HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » de-interlacing des DLP-Projekors | |
|
de-interlacing des DLP-Projekors+A -A |
||
Autor |
| |
PARO_13
Ist häufiger hier |
15:45
![]() |
#1
erstellt: 01. Nov 2004, |
hallo, die umwandlung der halbbilder in vollbilder erledigt der projekter (x1 mit faroudja-chip). wenn ich jetzt einen dvd-player mit progressive scan anschließe (und endlich auch auf component video umsteige) ist das de-interlacing vom projektor doch nicht mehr notwendig - oder? was bringt mir denn dann ein umstieg auf einen dvd-player mit progressive-scan? ![]() gruß patrick |
||
usul
Inventar |
16:08
![]() |
#2
erstellt: 01. Nov 2004, |
Naja, das macht dann Sinn, wenn der Deinterlacer im DVD-Player besser ist als der im Projektor, was noch recht oft der Fall ist. |
||
jd68
Inventar |
15:11
![]() |
#3
erstellt: 02. Nov 2004, |
Hallo Patrick, da du den Infocus X1 mit Faroudja-Chip hast, bringt dir ein PPS-DVD-Player nicht so viel. Zumindest was das De-Interlacing angeht. Wahrscheinlich merkst du mehr den Wechsel auf YUV, wenn du vorher eine qualitativ schlechtere Signalübertragung (z.B. S-Video) benutzt hast. Wobei ein DVD-Player mit sehr gutem De-Interlacer dem "Faroudja-Chip im Beamer" vorzuziehen wäre. Aber dann wäre der DVD-Spieler bald genauso teuer wie der Beamer. Ciao, Jens |
||
PARO_13
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#4
erstellt: 02. Nov 2004, |
Danke für Eure Antworten... ich werde als nächstes auf jeden Fall auf YUV umsteigen - mit einem neuen DVD-Player werde ich noch ne Weile warten und nach Möglichkeit mal welche testen (was nicht immer so einfach ist). Kann jemand von sichtbaren Ergebnissen bei einer X1 und DVD-Player (mit progressive scan) Kombination berichten? Gruß Patrick |
||
nw42
Neuling |
23:15
![]() |
#5
erstellt: 04. Nov 2004, |
Hi! Deinterlacing ist ein leidiges Thema, und mich wundert wie stiefmütterlich das selbst von Kinobetreibern behandelt wird. Habe mir gerade zum 47. Internationalen Dokumentar und Animationsfilm Festival Leipzig eine Menge digital projeziertes Material angeschaut. Sämtliche kleineren Beamer (in den keineren Kinosählen) waren LCD-Geräte mit deutlich sichtbarem Raster - sehr unangenehm. Abgespielt wurde direkt von Digibeta oder billig-DVD-Player. Da keine Scanline Konverter verwendet wurden sah das bei interlaced footage scheußlich aus. Im Hauptsaal (840 Sitzplätze) war ein EIKI LC-XT3 installiert, der trotz LCD Technik und voller 9m Leinwandhöhe kein wahrnehmbares Raster zeigte und mit 10000 ANSI-Lumen brilliant hell und farblich wirklich schön war. Dieses Teil hat zwar einen adaptiven deinterlacer eingebaut, der funktioniert aber bei schnellen Bewegungen nicht, so das es bei Digibeta-Zuspielung häßlich Halbzeilen gab. Um endlich mal zu zeigen, was möglich ist, habe ich für eine Veranstaltung (Nacht des jungen Films) den EIKI direkt von einem Computer per VGA DSUB 1280x1024 angestuert und wir haben die Filme per Playlist von Harddisk als MPEG2-HL1440 Streams projeziert. Für die Filme, die nur in interlaced SD-Auflösung vorlagen (DV-Produktionen) kam der adaptive Deinterlacer einer NVIDIA Quaddro Grafikkarte zum einsatz. Das Ergebnis war perfekt: supersauberes adaptives deinterlacing + upscaling auf HD720p + realtime Color Correction und das alles mit lächerlich wenig Hardware. Zum Einsatz kam eine DELL M60 mobile workstation - das ist nichts weiter als ein wirklich gutes Notebook ;-) (natürlich im 2-Monitor Betrieb, damit keine Menüs und Einblendungen im Kinosaal zu sehen waren) Abschließend kann ich nur sagen, das die Projektion vom Rechner auf großes Interesse gestoßen ist und das die Ergebnisse absolut überzeugend waren. Keine Video-Zeilen, keine Pixeltreppen - man konnte einfach nur die Filme genießen... viele Grüße Danko |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 x progressive scan Quatsch? Klaus3mann am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 6 Beiträge |
Progressive Scan? sharp am 08.09.2003 – Letzte Antwort am 09.09.2003 – 5 Beiträge |
Progressive Scan mit Röhrenprojektor sma am 04.09.2004 – Letzte Antwort am 05.09.2004 – 2 Beiträge |
PS2 mit Progressive Scan? Lorvorne am 19.02.2005 – Letzte Antwort am 23.02.2005 – 10 Beiträge |
Lohnt sich Progressive Scan? Capone2000 am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 19.07.2004 – 3 Beiträge |
Progressive Scan Probleme earnest am 10.08.2006 – Letzte Antwort am 11.08.2006 – 2 Beiträge |
Pal Progressive ??? A24delta256 am 02.12.2003 – Letzte Antwort am 02.12.2003 – 7 Beiträge |
DVDs und Progressive Scan Capone2000 am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 27.08.2004 – 5 Beiträge |
Problem mit Progressive Scan an Z1 DaeHNI am 11.11.2004 – Letzte Antwort am 20.11.2004 – 14 Beiträge |
pal progressive scan philiph am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedPlamingers[somexrume...
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.260