HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » JVC unterbewertet oder uninteresannt? | |
|
JVC unterbewertet oder uninteresannt?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
kadioram
Inventar |
10:45
![]() |
#51
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Hähä, die sind denk ich alle mehr oder weniger ![]() ![]() Mein A-X55 ist inzwischen angekommen, bin begeistert, tolle Verarbeitung, der schon o.g. sehr gute Klirr, Leistung, Haptik, Aufbau, etc... bis auf die fehlende Klappe ![]() @jvc graz: du hast nicht zufällig eine intakte Frontklappe passend für den 55er in deiner Sammlung übrig?
Ich versteh es auch nicht so ganz, und gegen die Geräte spricht auch nichts, und von der Seite her ist das natürlich irgendwie schade, aber andererseits wirkt sich das natürlich auch positiv auf den Anschaffungspreis für so manche wirklich hochwertige Geräte aus. |
||||||
Balou7054
Stammgast |
12:04
![]() |
#52
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Ich habe einen JVC A-X900. Wirklich ein gutes Gerät. Leider findet man nur wenig Informationen über das Gerät. ![]() |
||||||
|
||||||
kadioram
Inventar |
15:00
![]() |
#53
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Daten gibt´s ![]() |
||||||
DOSORDIE
Inventar |
16:09
![]() |
#54
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Vor Allem habe ich von JVC nie schlechte Sachen gehabt. Die Geräte von meinen Eltern sind Einsteiger bis Mittelklasse, ein CD Player und ein Tapedeck, die sind jetzt auch fast 20 Jahre alt und laufen immernoch anstandslos, da hat noch nie was gezickt, trotz der Plastikfront. Ich hatte eine wirklich nette Kompaktanlage von JVC, die war wertiger verarbeitet, als die AIWAs und Sonys. Die Ghettoblaster von JVC waren in den 80ern die Königsklasse und ich kann das beurteilen, ich hatte einen RC M70. Das ist ein wunderschönes Gerät. Es gibt kaum schönere, klanglich auch ganz toll für ein Stück Plastik und eine super Vearbeitung. Wo Sharp und die anderen Hersteller gut waren, war JVC die absolute Königsklasse, die Anfassqualität und die Laufwerksmechanik war immer nochmal ein kleines Stück besser, als bei den Anderen, ganz toller Tuner auch. Bis zum Verkauf von JVC in 2008 waren auch die moderneren Geräte nicht zu verachten. Nach wie vor ist der JVC RV NB1 der ungeschlagene König der modernen Ghettoblaster. Danach gings leider abwärts. Und auch in den 90ern, als das Design wieder eher Standardisiert wurde und die Geräte aller Hersteller begannen sich zu gleichen hat JVC immernoch gute Geräte gebaut (nicht so schön wie die alten, aber immernoch gut). Die SVHS Videorecorder waren mit Panasonic die Besten überhaupt. Ich weiß also echt nicht, was es da zu meckern gibt. Das Unternehmen hat seinen schlechten Ruf absolut zu unrecht. Naja gut. Kommt mir ja auch zu gute. LG, Tobi |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
17:50
![]() |
#55
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
weiter geht es- heute mal europäische geräte, die laboratory serie. m-7050, t-3030, p-3030, sea-7070 und die ältere m-3030 wurden hier vertrieben. auf der strecke blieben m-7070, eq-7070, cf-7070 und die plasmaanzeigeeinheit, dann die ganze 2020er und 1100er serie. in den usa noch der kd-3030 (kd-95 in europa) ![]() (JVC M-7050) ![]() (JVC T-3030, P-3030) ![]() (JVC SEA-7070) hier noch eine besonderheit, die BN-5er. Ein sog. Biphonie Prozessor zur wiedergabe von kunstkopfaufnahmen. zur aufnahme gab es noch einen spez. kopfhörer. später dann wurde diese schaltung in diversen radios zur klangfelderweiterung zweckentfremdet. ![]() (JVC BN-5) ![]() (JVC BN-5, Detail) gruss, klaus [Beitrag von jvc_graz am 23. Nov 2011, 17:56 bearbeitet] |
||||||
Säulenheiliger
Stammgast |
18:09
![]() |
#56
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Hallo Klaus, die sehr sehr schön aus. Sind die aus der ersten Hälfte der 80 er ? Grüße SH |
||||||
607winger
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#57
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Hallo zusammen, das JVC KD-A7 finde ich ein sehr interessantes Kassettendeck. Wie ist das vergleichsweise einzuordnen? Gruß |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
