HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Gibt es schon eine Universum-Homepage. | |
|
Gibt es schon eine Universum-Homepage.+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mr._Universum
Stammgast |
01:23
![]() |
#152
erstellt: 01. Aug 2009, |||
Hallo, über diesen Dachbodenfund hätte ich mich auch gefreut! ![]() Ein schönes und gleichzeitig sehr seltenes Gerät, welches ebenfalls unter der Bezeichnung BSR Quanta 700 verkauft wurde. Dass die Gummifüße an dem Gerät marode sind, scheint nach 30 Jahren normal zu sein. Das war an meinen F086 auch der Fall. Werksseitig war in jedem Fall das ADC-XLM MkIII an diesem Plattenspieler montiert. An meinem System findet sich der Schriftzug "ADC" auf der Rückseite des Systems, oberhalb der Anschlussstifte. Ebenso sollte auf der Headshell der ADC-Schriftzug von oben zu sehen sein. Da wir hier endlich wieder einmal das Universum System 8000 erwähnen, an dieser Stelle ein Foto vom System inklusive des Plattenspielers (auch hier mit neuen Füßen): ![]() ![]() Gruß, Hansi [Beitrag von Mr._Universum am 01. Aug 2009, 01:40 bearbeitet] |
||||
UniversumFan82
Inventar |
09:06
![]() |
#153
erstellt: 01. Aug 2009, |||
Hallo Hansi, das sind wirklich schöne Geräte, allerdings finde ich, dass der Plattenspieler von Design her nicht gerade auf den Rest der Kette abgestimmt ist. Das ist beim F2010 der 7500SL-Serie wesentlich besser gelungen. Der Plattenspieler ist vom Design her aber ein tolles Teil, der hat was Edles, so etwas ist heute wohl kaum noch zu bekommen. Ich habe mir im Blöd-Markt letztens mal aktuelle Dreher (unter 500.-) angesehen - grausam, die haben teilweise nicht nur das Gehäuse sondern sogar auch die Tonarme aus Plastik! ![]() Ist der Tuner etwas heller oder liegt das am Licht? an alle: Hat jemand noch defekte Universum Plattenspieler abzugeben? Ich brauche ein paar ganze Hauben (Modelle: F2001, F2002, F2010, F2082, F2091, F2092 oder F2095, die sind alle gleich). Für einen F2092 brauche ich einen Fuß, Headshell, System, Gegengewicht und die Knöpfe von den Drehzahlpotis. Also wer so etwas z.B. mit Motorschaden hat, bitte melden. Schönes sonniges Wochenende (wenn's bei Euch regnet, kommt nach Schl-Holst ![]() Manfred |
||||
|
||||
Balou7054
Stammgast |
10:08
![]() |
#154
erstellt: 01. Aug 2009, |||
hab den Universum Plattenspieler System 8000 so wie auf dem Foto, letztens auf dem Flohmarkt gesehen. Er wollte 20 Euro. War das ein guter Preis? Habe ihn nicht gekauft, da ich das Gerät nicht kannte. ![]() |
||||
killnoizer
Inventar |
10:35
![]() |
#155
erstellt: 01. Aug 2009, |||
20,- sind vollkommen ok ( ist es die direktgetriebene Variante ?? ) für diesen Plattenspieler , wie oben schon beschrieben eigentlich ein BSR , wobei ich bei diesem Modell glaube das er aus Japan kommt , und nicht aus England iwe die alten BSR Geräte . Das war mein erster selbstgekaufter Hifi Dreher , allerdings soweit ich mich erinnere unter dem Palladium Label .... Gerrit |
||||
Mr._Universum
Stammgast |
13:13
![]() |
#156
erstellt: 01. Aug 2009, |||
Hallo, 20 € hielte ich auch für einen guten Preis, zumal du ihn hättest gleich mitnehmen können. Das Transportrisiko bei online Käufen ist gerade bei Plattenspielern nicht unerheblich. Ich kann nur Manfred zustimmen. Plattenspieler heutiger Machart wollen teuer bezahlt werden wenn sie mehr taugen sollen, als diese Geräte aus der Zeit um 1980. @Gerrit: Wo das Gerät wirklich hergestellt worden ist, kann ich auch nicht beantworten. Immerhin tragen mindestens zwei Bauteile innerhalb des Gerätes - der Trafo und ein Kondensator - den Aufdruck "Made in U.K." resp. "U.K.". @Manfred: Richtig, der Plattenspieler zur Serie 7500SL ist optisch bestens zum Rest der Geräte abgestimmt. So gut wie in diesem Fall haben es aber meines Erachtens die wenigsten Geräteserien aller Hersteller hinbekommen. Es ist - leider - richtig, dass es leichte Farbabweichungen innerhalb der anderen System 8000 Geräte gibt. Der Tuner ist etwas heller. Das fällt hauptsächlich bei bestimmten Betrachtungswinkeln auf.
