Von Sony ES zu Revox?

+A -A
Autor
Beitrag
Michiev72
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Mai 2007, 18:16
Hallo allerseits

Bin mir nicht ganz sicher ob ich es tun soll;
Zur Zeit habe ich folgende Komponenten:
-Sony Tuner S770 ES
-Sony CD Player X555 ES
-Sony E 2000 ESD
-Luxman M-03 Endstufe

Ich hätte ein Angebot, die Sony Teile durch Revox Teile zu erstezen:
-B 260 Tuner
-B 226 CD
-B 250 Vollverstärker

1. Wird es klanglich eine Verbesserung geben?

2. Ich würde gerne die L. M-03 beibehalten und den B250 nur als Vorstufe betreiben.

Was ist davon zu halten?
andisharp
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 22. Mai 2007, 19:07
1. Nein

2. Eher weniger, wozu das Ganze? Die Luxman passt doch optisch so gar nicht zu Revox.
Schwergewicht
Inventar
#3 erstellt: 22. Mai 2007, 19:18
Hallo Michiev,

ausgehend von der Luxman M 02 (die M 03 hatte ich leider nie, ist aber sicherlich auf M 02 Level) und dem Revox B 250 gibt es nur eine Antwort: Luxman M 03.

Allerdings unter optischen Gesichtspunkten passen die Komponenten Vor-/Endstufe leider gar nicht zusammen.

Ich würde alternativ zur Sony-Vorstufe die Luxman C 02 oder 03 empfehlen.

Das.Froeschle
Inventar
#4 erstellt: 22. Mai 2007, 20:48
Der Tuner Revox B 260 ist top, den würde ich nehmen. Der Rest ist IMHO nicht wirklich eine Verbesserung.
Gönn' dem Lux die passende Vorstufe C-02 oder C-03 und gut ist.
HTH
Volker
Michiev72
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Mai 2007, 20:49
An Luxman hatte ich auch schon gedacht.
Die passende Vorstufe wäre dann die C-03.

Sind Luxman Tuner und CD Player ebenfalls zu empfehlen?
Oder soll ich bei den Sony ES bleiben?

Danke für eure Antworten, es erleichtert doch Entscheidungen.
andisharp
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Mai 2007, 20:52
Bleibe bei dem Sony-Player, einen passenden Luxman bekommt man ganz schwer (gut, ich habe zufällig einen, behalte ihn aber). Sind die Geräte wenigstens alle in champagner?
Das.Froeschle
Inventar
#7 erstellt: 22. Mai 2007, 20:53
Der Luxman T-530 wäre sicher eine Überlegung wert, paßt besser zum Rest der Anlage, kann einem B 260 aber nicht das Wasser reichen.
Die Luxman CD-Player sind wahrscheinlich mittlerweile zu alt (Laser schwächelt). Nimm lieber einen farblich passenden Marantz, z.B. CD-17
HTH
Volker
Michiev72
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Mai 2007, 21:38
Farblich passt zur Zeit alles, alle Geräte sind schwarz inkl. die Luxman M-03(B) leider...
Reset
Gesperrt
#9 erstellt: 22. Mai 2007, 22:11

Michiev72 schrieb:
Hallo allerseits

Bin mir nicht ganz sicher ob ich es tun soll;
Zur Zeit habe ich folgende Komponenten:
-Sony Tuner S770 ES
-Sony CD Player X555 ES
-Sony E 2000 ESD
-Luxman M-03 Endstufe

Ich hätte ein Angebot, die Sony Teile durch Revox Teile zu erstezen:
-B 260 Tuner
-B 226 CD
-B 250 Vollverstärker

1. Wird es klanglich eine Verbesserung geben?

2. Ich würde gerne die L. M-03 beibehalten und den B250 nur als Vorstufe betreiben.

Was ist davon zu halten?


Die Frage ist, was du willst. Klanglich wirst du wohl weder auf- noch absteigen, die Differenzen zwischen den Geräten werden i.d.R. überbewertet.

