HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » JVC unterbewertet oder uninteresannt? | |
|
JVC unterbewertet oder uninteresannt?+A -A |
||||
Autor |
| |||
ParrotHH
Inventar |
09:44
![]() |
#201
erstellt: 21. Feb 2019, |||
Der arme Kerl hat sich aber schon vor Jahren ![]() Parrot |
||||
$ir_Marc
Inventar |
14:24
![]() |
#202
erstellt: 21. Feb 2019, |||
|
||||
Mary_1271
Inventar |
01:34
![]() |
#203
erstellt: 22. Feb 2019, |||
Hallo
Mein Mann hatte kürzlich einen RX-555 fast geschenkt bekommen....Display defekt ![]() ![]() Ja, also irgendwie sind wir auch total angetan von der Marke JVC. Es gab sicherlich noch Besseres aus dem Land des Lächelns wie vielleicht Onkyo (Onkyo hatte z.B. definitiv etwas bessere Spitzentuner), aber die 80er Jahre Verstärker/Receiver von JVC hatten etwas Magisches. Der JVC Verstärker AX-90V ![]() ![]() Hier bei der Reparatur von Soffitten (waren nach etlichen Jahren wiedermal durch) und Lautsprecherrelais ![]() ![]() Der Receiver JVC RX-9V hier zusammen mit dem Equalizer SEA-M770 ![]()
Wobei mir diese Kisten eigentlich nicht gefallen. Da ist z.B. der RC-M90 wesentlich kultiger und mit Sicherheit auch hochwertiger. Liebe Grüße Mary [Beitrag von Mary_1271 am 22. Feb 2019, 01:35 bearbeitet] |
||||
Shanghai_Wally
Stammgast |
21:30
![]() |
#204
erstellt: 25. Feb 2019, |||
Moin Moin Ich habe die Gelegenheit eine Victor JM-S500MF Endstufe in sehr gutem Zustand zukaufen Frage an die Experten soll ich da zuschnappen oder besser doch bleiben lassen denn ich habe schon einige Victor Geräte die dem Amp Soundmässig sicherlich gewachsen sind - es wäre halt dann ein Teil mehr im Regal Die JM Serie von Victor/JVC wird ja nicht so oft zum Kauf angeboten cheers Wally [Beitrag von Shanghai_Wally am 25. Feb 2019, 21:32 bearbeitet] |
||||
SteveG155
Neuling |
12:33
![]() |
#205
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Hey Dank einer Empfehlung eines Forumusers und einem Tipp zu einer Auktion bin ich nun stolzer Besitzer eines JVC T-X6L Tuners. In Kombination mit dem A-X3 eine schigg anzusehende und über meine Erwartungen gut funktionierende Anlage. Der Tuner hat einen kristallklaren Stereoempfang selbst bei schwachen Sendern, den keine andere Gerätschaft so hinbekommen hat wie diese und ist trots seines Alters zeitlos und edel anzusehen. Der Amplifier ist ebenso stilvoll wie funktional; über ihn hab ich mich schon vor einigen Wochen geäußert. Wieso wurde JVC so vernachlässigt und herabgewürdigt? ![]() Fazit: Ein A-X3 als Amplifier, Ein T-X6L als Tuner und Einen starken PC als Multimedia Plattform in Kombination mit einem 75" HDTV leider nicht von JVC ... Die geilste Mediastation die ich für den Heimgebrauch je hatte. Danke... So manche Schwergewichte, mögen sie noch so unscheinbar sein, sollten nicht ungehört bleiben ![]() Gruß Steve |
||||
oldiefan1
Inventar |
22:15
![]() |
#206
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
1. aus Unkenntnis 2. aus Arroganz 3. weil JVC in den späten Jahren auf Plastikgehäuse gesetzt hat, die keinen hochwertigen Eindruck machten. Das trifft allerding auch auf andere zu, wie Sansui, Pioneer, Fisher, etc. Nur hat es hierzulande Firmen wie JVC und Aiwa vergleichsweise mehr geschadet, da deren wertige Produkte aus den früheren Jahren hier weit weniger bekannt waren. In Japan hat JVC (= Victor) bis heute einen erstklassigen Ruf. Wie bei uns seinerzeit Telefunken, SABA, DUAL,... als es sie noch gab und nicht nur noch der Name von Thomson und / oder asiatischen Buden auf irgendwelche Consumer-Plastikbomber gepatscht wurden. Es gibt keinen objektiv nachvollziehbaren Grund, JVC für "weniger wertig" oder zweit- oder gar drittklassig zu halten, keinen technischen Grund und keinen anderen - ausser....Vorurteilen und Nachplappern. Gruß Reinhard [Beitrag von oldiefan1 am 24. Mrz 2019, 22:23 bearbeitet] |