18:39
![]() |
#58
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
ars_vivendi1000
Inventar |
19:48
![]() |
#59
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Ich bewundere schon länger diese tollen Victors. ![]() ![]() ![]() Hätte ich mich nicht auf die Technics & Sony Raritäten festgelegt-es wäre mein Jagdrevier in Japan. Wirklich klasse !!! |
||||||
lens2310
Inventar |
19:58
![]() |
#60
erstellt: 23. Nov 2011, |||||
Man kann leider nicht alles sammeln. Es wird dann einfach zu viel. Von der Kohle ganz zu schweigen. ![]() |
||||||
classic70s
Inventar |
00:00
![]() |
#61
erstellt: 03. Dez 2011, |||||
den thread hatte ich gesucht, sorry fürs Doppelposting ![]() Ich habe heute abend meinen ersten JVC, einen kleinen JVC A-X2 gehört. Dieser dürfte was die Verarbeitung betrifft der etwas wertigere Vorgänger des AX 40 sein? Innen sieht der ganz passabel aus, auf keinen Fall billig. Das Teil läuft nun seit 4 Std. am Stück und ist mittlerweile schon recht warm, beinahe schon heiß. Der Klang ist nach dem ersten Höreindruck recht ordentlich, eigentlich schon sehr gut. Höre mit abgeschalteter SEA weil diese Kontaktschwierigkeiten hat, die ich hoffentlich mit einem Schuss T6 in den SEA Schalter morgen beseitigen kann. Für 30,- EUR kann ich nicht meckern, dafür ist das Teil ein gutes Einstiegsgerät und macht Lust auf mehr aus der JVC Welt ![]() |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
10:41
![]() |
#62
erstellt: 03. Dez 2011, |||||
der vorgänger war der a-x4! reihenfolge: a-x1, a-x2, a-x3, a-x4, a-x5(D), a-x7(D), a-x9 in japan wurde die serie ohne ledanzeige ausgeliefert und auch eine "D" serie aufgelegt. ich kann nur jedem empfehlen nicht die kleinen (einsteiger) geräte sich zu beschaffen. ab dem a-x5 wird es interessant. gruss, klaus |
||||||
wiesodenn
Stammgast |
16:15
![]() |
#63
erstellt: 03. Dez 2011, |||||
wie meinst Du denn die Frage? Habe mir genau dieses Deck vor Wochen zugelegt, da ich früher ein KD-A55 hatte und total zufrieden damit war. Das KD-A7 ist halt nochmals ein wenig darüber anzusiedeln, hat auch die X-SA-Köpfe. Ein KD-A9 ist es natürlich nicht. Klanglich gefällt es mir sehr gut- Ob ich es aber wirklich behalte? ich weiß noch nicht, eigentlich reicht mir nach wie vor 1 Deck -darüber wird der Klaus natürlich nur lachen ![]() |
||||||
classic70s
Inventar |
17:23
![]() |
#64
erstellt: 03. Dez 2011, |||||
auch wenn Klaus die größeren Modelle empfiehlt, sollte man den kleinen durchaus Beachtung schenken, sie sind es wert! So habe ich heute den JVC A-X2 mal ausführlich getestet u.a. auch mal richtig schön laut. Zuvor konnte ich die Kontaktprobleme der SEA wunderbar mit einer T6 Behandlung beseitigen, die Kiste läuft nun als sei sie neu. Das Klangbild ist wirklich hervorragend, nun kann ich Schwergewicht sehr gut verstehen, das er den aus späterer Serie stammenden A-X30 und 40 immer wieder empfiehlt. Der JVC A-X2 klingt sehr gut an all meinen unterschiedlichen Lautsprechern, so das man eigentlich nix anderes braucht, das ist unter klanglichen Gesichtspunkten bereits HiFi vom Feinsten. Sehr angetan bin ich von der SEA Equalizer Regelung obwohl ich linear Hörer bin aus folgenden Grund. Ich habe z.B. alte Schallplatten die es als CD nicht gibt selber digalisiert und höre diese mit meinen anderen Geräten meist linear oder schiebe je nach Bedarf etwas Höhe oder Bass dazu. Mit der SEA Regelung die nur bestimmte Frequenzteile beeinflusst habe ich wesentlich mehr Einfluss auf den Sound bei alten digitalisierten Platten. Bei einer alten digitalisierten Jango Edwards Platte die es nie als CD gab, ist mit Hilfe der SEA das Hör-Ergebnis so gut das die CD plötzlich wie eine brandneue remastert Version klingt. Nach dieser positiven Erfahrung mit dem JVC A-X2 sind plötzlich meine Interessen an guten Equalizern geweckt, um alte Platten digital zu restaurieren oder schlecht produzierte CDs zu verbessern ist das mit Sicherheit eine feine Sache. Meine Empfehlung als klanglich sehr guten Verstärker bekommt der JVC A-X2 auf jeden Fall, zumal er so