Alternative zu LD 181

+A -A
Autor
Beitrag
fgq
Stammgast
#1 erstellt: 29. Dez 2010, 23:04
Hallo,
ich will mir einen Beamer kaufen.
Aktuell habe ich einen LG 181 incl Farbkalibrierung für 1700€ in Aussicht. Was gibt es an günstigeren Alternativen ohne große Qualitätsabstriche zu machen?

Anforderung:
Leinwand 2,1m breit
Deckenbefestigung
möglichst leise
Raum kann abgedunkelt werden
werde aber auch ab und an BuLi schauen und Nachmittags nicht die Rollläden runter machen ( wie sieht das denn aus )
Hauptnutzung Blu-Ray und manchmal DVD
Nick11
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2010, 00:00
Der LG ist schon ein feines Gesamtpaket. Eine vergleichbare Performance für (deutlich?) weniger Geld dürfte kaum zu haben sein.
Bist Du Regenbogen-empfindlich? Wenn nein, bieten vielleicht noch ein paar DLP's ein nettes Bild, aber da geht es dann z.B. wieder mit der Lautstärke los.
M.E. ist der LG für diesen Preis z.Zt. der Tipp.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 30. Dez 2010, 11:43
Ich würde bei nur 2,1m Bildbreite den LG unbedingt so weit es geht von den Leinwand entfernt installieren.

Das reduziert auf der einen Seite die Maximalhelligkeit, die sonst schon recht extrem wäre, und erhöht auf der anderen Seite auch den Kontrast da der Schwarzwert sich überproportional verbessert.

Gruß
Andreas
fgq
Stammgast
#4 erstellt: 30. Dez 2010, 12:15
Der Beamer wird ca. 4,5 bis 5m von der Leinwand weg an der Decke hängen. Außerdem werde ich den Beamer wenn möglich im ECO-Modus betreiben, was die Helligkeit ebenfalls reduziert und die Haltbarkeit der Lampe verlängert.
Nick11
Inventar
#5 erstellt: 30. Dez 2010, 12:33
Manche finden ihn auch im Ecomodus noch zu hell. Ich kann diese Einschätzung nach einer ersten kurzen (!) Sichtung nicht teilen.

Weil die Geschmäcker aber verschieden sind, solltest Du Dich dazu mal im LG-Thread einlesen und eine eigene Sichtung einplanen. Er dürfte ja bei einer Reihe von Händlern vorführbereit sein.

Weil Du andererseits auch bei Tageslicht ohne Verdunkelung schauen willst, wirst Du schon ordentlich Helligkeit brauchen. Insofern gibt es erst recht kaum Alternativen für weniger Geld.


[Beitrag von Nick11 am 30. Dez 2010, 12:35 bearbeitet]
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 30. Dez 2010, 12:56
Alternative wäre noch der Epson TW4400. Im Dynamikmodus ist der auch weit über 1000Lumen hell bei weitgehend korrekter Farbwiedergabe.

Gruß
Andreas
Nick11
Inventar
#7 erstellt: 30. Dez 2010, 13:20
Wobei er ja billiger als 1.700 € enden möchte, da dürfte der Epson ausscheiden. Zudem sehe ich den LG beim niedrigeren Grundgeräusch und der besseren Iris (leiser, dazu in Echtzeit) im Vorteil - wenn man mit dem fehlenden horizontalen LS auskommen kann.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 30. Dez 2010, 14:58
Als sehr viel günstigere Alternative käme noch der Epson TW3200 infrage.

Macht für sich betrachtet auch ein tolles Bild, zum unschlagbaren Preis.

Die Werkspresets sind nicht so prall, da muß man ordentlich nachregeln damit es gut aussieht.

Gruß
Andreas
Dr.No°
Gesperrt
#9 erstellt: 30. Dez 2010, 15:02

Andreas1968 schrieb:


Die Werkspresets sind nicht so prall, da muß man ordentlich nachregeln damit es gut aussieht.

Gruß
Andreas


Was Dir dann beim LG erspart bleibt, den kann man aus der Kiste heraus bereits sehr gut verwenden. Dazu die technischen Vorteile wie Staubfreiheit etc.

