HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » >Vintage< Stereo Receiver | |
|
>Vintage< Stereo Receiver+A -A |
||||
Autor |
| |||
pragmatiker
Administrator |
13:01
![]() |
#51
erstellt: 23. Jul 2005, |||
Na, dann fangen wir mal mit einem Receiver an - die Tuner kommen dann so nach und nach: ![]() ![]() Dieser Beomaster 3000 (im "Rechenschieber" Design) ist optisch in Bestzustand und funktioniert einwandfrei - nachdem ich ihn in der Kur hatte. Einen Wermutstropfen gibt's allerdings: Der Originalstereodecoder ist momentan außer Funktion, da sich alle Spulenkerne bei einem zarten Abgleichversuch auf den Boden der Platine verabschiedet haben (die unten keine Löcher hat). Wenn jemand für dieses Problem eine vernünftige Lösung (oder einen Filtersatz für den Stereodecoder) hat, wär' ich dankbar. Deswegen läuft die Kiste momentan mit einem als Platine eingebauten IC-Stereodecoder und etlichen Parallelelko's zu den Originalnetzteilelko's, da der IC-Stereodecoder sehr brummempfindlich ist. Sämtliche Modifikationen sind allerdings so durchgeführt, daß sie sich jederzeit rückgängig machen lassen. Auch eine andere Modifikation ist jederzeit reversierbar, aber vielleicht auch für andere Besitzer dieses Gerätes von Interesse - sie betrifft die Anzeigelämpchen für "Stereo" und "Trägermitte" (nein, der Designer Jacob Jensen hat diesem Gerät kein Mittenanzeigeinstrument gegönnt, es mußten unbedingt zwei Lämpchen sein, die Trägermitte anzeigen, wenn sie beide gleichhell leuchten): Da diese Birnchen im Betrieb aufgrund der häufigen Schaltvorgänge regelmäßig durchbrennen, habe ich sie durch eine grüne und zwei rote High-Intensity-LED's ersetzt - und zwar so, daß den Original-Glühlampensockeln kein Leid angetan wird. Ganz allgemein bleibt anzumerken, daß zumindest dieses B&O-Gerät zwar vom Außendesign her Spitze ist, beim Innenleben jedoch gibt's schöner und sauberer aufgebaute Geräte (der in diesem Thread gezeigte SABA zum Beispiel). Auch schaltungstechnisch ist hier nichts extravagantes zu vermerken - ganz normale Kost also, was kein Nachteil sein muß...und es ist bestückt mit den damals üblichen, netten sechseckigen Transistoren vom Schlage eines BC148, die heute nicht mehr zu bekommen sind... Die Daten: - 2 * 30[W] Sinus. - Klirrfaktor < 0.6%. - UKW-Tuner: 87.5[MHz] - 104[MHz] mit Varicap-Abstimmung und sechs Stationstasten. - AFC: ja (was High-Ender erschauern läßt, sagt es doch was über die Eigenstabilität (Drift) der gesamten Abstimmung) - aber vielleicht ist's ja auch zur Unterstützung des Benutzers gedacht - die Stationsvoreinstellung mit den kleinen Rädchen rechts, die nicht untersetzt sind, ist jedenfalls eine arge Fummelei. - Mittelwellenteil: Fehlanzeige. Ach ja, das Baujahr dieses Gerätes ist 1971...und es ist ein Beomaster 3000-2. Sollte jemand das Innenleben sehen wollen, laßt es mich bitte wissen, dann mach' ich die Kiste mal auf.... Grüße Herbert. [Beitrag von pragmatiker am 23. Jul 2005, 13:56 bearbeitet] |
||||
Django8
Inventar |
05:52
![]() |
#52
erstellt: 25. Jul 2005, |||
|
||||
|
||||
bukowsky
Inventar |
06:18
![]() |
#53
erstellt: 25. Jul 2005, |||
Du meinst ein Fünftel ... ![]() |
||||
Django8
Inventar |
07:09
![]() |
#54
erstellt: 25. Jul 2005, |||
|
||||
pragmatiker
Administrator |
07:18
![]() |
#55
erstellt: 25. Jul 2005, |||
Ich hab' ja nicht vor, es zu verkaufen - und der "Investitionszeitpunkt" liegt auch schon ein paar klitzekleine Jährchen zurück... ![]() Ähhmmm - ich schau' mal nach, wie weit die Tuner, die ich hier noch zeigen wollte, eigentlich gehen - sollte sich rausstellen, daß die nur bis 104[MHz] gehen, soll' ich die dann überhaupt noch reinstellen? Gruß Herbert [Beitrag von pragmatiker am 25. Jul 2005, 07:23 bearbeitet] |