Revox-Tuner und Revox-Verstärker sind zwei Sahnestückchen. Der Tuner ist ungeheuer empfangsstark. Einer der besten Tuner die je gebaut wurden, wenn nicht der beste. Der Verstärker ist ebenfalls ein sehr cleveres Gerät mit vielen Finessen und raffinierten Features, nicht zu vergleichen mit dem Sony. Der Sony ist ein weiterer 08/15-Verstärker, wie es sie zu Tausenden gibt. Geräte mit soviel Eigenintelligenz wie den B250 hingegen gibt es nur wenige.

Der Revox-CD-Player ist imho der "Schwachpunkt" der ganzen Serie. Die ganze Serie folgt einer Art von Logiksteuerung. Beim Tuner und Verstärker (und auch den anderen Geräten der Serie) ist diese auch schlüssig und eine gute Sache. Beim CD-Player funktioniert das auch, nur unterscheidet er sich deshalb in der Bedienung von anderen CD-Playern. Dazu kommt, dass er technisch auf einem Europäer (Philips) basiert, die sich in Sachen Bedienung von den Japanern (Sony) unterscheiden. Ich hatte früher das kleinere Modell (CDP-339ES) vom Sony und heute den Revox. Den Sony finde ich jedoch nach wie vor besser zu bedienen. Revox ist eine Friss-oder-stirb-Lösung. Entweder alle Geräte oder keines. Die Mischerei mit anderen Herstellern macht auf Dauer nicht glücklich, denn die ganze Fernbedienungs-, Timer- und Multiroomgeschichte funktioniert natürlich nur wenn man alle Geräte der Serie hat, Fremdgeräte lassen sich nicht wirklich einbinden.

Ich an deiner Stelle würde zugreifen und die Sonys verscherbeln. Wärst damit nicht der Erste


[Beitrag von Reset am 22. Mai 2007, 22:16 bearbeitet]
Michiev72
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Mai 2007, 07:57
Falls ich Sony mit Luxman behalten würde, wie ist der Sony Vorverstärker TA-E 80 ES zu bewerten? Oder ist der Luxman C-03 noch besser?
dr-dezibel
Stammgast
#11 erstellt: 23. Mai 2007, 08:08
Klangmäßig wird nicht soviel um sein, optisch passts dann halt besser.
Was mir damals an der C03 überhaupt nicht gefallen hat waren die Schlabbertasten, die passten überhaupt nicht zu so einem hochwertigen Gerät.
Schwergewicht
Inventar
#12 erstellt: 23. Mai 2007, 08:14
Hallo,
falls du einen Austausch vornehmen möchtest, würde ich aus optischen Gesichtspunkten immer auf eine Luxman C 02/03 Vorstufe zurückgreifen. Beide sind ganz hervorragend.

Wenn es nur um die Qualität einer Vorstufe gehen würde, könntest du ja auch bei deiner Sony 2000 bleiben, die hat ja neu mal UVP DM 2.500,-- !!!! gekostet. Leider fällt sie klanglich gegenüber anderen, gleichteuren Vorstufen etwas ab, sie ist absolut gesehen natürlich immer noch sehr gut, klar, bei dem Preis.

Stilbruch würdest du mit der E 80 ja auch begehen, es würde sich somit nichts ändern. Also wenn dich die Optik nicht stört, die 2000 behalten, ansonsten imho gegen eine Luxman austauschen, die klanglich ein Schüppchen besser ist, aber ob es hörbare Unterschiede gibt, ist ja auch eine Frage der angeschlossenen Lautsprecher, über die wurde ja noch gar nicht gesprochen.

Michiev72
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Mai 2007, 08:37
Bei den Sony's 2000ESD zu der Sony TA-E 80ES wird es wahrscheinlich keinen hörbaren Unterschied geben?

Ich dekne ich werde mir eine C-03 erwerben und vergleichen.

Meine Lautsprecher sind Infinity Kappa 8.2i da wäre sicherlich auch noch was machbar. Z.B. die Infinity Renaissance 80/90...
Schwergewicht
Inventar
#14 erstellt: 23. Mai 2007, 08:48
Hallo,
schon ausgehend vom "Leistungshunger" der Kappa sollte die M 03 auch nicht gegen etwas "Schwächeres" ausgetauscht werden. Versuch es mit der C 03 und bilde dir dein Urteil selbst, ausgehend von der M/C 02, die ich selbst habe, kann ich es nur empfehlen.