Zudem kannst Du Dir sicher sein, wenn der SXRD-Beamer im Neuzustand kein shading hat, wird er auch später nicht damit aufwarten. Etwas, womit man bei einem LCD nicht immer ganz 100% rechnen kann...
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 30. Dez 2010, 15:19
Stimmt, den LG181 den ich hier hatte konnte man recht schnell einstellen.

Unbedingt sinnvoll bei dem Gerät ist es die Farbluminanzen/Sättigung mittels Testbilder/Farbfilter Rot/Grün/Blau abzugleichen.

Das hat wirklich sehr viel gebracht bei dem Gerät, die Farben sahen danach viel glaubwürdiger aus.

RGB-Level ließen sich auch ganz schnell korrigieren.

Der LG ist übrigens bei mir noch nicht aus dem Rennen. Da der mir eigentlich zu hell ist für meine 187cm LW habe ich mir überlegt, dass man ja auch den Kontrast etwas reduzieren kann. Mit der Zeit, wenn die Lampe altert, kann man den Kontrast dann immer wieder leicht erhöhen, behält so immer die gleiche Maximallichtstärke.

Bei mir würden dann 600 Lumen das Ziel im Ecomodus sein. In meiner Konstellation (440cm bis zur LW) habe ich 740 Lumen ermittelt (Eco) wenn der Kontrast maximal ausgereizt wird.

Gruß
Andreas
Nudgiator
Inventar
#11 erstellt: 31. Dez 2010, 01:24

Dr.No° schrieb:

Andreas1968 schrieb:


Die Werkspresets sind nicht so prall, da muß man ordentlich nachregeln damit es gut aussieht.

Gruß
Andreas


Was Dir dann beim LG erspart bleibt, den kann man aus der Kiste heraus bereits sehr gut verwenden.


Ich kenne jetzt nicht die Serienstreuung des LG, aber das Gerät, das ich out-of-the-box gesehen habe, war weit entfernt von idealen Einstellungen. Da konnte auch mein betagter HC3100 beim Schwarzwert problemlos mithalten.

Daher würde ich das Gerät auf alle Fälle kalibriert kaufen, damit man sicher sein kann, die bester Performance zu erhalten.
George_Lucas
Inventar
#12 erstellt: 31. Dez 2010, 02:46

Andreas1968 schrieb:
Da der mir eigentlich zu hell ist für meine 187cm LW habe ich mir überlegt, dass man ja auch den Kontrast etwas reduzieren kann.

Hallo Andreas,

findest du das wirklich eine so gute Idee, den LG-CF181 seines wirklich guten nativen Kontratumfanges zu berauben, in dem du den Kontrastregler runterdrehst?
Um keine absaufenden Details in dunklen Bildanteilen zu erhalten, musst du nämlich die Helligkeit erhöhen, da sich Helligkeit und Kontrast gegenseitig beeinflussen.

Dann kannst du auch gleich einen preiswerteren Projektor kaufen mit schlechterem nativen Kontrastumfang und das gesparte Geld für Filme ausgeben...


Warum schaltest du nicht einfach in den Eco-Modus der Lampe, Man-Iris zu und Auto-Blende ein - fettisch!
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 31. Dez 2010, 10:56
@Nudgiator: Beim LG mußte lediglich die Iris auf Auto1 gesetzt werden, und es ergab sich automatisch ein Schwarzwert von 0,06 Lumen.

Hat den der Mitsu 3100 auch?

@George Lucas
Das Gerät das ich bei mir zuhause hatte lag von der maximalen Helligkeit wohl etwas über dem was normal für den LG181 ist, wenn ich die Werte mit denen von Cine4Home vergleiche.

Ich vermute das die Polfilter nicht so gut waren und etwas mehr Streulicht ins Bild ließen. Der On/Off-Kontrast war ja etwas niedriger als von Cine4Home ermittelt. Ich habe da 12400:1 ermittelt, bei Cine4Home waren es 16000:1.

Bei Cine4Home ergibt sich ein Schwarzwert von knapp unter 0,04 Lumen, bei mir wurden 0,06 Lumen gemessen. Hört sich wenig an als Unterschied, sind aber faktisch 50% die der SW bei meiner Messung höher lag. Um die Messgenauigkeit des Luxmeters zu erhöhen habe ich die Messung direkt durchgeführt in 1,5m Entfernung zum Objektiv.

Durch Absenken des Kontrasts verliere ich natürlich Maximalhelligkeit und dadurch Kontrast, das ist mir bewußt.