||||
childofman
Stammgast |
10:10
![]() |
#207
erstellt: 25. Mrz 2019, |||
Also so ganz unkommentiert von meiner Seite aus möchte ich das nicht lassen. Für mich war JVC immer auf dem Schirm: Da gab es einerseits durchaus ganz attraktive Plattenspieler mit Direktantrieb (QL Y55F) und edle Endstufen und zum anderen professionelle Videotechnik. Und im Bereich Videotechnik (als Erfinder von VHS und maßgeblicher Entwickler von MII) war JVC einfach führend, wenn es um VHS oder MII ging. Ich spreche hier nicht von Otto Normal VHS Homerecordern sondern von den Studiomaschinen der BR-Reihen. Für jeden der mit Videotechnik zu tun hatte war JVC ein Begriff. Was viele sicher nicht mitbekommen haben war auch, dass im Gegensatz zum deutschen Fernsehen, das Jahrzehntelang von Sony und Betacam dominiert wurde, andere Länder teilweise ausschließlich auf das JVC Konkurrenzformat MII setzten (Österreich z.B. aber auch in den USA war MII erfolgreich, in Deutschland vor allem im Industriefilmsegment). Insofern ist es ein wenig schwierig JVC ausschließlich im Consumer-Hifi Bereich zu bewerten. Das Unternehmen war deutlich stärker im Video Segment aktiv. Auch die Entwicklung von ANRS als ausgesprochen gutes Rauschunterdrückungssystem für Cassettendecks deutet an, dass das Unternehmen eher als innovativ zu bewerten war und weniger als Massenproduzent im Hifi Sektor. Tatsächlich gings mir da so, dass ich viele Geräte im unteren und mittleren Segment ziemlich häßlich fand - im Design sehr aufdringlich und ein wenig "amerikanisch" und mit zu viel Plastik versehen. Allerdings gehe ich auch davon aus, dass JVC in den 80er Jahren hier wohl auch eher den amerikanischen Markt bedienen wollte (bei Hifi). Man sollte vielleicht auch berücksichtigen dass JVC zu der Zeit zu Matsushita und damit zur Panasonic/Technics Familie gehörte und man hier den Markt möglicherweise differenzieren wollte. |
||||
büsser
Stammgast |
12:21
![]() |
#208
erstellt: 25. Mrz 2019, |||
Guter Beitrag zum JVC VHS Erfinder! 1999 kaufte ich einen JVC Professional S-VHS Studio Player BR S522. Ein eindrückliche Videomaschine von ca. 15 kg. ![]() [Beitrag von büsser am 25. Mrz 2019, 12:29 bearbeitet] |
||||
childofman
Stammgast |
12:43
![]() |
#209
erstellt: 25. Mrz 2019, |||
:-) Bei mir stehen rum: BR S622E (s-VHS/VHS) und KR-M840E (MII) - Mit Betonung auf STEHEN. Ich empfinde mit zunehmendem Alter eine Bewegung dieser Maschinen als unzumutbar... wegen des schieren Gewichtes. Beide Maschinen würde ich jeweils als jenseits von Gut und Böse bewerten. Qualität und Ausführung sind gnadenlos kompromisslos. |
||||
büsser
Stammgast |
12:54
![]() |
#210
erstellt: 25. Mrz 2019, |||
Super! ![]() Für die massiven Video Maschinen bezahlte man damals stolze Neupreise. Leider wurden sie dann durch die Digitalisierung fast wertlos. [Beitrag von büsser am 25. Mrz 2019, 12:54 bearbeitet] |
||||
currock
Ist häufiger hier |
15:41
![]() |
#211
erstellt: 13. Jul 2019, |||
Bei meinem gebraucht erworbenen Tapedeck TD-W660 sind die Bedientasten nicht mehr ganz in Ordnung, die Steuerung führt öfter Funktionen aus, die ich gar nicht angewählt habe. Heute habe ich mal das Deck geöffnet und die Mikrotaster gemessen, einige haben keinen richtigen Kontakt mehr, andere prellen. Dazu passt auch, daß die Tasten des Wiedergabe-Teils mehr Fehlfunktionen zeigen als die des Aufnahme-Teils. Das Deck ist also hauptsächlich zur Wiedergabe genutzt worden, und die Tastatur ordentlich "bespielt" worden. Nun, ich habe noch ein TD-X311, das ich mir damals "selbst" und neu gekauft habe, als es Amazon und ebay noch nicht gab. Es sieht auch noch aus wie neu, hört sich auch so an, und die Tasten funktionieren "wie aus dem Geschäft". Wie sind denn die Erfahrungen mit nachlassenden Tastenfunktionen? Kann man das an irgend etwas fest machen? Ich habe mir angewöhnt, Tipptasten auch genau so zu nutzen, ein leichter Tipps und das Gerät machts. Allerdings kenne ich auch Leute, die denken, das Teil wäre mechanisch und drücken solche Tasten unnötig stark. Ich könnte mir vorstellen, daß das die Lebensdauer drastisch verkürzt. Wie dem auch sei, am Montag bekomme ich neue Mikrotaster und dann ist eine Lötaktion fällig. |