spotbillig zu haben ist. Ein besseres Preis-Leistungverhältnis dürfte schwer zu finden sein, der JVC A-X2 ist von der Qualität her das doppelte bis dreifache Wert als sein aktueller Marktpreis. Wer so ein Gerät mit voller Funktion gübstig kaufen kann sollte zuschlagen, Zufriedenheit ist garantiert. Aktuell steht bereits ein älteres JVC Modell auf meinen Tisch den ich nach den üblichen Reinigungsarbeiten wohl bereits heute abend testen werde. Ich bin sehr gespannt und werde an dieser Stelle darüber berichten. Ich hoffe das ich nun kein JVC Fieber bekomme ![]() Gruß Dirk |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
17:56
![]() |
#65
erstellt: 03. Dez 2011, |||||
laut? dies ist nicht wichtig. für mich muss eine anlage auch ganz leise präzise sein. dann den lautstärkeregler OHNE eingangssignal hinaufregeln- was tut sich? STILLE! kein zirben, rauschen, knattern oder was auch immer. dann ist der amp/preamp vorab mal gut und weitere tests wert ![]() um das fieber ein wenig höher steigen zu lassen- bitteschön: ![]() (JVC A-X9 mit KD-A8) ![]() ![]() Der passend sea war der SEA-80, aber um schallplatten zu optimieren? würde ich nicht machen! eine plattenwäsche, ein top tonabnehmer, einen dreher ab dem QL-Y55F aufwärts. das hat was- und analogmusik macht spass- die cd player landen im keller.... noch zu den tape's: ein kd-9 gab es nicht, hier ist die reihenfolge: KD-A55, KD-A66, KD-A7, KD-A77, KD-A8 (450mm breite passend zum a-x5, 7 und 9) Das KD-A95 gehört zum 79er jahrgang und wurde auch als KD-3030 in den USA und japan vertrieben. ein KD-7070 gab es nicht. gruss, klaus |
||||||
wiesodenn
Stammgast |
18:12
![]() |
#66
erstellt: 03. Dez 2011, |||||
Hallo Klaus, Danke für die Richtigstellung, komme da immer ein wenig durcheinander. Dann gab es aber ein DD-9? -das müßte zur gleichen Zeit wie der Dragon und das große ASC auf dem Markt gewesen sein?! Und welches ist das auf Deinem Bild? das KD-A8? -in der Serie gab es wohl nur ein 3-Kopf-Deck, oder? Gruß edit: grade gesehen: stand ja unter dem Foto, das KD-A8, auch sehr schön! [Beitrag von wiesodenn am 03. Dez 2011, 18:14 bearbeitet] |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
18:19
![]() |
#67
erstellt: 03. Dez 2011, |||||
ja, es gab ein DD-9 (1982/83), der kleine bruder war das DD-7 (für mich besser zu bedienen, das dd-9 hatte tipptasten für den eingangspegel, das 7er einen drehregler) Achtung! die einzige 3 kopfmaschine dieser serie war das KD-A77! das kd-a8 hatte den einmesskomputer und die automatik "search and look". übrigens dieser einmesskomputer wurde dann ~20 jahre später bei videorekordern wieder neu vermarktet als DIE neuheit.... ![]() (JVC T-X3, SEA-80, KD-A66, KD-A77 und KD-A7) ![]() zum a-x1 oder 2er passt das DD-5 (420mm breit) gruss, klaus [Beitrag von jvc_graz am 03. Dez 2011, 18:45 bearbeitet] |
||||||
classic70s
Inventar |
18:36
![]() |
#68
erstellt: 04. Dez 2011, |||||
Heute habe ich ausgiebig den JVC JA-S44 getestet und finde ihn kurz gesagt klasse! Klaus empfiehlt zwar gerne die größeren Geräte die vermutlich was die Bauqualität betrifft wertiger sind. Als Laie kann ich die Bauqualität natürlich nicht so gut beurteilen wie ein versierter Fachmann der solche Geräte auch perfekt reparieren kann. Was die Beurteilung der Klangqualität bzw. des Höreindruck eines Gerätes betrifft kann ich jedoch mit Sicherheit mitreden, dafür bedarf es keinerlei Fachwissen sondern lediglich gute Ohren, genügendHör-Erfahrung mit den unterschiedlichsten Geräten und natürlich eine echte Leidenschaft zur Musik und das zu möglichst vielen Stilrichtungen. ![]() Unter diesen Gesichtspunkten ist der JVC JA-S44 ein hervorragend klingender Verstärker und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das die "top of the line" Geräte von JVC was den "reinen Klang" also das "hören" betrifft besser sind. Dies mag unter messtechnsichen Aspekten durchaus der Fall sein, jedoch für das menschliche Ohr dürfte kein Unterschied hörbar sein. Ich hatte heute nachmittag viel Freude mit dem Gerät und es mit audiophilen JVC Test CDs am laufen. Über meine Yamaha NS-690II als auch meine anderen Top