Tedat
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 23. Mai 2007, 10:05

Schwergewicht schrieb:
Hallo,
schon ausgehend vom "Leistungshunger" der Kappa...


Immer diese Vorurteile, die Kappa 8.2i ist doch gar nicht der "stromsaugende" Vampir - das war die Kappa 8(A) bzw. 9(A)!

Natürlich wird aber auch eine Kappa 8.2i über einen potenten Verstärker nicht böse sein.
Schwergewicht
Inventar
#16 erstellt: 23. Mai 2007, 10:20

Tedat schrieb:

Schwergewicht schrieb:
Hallo,
schon ausgehend vom "Leistungshunger" der Kappa...


Immer diese Vorurteile, die Kappa 8.2i ist doch gar nicht der "stromsaugende" Vampir - das war die Kappa 8(A) bzw. 9(A)!

Natürlich wird aber auch eine Kappa 8.2i über einen potenten Verstärker nicht böse sein. :D


Hallo,
"stromsaugende Vampire" sind die Kappa 8.2 gegenüber den "Vorgängern" sicherlich nicht mehr, aber mit ihrem "Stromhunger" sind sie aber immer noch in den absolut oberen Gefilden vergleichbarer Lautsprecher zu finden. Schon aus diese Tatsache heraus wäre eine Wechsel von einer Luxman M 03 Endstufe auf einen Revox B 250 Vollverstärker nicht zu empfehlen.



[Beitrag von Schwergewicht am 23. Mai 2007, 10:21 bearbeitet]
Tedat
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 23. Mai 2007, 10:47

Schwergewicht schrieb:
Schon aus diese Tatsache heraus wäre eine Wechsel von einer Luxman M 03 Endstufe auf einen Revox B 250 Vollverstärker nicht zu empfehlen.


Ich kenne ja den Revox B250 nicht, aber die Kappa 8.2i habe ich so einige Zeit besessen. Weder ein Sony TA-F570ES noch ein Harman/Kardon HK680 haben auch nur ansatzweise Probleme bereitet (auch nicht bei hoher Lautstärke).. einzig der Luxman A384 hat mir da nicht so richtig zugesagt (keine Kontrolle in den Bässen).


[Beitrag von Tedat am 23. Mai 2007, 10:49 bearbeitet]
Michiev72
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Mai 2007, 12:16
Diese Problem könnte ja mittels einer Revox Endstufe B242 gelöst werden?
Da müsste dann wohl definitiv auch eine Revox Vorstufe genommen werden?

1. Ich behalte meine Sony Teile und betreibe diese mit der C-03/M-03

2. Ich wechsle alle Teile auf Revox, inkl. eine B242 Endstufe.
Schwergewicht
Inventar
#19 erstellt: 23. Mai 2007, 14:41
Hallo,
bleib bei Version der C/M 03, da hast du ein traumhaftes Gespann und durch den eventuellen Verkauf der Sony 2000er Vorstufe auch ein "preiswertes".

Der Wechsel zur Revox-Endstufe (die natürlich auch gut ist) würde dich aber klanglich nicht weiter bringen.

Reset
Gesperrt
#20 erstellt: 23. Mai 2007, 21:09

Schwergewicht schrieb:
Hallo,
"stromsaugende Vampire" sind die Kappa 8.2 gegenüber den "Vorgängern" sicherlich nicht mehr, aber mit ihrem "Stromhunger" sind sie aber immer noch in den absolut oberen Gefilden vergleichbarer Lautsprecher zu finden. Schon aus diese Tatsache heraus wäre eine Wechsel von einer Luxman M 03 Endstufe auf einen Revox B 250 Vollverstärker nicht zu empfehlen.

