trocken ist durch schaut ! Billige weisse Tuch ist gut, zulasten Kontrast.
Hier eine gute Video ab 9.30 ca
https://youtu.be/QuaW-tfBq38?si=JZ2aIRGXi4fxKaMw
Frank714
Inventar
#40 erstellt: 03. Jan 2025, 11:45

osb0707 (Beitrag #38) schrieb:
Ja, ist ein Kellerkino mit dunklen Wänden, Decken, Boden. Links und rechts von der "Leinwand" hängen schwarze Vorhänge. Soll dann noch maskiert werden mit d-c-fix...


Vorbildlich!
Vinylo
Stammgast
#41 erstellt: 03. Jan 2025, 18:18
Nachfolgend eine Vermutung und der Versuch einer Begründung, einfach weil ich Spaß daran habe, mir im Kopf was vorzustellen - kann in Teilen also völlig falsch sein!
Es liegt weniger am Gain an sich - sondern mehr an der Oberflächenbeschaffenheit der Leinwand.
Klar das hängt oftmals zusammen, muss aber nicht.
Das Laserlicht (mit seinem kohärenten Strahlenbündel) trifft auf eine raue Oberfläche. Jetzt wird jeder einzelne Strahl diffus von dieser rauen Oberfläche reflektiert. Hierbei überlagen (interferieren) sich die einzelnen Stahlen im Raum, auch in unserem Auge. Wir sehen ein statisches Specklemuster.
Demnach müsste sich das Specklemuster ändern, wenn ich mein Auge an eine andere Position bringe, weil ich dort andere Interferenzen sehe.
Demnach müsste sich das Specklemuster stark abschwächen, wenn die raue Oberfläche sich schnell bewegt (vibriert), weil die Interferenzen dann nur sehr kurz entstehen und dadurch weniger sichtbar sind bzw. wahrgenommen werden können.
Rau in diesem Sinne ist die Unebenheit einer Oberfläche, wenn diese gleich oder größer der Wellenlänge der drei RGB-Laser ist. Sehr glatte Oberflächen reflektieren nicht diffus, sondern wieder einigermaßen kohärent. Irgendwie ähnlich dem Echo vom Schall (nur viel feiner aufgelöst). Was mich jetzt mal zu der Theorie bringt, die Felswand (Leinwand) muss "glatt" sein bzw. muss viele glatte Anteile besitzen, damit ich ein sauberes Echo höre (Bild sehe).
Farbe bzw. Grauton der Leinwand grundsätzlich egal, es sei denn die Beschichtung trägt zur Unebenheit bei (negativ) oder die Beschichtung verhindert bzw. schwächt Reflexionen ab (zwar positiv für's Speckle aber halt auch insgesamt dunkler beim Betrachter).
Ich frage mich gerade, ob es gesund ist, wenn das Laserlicht kohärent in unser Auge eintritt. Wohl eher nicht!
Und noch was, bedeutet "glatt" nicht auch "spiegelnd", will man ja auch nicht haben!
Oh mann, bin gespannt wie die Hersteller das "bereinigen".


[Beitrag von Vinylo am 03. Jan 2025, 18:20 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#42 erstellt: 03. Jan 2025, 21:44
Da versaut mir gerade jemand den Spaß an meiner neu entdeckten Rückpro-Motorbildwand, da schaue ich ja nun direkt in Richtung der Laserprojektionslichtquelle.

Aber ganz im Ernst: Das wurde schon im AVS Forum thematisiert und ist in meinem konkreten Fall natürlich von Interesse, da auf der anderen Seite meines Heimkinos bzw. der Rückpro-Bildwand sich mit Flugsimulatorsitz usw. die Gaming-Sektion befindet, die mit Vorliebe von meinen Jüngsten frequentiert wird: https://www.avsforum...826473#post-62826473

Habe deshalb beim Bundesamt für Strahlenschutz das Thema vorgetragen und dann am Ende nur folgende Antwort / Absage erhalten: "da Ihre Frage sehr speziell ist, bitte ich Sie, sich an den Hersteller des Laser-Beamers zu wenden. Er kennt die technischen Spezifikationen seines Produktes und ist für dessen Sicherheit bei bestimmungsgemäßer Anwendung verantwortlich. Das Bundesamt für Strahlenschutz führt keine
Prüfungen von Produkten durch."


Also klassischer Fall von "bin nicht zuständig" und "interessiere mich nicht wirklich für die Verbrauchersicherheit" (wofür bezahlen wir die eigentlich?)

Wäre durchaus mal ein Thema für die AudioVision u.a., vielleicht haben die mehr Glück


[Beitrag von Frank714 am 03. Jan 2025, 21:45 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#43 erstellt: 04. Jan 2025, 09:59
Durch die LW brauchst keine Sorgen haben.

Grob, vom mitlesen: Unsere Consumer Geräte haben eine niedrigere Laser-Gefahrenklasse, da gibt es keine besonderen Vorschriften. Klar, direkt ins Objektiv bei einem Weißbild sollte man nicht schauen, wie auch bei einem UHP Gerät auch nicht.
Das Licht aus dem Objektiv ist ja nicht mehr fokusiert auf einem kleinen Punkt, wie bei einem Laserpointer, deshalb ist das Licht aus dem Objektiv kaum mehr oder weniger gefährlich, als von anderen Lichtquellen.