Lautsprecher war das Klangbild durchgehend bezaubernd, absolut brilliant und sehr wohltuend. Bei der richtigen Musik an guten Lautsprechern sind beim JVC JA-S44 Gänsehaut-Momente was den Klang betrifft garantiert! ![]() ![]() Was immer es auch heißen mag wenn JVC bei dem Gerät wirbt es sei ein Gleichstromverstärker, so ist die Bestückung mit Darlington Powerpacks und das gesammte Innenleben wohl nicht unbedingt als Billigkram zu betrachten. Klar ist auch das es immer besseres gibt. Mit seiner dicken Aluminium Front und 10 kg Gewicht macht der JVC JA-S44 einen recht guten und auch massiven Eindruck für seine Klasse. Lediglich einen Muting-Schalter vermisse ich schon an dem Gerät, da bei Stufe 2 des Volume Schieberegler je nach Musik bereits die Zimmerlautstärke überschritten wird und man sich deshalb an die Feinjustierung erst gewöhnen muss. Was den Klang betrifft gehört der JVC JA-S44 für mich zu den ganz großen, weshalb ich ihn unter diesem Aspekt auf jeden Fall wärmstens empfehlen kann. Gruß Dirk [Beitrag von classic70s am 04. Dez 2011, 18:38 bearbeitet] |
||||||
full_flavor_1
Ist häufiger hier |
02:42
![]() |
#69
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
Hi, yees ..der "Meister"(klar der grazer) ist back...-dank seinen tollen Fotos/Geräten im www. habe ich etliche std.(u. das ist echt untertrieben!!) damit verbracht solchen Geräten nachzujagen !! Bin aufs übelste mit JVC infiziert. Leider kommt selten mal was halbwegs gescheites zu Gebot -wenn doch (ich rede von halbwegs nennenswerten Geräten) -gehts gleich in absurde.(preis-leistung!!!) Nervös werd ich schon, wenn ich einen ax-1100/sea770/xlz-552/1000er sehe ... Eine m-3030(die mich optisch wenig anspricht) geht für ca. 400€ weg -in ausreichendem Zustand !! (1-2mal im Jahr in der bucht) JVC M-7050 1299€ Sofortkaufpreis ?! -denke auch da gibts besseres!! Dennoch habe ich bestimmt gut 20 Geräte von Jvc ..ax-z911/ax-z711-(meiner meinung nach ein absoluter Geheimtipp!!-der 911er dagegen weniger!!) rx-950v/777/9v ..xl-z611(-steht der dem xl-z552 in irgendwas nach -abgesehen Holzseitenteile) usw. (schuld daran ist einzig dieses magische, gestochen scharfe -orangene Display ![]() Träume davon mal eine ml/pl 10 passende zeros usw. - wird wohl nix werden... Da ich mich beinahe damit abgefunden habe die vor-u. endstufen nicht zu besitzen ... ...gilt mein interesse der kompakten super digifine Anlage 8000er glaub ich -kennt die jemand -vielleicht ein paar fotos/daten an einem ax-1100 oder ax-9 hätte ich auch interesse -zu realistischen preisen ![]() cya bye |
||||||
Schwergewicht
Inventar |
08:29
![]() |
#70
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
Hallo,
ich sehe es klanglich genau so. Diese JA-S Serie direkt vor, teilweise sogar noch mit einigen einstelligen AXen zusammen im JVC-Programm ist ebenfalls als ganz hervorragend einzustufen und sie entspricht auch in der Haptik wesentlich mehr dem "Klassiker-Geschmack/Gedanken". Da ich meine AX 30/40 Empfehlungen ja immer nur ausspreche, wenn ein ganz kleines Budget vorgegeben wird (bis ca. 30,-- Euro), fallen Verstärker wie der JA-S 44 schon einfach ganz automatisch durch mein "Empfehlungsraster", weil dieser Verstärker normalerweise z.B. voll funktionsfähig bei Ebay um die 100,-- Euro gehandelt wird. Und "4 oder 5x so gut" wie z.B. ein AX 30/40 oder AX 2 für 20,-- - 25,-- Euro ist auch ein 44er nun einmal garantiert nicht. ![]() Deswegen sind eben z.B. die AX 30/40 oder auch der AX 2 immer noch preisklassenbezogen für Leute mit ganz kleinem Geld unter rein klanglichen Aspekten die "Verstärker Geheimtipps" überhaupt. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 05. Dez 2011, 08:51 bearbeitet] |
||||||
classic70s
Inventar |
12:55
![]() |
#71
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
da hast du vollkommen recht, ich habe so etwas auch nirgends behauptet. Ich kann beide den A-X2 und den JA-S44 in den höchsten Tönen loben, der hörbare Unterschied ist wenn überhaupt vorhanden sicherlich sehr gering. Wenn ich mal viel Zeit habe werde ich für beide zum vergleichen mal einen Testaufbau machen. Der JA-S44 ist natürlich wesentlich eleganter und sticht mit seinem Design auch deutlich aus dem 70er und erst recht 80er Jahre Einheitsdesign hervor. Ein wirklich toller Klassiker ![]() [Beitrag von classic70s am 05. Dez 2011, 12:59 bearbeitet] |