||||
Django8
Inventar |
07:42
![]() |
#56
erstellt: 25. Jul 2005, |||
Aber sicher doch! So habe ich das nämlich nicht gemeint, als ich geschrieben hab, dass diese Tuner "m.E. heutzutage nicht mehr wirklich brauchbar" sind. Denn: Ein Klassiker ist und bleibt ein Klassiker und jeder muss selbst entscheiden, ob ihm einer Tuner, der bis 104 MHz geht, ausreicht (mir würde er vermutlich nicht ganz). Also: Bitte reinstellen! ![]() |
||||
bukowsky
Inventar |
08:23
![]() |
#57
erstellt: 25. Jul 2005, |||
da mag ich ja mein Modell [bis 100 MHz] gar nicht reinstellen ![]() |
||||
doc_relax
Inventar |
18:57
![]() |
#58
erstellt: 25. Jul 2005, |||
Hach ich find´s Radioprogramm heutzutage sowieso einfach nur noch gräuslich (was die Musik angeht - und Klassik höre ich normalerweise halt auch nicht)... Daher nutze ich als Radio hin und wieder nur noch meinen Nordmende Othello von 1956... auch nur bis 100 MHz ![]() ![]() Grüße doc P.S. wenn Bilder gewünscht sind kann ich gern mal versuchen welche zu machen - im Halbdunkeln natürlich! |
||||
pragmatiker
Administrator |
20:40
![]() |
#59
erstellt: 25. Jul 2005, |||
Da bitt' ich doch recht herzlich drum....zur Abrundung der Altersklassen nach oben....und: es ist ja auch ein "Vintage Receiver" im engeren Sinne des Wortes... Gruß Herbert |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
01:36
![]() |
#60
erstellt: 26. Jul 2005, |||
....und hier noch ein schönes Stück aus meiner Sammlung. BRAUN Receiver RS1...... * ![]() * ![]() * ![]() * ![]() * Lange Jahre als Zweitgerät bei mir gelaufen, jetzt hat das Teil einem Marantz 2226BL Platz gemacht....... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von VintageSpeaker am 26. Jul 2005, 01:42 bearbeitet] |
||||
doc_relax
Inventar |
15:49
![]() |
#61
erstellt: 26. Jul 2005, |||
Hallo Urs, kann der Marantz dem Braun denn das Wasser reichen? Leistungsmäßig liegen ja Welten dazwischen (2x26 Watt ggü. 2x65 oder irre ich mich?) Also ich steh ja auf die Atelier-Geräte. Marantz hatte ich noch keinen, die sind mir zu teuer. Was hast du jetzt vor mit deinem RS1? Gruß doc P.S. Welche "Schaltzentrale" nutzt du in deiner Hauptanlage? Edit: ok habs grad gelesen. JVC? Haben wir von dem schon was hier drin? [Beitrag von doc_relax am 26. Jul 2005, 15:51 bearbeitet] |
||||
lolking
Inventar |
16:02
![]() |
#62
erstellt: 26. Jul 2005, |||
ich finde diese flachen teile extrem häßlich! (aber geschmäcker sind zum glück verschieden!) demnächst kommen die bilder meines technics sa 500. der sieht von innen recht ordentlich aus, vor allem die kühlkörper haben mich fasziniert! |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#63
erstellt: 26. Jul 2005, |||
.....hallo doc_relax... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was den JVC JR-S 600 anbelangt siehe Fotos... ![]() ![]() * ![]() * ![]() * Leistung nach meinen Informationen: 2 x 180W sinus/4 Ohm - 2 x 110 Watt sinus/8 Ohm... ![]() [Beitrag von VintageSpeaker am 26. Jul 2005, 17:08 bearbeitet] |
||||
doc_relax
Inventar |
18:38
![]() |
#64
erstellt: 26. Jul 2005, |||
