HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Bericht: CineGrey 5d Rahmenleinwand mit Optoma UHD... | |
|
Bericht: CineGrey 5d Rahmenleinwand mit Optoma UHD51+A -A |
||
Autor |
| |
sififan
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Jul 2018, 13:47 | |
Hallo, ich wollte mal meine Erfahrungen kunt tun, vielleicht helfen Sie ja mal wem weiter. Ich habe lange überleg welche Leinwand ich nehmen soll, da es sich um ein reines Wohnzimmer handelt war klar, das auch Restlicht eine Rolle spielen wird und die Hochkotrast Leinwände da abhilfe schaffen könnten, habe ich mich für die Cinegrey 5d von EliteScreens entschieden. Generell kann man sagen dass das Bild bei restlich sehr gut ist, der Kontrast im Vergleich zu vorher wirklich viel besser, aber es gibt auch kleine Haken an der Sache. Positiv kann ich zuerst aber sagen das ich überhaupt kein Funkeln sehen kann. Weder 1,50m vor der Leinwand und schon gar nicht mit mittiger Sitzweise bei 4m Entferunung. Ich habe ein einziges mal, direkt vor der Leinwand (30cm) beim Verkabeln der Anlage auf dem Lowboard), ein einziges aufblitzen gesehen, konnte das aber nicht nochmal nachstellen, egal wie ich es versucht habe. Also vermutlich hab ichs mir eingebildet, weil ich ja speziell aufs Funkeln geachtet habe. Was allerdings auch deutlich ist: Dunkle Szenen sind dunkler als vorher, deutlich dunkler. Teilweise ist das gewollt, teilweise sieht man schlechter (wohl gemerkt bei Tages-Restlicht), Nachts, oder bei völliger dunkelheit fällt es nicht auf. der Zweite Punkte: Ich bin mir ziemlich sicher, das die 266er Leinwand bei Mittlerer Sitzposition bei 4m entfernung im linken und rechten rand dunkler ist, als in der Mitte. Das merkt man speziell, wenn man sich hinstellt und einfach mal 1,5 nach links und 1,5 nach rechts geht. Das "Zentrum" vor dem man dann steht ist etwas heller als der Rand. Aber damit kann man leben, gerade wenn wieder restlich im raum ist fällt es nicht weiter auf. Der Beamer Optoma UHD hat zwei riesen Haken, die weder bei Tests, noch im Heimkinoraum oder sonst wo erwähnt wurden. Diese hat man erst zu haus bemerkt: 1. Es gibt keine Trapezkorrektur. Mittlerweile weis ich, dass das gar kein UHD Optoma hat, das machts aber auch nicht besser. 2. Der Optoma UHD51 macht um den Rahmen der Rahmenleinwand noch einen ca. 7cm breiten Lichtrahmen. Also es sieht immer aus als würde man den Rahmen der Leinwand beleuchten. Das sieht man zwar nur im Stock dunklen raum, aber Nachts ist es generell sichtbar und störend. Das Bild des Beamers ist allerdings sehr gut. Gerade durch die zwischenbildberechnung (auch bei UHD) sind Kameraschwenks sehr flüssig und angenehm zu betrachten, sogar die WM Spiele sehen Top aus, auch wenn der Ball schnell von Links nach Rechts gespielt wird. Da gibt es überhaupt nichts zu meckern. Die 4K Testfilme die ich bereits habe (Dunkler Turm (übrigens hat die 4k Scheibe kein Auro, nur die FHD scheibe), Star Wars und Planet der Affen) sind wirklich Messer scharf, hier kann ich überhaupt keine Punkte abziehen. Trotzdem bin ich nun am überlegen den Beamer umzutauschen, aber die alternativen sind alle nicht wirklich besser (zumal der UHD 51 günstig ist). Alernativen wären der Epson 7300, doppelt so groß, doppelt so schwer, keine 4k zwischenbildberechnung). Mitten im Raum unter der decke kaum zu vertreten. Größere Optoma: Beheben das problem des Lichtrahmens, aber sind auch deutlich größer und haben keine Zwischenbildberechnung in 4k FHD Beamer, gibts viele gute, zb. Sony HW45, oder der 1188er, aber bei einem Beamer für die nächsten 5 Jahre ist das kaum noch zeit gemäß, zumal die 4k auflösung des UHD 51 wirklich gute Bilder liefert. 3D teste ich heute abend noch mal. mal schauen ob man hier auch mehr rausholen konnte als beim alten Beamer. Soweit erstmal der Bericht zum Beamer Upgrade. Falls Ihr Fragen zu den geräten habt, fragt. LG SifiFan |
||
Zaphod2
Stammgast |
#2 erstellt: 05. Jul 2018, 07:37 | |
Trapezkorrektur sollte man sowieso nie verwenden, weil diese das Bild nur digital verzerrt. Ein gerades Bild wird mehr oder weniger digital simuliert. Dabei geht natürlich auch enorm Information verloren, was den Vorteil von 4K wieder (zumindest teilweise) zunichte macht. Deswegen gibt es die optische Lösung namens Lens-Shift, wo je nach Objektivgüte die Bildqualität und Auflösung (fast) gänzlich erhalten bleibt. Wenn Optoma das "Feature" Trapezkorrektur nicht anbietet, kann ich nur sagen: völlig zurecht. Ich würde jedenfalls einen guten Full-HD Beamer mit Lens Shift einem 4K Beamer mit Trapezkorrektur vorziehen. [Beitrag von Zaphod2 am 05. Jul 2018, 07:41 bearbeitet] |