||||||
Schwergewicht
Inventar |
13:55
![]() |
#72
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
Hallo,
ich habe dich auch gar nicht damit persönlich gemeint, es war nur mein Aufhänger.. ![]() Unter dieser Prämisse sehe ich es auch mit den "besseren" Geräten ähnlich so wie Du. Ich würde einen AX 2 oder AX 30/40 als klanglich herausragend sehen und den klanglichen Abstand gegenüber ihren jeweiligen Topmodellen (AX 9 bzw. AX 77) eher als marginal bezeichnen. Der JA-S 44 ist mit seinem NP von DM 870,-- allerdings auch vom NP her gesehen schon etwas weiter vom AX 2 oder AX 30 entfernt, war also schon seinerzeit rein preislich gesehen kein sagen wir mal "gehobenes Einstiegsgerät" mehr, sondern sicherlich etwas höher angesiedelt (etwa gehobene Mittelklasse), was sich dann natürlich auch am "Metallanteil" ![]() Aber es soll jeder User für sich selbst bewerten, wie er Gerätschaften klanglich einordnet. Ich freue mich, wenn Du diese Serien klanglich ähnlich siehst wie ich. Ich bin auch davon überzeugt, dass Du die "Einstiegs-/Mittelklasseverstärker" nach der A-X 30/40 Serie ähnlich wie ich im Klangvergleich eher negativ beurteilen würdest. Ich hatte einige JVC Verstärker aus der Zeit nach 1984. Hängen geblieben ist mir da positiv nur noch der hervorragende 1100er. Er verkörpert allerdings schon eine etwas "andere Klangphilosophie", ist aber m.M.n. trotzdem klanglich ein toller Verstärker. Leider aber nicht für 20,-- Euro zu ergattern. ![]() ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 05. Dez 2011, 14:15 bearbeitet] |
||||||
classic70s
Inventar |
15:16
![]() |
#73
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
Hallo Schwergewicht habe gerade deinen Post vom 29.01.2010 gefunden Zitat: Den JVC-SA 44 (UVP 1979 DM 870,--) hatte ich auch mal einige Zeit im Bestand und ich muss sagen, dass ich von seinem Klang begeistert war, dynamisch/warm/klangfarbenstark um mal einige Attribute zu nennen. Da hatten viele Verstärker im direkten Vergleich (was man da vor ca. 20 Jahren für einen direkten Vergleich hielt) für mich das klangliche Nachsehen (der Kenwood KA 701 fällt mir da spontan ein). ![]() bei JVC haben wir beide wohl den gleichen Geschmack was die klangeigenschaften betrifft ![]() |
||||||
Schwergewicht
Inventar |
15:46
![]() |
#74
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
Schön dass sich das deckt. Es ist nur so, wird man nicht mit der Nase auf eine Gerätschaft gestoßen, entfällt einem bei so vielen Gerätschaften, die bei mir ein und aus gegangen sind, einiges. Es waren ca. 20 Jahre HiFi-Sammelwut, von der ich befallen war. allerdings nichts kommerzielles, nur Hobby. Immer wieder in Anzeigenblättchen nach interessanten Boxen/Gerätschaften Ausschau gehalten und die Wochenenden mit den Gerätschaften im Keller verbracht. Immer neue Gebrauchte mussten her, dafür gingen andere. So wie andere rauchen/trinken, so exzessiv habe ich nach "neuen alten" Gerätschaften Ausschau gehalten. Das ist aber seit einigen Jahren vorbei. Ich habe, um einen Überblick zu haben vieles notiert, am Anfang allerdings den Fehler gemacht, nicht die genauen Typenbezeichnungen aufzuschreiben, wenn ich die Sachen über die Anzeigenblättchen wieder verkauft habe. Ich wollte zuerst nur nachhalten, was mir der Spaß insgesamt kostet (die ganzen 25 Jahre nicht viel, manches ging etwas teurer wieder weg und maches eben etwas billiger, es hielt sich in etwa die Waage). Erst später schrieb ich alle Typenbezeichnungen mit auf. Wer konnte damals aber auch ahnen, dass es mal Internet geben würde, wo HiFi Interessiert sich austauschen können und z.B. 40 Jahre alte Gerätschaften bzw. "Klangvergleiche" noch einmal ein bischen in den Focus rücken. Wenn man das alles gewusst hätte. ![]() Um mal einen kleinen Auszug darüber zu geben, wie viel es in den ca. 25 Jahren excessiven "Sammelns" war, 313 in Worten Dreihundertdreizehn Paar