Hallo Urs, schade, hätte dir sonst den Braun vielleicht weggeschnappt ![]() Was die Leistung der beiden unterschiedlichen Geräte angeht, klar reichen die 2x26 Watt auch, bloß wirst du deine Anlage ja auch irgendwie auf die Boxen abgestimmt haben (wenns z.B. mal etwas lauter werden soll) oder wechselst du die auch aus? Der JVC ist in der Tat auch ein schickes Teil. Die blauen VUs sind ein Blickfang. Ist mir schon öfters auf Fotos begegnet. @lolking: ich finde, je flacher, desto eleganter ![]() Grüße doc P.S. heute abend werd ich mal die versprochenen Bilder von meinem Röhren-Nordmende schießen! |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#65
erstellt: 26. Jul 2005, |||
@doc:relax...Bei mir herrscht immer ein Wechsel (meistens ohne Verkauf), habe ca. 30 Geräte (alles zusammen) unter anderem auch noch Dual CV 1600, Telefunken V201A, Dual 1703, Lenco R50, diverse JVC, Tandberg TR-200, Marantz 1050, Pioneer SA600, Pioneer LX 440-A, Onkyo Dynamic Four 800, Dual 626, Mastervox 77 und noch etwas mehr....... ![]() Mein Marantz 2226BL zusammen mit den Coral BX 1000 reichen für jede noch geniessbare Lautstärke in einem 20m2 grossem Arbeitszimmer völlig aus, ich will mir ja keinen Tinitus einfangen. ![]() ![]() ![]() |
||||
lolking
Inventar |
20:00
![]() |
#66
erstellt: 26. Jul 2005, |||
an sich find ich flach auch ok aber die brauns sehen aus wie flundern... der neue onkyo digitalverstärker hingegen gefällt mir sehr gut. ich bin schon die ganze zeit an einem kauf am überlegen aber meine freundin würde mich töten wenn deswegen der winterurlaub flachfallen müßte. @ topic: ich hab noch nen sansui seven von nem kumpel hier stehen. bei der gelegenheit werd ich gleich auch vonn ihm fotos schießen! |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
04:16
![]() |
#67
erstellt: 27. Jul 2005, |||
@lolking,...Braun ist hat eben etwas ganz eigenes (Zeitloses Design pur). Ich hatte weder optisch noch klanglich am RS1 etwas auszusetzen. Da der Marantz 2226BL bei ebayCH jedoch für 70Euro Sofortkauf drin war musste ich ich mir einfach das Teil kaufen. Ein echtes Schnäppchen, keine Kratzer, Beschriftung Top, sogar noch die Schutzfolie auf dem Typenschild. Somit war auch die Zukunft des Braun besiegelt.. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
doc_relax
Inventar |
20:07
![]() |
#68
erstellt: 27. Jul 2005, |||
Hallo Urs, na bei dem Schnäppchen hätte ich auch zugeschlagen. Wie lange hast du bei ebay gesucht um so etwas zu finden? So, hier mal wie versprochen ein paar Bilder meines Nordmende Othello 56, wie der Name schon sagt von 1956, der einwandfrei spielt (bis auf ein leichtes Hintergrundbrummen, Siebelkos lassen grüßen) und einen erstunlich guten Klang bietet. Es handelt sich um das 3D-Modell, d.h. zusätzlich zu Tief- und Hochtöner in der Front kommen noch 2 seitliche LS. Die Röhrenbestückung ist standard, d.h. z.B. 1 EL84 in der Endstufe (leider kein Gegentakt, das gabs erst beim größeren Tannhäuser). Sorry für die schlechte Qualität der Fotos, habe kein Stativ und wollte das Monstrum nicht extra auf den Boden runterhiefen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße doc |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
02:02
![]() |
#69
erstellt: 28. Jul 2005, |||
@doc_relax: ........gesucht eigentlich nicht speziell, aber einfach so gesehen, mich über den günstigen Preis (Sofortkauf: 110CHF) kurz gewundert und dann sofort gekauft... ![]() ![]() ![]() Das Nordmende Othello 56..... wie immer ein Augen und Ohrenschmaus... ![]() Habe auch noch ein SABA HI-FI Studio1, hier ein Bild: ![]() * und noch eins... ![]() * (P.S. Das schöne Teil sucht einen neuen Besitzer) * Nur zum anschauen (läuft aber einwandfrei) habe ich noch dieses DESO 494 Radio aus dem Jahre 1951..... ![]() ![]() ist im Orginal Zustand, nichts nachlackiert... ![]() [Beitrag von VintageSpeaker am 28. Jul 2005, 04:20 bearbeitet] |