Danke gleichfalls. Hier im Ruhrgebiet scheint auch die Sonne. Gruß, Hansi |
||||
Blue-moon
Neuling |
18:39
![]() |
#157
erstellt: 06. Aug 2009, |||
Hallo Manfred, Hallo Hansi, vielen Dank für eure prompte Antwort, bei mir dauerts leider immer was... Werde mir die Nadel Ordern,wenn sich mein Arbeitskollege mit dem Gummifüsse neudrehen abgeärgert hat:-) Werde den player wohl erst mal horten,aber wenn ich in abgebe denke ich an dich Manfred. War auf jeden fall intesseant sich des eingerosteten Passstiftes in der Tonarmhebemechanik anzunehemen, wollte das Teil schon erst in die Tonne kloppen, aber der Ergeiz war zum Glück hartnäckiger, als ich erstmal die Logik in der Mechanik verstanden hatte. Das einzige was mir nicht so gut an dem F086 gefällt ist das billige Plastikchassie, aber muss dem hoffendlich gutem Klang ja keinen Abruch tun. Glaube das ich in Zukunft mal ein Auge auf die unbeliebteren Modelle aus den 70/80ern halten werde. grüsse thomas |
||||
kadioram
Inventar |
10:19
![]() |
#158
erstellt: 01. Okt 2009, |||
Hi, ich bin seit gestern Besitzer der Universum HIFI-LED 1800, sind im naheszu Bestzustand. Heute werd ich mir mal noch kabel basteln und sie ausprobieren, aber bis jetzt bin ich schon allein davon begeistert, was die Verarbeitungsqualität der einzelnen Teile betrifft ![]() Lt. Vorbesitzer hatten diese einen damaligen Neupreis von 900 DM. @Mr. Universum: Du hast ja auf deinem Bild deiner Anlage die LS auf Ständern stehen. Sind die original oder stammen die von einem anderen, im Taunus ansäßigen LS-Hersteller? An anderer stelle schreibst du ja auch noch, die LS wären mit Visaton bestückt. Ich hab gestern Nacht mal noch die Chassis ausgebaut, jedoch keinerlei Hinweise gefunden. Dennoch hatte ich das silberne um den TT auf den Auktions-Fotos zunächst für einen aufgeklebten Zierring gehalten. Ich sag nur weit gefehlt und hab gestern Nacht echt erst mal gestaunt... ![]() Noch was anderes zum System 8000 Plattenspieler, falls noch keiner drübergestolpert sein sollte:
War wohl ein Produkt von BSR, siehe ![]() |
||||
Mr._Universum
Stammgast |
13:27
![]() |
#159
erstellt: 01. Okt 2009, |||
Hallo kadioram, zunächst einmal Herzlichen Glückwunsch zum Erhalt deiner Universum LED 1800! Das sind sehr seltene Lautsprecher. Die von mir auf dem Foto gezeigten Ständer stammten nicht aus dem Taunus. Diese Ständer wurden damals unter anderem von Quelle angeboten und sie gibt es zur Zeit hier: ![]() Solltest Du Ständer aus dem Taunus bevorzugen, dann empfehle ich den Canton FG200. Der passt optisch sehr gut zur Universum LED 1800. Zudem ist er sehr massiv gebaut. Die Frage, wer der Hersteller der Systeme war, ist für mich bis heute nicht hinreichend geklärt. Auch wer der Hersteller der Boxen war, ist mir leider noch nicht bekannt. Die Überlegung in Richtung Visaton entstand, da ich in alten Vistaton Katalogen Systeme gefunden hatte, die denen der LED 1800 sehr änlich sehen. Im Visaton - Forum hatte ich vor mehreren Jahren folgenden Thread zu dieser Thematik gestartet: ![]() Zu dem Universum F086 war mir bekannt, dass es ihn als baugleichen BSR Quanta 700 gab. Die von dir verlinkte Version BSR 350P Direct Drive ist mir neu. Gruß, Hansi [Beitrag von Mr._Universum am 01. Okt 2009, 13:30 bearbeitet] |
||||
kadioram
Inventar |
14:04
![]() |
#160
erstellt: 01. Okt 2009, |||
Hallo Hansi, vielen Dank für die Tips mit den Ständern. ![]() Die Verlinkten sind jedoch leider nur für Selbstabholer, aber mal sehen, vll. lenkt der VK ein Ob nun Visaton oder nicht, ich find, die 1800er klingen super und in absehbarer Zeit werd ich auch definitiv keine neuen LS anschaffen wollen/müssen. Einzige Schwachstelle der LS sind wohl die Pegelregler, die muss ich mal noch reinigen, da zeitweise bei einem LS der kleine HT ausfällt und durch Drehen wieder läuft (und dabei leicht kratzt). Denk ich halb so wild, im Moment läufen sie astrein. |
||||
kadioram
Inventar |
15:11
![]() |
#161
erstellt: 01. Dez 2009, |||
Um das Thema Japan-Dreher/Hintergrund-Hersteller nochmals aufzugreifen und zu ergänzen: Ich hab vor kurzem einen Optonica RP 5100 mit absolut irreparabelem Tonarm billig ersteigert. Heute bin ich dazu gekommen mal reinzuschauen, und über´s googeln bin ich dann wieder hier angelangt. Da CyberSeb ja mit Bildern nicht gespart hatte und ich diese schon kannte, hat mich das aber auch nicht verwundert. In dem Optonica ist ein fast gleicher Fujiya-Motor verbaut, lediglich dessen Montageplatte und seine Abdeckung sind anders, er trägt die Bezeichnung DDM 511 M-4. Ebenso verhält es sich mit der "Mechanik-Platte" des Tonarms, sie ist dieselbe wie beim ![]() ![]() |
||||
tonthomas
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#162
erstellt: 02. Dez 2009, |||
Es dürfte sich um Geräte handeln, die Mikro Seiki(mindenstens mit-) entwickelt hat. Gruß Thomas |
||||
UniversumFan82
Inventar |
21:17
![]() |
#163
erstellt: 02. Dez 2009, |||