||||
currock
Ist häufiger hier |
21:46
![]() |
#212
erstellt: 15. Jul 2019, |||
So, die Microtaster sind heute gekommen und waren in 30 Minuten eingebaut. Die Tasten sind wieder wie neu. Als nächstes kommt die Cassettenfachbeleuchtung mit orange-farbenen LEDs. Noch was zum Quick-Reverse: Bei mir dreht die Bandrichtung erst, wenn die Spule ganz abgewickelt ist, nicht schon beim Erreichen des Vorspannbandes. Sollte bei Quick-Reverse nicht schon früher umgeschaltet werden? |
||||
Mary_1271
Inventar |
15:31
![]() |
#213
erstellt: 25. Jul 2019, |||
Hallo Erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Solche Mikroschalter können schonmal ein Kontaktproblem haben, ja. Aber ich denke, daß es keine Rolle spielt, ob man Tiptasten leicht oder fester drückt. Ist das Gerät logiggesteuert, ist es erst recht egal. Wenn sich natürlich einer mit dem Vorschlaghammer an den Tasten zu schaffen macht, wirds natürlich schädlich sein. ![]()
Ja. Bei einen Quickreverse-Cassettendeck erkennt ein Sensor kurz vor dem Tonkopf das Vorspannband.Danach dreht sich der Tonkopf in Sekundenbruchteilen und die Mechanik des Laufwerkes legt den "Rückwärtsgang" ein. Wenn das bei Dir nicht so ist, könnte der Sensor verdreckt oder fehlerhaft sein. Von solchen defekten Sensoren habe ich allerdings noch nichts gehört. Eine Möglichkeit wäre noch, daß der Übergang vom Magnetband zum Vorspannband farblos- und das Vorspannband selbst auch farblos ist und der Sensor deshalb nichts erkennen kann. Solche Cassetten sollten aber sehr selten sein. In aller Regel ist das "Klebestück" Magnetband-->Vorspannband weiß und das Vorspannband wenigstens milchig. Liebe Grüße Mary |
||||
currock
Ist häufiger hier |
20:49
![]() |
#214
erstellt: 27. Jul 2019, |||
Hi, Also die Microtaster waren wirklich defekt, die Steuerelektronik hat das Prellen der Schalter nicht abgefangen, und einige haben auch erst mit "Nachdruck" geschaltet. Das mit dem Quickreverse habe ich mal ausgiebig getestet, Ergebnis: Die Reaktion auf das Vorspannband kommt erst, wenn das Deck schon ein paar Sekunden im Wiedergabe-Betrieb ist, ich schätze so 10 Sekunden. Ist vom Bandstart aus weniger Zeit bis zum Vorspannband, reagiert die Reverse-Funktion erst auf das Halten der abwickelnden Spule. Die Cassettenfach-Beleuchtung ist inzwischen auch drin. Irgendwo findet man immer Spannung, dann nur noch die passenden Vorwiderstände und fertig. Ich muss es aber noch einmal auseinander nehmen, man erkennt je nach Spiegelung in der Cassette, daß 2 LEDs eingebaut wurden. Es soll noch eine Streuscheibe davor, dann sollte es passen. |
||||
outofsightdd
Inventar |
15:30
![]() |
#215
erstellt: 30. Jul 2019, |||
Als Schnapper ist der mir nie begegnet, das vollständige System ist unglaublich selten, neben Tuner/CD/Tape gab es sogar noch einen Minidisc-Recorder. Ohne Recorder kann man gerade ein Set in der Bucht bekommen, nach Benennung für den Markt in D AX-SD1, XL-SD1 und FX-SD1. Aber wer weiß, was zum Bsp. im CD-Player als Laufwerk verbaut ist, die altbekannte Liste führt ihn schon mal nicht. ![]() Hier wurde das System zu einer der 7 schönsten Midianlagen der 90er gekürt. Von der verbauten Elektronik war sie wahrscheinlich eine der hochwertigsten Anlagen dieser Größe überhaupt. Hier ist noch was dazu: ![]() ![]() Ich habe nur aus der späten kleineren, günstigeren F1-Miniserie mit einigen Designanleihen bei der großen V1/SD1 den goldenen MD-Rekorder XM-F1: ![]() Muss mal bei Gelegenheit noch was im Bild dazu beitragen, die verkupferte Rückwand kann mit KI-Editionen vom drunter stehenden Marantz CD-17 durchaus mithalten. |