Lautsprecher haben meinen Keller durchlaufen. Darunter natürlich keine Handvoll "Spitzenboxen", ganz viel gehobenes Mittelmaß, Mittelmaß und Einstiegsboxen und auch jede Menge No Name Billigboxen und sogar Plastikboxen von Komplettanlagen (viele gaben ihre Anlage nur komplett ab). Alles immer wieder auszuprobieren machte mir Spaß. Viel weniger Receiver/Verstärker/Vor-Endstufen werden es auch nicht gewesen sein (eher mehr), irgendwann zähle ich da auch mal durch. Deswegen kann ich ja so oft schreiben hatte ich auch. Hört sich natürlich immer irgendwie blöd an, aber es war so. Aber um den Kreis zu JVC zu schließen, von sicherlich weit über 100 Verstärkern in der JVC A-X 30/40 Preisklasse waren diese für mich klanglich die Allerbesten im preiswerten Gebrauchtsegment. Da sie auch noch unglaublich langlebig/robust sind und keine Schwachstellen haben, habe ich auch bis heute noch 6 Stück davon und keinen anderen Verstärker aus diesem "Gebraucht-Preissegment" behalten. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 05. Dez 2011, 16:00 bearbeitet] |
||||||
daStephen
Gesperrt |
15:55
![]() |
#75
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
Viele Leute verbinden den Namen JVC wohl am ehesten mit Videorecordern und nicht mit Hifi. Wobei die Videorecorder damals auch schon Spitzenprodukte waren. Selbst die guten Telefunken-VCRs kamen aus dem Hause JVC. Und die Laufwerke waren noch in VCRs vieler anderer Hersteller verbaut. Auf Hifi von JVC bin ich eigentlich auch erst durch die Quadro-Geschichte gekommen. ![]() |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
18:12
![]() |
#76
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
heute zuerst ein paar neuere tapes- hervorzuheben ist das DD-VR77 ![]() hier wieder ein paar aus der 79er laboratory serie ![]() und als letztes noch ein besseres foto vom JA-S77 mit dem tuner JT-V77 ![]() @classic70s: schau dir mal das katalogbild zum JA-S44 genauer an- der tuner passt designmässig gar nicht zum amp! andere knöpfe z.b. das war ein problem mit den europäischen und amerikanischen prospekten- wer immer die damals zusammenstellt... der tuner t-40p war der erste "leistbare" digitaltuner nach dem JT-V20, t-3030/t-7070 und sollte das drahtlos remotesystem unter dem RM-505er vervollständigen. gruss, klaus [Beitrag von jvc_graz am 05. Dez 2011, 19:01 bearbeitet] |
||||||
classic70s
Inventar |
18:47
![]() |
#77
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
stimmt der Tuner passt nicht, es müsste der welcher auf deinem Foto beim JA-S77 dabei ist sein, der passt zur Serie. Da ich kein Radio höre und mich aktuell nur noch für Verstärker interessiere achte ich kaum auf Tuner ![]() Die Reihenfolge dieser Verstärker Serie wäre dann wohl JA-S77, JA-S55, JA-S44, JA-S22 wenn ich das JVC System richtig verstehe? Welche Equalizer ausser den ganz großen kannst du von JVC noch empfehlen? Welcher sollte es mindestens sein? |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
19:17
![]() |
#78
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
@classic70s hier kannst du alles nachlesen ![]() ein wenig spiel mit der schärfe noch am quadroreceiver 4vr-1006er ![]() ![]() noch zu den sea's, der beste war wohl der sea-7070, dann der sea-80- zu deinem amp empfehle ich den SEA-50! ![]() wenn du diesen mal aufmachst wirst du staunen- sehr wertig aufgebaut und viele gleichteile zum sea-7070!! um die neueren sea's wird viel wind gemacht, ich meine den 770 und den 9er- nur sehr schwierig zu warten. gerade der 9er macht fürchterliche probleme (schublade, zahnrad)- trotzdem ging der verkaufspreis schon mal auf 1000€- wert ist er es niemals! gruss, klaus [Beitrag von jvc_graz am 05. Dez 2011, 19:25 bearbeitet] |
||||||
classic70s
Inventar |
19:47
![]() |
#79
erstellt: 05. Dez 2011, |||||
Super Fotos ![]() Ja, der SEA 50 gefällt mir sogar recht gut. Falls jemand einen übrig hat kann er ihn mir gerne anbieten ![]() [Beitrag von classic70s am 05. Dez 2011, 21:25 bearbeitet] |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
14:27
![]() |
#80
erstellt: 24. Dez 2011, |||||
full_flavor_1
Ist häufiger hier |