Moin, ![]() die Verwandschaft des F2002 mit Micro Seiki wurde in diesem und anderen Threads um die handelsmarke Universum schon diskutiert, es handelt sich um den Micro Seiki DQ-44 (nahezu baugleich). Auch andere Dreher von Universum können mit der Marke Micro Seiki in Verbindung gebracht werden. Der Universum F2091 (einfacher Direct Drive mit Kunststoffchassis) ist bis auf den Tonarm baugleich mit dem Micro Seiki DD-23 und dem AQ-56, wurde aber auch als TEC System M30 verkauft. Wer den nun gebaut hat, werde ich eventuell rausfinden, wenn ich ihn zur Reinigung demnächst zerlege. War in jener Zeit eine gängige Praxis (nicht nur bei Versandhäusern), bei anderen Marken einzukaufen und den eigenen Namen drauf zu schreiben. Ich habe z.B. einen Telefunken TS850, da steckt ein Technics SL2000 drunter, oder mein Neufunk TP625 ist ein CEC. Viele Grüße, Manfred ![]() |
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#164
erstellt: 10. Jan 2010, |||
Hallo Zusammen, ich hab günstig einen Palladium NSP-7000 bekommen, der sieht auch nach Fremdproduktion aus: ![]() Aber er sieht gut aus... ![]() Den Arm hab ich bei Micro-Seiki nicht gefunden, aber die Innenkonstruktion mit Kabeln etc. sieht sehr ähnlich aus aber sicher bin ich mir da nicht. Allerdings hat er keine Halb/Automatik, das ist auch komisch, spricht aber evtl. für den Arm. Weiß von Euch jemand was über die Palladiums NSP 5000 und 7000? Der 5000er hat einen andern Arm und Riemenanntrieb: ![]() Leider geht ein Kanal nicht, ich hoffe es ist das Cinchkabel und nicht das tonarminnenkabel... ![]() |
||||
Schnitzel_12000
Ist häufiger hier |
22:14
![]() |
#165
erstellt: 11. Jan 2010, |||
Hallo, ich grab hier mal aus. Würde ich meinen Platten was schlimmes antun wenn ich die auf einem F2091 abspielen würde? Ist ja das Einsteigergerät,aber ich würde günstig dran kommen. Bisher wird noch ein Schneider Schlagmichtot benutzt,aber meine alten Schätze will ich dem nicht unbedingt anvertrauen. |
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
01:04
![]() |
#166
erstellt: 12. Jan 2010, |||
Hi, wenn der gut in Schuss ist, passt das schon. Sieht halt nicht super schick aus, mit seinem Plaste. Ein Gutes TA drann und dann ist das gut. |
||||
UniversumFan82
Inventar |
02:26
![]() |
#167
erstellt: 12. Jan 2010, |||
Hallo Schnitzel 12000, lass Dich nicht durch die einfache Plastikzarge abschrecken, der F2091 ist durchaus brauchbar und bis auf den recht ordentlichen Tonarm baugleich mit dem Micro Seiki DD-23 ![]() Viele Grüße, Manfred ![]() [Beitrag von UniversumFan82 am 12. Jan 2010, 10:52 bearbeitet] |
||||
Schnitzel_12000
Ist häufiger hier |
08:24
![]() |
#168
erstellt: 12. Jan 2010, |||
OK ,danke. Dann weiß ich bescheid. Ich suche ja auch nicht den audiophilen Hochgenuss. Nur habe ich halt noch ein paar schöne Stücke die ich gerne mal wieder hören würde. |
||||
UniversumFan82
Inventar |
12:31
![]() |
#169
erstellt: 12. Jan 2010, |||
Hallo Schnitzel 12000, dafür reicht der Dreher auf jeden Fall und auch das AT95E (elliptische Nadel, 20-20000Hz - mehr hören wir sowieso nicht, neu in der Bucht knapp 30 Euro komplett für System mit Nadel). Habe selbst zwei F2091 (silber und schwarz) und die laufen dank direct drive mit gutem Fujica-Motor und schwerem Teller absolut stabil. Selbst mit originalem AT11 (gibt's leider keine Originalnadeln mehr für) liefern die brauchbare Töne. Die silberne Variante ist dem Universum System 2500 zuzuordnen - auch wenn es nicht explizit draufsteht. Wer den Dreher nun wirklich hergestellt hat, bleibt offen, er wurde außer als Micro Seiki DD-23 noch als TEC System M300 und Transonic P55 verkauft - mit ziemlicher Sicherheit ein Japan-Produkt. Viel Spass mit dem Gerät, Manfred |
||||
blauescabrio
Stammgast |
18:57
![]() |
#170
erstellt: 21. Feb 2012, |||
Universum Tapedeck 6600 in silber im Sozialkaufhaus für 12 Euro - zuschlagen oder nicht? Von der Technik (was ich sehen konnte) eher Hausmannskost als HighEnd; also eine Tonwelle, zwei Köpfe und sonst nix Erwähnenswertes - aber echt hübsch sah es halt aus. Grüße Stefan |
||||
blauescabrio
Stammgast |
22:25
![]() |
#171
erstellt: 01. Mrz 2012, |||
Heute habe ich es dann doch mitgenommen: ![]() ![]() Kaum wahrnehmbare Kratzer, für mich durchaus wohnzimmertauglich. Der rechte Zeiger hängt etwas zu tief. Weil Zeiger für Pegelspitzen zu träge sind, gibt es auch noch eine LED für Vollaussteuerung. ![]() Ansonsten leuchtet jedes Lämpchen in den Funktionstasten und auch die mechanische Memory-Funktion tut, allerdings nur beim Rücklauf und nicht beim Vorlauf. Vielleicht soll das sogar so. ![]() Kopfhörer- und Mikrofonanschlüsse hinter Schraubdeckelchen - niedlich: ![]() Grüße Stefan [Beitrag von blauescabrio am 01. Mrz 2012, 22:35 bearbeitet] |
||||
UniversumFan82
Inventar |
01:48
![]() |
#172
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Hallo Stefan, das sieht ja richtig gut aus, herzlichen Glückwunsch! Gruß und ![]() Manfred |
||||
zonebattler
Stammgast |
09:18
![]() |
#173