||
|
||
sififan
Stammgast |
#3 erstellt: 05. Jul 2018, 07:43 | |
Das erklärt warum das gar kein Beamer dieser, bzw. höhrer Klassen anbietet. Aber die Regierung hat gestern die entferunung Ihrer Deckenlampe genehmigt, da kommt jetzt was flaches hin, dann ein neuer, kurz deckenhalter und das Trapez sollte geschichte sein... nur der Lichtrahmen stört noch. Da gibt man sich alle mühe den Raum zu optimieren und am ende hat der Beamer eine "integrierte Taschenlampe" mit der er ums Bild drum rum leuchtet. |
||
Laser--
Stammgast |
#4 erstellt: 05. Jul 2018, 10:53 | |
Was hast du für eine Leinwand ? Vielleicht kann ich dir etwas wegen dem Lichtrahmen empfehlen. |
||
PoLyAmId
Inventar |
#5 erstellt: 06. Jul 2018, 08:10 | |
Ich halte den Epson 7300 für kein gutes Upgrade zum UHD51. Grund dafür ist der Schwarzwert und die HDMI Bandbreite und der Screendoor Effekt. Der Sony HW45 ist sicher toll, wenn es um FullHD geht oder halt bei Epson der 9300, der den UHD51 meiner Meinung nach deklassiert auch wenn der keine volle HDMI Bandbreite hat. |
||
sififan
Stammgast |
#6 erstellt: 06. Jul 2018, 08:14 | |
@laser ich hab die elite screens cinegrey 5d rahmenleinwand. @ poly: der 9300 kostet aktuell aber auch fast das doppelte, ausserdem schreckt mich dieses riesen ausmaß etwas ab. unter der decke im wohnzimmer fühlt man sich ja vermutlich erschlagen. |
||
sififan
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Jul 2018, 08:17 | |
ach ja und ich habe den 4k film von planet der affen survival geguckt, das ist wohl eine absolute referenz für 4k filme, das steht zwar nirgends, aber das bild der affen ist so irre scharf, farbintensiv und der schwarzwert gut... allein dieses bild lässt mich schwach werden, die übrigens nachteile in kauf zu nehmen. |
||
PoLyAmId
Inventar |
#8 erstellt: 06. Jul 2018, 08:22 | |
Wenn du die Mehrausgabe zum 9300 nicht zahlen willst und bei 4K bleiben willst, dann bleib beim Optoma und leb mit den Macken. Falls dir aber FullHD reicht, dann kauf den Sony. Mit dem 7300 Epson wirst du jedenfalls nicht glücklich. |
||
sififan
Stammgast |
#9 erstellt: 06. Jul 2018, 08:25 | |
ok, den 7300 habe ich eigentlich als einzige echte alternative gesehen, wenn man nicht in die 3000 euro liga will und da wärs dann vermutlich eher richtung Optoma UHD65 gegangen, der hätte zumindest wieder die zwischenbildberechnung, die im 51er auch sehr angenehm läuft |
||
PoLyAmId
Inventar |
#10 erstellt: 06. Jul 2018, 09:43 | |
Auch die Zwischenbildberechnung fand ich in dem von mir gesichteten 7300er alles Andere als toll. Da verzichte ich lieber auf FI. Den UHD65 hab ich noch nicht gesehen, da kann ich nix zu sagen. Für über 3000€ würds aber für mich wohl entweder nen 4K Sony oder nen JVC aus der 5000er Serie werden. [Beitrag von PoLyAmId am 06. Jul 2018, 09:45 bearbeitet] |
||
Bentipa
Neuling |
#11 erstellt: 02. Jan 2020, 12:29 | |
Hey, wie ist für dich die Lautstärke des e-Shift wahrzunehmen? Ich finde es schwer einzuschätzen inwieweit es laut ist, oder doch normal. Bei mir ist das Surren bei normal lauter Musik immernoch gut zu hören. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Optoma UHD51 Fernbedienung spinnt Darkkingdom am 14.07.2021 – Letzte Antwort am 14.07.2021 – 3 Beiträge |
HDR Tuning Optoma UHD51 mephisto1111 am 19.12.2018 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 6 Beiträge |
Optoma UHD51, Nachfolger? didaschi am 02.06.2019 – Letzte Antwort am 28.10.2019 – 4 Beiträge |
Optoma UHD51 Bildprobleme WSS-Dexter am 14.08.2018 – Letzte Antwort am 15.08.2018 – 8 Beiträge |
OPTOMA UHD51 Bild Flackert Maxi2526 am 25.06.2019 – Letzte Antwort am 26.06.2019 – 8 Beiträge |
Optoma UHD51 vs. UHD350X osb0707 am 29.03.2018 – Letzte Antwort am 14.03.2020 – 23 Beiträge |
einstellungen optoma UHD51 DerSipp am 14.06.2018 – Letzte Antwort am 28.09.2020 – 16 Beiträge |
Ausgegraut Einstellungen Optoma UHD51 SGTKruemelmonster am 01.06.2019 – Letzte Antwort am 06.06.2019 – 14 Beiträge |
Optoma UHD51 Schwarze Balken & Settings SGTKruemelmonster am 28.05.2019 – Letzte Antwort am 30.05.2019 – 12 Beiträge |
Optoma UHD51 erkennt keine HDR Inhalte ArtLenn am 01.03.2021 – Letzte Antwort am 02.03.2021 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301