18:49
![]() |
#81
erstellt: 23. Jul 2012, |||||
Hallo, habe einen AX-Z911 ...leider ist die Beleuchtung vom 3D Display(die drei hinterlegten Leuchten) ausgefallen. Kann mir jemand weiterhelfen -etwa nach möglicher Ursache oder die verwendeten Birnchen. Danke im vorraus besten Gruss aus Mannheim |
||||||
UriahHeep
Inventar |
15:32
![]() |
#82
erstellt: 11. Okt 2012, |||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
06:23
![]() |
#83
erstellt: 12. Okt 2012, |||||
Das Tape sieht ziemlich genau so aus wie das Technics RS B905 ? Wer hat da wen "abgekupfert".... ![]() |
||||||
UriahHeep
Inventar |
10:56
![]() |
#84
erstellt: 12. Okt 2012, |||||
Von abgekupfert würd ich nicht mal im entferntesten reden. Es passt weder von den Abmessungen: Abmessungen: 430 x 109,5 x 285 mm. Gewicht: 5 kg, noch von den popeligen Standardanschluss rückseitig und innen gibts bei dieser Sparversion mal ersr recht keine Gemeinsamkeiten. ![]() Bitte besser recherchieren und nicht den schönen JVC-Thread ...... [Beitrag von UriahHeep am 12. Okt 2012, 10:58 bearbeitet] |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
09:25
![]() |
#85
erstellt: 13. Okt 2012, |||||
ich gehe noch eine modelserie zurück- ins jahr 1988/99. da gab's das tape td-v711 (klar in japan gab's was besseres- das td-v931 ![]() ![]() (JVC TD-V711, AX-Z-911) ![]() (JVC TD-V711, AX-Z-911) die nachfolgeserie war dann die 1010er wo auch UriahHeep's deck hineinfällt. mit der 1050er war's dann 1992/93 aus mit den wertigen geräten. gruss, klaus [Beitrag von jvc_graz am 13. Okt 2012, 18:03 bearbeitet] |
||||||
UriahHeep
Inventar |
12:10
![]() |
#86
erstellt: 13. Okt 2012, |||||
Klasse Duo. Aber ohne die Bodenplatte.....dagegen die Bodenplatte vom TD-V931 ist noch schöner als beim 1010. |
||||||
classic70s
Inventar |
19:11
![]() |
#87
erstellt: 17. Nov 2012, |||||
Hier eine weitere JVC Rarität, der ganz seltene JVC JA-S310 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der JVC JA-S310 ca. 1973 dürfte der Vorgänger des häufig anzutreffenden JVC JA-S31 sein. Den JA-S310 findet man im Vergleich zum JA-S31 nur sehr selten, er ist eine echte Rarität. Der kleine JVC JA-S310 ist sehr empfehlenswert, sein brilliantes, angenehmes Klangbild haben mich positiv überrascht. Wer einen findet sollte zugreifen, ein toller wertiger kleiner Klassiker der viel Freude macht. |
||||||
UriahHeep
Inventar |
20:36
![]() |
#88
erstellt: 17. Nov 2012, |||||
Sehr schöner Verstärker. |
||||||
kadioram
Inventar |
02:35
![]() |
#89
erstellt: 18. Nov 2012, |||||
Gefällt mir sehr gut, schön schlicht. Wie betreibst du ihn? Sieht mir nach einer amerikanischen Version aus (Stecker), oder stammt er aus England? |
||||||
Deubi61
Stammgast |
06:35
![]() |
#90
erstellt: 18. Nov 2012, |||||
...Heyhey - mein allererster Amp - Wunderschön zu sehen , das es diese Seltenen Vintage-Raritäten bis in unsere Hektische Zeit geschafft haben..... ...Ahoi - Brause... ![]() ..P.S. - wenn ich mir so überlege , wieviel Betriebsstunden der JVC mittlerweile so hinter sich hat.... ![]() ...Klarer Fall für unsere Klassiker - Sheriffs ![]() |
||||||
pioneertapefan
Stammgast |
18:57
![]() |
#91
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
Wow, den 310er hab ich vor einer Woche bei uns im Wertstoffhof abgegriffen! ![]() Läuft schon, braucht nur noch ne Grundreinigung! ![]() |
||||||
jvc_graz
Stammgast |
20:07
![]() |
#92
erstellt: 19. Nov 2012, |||||
hier ein wenig aus dem jahr 1982- die M-L10 und P-L10 in der "Victor" labelung. bei uns selten, nicht aber in japan. ![]() (Vor-/Endverstärker Victor P-L10/M-L10) ![]() (Vor-/Endverstärker Victor P-L10/M-L10) von den Lautsprechern passen wäre die Zero 10, die habe ich allerdings in europa noch nie gesehen. gruss, klaus |
||||||
classic70s
Inventar |
11:49
![]() |
#93
erstellt: 21. Nov 2012, |||||
Es ist ein Europa Gerät Er spielt sehr schön mit Yamaha NS-690II als auch an Saba 70K Es ist faszinierend wie gut so manch kleiner alte Amp klingt, da fragt man sich wirklich für was ein 20 kg Monsteramp gut sein soll, wenn für den normalen Hausbedarf bereits so ein kleiner Klassiker genauso gut klingt.