Anders bei den großen Pro-Geräten, da ist eine sogenannte "Hazard Zone" vorgeschrieben, eine Zone, wo Niemand hingehen darf.
Vinylo
Stammgast
#44 erstellt: 04. Jan 2025, 11:17
Ich bin skeptisch was direktes Laserlicht im Auge anbelangt, auch bei niedrigeren Laserklassen.
Insbesondere wenn der Betrachter einer längere Einwirkzeit ausgesetzt ist (z.B. weil er sitzend sich nicht bewegt). Hier wird quasi mit ultrafeinen Nadeln immer auf die gleiche Stelle der Netzhaut gestochen. Den Finger zügig durch eine Kerzenflamme bewegen, kein Problem - aber reinhalten ...
53peterle
Stammgast
#45 erstellt: 04. Jan 2025, 12:54
Naja, es gibt sicher irgendwelche Typen die alles mal ausprobieren wollen. In diesem Forum hat mal jemand geschrieben das er mit einem Laserpointer in in den Projektor geleuchtet hat und ihn damit geschrottet hat.
Abaqus68
Inventar
#46 erstellt: 05. Jan 2025, 04:28
Ich hatte mir damals die Hisense rgb-Laser auf der Original Hisense-ALR-Leinwand angesehen und mich dann wegen des unruhigen Bildes für das Blaulasergerät entschieden.
Anschließend habe ich mir eine graue Kontrastleinwand gekauft, die mir wegen der Blickwinkelunabhängigkeit besser gefallen hat, als die Original Hisense Leinwand. Diese Leinwand hat etwa einen Gain von 0,5 und vom Sitzplatz aus kein Glitzern. Wenn ich aber ganz dicht rangehe, sehe ich schon kleine Glitzerpartikel.
Ich frage mich schon, ob die RGB-Laser (dessen technische Daten in jeglicher Hinsicht besser sind als die meines Gerätes) auf dieser Leinwand ein ruhiges Bild werfen würden.

Ich bin daher neulich zu einem JMGO-Händler gegangen. Dort haben sie einen N3 Ultra auf eine ALR-Leinwand projeziert: schlimm.
Dann den gleichen Projektor noch auf eine weiße leicht strukturierte Tapete. Dort war es dann weg.
Leider verursacht die Struktur der Tapete auch eine Unruhe in der Bewegung, die aber deutlich weniger schlimm war.

Ich fürchte Gewissheit erlangt man nur, wenn man das Gerät auf seiner eigenen Leinwand ausprobiert.
Ich denke da an eine Tupperparty. Die kleinen Würfel kann man doch super mitbringen.
KVG-1969
Neuling
#47 erstellt: 14. Jan 2025, 15:53
Hallo,
habe heute eine 120" ESMART XTS Tension mit grauem Tuch ausprobiert. Auch hier ist im Vergleich zu meiner ca. 20 Jahre alten weißen Leinwand das Speckle vorhanden. Wenn man es einmal wahrgenommen hat stört es einfach. Ein weiterer Punkt warum ich die Leinwand zurücksenden werdem ist die Planlage. Es laufen zwei von unten nach Oben V-förmige Wellen die unheimlich Stören. Beamer ist ein JMGO NS1 Ultra mit ca. 3m Projektionsabstand mit dem ich sehr zufrieden bin.
Frank714
Inventar
#48 erstellt: 16. Jan 2025, 14:24

Abaqus68 (Beitrag #46) schrieb:

Leider verursacht die Struktur der Tapete auch eine Unruhe in der Bewegung, die aber deutlich weniger schlimm war.




"Erfurt-Rauhfaser-Vision" weniger schlimm als Speckle-Glitzern?

Da könnte ich mich vielleicht doch noch eher mit dem Speckle-Glitzern arrangieren.
Vinylo
Stammgast
#49 erstellt: 18. Jan 2025, 13:56

Vinylo (Beitrag #41) schrieb:
[b]N...
Oh mann, bin gespannt wie die Hersteller das "bereinigen".


Also einen Lösungsansatz bringt jetzt wohl der JmGO N1S.
Lt. einer INFO auf mondoprojos (kein TEST!) soll dieser 97 % vom Speckle unterdrücken.
"Amplitude und Frequenz des/der Laser werden über einen Vibrationsdiffusor angepasst" - was immer das auch bedeutet.

Für mich persönlich gilt mittlerweile, Specke ist ein NoGo. Hätte ich vor ein paar Wochen noch nicht gedacht.
daniel.2005
Inventar
#50 erstellt: 25. Jan 2025, 13:15
Aus der Video Beschreibung

"In diesem Video zeigen wir Euch, welche Kombinationen aus Laser TV und Screen (Fresnel / CLR) die besten Ergebnisse liefern"




[Beitrag von daniel.2005 am 25. Jan 2025, 13:16 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Projektoren / Beamer Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.478

Top Hersteller in Projektoren / Beamer Widget schließen