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Toll! Dazu gab natürlich es auch Tuner und Verstärker im passenden Design. Diese Geräte haben mir damals in meinen jungen Jahren auch sehr gefallen, aber ich bilde mir ein, daß ihre Rückseiten aus diesem komischen braunen Billig-Preßholz bestanden, was nun so gar nicht zu den ausgesprochen schönen Fronten passen wollte... Beste Grüße, Ralph [Beitrag von zonebattler am 02. Mrz 2012, 09:23 bearbeitet] |
||||
UniversumFan82
Inventar |
11:24
![]() |
#174
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Hallo Ralph, einen passenden Plattenspieler, der heute noch gut in der Bucht gehandelt wird, gab es auch dazu, entweder mit Direct Drive (F2092) oder Belt Drive (F2081). Die Serie heisst eigentlich 6000, die dazugehörigen Tapes hatten nicht die beleuchteten Tipptasten. Das Pressholz ist eher eine braune Pappe, das war aber bis Mitte/Ende der 70er durchaus üblich bei deutschen HiFi-Geräten, z.B. auch bei Grundig! Die 6000er war die letzte große Universum-Kette, die das hatte, danach gab es Blech wie bei den Japanern. Da man das aber eh nicht sieht, würde es mich nicht stören. Gruß, Manfred |
||||
blauescabrio
Stammgast |
12:42
![]() |
#175
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Hallo, ja, die Rückwand ist aus der bekannten Presspappe. Beim System 6600 allerdings sehr aufwändig mit Folie metallisiert zwecks der Abschirmung und im Bereich der Anschlusskabel mit Blech verstärkt. Dieser Aufwand dürfte insgesamt teurer gewesen sein als gleich eine durchgehende Blechwand einzusetzen und ist wohl eher dem Empfinden und den Gewohnheiten deutscher Nutzer geschuldet, genau wie die DIN-Buchsen. Also KEIN Merkmal für billig, eher im Gegenteil. ![]() Die senkrechte Platine beherbergt die Dolby-Elektronik und ist nicht nur gesteckt (wie heute oftmals) sondern mit zwei Metallwinkeln mit der Hauptplatine verschraubt. Also mechanisch eher hochwertig aufgebaut. Die Frontblende beim System 6600 besteht definitiv aus (dünnem) Metall auf einem Kunststoffträger, ist aber dann wieder lackiert, dass sie wie Plastik aussieht. Ich sehe es ganz deutlich am einzigen Kratzer in meiner Frontblende. ![]() Und weil wir gerade bei Nacktfotos sind, hier der Alps-Laufwerksblock mit Sankyo-Motor: ![]() Hier ist noch einmal zu sehen, dass das Bodenblech in den Ecken bis zur Rückseite rumgezogen ist und die folierte Presspappe aufgesetzt und mit Blechstreben abgestützt ist. So einen Aufwand betreibt man nicht, wenn man es billig will. Einfach das Bodenblech länger und dann zur Rückwand umgebogen ohne Verstärkung wäre wesentlich einfacher gewesen. ![]() ![]() Der Zugmagnet für den Aufnahme/Wiedergabeumschalter, einfach wunderhübsch: ![]() Und noch ein Novum; das Gerät hat auf der Unterseite eine Serviceklappe, durch die man an alle Lötstellen der Hauptplatine kommt. Der Techniker kann also die Hauptplatine reparieren und Bauteile wechseln ohne das Gerät komplett zerlegen zu müssen. So was findet man heute wohl nicht mal mehr bei HighEnd. ![]() Billig ist am System 6000/6600 also schon mal rein gar nichts. Die Serie ist eher top-of-the-line, allerdings mit 70er Jahre Anmutung. In welchem Quelle-Katalog ist das System denn zum ersten Mal aufgetaucht? Im Katalog von 1980 ist es noch drin aber da sind auch schon modernere System mit drin. Grüße Stefan [Beitrag von blauescabrio am 02. Mrz 2012, 13:53 bearbeitet] |
||||
blauescabrio
Stammgast |
13:13
![]() |
#176
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Das ist nach dem Katalog von 1980 aber nicht ganz korrekt. Gezeigt wird ein "SYSTEM HIFI 6000" mit dem Tapedeck Bestellnummer 009.322 9 ![]() Hier ist es noch mal einzeln, auch in der Variante mit Timer: ![]() Auch auf meinem Tapedeck CT 2393 steht "SYSTEM 6600" und nicht "SYSTEM 6000". Trotzdem gehört das Deck zur Systemfamilie. Auch hier sind Tuner und Verstärker mit "SYSTEM 6000" gekennzeichnet, während das Tapedeck mit "SYSTEM 6600" gekennzeichnet ist: ![]() "SYSTEM 6000" nannte sich wohl nur das Einsteigergerät. Das hat dann allerdings tatsächlich mechanische und unbeleuchtete Tasten: ![]() Das "SYSTEM 6000" umfasst also insgesamt drei Tapedecks, wobei die beiden "besseren" mit "6600" gekennzeichnet sind. Was mich zwangsläufig zu der Frage führt: Gab es auch "bessere" Tuner und Verstärker, die dann mit "SYSTEM 6600" gekennzeichnet waren? Grüße Stefan [Beitrag von blauescabrio am 02. Mrz 2012, 13:39 bearbeitet] |
||||
UniversumFan82
Inventar |
15:56
![]() |
#177