||||
lakritznase
Inventar |
05:51
![]() |
#70
erstellt: 28. Jul 2005, |||
Zu den (völlig zu Unrecht) kaum bekannten Vintage-Receivern gehört auch der Sanyo DCX 4000 L. Traumhaftes Gerät, klasse Klang und sehr massive hochwertige Verarbeitung. Und hat durchaus ein paar technische Leckerli - z.B. "source direct"-Schaltung, regelbarer Mikrofon-Eingang/Ausgang und auftrennbare Vor-/Endstufe. Hat 4 x 35 Watt. Leider gibt es im Netz zu diesem schönen, wertigen Gerät so gut wie keine Informationen ... Wenn mir hier also jemand detailliert aushelfen könnte, würde ich mich sehr freuen. Grüsse, Ralph ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Schwergewicht
Inventar |
06:33
![]() |
#71
erstellt: 28. Jul 2005, |||
Hallo, der Sanyo DCX-4000 L war der kleinste von drei Receivern bestehend aus dem DCX-8000 K, DCX-6000 K und DCX-4000 L aus 1976. Einige Daten: Sinusleistung: 2 x 20 Watt an 8 Ohm, Musikleistung: 2 x 37 Watt an 4 Ohm, Klirrgrad: 0,7 %, Gewicht: 9,3 kg, Bruttopreis: DM 800,--. Die Daten sind aus dem Hi-Fi Jahrbuch 8. Gruß |
||||
Django8
Inventar |
06:39
![]() |
#72
erstellt: 28. Jul 2005, |||
Ein schönes Gerät. M.E. werden die alten Sanyos leider viel zu sehr unterschätzt.
Kann (meine ich) nicht sein. Dies ist zweifelsfrei ein Stereo-Receiver (steht sogar drauf). "4 x ...." würde allerdings voraussetzen, dass es sich um ein Quadro-Gerät handelt. Dass man an einen Receiver 4 Lautsprecher (also 2 Paare) anschliessen kann, bedeutet nämlich nicht (automatisch), dass es sich um ein Quadro-Gerät handelt. Vielmehr bleibt die Leistung pro Kanal beim gleichzeitigen Betrieb von 4 Lautsprechern gleich wie beim Betrieb von 2 Lautsprechern – d.h. jeder Lautsprecher kriegt in etwa die Hälfte der Gesamtleistung pro Kanal. |
||||
lakritznase
Inventar |
06:55
![]() |
#73
erstellt: 28. Jul 2005, |||
Die Ausführungen zu Quadro sind richtig. Auf dem zweiten Foto sieht man an dem Lautsprecher-Wahlschalter aber die Einstellung "4 CH / SP / MTX". Was bedeutet das? Ich deute es als 4-Kanal/Spatial/Matrix ...? Wie gesagt, Infos im Netz sind SEHR spärlich und meine Wattangaben entstammen lediglich einem Nebensatz irgendeiner Diskussion auf audiokarma. Wer hier also detaillierte Infos hat, immer her damit! (Solange bilde ich mir nämlich noch ein, zumindest einen Pseudo-Quadro Receiver zu haben ... ![]() Grüsse, Ralph EDIT: Sorry, habe "Schwergewichts" Posting übersehen ... Damit wäre das ja geklärt. DANKE für die schnelle Info!!! [Beitrag von lakritznase am 28. Jul 2005, 07:04 bearbeitet] |
||||
Django8
Inventar |
09:05
![]() |
#74
erstellt: 28. Jul 2005, |||
Vermutlich wird bei dieser Schalterstellung und bei Verwendung von 4 Lautsprechern eine Art Quadrophonie simuliert (durch Phasenverschiebungen oder was weiss ich....) ohne auf vier Endstufen zurückzugreifen zu müssen. Apropos Quadrophonie und Stereo-Receiver: Bei allen Pioneer-Receiver der SX-x2x-Linie war der (erste) Tape-Monitor-Anschluss derart ausgelegt, dass unter Verwendung eines Decoder-Verstärkers wie z.B. dem QL-600A ein Quadrophonie-System aufgebaut werden konnte. Dabei wurden zwei Lautsprecher durch den Receiver und die anderen 2 durch den Decoder-Verstärker betrieben. Die Geräte wurden – je nach Typ – an den Receiver oder an den Decoder-Verstärker angeschlossen. Weiss jemand Näheres über diese "Einrichtung" (wie genau sie funktioniert, was man wie wo anschliessen muss, welche Quellen so widergegeben werden konnten etc.)? |
||||
lolking
Inventar |
11:37
![]() |
#75
erstellt: 28. Jul 2005, |||