Einen anderen Weg sehe ich aber nicht beim LG181. Es wäre mir natürlich am liebsten den Öffnungsgrad der Iris, wenn diese adaptiv arbeitet (Auto1), zu reduzieren. Ich denke das meintest du. Leider ist das beim LG nicht möglich. Variiert man den Öffnungsgrad manuell, arbeitet die Iris nicht mehr adaptiv.
Wenn ich die Iris maximal schließe ergeben sich 330 Lumen Maximalhelligkeit, das wäre mir schon wieder etwas zuwenig.
Weiter öffnen kann ich die aber auch nicht da sich dann sehr schnell wieder der Blaustich im Schwarz einstellt.

Absaufende Details erwarte ich übrigens nicht wenn ich den Kontrastregler herunternehme. Der LG hat doch einen Gammaequalizer, da kann ich dem gut entgegenwirken indem ich die unteren IRE´s etwas anhebe. Das Maximalschwarz sollte davon unberührt bleiben.

Alternative wäre für mich der Epson TW3200 wenn es günstiger sein soll. Da wäre der native Kontrastumfang deutlich niedriger als beim LG, selbst wenn ich beim LG den Kontrastregler etwas herunternehme...

Ich bin mir im Moment leider überhaupt nicht mehr sicher in welche Richtung das gehen soll. Die Epson TW... die ich in letzter Zeit sah waren bis auf ein Gerät alle mit Shading behaftet oder hatten eine laute Iris. Die Serienstreuung ist in beiden Bereichen groß. Die Konvergenz liegt auch sehr unterschiedlich daneben. Meine Hoffnung ein Gerät zu erwischen wo alle 3 Punkte ok sind ist recht gering.

Genau das trieb mich damals dazu mir den JVC350 zu kaufen.

Und je länger ich nachdenke, desto mehr festigt sich mein Wunsch, wieder in diese Richtung (X3) zu gehen (Epson R2000...ist mir etwas unwohl bei dem Gedanken ein ev. nicht ausgereiftes Gerät zu erwerben und Betatester zu spielen).

Shading ist für mich ein rotes Tuch, eine knarzende Iris will ich auch nicht haben, und die Konvergenz darf nicht mehr als 0,5Pixel daneben liegen.
Der LG181 garantiert mir wenigstens 2 dieser Punkte: die Iris hört man nicht, und die Konvergenz liegt max. 0,5 Pixel daneben(kann man über das SM selber für jede Grundfarbe in 1Pix-Schritten nachregeln).
Shading bleibt dann der Unsicherheitsfaktor.

Vom Bildeindruck reicht mir eigentlich schon der TW3200 aus...
Alles nicht so einfach, mal sehen wies für mich da weitergeht...

Ich wünsche Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

Viele Grüße
Andreas
Nick11
Inventar
#14 erstellt: 31. Dez 2010, 11:38
Hallo Andi,

eine ganz schöne Reise unternimmst Du da, Du hattest den HD350 und willst jetzt doch wieder zurück zu JVC? Aber ich kenne das ja auch irgendwie....

Den von Dir vorgeschlagenen TW3200 sehe ich auch nicht in der Liga des LG, das sollte man dem Fragesteller (Huhu, liest Du noch mit? ) schon so deutlich sagen.

Allerdings, gestern lief beim Händler zufällig ein TW3600 und ich war auch spontan überrascht, wie gut der eigentlich aussah. Die wirklich großen Unterschiede machten da das Quellmaterial. Aber die letzten 10 oder 15% aus dem Beamer rauszukitzeln, das ist ja eine Wissenschaft für sich...
Freunde, Euch allen einen gesunden und hoch aufgelösten Start nach 2011!


[Beitrag von Nick11 am 31. Dez 2010, 11:39 bearbeitet]
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 31. Dez 2010, 11:55
Genau das ist es. Es ist überraschend wie gut ein TW3200/3600 schon projiziert.

Ist etwa der Stand von 2008 von sehr viel teureren Beamern. Mehr brauche ich nicht um mir entspannt Filme anschauen zu können. Meine Frau will eh keine zu hohen Kontraste im Bild sehen, das nervt sie nur und ist ihr zu anstrengend.