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Die Systemfamilie HiFi 6000 hatte einen Verstärker, einen Tuner, zwei verschiedene Plattendreher (die ich genannt habe) und zwei Tapedecks, beide eher einfach mit mechanischen Tasten und als System 6000 ausgewiesen. Später kamen die zwei besser ausgestatteten Tapes dazu, warum die nun System 6600 genannt wurden, keine Ahnung, da es keine komplette Kette mit der Bezeichnung gab - aber nur die hatten die beleuchteten Tiptasten. Sie wurden aber auch intern unterschieden, die Modellnummern der 6000er lauten alle 238x (außer Plattenspieler, aber die hatten bei Universum immer eigene Nummernfolgen), die 6600er lauten alle 239x. Alle Geräte gab es in silber und schwarz. 1980 waren das aber schon Auslaufmodelle, ich glaube die gab es ab 1977/78. Andere Verstärker oder Tuner zur Kette gab es nicht. Die besseren Universum-Ketten waren alles andere als billig, sie wurden üblicherweise bei namhaften Herstellern gefertigt, deshalb findet man auch oft entsprechende Herstellernamen auf den einzelnen Bauteilen. Der Verstärker zur 6000er Serie hat übrigens soagr einen umschaltbaren Phonoeingang für MM/MC-Systeme. Ich habe mich einige Zeit mit den Geräten befasst und fast alle guten bei mir zu Hause rumstehen, falls Du also mehr Infos brauchst, sag Bescheid. Gruß, Manfred |
||||
dettel
Stammgast |
17:51
![]() |
#178
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
blauescabrio
Stammgast |
21:15
![]() |
#179
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Haben wollen! ![]() Ich finde diese Anlage einfach köstlich - ganz großes Tennis. Wie klingt sie eigentlich? Und ist was über die Empfangseigenschaften des Tuners überliefert? Grüße Stefan |
||||
UniversumFan82
Inventar |
22:01
![]() |
#180
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Ich habe die Anlage in silber und schwarz und der Tuner ist recht gut, besser noch ist der vom System 7500SL, der hat bei mir Vollausschlag mit Wurfantenne. Meine 6000er: ![]() Und hier das Prospekt mit dem 6000er Tape: ![]() Meine 7500SL, als sie noch im Wohnzimmer werkelte: ![]() Und das Prospekt dazu: ![]() Tapes habe ich jeweils auch, aber die nutze ich nicht, darum die CD-Ps von Sony. Nur die LS der 6000er Serie sind nahezu nicht zu bekommen, ich kenne ja jemanden, aber der rückt sie nicht raus. ![]() Gruß, Manfred |
||||
dettel
Stammgast |
22:02
![]() |
#181
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Gute Kanaltrennung und satter Sound, der natürlich auch immer von den verwendeten Boxen abhängig ist. UKW-Empfang ist gut, hab mit nem Stück Draht alles Reinbekommen was hier ausgestrahlt wird, in Berlin aber eher sowieso kein Problem. Der passenden Plattenspieler war bei mir schon drei mal im Durchlauf. (F 2082 und F 2092, also nur Direct-Drive) ![]() |
||||
superfalse
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#182
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Zum 6600 Tapedeck (blauescabrios Post): im Keller meiner Eltern bin ich auf ein solches gestoßen, in schwarz und in gutem, sauberen Zustand. Weil die Kopfhörerbuchsen nur als DIN vorhanden waren, konnte ich nicht vor Ort testen, ob auch noch Ton kommt, aber die Funktionen scheinen generell gegeben. Lediglich Vorspulen funktionierte nicht. Meine Eltern oder ich selbst haben kein Bedarf an einem Tapedeck, also würde es erstmal wieder im Keller verschwinden. Es zwecks Weiterverkauf noch einmal ausgiebig zu testen und ggf. wieder in Schuss zu bringen würde sich wohl nicht lohnen, oder? [Beitrag von superfalse am 02. Mrz 2012, 22:22 bearbeitet] |
||||
blauescabrio
Stammgast |
23:35
![]() |
#183
erstellt: 02. Mrz 2012, |||
Das waren noch Zeiten, als man als kleiner Bengel die ganzen tollen elektronischen Geräte im Quelle- oder Neckermann-Katalog angehimmelt hat. ![]() Das 7500 System ist auch totschick und aber vom Design her ziemlich zeitlos. Könnte fast aus aktueller Produktion stammen während das 6000 System diesen tollen Vintage-Look hat. "Disco Vitrine I" - zu göttlich.
Für kleines Geld ungetestet an einen Universum-Liebhaber abgeben. Der bastelt sich das dann wieder hin. Die Mechanik des Laufwerkblocks ist überschaubar. Vor und Rücklauf werden über ein Gummi-Reibrad angetrieben. Wenn also eine Richtung geht, sollte die andere prinzipiell auch gehen. Vielleicht rutscht nur der Bandteller auf der einen Achse durch. Bei mir ist es der linke. Springt die Mechanik zum Vorspulen denn überhaupt an, klackt es also, wenn Du den Knopf drückst und geht die Lampe an? Grüße Stefan [Beitrag von blauescabrio am 02. Mrz 2012, 23:39 bearbeitet] |
||||
UniversumFan82
Inventar |
00:17
![]() |
#184
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Weil Ihr so begeistert seid, kommt hier der schönste Amplifier von Universum: ![]() ![]() ![]() Sieht gut aus mit seinen 30 Jahren! Gute Ausstattung, z.B. 2 Phono-Eingänge, einer davon in der Empfindlichkeit verstellbar. 2x50W Sinus (echte ![]() Wird oft in der Bucht als made by Pioneer angeboten, sieht zwar wie einer aus, ist aber von Goldstar (LG) gebaut. Die komplette Universum HiFi System 7500SL Kette (Tuner, Verstärker, Tapedeck und Plattendreher plus einen Satz LS) habe ich mir 1981/82 von meinen ersten Gehältern zusammengespart, war ganz schön heftig damals, aber es hat sich gelohnt, außer den LS habe ich noch alles und es funktioniert außer das Tape (Riemen) wie am ersten Tag. Gruß, Manfred |
||||
superfalse