||||
Shugie
Stammgast |
18:06
![]() |
#216
erstellt: 30. Jul 2019, |||
...wobei mir aus dem Thread "die schönsten Midi-Anlagen" die Sony überhaupt nicht gefällt, aber die Yamaha am Meisten. Gruß aus Oesterreich! |
||||
Mary_1271
Inventar |
15:02
![]() |
#217
erstellt: 31. Jul 2019, |||
Hallo currock
Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Das ist also völlig normal. Es braucht etwas Band, damit das Quickreverse funktionieren kann. Viel Erfolg bei Deiner Cassettenfachbeleuchtung. ![]() ![]() Liebe Grüße Mary |
||||
Shanghai_Wally
Stammgast |
20:20
![]() |
#218
erstellt: 04. Aug 2019, |||
Shugie
Stammgast |
13:00
![]() |
#219
erstellt: 09. Aug 2019, |||
Zum Niederknien, diese Victor M7070.... Gruß aus Oesterreich. |
||||
Shanghai_Wally
Stammgast |
18:32
![]() |
#220
erstellt: 13. Aug 2019, |||
Ja danke das sind echt geile Geräte glücklicherweise hab ich auch den Schaltplan für die Kisten das war auch ein lustiger Zufall den hab ich in einem alten Japan Hifi Magazin gefunden ![]() ![]() ![]() Victor M-7070 zusammen mit der SS-A180 Stereo Endstufe welche auch erste Sahne ist und sündhaft teuer seinerzeit gut ist wenn 2 davon da sind denn die können in 1 Kanal oder eben auch in Stereo arbeiten Cheers ![]() ![]() [Beitrag von Shanghai_Wally am 13. Aug 2019, 18:34 bearbeitet] |
||||
Clock74
Neuling |
08:15
![]() |
#221
erstellt: 16. Sep 2019, |||
Hallo an alle JVC Fans, ich habe eine JVC Kombi AX-M9000 und suche dringend die passende Fernbedienung namens RM-RE9000 dazu. Hat einer von Euch eine Idee oder einen Tip welche FB noch funzen könnte ? Wäre echt genial von jemandem zu hören. LG Maik |
||||
currock
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#222
erstellt: 02. Okt 2019, |||
Ich sage mal, die Beleuchtung ist vorläufig fertig. Zwischenzeitlich habe ich an anderen Sachen gebastelt, alte Computer und so. Jetzt sind wieder alte Cassetten dran, und ich hoffe, der Unterschied zum Lieferzustand ist einigermaßen erkennbar: ![]() |
||||
Mary_1271
Inventar |
18:54
![]() |
#223
erstellt: 24. Okt 2019, |||
Hallo
Ich sag mal....... sieht vorläufig richtig gut aus. ![]() @Clock74 Da kannst Du möglicherweise in der "Bucht" fündig werden. Oder mal intensiv googeln. Ich wüßte sonst keinen Rat. Liebe Grüße Mary |
||||
Kellerman70
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#224
erstellt: 31. Okt 2019, |||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akai Receiver unterbewertet? ratfink am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 6 Beiträge |
Unterbewertet: Jahrgang - Komponente - Marke? Curd am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 09.09.2011 – 53 Beiträge |
Loewe, als Klassiker unterbewertet/unbekannt? emsdet am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 28 Beiträge |
Sony Geräte aus den 70ern unterbewertet? ratfink am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 05.12.2006 – 25 Beiträge |
"Deutsche Receiver der 70 er Jahre, stark unterbewertet ? Säulenheiliger am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 144 Beiträge |
JVC 1001V Finzens-2007 am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 2 Beiträge |
sansui & jvc postpaul am 29.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 7 Beiträge |
jvc ax a 372 Tresh am 18.12.2012 – Letzte Antwort am 19.12.2012 – 2 Beiträge |
JVC P-3030 Infos sansui_master am 27.02.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2008 – 4 Beiträge |
Cassettendeck JVC KD-A2E rottifanBN am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 17.08.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.250
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.945