könnt ihr mir ein paar daten zum sansui seven geben? das teil sieht ja wirklich richtig "geil" aus. vom design her gefällt er mir sogar viel besser als mein marantz! |
||||
doc_relax
Inventar |
16:52
![]() |
#76
erstellt: 28. Jul 2005, |||
Hallo Urs, dein Saba ist aber schon halb transistorisiert oder? Auf dem Bild habe ich min. 1 Transistor erkannt. Handelt es sich um ein Gerät mit Endstufentransistoren, bei dem nur noch der Tuner in Röhren ausgeführt ist? Oder ist es umgekehrt? Gruß doc |
||||
Schwergewicht
Inventar |
16:54
![]() |
#77
erstellt: 28. Jul 2005, |||
Hallo, Sansui Modell Seven: 2 x 47 Watt Sinus an 8 Ohm, 2 x 80 Watt Musikleistung an 4 Ohm, Klirrgrad/Intermodulation 0,1 %, Gewicht: 14,3 kg, Neupreis 1974: DM 2.465,-- Brutto. Ich hatte den Receiver ebenfalls und fande ihn optisch unheimlich schön. Klanglich fand ich ihn in jedem Fall klar besser als die kleineren Marantz. Interessant sind immer wieder die schwankenden Ebay-Preise für diesen Receiver. Er ging schon für fast 300,-- Euro weg, dann auch mal wieder für 45,-- Euro. Solche Schwankungen sind bei Marantz unmöglich. Also den kennen nicht allzu viele, ist ja auch kein Wunder bei einem Neupreis von DM 2.465,-- im Jahre 1974, ein tolles Gerät. Gruß |
||||
bukowsky
Inventar |
18:12
![]() |
#78
erstellt: 28. Jul 2005, |||
dann hättest Du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Saba-Receiver mit Quasi-Quadrophonie oder Pseudo-Quadrophonie und wärst unabhängig vom Eingangssignal, da sich der "Effekt" aus der Differenz des Stereosignals ergibt. |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
05:57
![]() |
#79
erstellt: 29. Jul 2005, |||
.....@doc_relax..: Hier hast Du die genaueren Daten... ![]() ![]() soweit ich weiss ist das "normale" Studio1, also ohne den Zusatz HI-FI noch voll mit Röhren bestückt. [Beitrag von VintageSpeaker am 29. Jul 2005, 06:01 bearbeitet] |
||||
lolking
Inventar |
14:34
![]() |
#80
erstellt: 29. Jul 2005, |||
mal sehen ob ich menem kumpel das teil nicht abhandeln kann, etwa im tausch gegen einen zeitgemäßen verstärker o.ä. danke für die infos. [Beitrag von lolking am 29. Jul 2005, 14:36 bearbeitet] |
||||
strössli
Neuling |
18:14
![]() |
#81
erstellt: 30. Jul 2005, |||
Hier noch mein Schmuckstück, einen Marantz 2226BL ![]() Innenleben meines Receivers: ![]() Technische Daten: Manual ist noch vorhanden ![]() |
||||
lolking
Inventar |
19:36
![]() |
#82
erstellt: 30. Jul 2005, |||
Musst ihn mal ein bissel saubermachen! So ein Schmuckstück läßt man doch nicht so zustauben. |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
21:37
![]() |
#83
erstellt: 30. Jul 2005, |||
..... so etwas steht in meinem Arbeitszimmer, aber mit einem Orginal Walnuss Holzgehäuse........... ![]() ![]() |
||||
strössli
Neuling |
03:27
![]() |
#84
erstellt: 01. Aug 2005, |||
Keine Angst, Foto ist noch von 2004, als ich nur die Lämpchen der Skala-Beleuchtung gewechselt habe. Is schon sauber ![]() |
||||
lolking
Inventar |
15:11
![]() |
#85
erstellt: 02. Aug 2005, |||
Hui, ich habs getan... ich habe einen Technics Sa 300 und einen Sa 500 in frisch renoviertem Zustand gegen den Sansui Seven getauscht. Eins vorweg: Ich bereue nichts!!!!! Klang: Absolut harmonischer Gesamteindruck! Seidige überhaupt nicht aufdringliche Höhen, kräftige Bässe und genial klingende Mitten! gefällt mir persönlich besser als alles was ich bisher an Receivern aus dieser Zeit gehört habe sogar bedeutend besser als mein geliebter 2245. bei (sehr) lauter Lautstärke fangen die Höhen allerdings an schrill zu klingen. Das Gerät ist wohl nicht für solche