Der TW3200 wäre genau das was meine Frau sehen möchte. Mir reicht der wie gesagt auch aus, wenn da nur die 3 von mir angesprochenen Punkte nicht wären die mir Kopfzerbrechen bereiten...

Vielleicht finde ich ja einen TW3200 wo Shading, Konvergenz und Irisgeräusch für mich ok sind.

Gruß
Andreas
Pastore
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 31. Dez 2010, 13:22
@Andreas

naja wenn der Preis keine Rolle spielt bekommst du mit dem X3 doch aufjedenfall das beste Gesamtpaket.

Solltest du wie ich mindestens alle 2 Jahre den Wunsch nach einem neuen Projektor haben muss man sich halt überlegen wieviel Geld man ständig verbrennen will. Die Entwicklung geht ja schnell voran und ein 100% perfektes Gerät gibts meiner Meinung nach nicht. Da sind die JVC's auch noch ne Ecke entfernt ..
Hansdampfi
Stammgast
#17 erstellt: 31. Dez 2010, 13:51
@ Andreas

Warum hast du denn den JVC wieder abgegeben?

Schon erstaunlich welche Odyssee hier manche User schon hinter sich haben...
fgq
Stammgast
#18 erstellt: 31. Dez 2010, 14:36
So, ich bin noch da unse lese mit.
Da es offensichtlich keine großen Alternativen bei dem Preis gibt, werde ich mir den LG bestellen.

Leinwand ist auch geordert. Bleibt noch Halterung und 15m HDMI Kabel.

Wenn ich das ganze Mitte Ende Januar aufgebaut habe, werde ich euch an meinen Eindrücken teil haben lassen.
Nudgiator
Inventar
#19 erstellt: 31. Dez 2010, 16:26
@Andreas1968

Ich hab ja schon erzählt, daß es mir beim Vergleich des LG-CF181D mit dem X7 nur um die Lichtleistung beider Geräte gegangen ist. Da konnte eben der X7 im höchsten Lampenmodus durchaus mithalten. Somit eigent sich auch dieser für Leinwandbreiten von 3m, wenn man auf eine perfekte Kalibrierung verzichtet.
Out-of-the-box wird IMHO sehr viel Potential beim LG verschenkt. Da sieht das Gerät eben beim Schwarzwert nicht besser aus, als ein HC3100. Das hat auch MaikJ bestätigt, und bei ihm war der LG PiPro-kalibriert ! Also gehe ich mal davon aus, daß dort auch alle Einstellungen gepaßt haben.

Da Du momentan noch bei der Beamerauswahl schwankst: ich hab mich mit chappie auch wegen dem EH-R2000 unterhalten. Der soll ja frühestens im Februar erscheinen. Sofern Du auf 3D keinen Wert legst, solltest Du da unbedingt noch abwarten. Laut chappie hat der EH-R2000 teilweise den HD350 ziemlich alt aussehen lassen. Wenn Epson da alles richtig macht, dürfte das Gerät ein echtes Highlight werden.
Pastore
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 31. Dez 2010, 16:38

Out-of-the-box wird IMHO sehr viel Potential beim LG verschenkt. Da sieht das Gerät eben beim Schwarzwert nicht besser aus, als ein HC3100


Also bei mir kam der LG "vorkalibriert" mit Helligkeit auf 52 an. Da war der Schwarzwert wirklich schlecht und nicht Zeitgemäß nach Kontrolle mit der AVS HD Testdisc bin ich bei der Helligkeit auf 47 gelandet. Ein bekannter hat mir das Gerät noch eingemessen, in Verbindung mit dem Gammaeq seh ich selbst mit Iris auf 2 keinen Blaustich im Schwarz mehr.


[Beitrag von Pastore am 31. Dez 2010, 16:41 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#21 erstellt: 31. Dez 2010, 16:47

Pastore schrieb:
Ein bekannter hat mir das Gerät noch eingemessen, in Verbindung mit dem Gammaeq seh ich selbst mit Iris auf 2 keinen Blaustich im Schwarz mehr.


Man kann den Blaustich tatsächlich komplett beseitigen, aber das muß man schon genau wissen, an welchen Stellschrauben man drehen muß.

Ich finde es halt nicht mehr zeitgemäß, daß es LG nicht ab Werk hinbekommt, den CF181D vernünftig einzustellen.