deshalb habe ich den JVC JA-S310 ja sofort verhaftet und in meine Sammlung eingesperrt ![]()
sehr ansprechende Geräte, edles Design ![]() |
||||||
MMB68
Stammgast |
14:57
![]() |
#94
erstellt: 21. Nov 2012, |||||
Ich will auch so'n tolles Gerät von JVC ... also mal ernsthaft, mir gefallen die Plattenspieler optisch ganz gut. Welche sind die Top-JVC-Dreher, die ihr empfehlen könnt? M. |
||||||
cwurst
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#95
erstellt: 21. Nov 2012, |||||
Hab letztens diesen QL-7 mit Laufwerk TT-71 geschossen: ![]() ![]() War, meine ich, seinerzeit zwar nur Platz 2 oder 3 unter den in Europa vertriebenen JVC-Drehern. Trotzdem: Ganz feines Gerät in jeder Hinsicht. Das Modell hatte nur einen (mehr optischen als technischen) Haken: Die Achse des Gegengewichts war mit dem Tonarm zwecks Entkopplung über ein Gummiteil verbunden. Das Ding gab mit der Zeit nach, und das Gegengewicht hing dann sehr hässlich runter. Hier ist die Achse des Gewichts nun fest verklebt. |
||||||
Säulenheiliger
Stammgast |
20:49
![]() |
#96
erstellt: 21. Nov 2012, |||||
Sehr sehr schön! SH |
||||||
-burni-
Stammgast |
22:55
![]() |
#97
erstellt: 21. Nov 2012, |||||
Moin zusammen, ich finde "His Masters Voice" Produkte auch wirklich hervorragend, vor allem optisch sind die Geräte aus den 70ern, aber auch andere schöne Verstärker. In meinem Lieblingsland im Fernen Osten (nicht Japan) könnte ich folgende Sachen bekommen: AS-X 9 = für ca. 350 Euro ![]() XL-Z900 CD Player = 1400 Euro ![]() JA S 75 = 150 Euro ![]() Was meint ihr sind die Dinge einzuordnen? Optisch sehen alle für mich ganz fein aus... |
||||||
cwurst
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#98
erstellt: 22. Nov 2012, |||||
Danke ![]() @ burni: Herrlicher CDP. Ist das ein Toplader?? Der Preis ist natürlich heftig ... |
||||||
-burni-
Stammgast |
19:55
![]() |
#99
erstellt: 23. Nov 2012, |||||
classic70s
Inventar |
22:00
![]() |
#100
erstellt: 23. Nov 2012, |||||
Hier zwei Geräte aus der sehr guten A-X Serie im Größenvergleich ![]() JVC A-X2 und der größere JVC A-X4 dazwischen gibt es innerhalb der Serie sogar noch einen JVC AX-3, alle Geräte haben eine Aluminium Front ![]() beide Geräte haben sehr gute Klangeigenschaften und sind in dieser Hinsicht bis auf den Leistungsunterschied gleichwertig. Sehr empfehlenswertl! Was die Optik betrifft stehe ich zwar auf die alten Klassiker von Anfang bis Mitte der 70er, diese JVCs von 1981 sind optisch in echt jedoch auch ganz nett und noch weit entfernt von den überwiegend hässlichen 80er Jahre Geräte, was natürlich alles Geschmackssache ist ![]() [Beitrag von classic70s am 23. Nov 2012, 22:06 bearbeitet] |
||||||
classic70s
Inventar |
19:53
![]() |
#101
erstellt: 25. Nov 2012, |||||
zwei Geräte Generationen der 70er Jahre ![]() ![]() JA-S310 oben und und der Nachfolger JA-S31 unten sehr schöne und gute Geräte, wobei mir persönlich der alte JA-S310 besser gefällt [Beitrag von classic70s am 25. Nov 2012, 22:27 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akai Receiver unterbewertet? ratfink am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 6 Beiträge |
Unterbewertet: Jahrgang - Komponente - Marke? Curd am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 09.09.2011 – 53 Beiträge |
Loewe, als Klassiker unterbewertet/unbekannt? emsdet am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 28 Beiträge |
Sony Geräte aus den 70ern unterbewertet? ratfink am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 05.12.2006 – 25 Beiträge |
"Deutsche Receiver der 70 er Jahre, stark unterbewertet ? Säulenheiliger am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 144 Beiträge |
JVC 1001V Finzens-2007 am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 05.11.2007 – 2 Beiträge |
sansui & jvc postpaul am 29.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 7 Beiträge |
jvc ax a 372 Tresh am 18.12.2012 – Letzte Antwort am 19.12.2012 – 2 Beiträge |
JVC P-3030 Infos sansui_master am 27.02.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2008 – 4 Beiträge |
Cassettendeck JVC KD-A2E rottifanBN am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 17.08.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.282