Ist häufiger hier |
00:18
![]() |
#185
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Ja, das 'Laufwerk' ruckelt etwas und steht dann wieder still. Fast, als sei die Kassette schon bis zum Maximum vorgespult, das war auch meine anfängliche Vermutung, aber nachdem ich sie anders herum eingelegt hatte ging es immer noch nicht. Habe es mit mehreren Kassetten versucht. Play schien aber zu funktionieren. Universum 2500: schönes Teil, hätte ich mir beinahe gebraucht geholt. Leider lässt sich wegen den DIN-Anschlüssen mein ABL (Nubert) nicht einschleifen, daher wurde es dann doch ein anderer. [Beitrag von superfalse am 03. Mrz 2012, 00:21 bearbeitet] |
||||
blauescabrio
Stammgast |
00:29
![]() |
#186
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Klimperkram so ein durchrutschender Wickelteller. Findet sich bestimmt jemand hier, der das gute Stück gerne nimmt. Könntest noch beobachten, ob sich der Wickelteller beim Vorspulen ohne Cassette dreht. Und: Adapter von Cinch auf DIN existieren oder man lötet sich selbst das entsprechende Kabel. Habe mir gerade für eine alte Grundig Bandmaschine ein Kabel mit zwei mal 3,5 Stereoklinke auf DIN gelötet und spiele nun von dem Tonbandgerät auf den PC und umgekehrt. Die 2500er Serie von Universum ist auch total schön und recht häufig in der Bucht zu haben. Wenn doch nur genug Platz wäre, um alle Schätzchen zu sammeln. Grüße Stefan |
||||
Accuphase_Lover
Inventar |
00:36
![]() |
#187
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
DER Amp hat mich wirklich überrascht. So etwas hätte ich von Universum gar nicht erwartet - auch wenn's ein "Glücklicher Goldstern" war. ![]() ![]() Damals hatten Amps wenigsten noch 'ne richtige Ausstattung. Nicht dieser Purismus-Quark dem man heutzutage so gern fröhnt. ![]() |
||||
UniversumFan82
Inventar |
00:46
![]() |
#188
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Cinch auf DIN oder andersrum, oder auf Klinke, es gibt Adapter für alles. Ich habe meinen alten Universum Dreher (F2010 aka Micro Seiki) auch mit DIN auf Cinch am neuen Yamaha A-S1000 Amp, und vorher einen Sony CDP mit Cinch auf DIN am alten System 7500SL am TAPE-Eingang gehabt gehabt, alles kein Problem. Ja, der Platz, ich habe auch zuviel, viele Universum doppelt und dreifach. Demnächst werde ich einige verkaufen. Es gibt aber auch heute noch schöne Geräte im klassischen Design, so wie mein neuer Yamaha A-S1000 - man muss sie nur finden. Gruß, Manfred |
||||
superfalse
Ist häufiger hier |
01:17
![]() |
#189
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Das Problem liegt in der falschen (zu geringen?) Spannung des DIN-Aufnahmepins, deshalb bringen Adapter im Falle des ABL (quasi eine Art Equalizer) nichts, wie ich mir sagen ließ. Da bräuchte es schon getrennte Vor- und Endstufe, da kann man das auch bei DIN-Anschlüssen zwischenklemmen. |
||||
Mr._Universum
Stammgast |
15:54
![]() |
#190
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Hallo, hier geht es momentan ja richtig interessant zu. ![]() Zu den momentan diskutierten Geräten wurde bereits hinreichend Auskunft gegeben. Dass die Alps-Laufwerke in den 6600er Tape Decks nicht mehr wie am ersten Tag laufen, sollte vor dem Hintergrund deren Alters - immerhin über 30 Jahre - nicht weiter verwundern. Mir ist es bereits gelungen, ein lahmendes Laufwerk durch intensives Betätigen wieder halbwegs in Gang zu bringen. Allerdings darf man hier nicht von einem dauerhaften Erfolg ausgehen. Nachdem die Geräte erneut längere Zeit ohne Funktion waren, lahmten sie erneut. Hinzufügen möchte ich noch, dass es - wie bereits von superfalse erwähnt - durchaus Probleme mit der elektrischen Anpassung von DIN auf Cinch geben kann. Sofern es nur um die normale Wiedergabe geht, ist eine Adaptierung in der Regel problemlos. Schwierig wird es jedoch, wenn etwa ein DIN-Tape-Deck von einem Cinch-Verstärker die Aufnahmesignale zugespielt bekommen soll. Dann kann der Eingang des Tape Decks übersteuert werden. Hier ist ggf. der Einsatz von Widerständen im Signalweg erforderlich. Umgekehrt scheitert das Einschleifen eines Cinch-Equalizers an dem zu niedrigen Ausgangssignal des DIN-Tape-Out-Signals des Vestärkers. Zu den Universum-Lautsprechern aus der damaligen Zeit kann ich sagen, dass es sich hier um sehr ordentliche Teile handelt. Diese wurden an anderer Stelle im Forum bereits hinreichend diskutiert. Dieser Beitrag soll allerdings nicht enden, ohne dass ich auf meine persönliche Lieblingsanlage von UNIVERSUM hinweise. Es handelt sich um das System 8000, der im Jahre 1978 eingeführten Spitzenserie. Hier ein Bild: ![]() Die zugehörigen Lautsprecher sehen so aus: ![]() Gruß, Hansi [Beitrag von Mr._Universum am 03. Mrz 2012, 20:08 bearbeitet] |
||||
blauescabrio
Stammgast |
16:10
![]() |
#191
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Irgendwie ist es ja nicht die rücksichtsvolle Art, einem Diabetiker eine Schokoladentorte direkt vor die Nase zu setzen ...