:prost


Der B250 ist bis 1 Ohm stabil und leistet an 4 Ohm 200 resp. 300 Watt. Das sollte für die Kappa 8.2 genügen. Ich hatte an einem B250 schon die alten Kappa 9 dran und für die hat es auch genügt, also sollten die 8.2er kein Problem sein.


[Beitrag von Reset am 23. Mai 2007, 21:24 bearbeitet]
Reset
Gesperrt
#21 erstellt: 23. Mai 2007, 21:23

Michiev72 schrieb:
Diese Problem könnte ja mittels einer Revox Endstufe B242 gelöst werden?


Ja, natürlich, wobei die Endstufe nicht einfach zu bekommen ist. Wenn defekt, ist sie schwierig sprich teuer zu reparieren weil meist die Endstufe defekt ist. Es gibt da jemand, der hat solche nachgebaut, sind aber nicht ganz günstig. Bei diesen Lautsprechern scheint mir diese Endstufe jedoch Perlen von die Säue geworfen, weil das Verhältnis nicht mehr stimmt.


Da müsste dann wohl definitiv auch eine Revox Vorstufe genommen werden?


Resp. umgekehrt. Die Endstufe ist ja wurscht, die kann man auch verdeckt einbauen. Entscheidend damit es optisch und ergonomisch passt ist die Vorstufe. Wenn du glaubst, dass der B250 zu wenig kräftig ist, kannst du ja bei der Luxman bleiben.


1. Ich behalte meine Sony Teile und betreibe diese mit der C-03/M-03

2. Ich wechsle alle Teile auf Revox, inkl. eine B242 Endstufe.


Siehe oben.
Michiev72
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 23. Mai 2007, 21:33
Jetzt würde ich doch gerne noch kurz die beiden angesprochenen Endstufen LUXMAN M-03 - Revox B-242 klanglich miteinader vergleichen.

Welche ist definitiv besser?

Leistung ist nahe zu gleich.

Die Revox hat Ringkerne

Raar ist sie, dass weiss ich.
andisharp
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 23. Mai 2007, 21:45
Keine ist besser, als die andere, ganz einfach. Es sind beides nur Endstufen mit Werten jenseits von Gut und Böse.
Reset
Gesperrt
#24 erstellt: 23. Mai 2007, 21:50

Michiev72 schrieb:
Jetzt würde ich doch gerne noch kurz die beiden angesprochenen Endstufen LUXMAN M-03 - Revox B-242 klanglich miteinader vergleichen.


Das ist eine schwierige Sache.

Die Luxman kenne ich nicht, nur die B242. In der Regel ist es so, dass neutrale, vernünftig konstruierte Transistorverstärker - die B242 gehört definitv dazu, bei der Luxman setze ich das ebenfalls voraus - die unterhalb ihrer Leistungsgrenzen betrieben werden, gleich klingen, nämlich gar nicht klingen. Sie geben das Signal quasi unverfälscht wieder.

Darüber gab es vor längerer Zeit eine Abhandlung: http://www.anselmgoe...chungen_dt/Vdt00.pdf

Für deine Lautsprecher dürften beide kräftig genug sein. Imho Fisch wie Vogel, kommt auf's Gleiche raus.
Michiev72
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 28. Mai 2007, 20:45
Könnte ich anstelle der Luxman Vorstufe C-03 auch einen Luxman A-384 Vollverstärker (Vor/Endstufe aufgetrennt)als Vorverstärker nehmen?
Wie klingt dieser Verstärker?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Revox
Sailking99 am 13.06.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  9 Beiträge
Sony x779 oder Revox b226
slash33 am 26.12.2005  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  12 Beiträge
Revox
Wilke am 07.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.08.2008  –  8 Beiträge
REVOX
0815gust am 12.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  3 Beiträge
Revox
Badhabits am 07.06.2004  –  Letzte Antwort am 25.03.2016  –  226 Beiträge
reVox
OLLO_SEINS am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge
Revox B160
Meiler am 08.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.05.2007  –  4 Beiträge
Revox-Forum
wegavision am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  3 Beiträge
Revox B77
abracab am 03.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.01.2005  –  5 Beiträge
Revox Lautsprecher
mes0r am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 17.12.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.803