Verwendungszwecke gedacht. Verarbeitung: Holzgehäuse (gut 15 mm dick), massive Aluminium Frontplatte, Alu Drehregler und Tunerregler sowie eine Glasscheibe! Einziges Manko sind die Plastikknöpfe für einige Einstellungen welche aber aufgrund des dunklen Displays nicht sehr auffallen. Auch von innen sieht alles sehr aufgeräumt auf: überdimensionierte Kühlkörper und ein riesiges Netzteil sowie Abdeckungen über allen empfindlicheren Komponenten zum Staubschutz. Die Stellschrauben am Tunerteil sind beschriftet, sodass man auch ohne Schaltplan grobe Einstellungen vornehmen kann. Zustand: Ein wenig versaubt und 2 winzige Kratzer auf dem Holzgehäuse. Ansonsten TOP! Alles in allem der für mich perfekte Receiver der 70er Jahre mit absolut überzeugendem Klang. Ich gehe jetzt erstmal noch ne Kinks LP hören! |
||||
doc_relax
Inventar |
18:20
![]() |
#86
erstellt: 02. Aug 2005, |||
Schickes Teil! Technische Infos gibts hier: ![]() Gruß doc |
||||
Schwergewicht
Inventar |
07:05
![]() |
#87
erstellt: 03. Aug 2005, |||
Hallo, hab ich ja gesagt, klingt besser als alle "kleinen" Marantz. Er ist wohl der Receiver der 70er mit der im Moment besten Preis/Klangrelation. Eine nochmalige klangliche Verbesserung ist der Onkyo TX 8500, ist aber extrem selten und teuer. Gruß |
||||
lolking
Inventar |
18:19
![]() |
#88
erstellt: 03. Aug 2005, |||
Aber dass er derart überlegen ist hätte ich mir nicht träumen lassen... Naja, ich bin froh: Sammlung etwas entschlackt und nen wunderbaren neuen Revceiver der jetzt sogar an meiner Hauptanlage hängt dazubekommen! [Beitrag von lolking am 03. Aug 2005, 18:41 bearbeitet] |
||||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
17:25
![]() |
#89
erstellt: 04. Aug 2005, |||
Hallo Leute, hier nun die Bilder von meinen "Liebling". Deviton 4800. Wie Ihr seht ist er sehr aufwendig aufgebaut. Alle Platinen sind untereinander sauber handverdrahtet. In allen Baugruppen wurden ausschl. hochwertige Elna-Kondensatoren eingesetzt. Die Endstufentransistoren sind von HiRel !!! Leider aber auch nicht mehr zu bekommen, wenn sie mal hin sind. Die stellen heute nur noch Produkte für Military and Aerospace Kunden her. Hier nun die Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss Thomas ![]() |
||||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
14:18
![]() |
#90
erstellt: 07. Aug 2005, |||
........hallo,.....man mag es kaum glauben aber Tensai hat früher ganz pasable Geräte gebaut... ![]() ![]() Bild1: ![]() Bild2 ![]() Bild3 ![]() [Beitrag von VintageSpeaker am 08. Aug 2005, 04:02 bearbeitet] |
||||
lolking
Inventar |
16:15
![]() |
#91
erstellt: 25. Aug 2005, |||
Habe heute mal 3 Bildchen vom Sansui Seven gemacht. Sind zwar ziemlich dunkel weils heute hier so finster ist aber sobald wieder schöneres Wetter ist gibts Nachschlag! Erstmal von vorne mit angewähltem Phono1 Eingang: ![]() ![]() Dann von vorne mit angewähltem FM Empfang: ![]() ![]() und dann noch eins von oben (schönes Holzgehäuse!) ![]() ![]() [Beitrag von lolking am 25. Aug 2005, 16:16 bearbeitet] |
||||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#92
erstellt: 25. Aug 2005, |||
@lolking ......schön, schön ![]() Gruss Thomas ![]() |
||||
lolking
Inventar |
16:56
![]() |
#93
erstellt: 25. Aug 2005, |||
Na klar! ich glaube, das werde ich heute abend noch machen, da ich sowieso einen neuen Seilzug für den Tuner einziehen... |
||||
Kaster
Stammgast |
17:26
![]() |
#94
erstellt: 25. Aug 2005, |||
Pass auf, das ganze ist garnicht so einfach, wie man sich das vielleicht vorstellt. Der neue Zug muss genauso lang sein wie der alte, ansonsten passt nichts mehr. |