Welche Geräte wären denn da demnächst zu haben? Grüße Stefan |
||||
UniversumFan82
Inventar |
17:31
![]() |
#192
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
Das wird nicht von heute auf Morgen passieren, da ich alle Teile vorher prüfe und reinige. Die Tapes werden wahrscheinlich nicht ordentlich laufen, da ich sie ewig nicht genutzt habe. Dier Universum 7500SL habe ich 4x komplett, da gehen sicher 2 (oder 3) weg - ob ich allerdings einen Plattenspieler abgeben werde, weiß ich noch nicht. Eine 2500er Kette komplett mit Plattenspieler F2091, das Tape bekommt noch neue Riemen, den Verstärker habt Ihr oben schon gesehen, der braucht eine neue Diode/Lampe für die Betriebsleuchte, die mache ich noch. Der hat allerdinge ein ganz leichtes Brummen. 6000er wahrscheinlich einmal in silber und einmal in schwarz, wohl mit Dreher. Diverse Einzelgeräte. Allerdings nicht für ein paar Euro, die Geräte habe ich über Jahre gesammelt und sie wurden jeweils nach Kauf komplett gereinigt und überholt, bei den Drehern Lage rund Lift neu geölt/gefettet. Da ich aber im Moment noch zwei Plattenspielerprojekte in der Werkstatt habe, wird es noch ein paar Wochen dauern, außer ich bekomme ein Angebot, welches ich nicht abschlagen kann. ![]() Es ist einfach zuviel geworden und ich habe keinen Platz um sie ordentlich zu zeigen. Außerdem habe ich noch jede Menge Grundig Receiver (Röhren), Tuner und Verstärker aus den 60ern. Ich weiß gar nicht wo ich zuerst anfangen soll. ![]() ![]() Gruß, Manfred |
||||
ooooops1
Inventar |
19:39
![]() |
#193
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
blauescabrio
Stammgast |
20:52
![]() |
#194
erstellt: 03. Mrz 2012, |||
An jeweils einer 2500 und 6000 Komplettanlage hätte ich Interesse, wenn der Preis stimmt. Wenn es so weit ist, kannst Du Dich gerne bei mir per PM oder email melden. "Ordentlich zeigen" findet bei mir schon lange nicht mehr statt aus Platzgründen. Ich baue mal ein Vierteljahr die eine Anlage auf und dann die nächste. Jeder hat nun mal nicht den Platz für ein eigenes Museum. Außerdem sammele ich noch Videospiele und Cassetten. Edit sagt: Ich habe heute das CT2393 zerlegt um den Schlupf im Rückspulmechanismus zu beseitigen und die Nullstellung der VU-Meter zu kalibrieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Beleuchtung nicht mehr tut und eigentlich sogar das Cassettenfach beleuchtet sein sollte. Nobel, nobel aber wo bekomme ich passenden Lämpchen her: ![]() Auf den VU-Lämpchen steht "H69" bzw. "69H". Mit Umbau auf LED habe ich leider schlechte Erfahrungen gemacht bei Skalebeleuchtung weil das Licht zu stark gebündelt ist selbst wenn man die Kappe der LED abfeilt.
Ja tolle Wurst, genau so ist es heute gekommen. ![]() Wiedergabe des Tapedecks auf den Cinch-Verstärker geht einwandfrei aber Aufnahme verzerrt. Gegenprobe mit einem geDINten Neckermann/Palladium Tapedeck bringt genau das gleiche Ergebnis. Wie groß müssen die Wiederstände im Weg Cinch-Verstärker--->DIN-Tapdedeck denn sein? Grüße Stefan [Beitrag von blauescabrio am 08. Mrz 2012, 23:11 bearbeitet] |
||||
Mr._Universum
Stammgast |
23:36
![]() |
#195
erstellt: 08. Mrz 2012, |||
Hallo Stefan, das Problem mit den übersteuerten Eingängen am Tape-Deck lässt sich leicht mit Widerständen beheben. Die müssen lediglich in den Signalweg - also in Reihe - geschaltet werden. Was der optimale "Schulbuchwert" ist, kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen. Zum Teil mag es auch von der jeweils verwendeten Gerätekombination abhängen. Nach meiner Erfahrung gibt es auch DIN-Tape Decks, die diesbezüglich unempfindlich sind. Ich habe in einem Fall mit 1MOhm Widerständen gute Erfahrungen gemacht. Bezüglich der defekten Leuchten war man bei Quelle / Universum so freundlich und hat auf der Rückseite die korrekten elektrischen Werte aufgedruckt (2 x 12 Volt/40mA und 1 x 14 Volt/50mA). Nach meiner Erfahrung muss die Ersatzleuchte nicht unbedingt dieselbe Form haben, wie die werksseitig verbaute. Puristischer ist es aber schon. Viel Erfolg bei weiteren Optimierungen. Gruß, Hansi [Beitrag von Mr._Universum am 08. Mrz 2012, 23:41 bearbeitet] |
||||
Mr._Universum
Stammgast |
00:10
![]() |
#196
erstellt: 09. Mrz 2012, |||
UniversumFan82
Inventar |
00:11
![]() |
#197
erstellt: 09. Mrz 2012, |||
Diese Lämpchen gibt es noch zu kaufen, die Skalenlämpchen und die mit dem Kabeln dran habe ich vor ca. 2 Jahren bei Reichelt bekommen, leider habe ich keinen aktuellen Katalog, einfach mal online schauen. Sollte es aber auch in jedem gut sortierten Elektronikbastelladen oder bei Conrad geben. Hansi, die Tapes sind schon chic, wenn komplett beleuchtet. Gruß, Manfred |
||||
blauescabrio
Stammgast |
02:41
![]() |
#198
erstellt: 09. Mrz 2012, |||
Stimmt, steht auf der Gehäuserückseite. ![]() Achso, der passende Verstärker und Tuner werden mein nächstes Sammelziel sein. Gefällt mir wirklich immer besser. Eigentlich wäre auch die Disco Vitrine I mit den Glasschiebetüren ein Muss aber die wird man wohl nicht mehr bekommen. Grüße Stefan |
||||
Mr._Universum
Stammgast |
22:41
![]() |
#199
erstellt: 09. Mrz 2012, |||