Wie gesagt: bei MaikJ sah der LG beim Schwarzwert trotz Kalibrierung nicht besser aus, als ein HC3100. So hab ich das auch gesehen, wobei bei mir der LG nicht kalibriert war, das muß man fairerweise dazusagen.
NavMan
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 01. Jan 2011, 19:57
Ich bin mal so frei und hänge mich hier einfach mal dran...

Momentan bin ich dabei mir in meiner neuen Wohnung ein Wohnzimmerkino einzurichten. -> Weiße Wände und Decken / nie 100% Dunkel.

Da hier nun einige den LG bereits haben wollte ich fragen ob ihn von euch jemand mit einer Gerriets Greyscreen Leinwand betreibt?

Sitzabstand habe ich ca. 3,8m und dazu hatte ich an eine 2,3m Leinwand gedacht...

Speziell zu der Greyscreen Folie wollte ich mal eure Meinung hören ob sie überhaupt etwas taugt?

Durch das Grau (Gain 0,6) müsste sich der Schwarzwert ja nochmal um einiges verbessern?

Gruß
Michael
Nick11
Inventar
#23 erstellt: 01. Jan 2011, 20:41
Ich hatte die Greyscreen eine Weile lang (wenn auch nicht mit dem LG). Ich war auf jeden Fall sehr zufrieden! Deutlich besser z.B. als das graue Tuch in einer Hivilux Tension für 500-600€. Angesichts des rel. niedrigen Preises ist die Greyscreen sicherlich einen ernsthaften Versuch wert.

Ich halte die Kombination eines so lichtstarken Beamers mit einer dunkelgrauen LW im hellen Wohnzimmer nach wie vor für eine tolle Idee. Bin selbst noch auf der Suche nach Tüchern unterhalb von 0,6 Gain, wie sie die Greyscreen hat. Hinweise sind also willkommen.

Zur Greyscreen hatte ich ja schon öfter was im Forum geschrieben. Ich hoffe, Du bekommst noch ein paar andere Wortmeldungen. Scheinbar ist der Kreis der "grauen Panther" (kleiner Scherz ) jedoch (noch) recht klein, schade eigentlich.


[Beitrag von Nick11 am 01. Jan 2011, 20:48 bearbeitet]
Fritz*
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 01. Jan 2011, 20:53

NavMan schrieb:
Durch das Grau (Gain 0,6) müsste sich der Schwarzwert ja nochmal um einiges verbessern?




hi Michel,

http://www.hifi-foru...336&back=&sort=&z=11

Beitrag Nr. 608


Fritz
NavMan
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 02. Jan 2011, 00:52
Ich frage mich immer noch wie ich den 2km langen Thread zum 181 übersehen konnte.......

Jedenfalls danke für den Link und die Aussage.

Allerdings bin ich jetzt auch noch so frech und werde im großen Thread auch nochmal fragen...

Danke euch!

Gruß
Michael
fgq
Stammgast
#26 erstellt: 22. Jan 2011, 19:40
Beamer ist wirklich klasse. Gute Bild, schön hell und im ECO-Modus sehr leise ( und das Ding hängt direkt über meinem Kopf ).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LG CF 181 Shading beheben
mijumiju am 05.02.2012  –  Letzte Antwort am 02.12.2012  –  18 Beiträge
Helligkeit LG CF 181 vs. JVC X-30
mijumiju am 03.11.2012  –  Letzte Antwort am 11.11.2012  –  18 Beiträge
Alternative zu Molton
StefanH. am 16.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  9 Beiträge
Alternative zu Benq W6000
hgomespere am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 09.03.2011  –  4 Beiträge
Alternative/Nachfolger zu Sony AW15 ?
sorb am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  3 Beiträge
Alternative zu Optoma 3d Switch?
Blackbone am 13.10.2011  –  Letzte Antwort am 13.10.2011  –  2 Beiträge
Beamer - Deckenhalterung Alternative?
SaGruenwdt am 09.02.2004  –  Letzte Antwort am 11.02.2004  –  3 Beiträge
BenQ W100 - LCD Alternative ?
philipps23 am 18.11.2006  –  Letzte Antwort am 21.11.2006  –  4 Beiträge
HD700X Schrott - Alternative?
leon111 am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 27.09.2008  –  29 Beiträge
Alternative für Deckenmontage?
UdoG am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 01.10.2012  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2010
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.755

Hersteller in diesem Thread Widget schließen