||||
lolking
Inventar |
19:24
![]() |
#95
erstellt: 25. Aug 2005, |||
Oh ja, da kann ich dir nur recht geben... hatte mal die Problematik mit nem alten Kenwood Tuner! ach ja: Bilder sind fertig und das Seil ist eingebaut *pust* Also: erstmal von vorne und hinten! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dann von oben (Innenleben) komplett ![]() ![]() abdeckungen ab ![]() ![]() endstufentreiber und equalizer ausgebaut (man beachte die freien Steckplätze) ![]() ![]() hier sind dann die enstufentreiber (als platinenstecker ausgeführt) ![]() ![]() sowie der equalizerteil (ebenfalls als stecker ausgeführt) ![]() ![]() die Unteransicht ![]() ![]() sowie die Ansicht auf die Sicherungen und den Spannungsumschalter ![]() ![]() und endlich noch der Spannungsumschaltstecker ![]() ![]() |
||||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
19:38
![]() |
#96
erstellt: 25. Aug 2005, |||
@lolking ja, ja, das war noch Qalität. Schöne Bilder und auch sehr sauber. Mal noch was zum "Sabbern"; habe ich heute gefunden, wollte fast schon selber, aber irgendwann muss mal Schluss sein mit (leider) ![]() ![]() Gruss Thomas ![]() |
||||
lolking
Inventar |
19:46
![]() |
#97
erstellt: 25. Aug 2005, |||
Hmm wenn der nicht noch vielmehr steigt isser auch mein! Arrgh.. aber da ist ja noch der 901 in Saarbrücken... So viele Geräte sowenig Geld *gg* |
||||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
20:02
![]() |
#98
erstellt: 25. Aug 2005, |||
....so denke ich auch schon den ganzen Abend ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Zweck0r
Inventar |
22:15
![]() |
#99
erstellt: 25. Aug 2005, |||
so wenig Geld und so wenig Platz ![]() Grüße, Zweck |
||||
ijuka
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:10
![]() |
#100
erstellt: 26. Aug 2005, |||
Super Receiver versammeln sich hier! Kann mir vieleicht jemand einen Klangeindruck zum Yamaha CR 1020 vermitteln? ![]() |
||||
lolking
Inventar |
14:44
![]() |
#101
erstellt: 26. Aug 2005, |||
Ich hätte mal ne Frage... Wie kann man einen alten Receiver (ohne 75 ohm Kabelanschluss) ans Kabel hängen? Django hatte dazu mal nen guten Tip aber ich fnde den Beitrag nicht mehr! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Entscheidungshilfe für Vintage Receiver franz-ferdinand am 31.01.2015 – Letzte Antwort am 04.02.2015 – 15 Beiträge |
Kaufberatung Vintage Receiver boozerony am 05.01.2019 – Letzte Antwort am 08.01.2019 – 16 Beiträge |
Kaufberatung für Vintage-Receiver filthhound am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 27 Beiträge |
Her Stereo 4000 Receiver ratfink am 24.09.2006 – Letzte Antwort am 26.09.2006 – 9 Beiträge |
Vintage Receiver / Verstärker borland123 am 14.12.2023 – Letzte Antwort am 29.12.2023 – 53 Beiträge |
Welchen Stellenwert hatten die "dB-Level-Anzeigen" bei Stereo-Receivern? azudemlex am 06.06.2017 – Letzte Antwort am 09.06.2017 – 29 Beiträge |
Vintage Receiver im guten Zustand gesucht vbanken am 22.08.2021 – Letzte Antwort am 23.08.2021 – 8 Beiträge |
Kaufberatung: Vintage Marantz Verstärker/Receiver Black||Flag am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 30 Beiträge |
Vintage Receiver axel_O am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 57 Beiträge |
Vintage Receiver / Verstärker (Stereo) mit Mid-Control gesucht Bohnenkraut am 28.03.2024 – Letzte Antwort am 29.03.2024 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedKoerberbox
- Gesamtzahl an Themen1.558.347
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.444