Hallo Stefan, technische Herstellerangaben sind und wurden nach meiner Meinung stets überbewertet. Die sind insbesondere seit den 90er Jahren kaum noch vergleichbar. Was gibt es bspw. heute für märchenhafte Angaben über Ausgangsleistungen von Verstärkern und Belastbarkeiten von Lautsprecherboxen (Stichwort "dynamische Spitzenbelastbarkeit" oder Angaben zum Frequenzbereich, usw.). Es gibt eben kaum einheitliche Messvorgaben. Die damaligen Quelle-Angaben basieren noch auf den Regelungen der DIN 45500 und erscheinen diesbezüglich sehr realistisch. Dass Tape Decks mit bestimmten Bändern besser und mit anderen schlechter zurecht kamen, war eigentlich schon immer üblich. Später gab es daher Tape Decks mit Einmessfunktionen. Im Falle deines Tape Decks gibt es im Innern immerhin ein paar Potis zum Abgleich (bis hin zur Vormagnetisierung "Bias"). Ach ja, wenn Verstärker und Tuner auf dem Tape Deck stehen, dann kann das bspw. so aussehen: ![]() Optimal wären dann natürlich noch die damals zur Serie angebotenen Lautsprecherboxen: ![]() Alle Systeme haben übrigens einen massiven Korpus aus Alu und sehen auch bei näherer Betrachtung wertig aus. Tja, und die Sache mit der Disco Vitrine in Verbindung mit den ebenfalls im Katalogscan erkennbaren Boxenständern wäre natürlich absolut kultig. An die originale Vitrine wird man kaum noch herankommen - da wäre Eigenbauinitiative gefragt. Das wäre prinzipiell sogar machbar. Gruß, Hansi |
||||
blauescabrio
Stammgast |
23:27
![]() |
#200
erstellt: 09. Mrz 2012, |||
Sag mal Hansi, genießt Du es eigentlich, mich leiden zu lassen? Die Radioskala erinnert mich übrigens an den Grundig RTV meines Vaters und das übrige Design ist ziemlich SABA-like. Erwähnte ich bereits, dass ich am nächsten Tag das Sozialkaufhaus genervt habe, wo der Rest der Anlage abgeblieben sei? Leider war da nix zu holen. Aber es hat ja Zeit und ich bin an Lagerraum sowieso sehr eingeschränkt. Grüße Stefan |
||||
Mr._Universum
Stammgast |
01:31
![]() |
#201
erstellt: 10. Mrz 2012, |||
Hallo Stefan, die Radioskalen sahen damals an vielen Geräten ähnlich aus. Da fand sich - wie im Falle des System 6000 Tuners für den Mittelwellen-Bereich - eine umfangreiche Auflistung von Sendern. Fast eine Art Landkarte. Da die Skalen eine vergleichsweise große Fläche auf der Front einnehmen und von hinten beleuchtet werden, kann man so ein Gerät schon als gemütliche Lichtquelle einsetzen. Übrigens ist selbst der Skalenzeiger nochmals separat beleuchtet. Er besteht aus Plexiglas und im Geräteinnern sitzt eine Lampe auf ihm. Sie wandert stets mit ihm mit. Dieses Detail fällt aber in der Regel erst dann auf, wenn diese Leuchte defekt ist. Beim Tuner ist übrigens zu beachten, dass dessen UKW-Bereich nur bis 104 MHz reicht. Damals spielte sich oberhalb dieser Frequenz noch nichts ab. An dieser Stelle verkneife ich mir lieber ein Foto - deiner Gesundheit zuliebe. ![]() Gruß, Hansi |
||||
UniversumFan82
Inventar |
10:56
![]() |
#202
erstellt: 10. Mrz 2012, |||
Hihi, dafür gibt es von mir als kleinen Herzbeschleuniger ![]() ![]() Universum F2092 vom System 6000 in top Zustand. Den habe ich etwas modifiziert. Normalerweise haben der DD und der Belt Drive den selben leichten Teller mit der inneren Riemenscheibe. Dieser Teller ist wesentlich schwerer und stammt von einem TEC-Schlachtgerät, welches wiederum baugleich mit dem F2091 (oder Micro Seiki DD23) ist. Die Strobo-Markierungen sind identisch, daher klappt das. Warum man sich bei dem höherwertigen F2092 DD den schweren Teller gespart hat, entbehrt jeder Logik. Die dunkle Haube stammt ebenfalls von so einem Schlachtgerät. Die Bodenplatte aus Presspappe habe ich durch 4mm MDF ersetzt, weil sonst der schwere Motor nach den 30 Jahren durch Nachlassen der Federfüsse auf dem Boden aufsetzt. Das Schöne an diesen Universums ist, dass sie immer ähnlich oder baugleich mit irgendwas anderem sind, dadurch ist es leicht mal eine Haube zu finden - und für das Innere kann man ja einen Micro schlachten! ![]() ![]() Schön, dass dieser Fred mal ein wenig auflebt. Auch wenn ich keine Universums mehr jage, werde ich sicher einige davon behalten und auch gerne zwischendurch zeigen. Gruß, Manfred |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Universum/Quelle Radio - Typenbezeichnung lubinator am 03.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 4 Beiträge |
Universum Dynamiks 2500 unimusic am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2008 – 6 Beiträge |
universum dynamics 2500 unimusic am 19.11.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2008 – 2 Beiträge |
Universum F 2095 Vollautomat charlymu am 18.06.2010 – Letzte Antwort am 18.06.2010 – 16 Beiträge |
universum LV896 bastelkind am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2004 – 11 Beiträge |
Universum Schrotti ? hifibrötchen am 22.03.2006 – Letzte Antwort am 23.03.2006 – 11 Beiträge |
Universum Kompaktanlage oder Philips frikkler am 01.04.2013 – Letzte Antwort am 05.04.2013 – 4 Beiträge |
Universum QM 1 Hgh-Fdlt am 02.09.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 4 Beiträge |
Quelle/Universum Regalanlage am 12.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 12 Beiträge |
Quelle Universum Anlage dude6310 am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 16.01.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.893 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedevgflorian
- Gesamtzahl an Themen1.559.222
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.694