Senderempfangsproblem Schaub Lorenz

+A -A
Autor
Beitrag
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Jun 2006, 16:24
Hallo Leute,
Ich habe mir über Ebay einen Schaub Lorenz Weekend Automatik Typ 120 154 ersteigert.

Ich habe da zwei Probleme:

1.) Beim Spielen hört es sich so an als ob das Gehäuse "scheppert" aber es ist der Lautsprecher. Gibt es Abhilfe?

2.) Ich bekomme einen bestimmten Sender nicht rein - er läuft auf der Frequenz 87.9 MHZ. Was kann man hier machen?

Besten Dank im Vorhinaus.

Peter
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 20. Jun 2006, 19:51
Weiß den keiner weiter?

Würde mich sehr über eine Antowrt freuen.

Gruß, Peter.
TSF
Stammgast
#3 erstellt: 20. Jun 2006, 19:56
Hallo Peter,

zu Deiner Frage 1:

Hast Du schon versucht, den Lautsprecher auszubauen? Eventuell ist ein Fremdkörper zwischen Membran und Lautsprecherabdeckung geraten. Ansonsten mal versuchen, die Membran von Hand zu bewegen und hören/fühlen, ob etwas kratzt. In diesem Fall könnte ein Fremdkörper zwischen Lautsprecherspule und Magnetspalt geraten sein oder die Membran ist nicht mehr korrekt zentriert. Da könnte Abhilfe schwierig werden.

zu 2:

87.9 MHz liegen an der unteren Grenze des UKW-Bereichs.
Hast Du mal anhand anderer Stationen überprüft, ob die Skalenanzeige mit der tatsächlichen Senderfrequenz übereinstimmt? Das ist ja kein ganz neues Gerät mehr. Durch Alterung einiger frequenzbestimmender Bauteile kann es vorkommen, dass sich die Sender von ihrem Skalenplatz wegbewegen. Das lässt sich reparieren, wenn man weiss, wo man drehen muss.

Gruss
TSF
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 20. Jun 2006, 20:11
Hallo,
Danke für die Antwort.
Hab nur "grob" geschaut, ob ich beim Lautsprecher irgendwas entdeck was nicht hingehört. Ausbauen tu ich ihn morgen.

Und zum eigentlichen Problem.

Nein, die Anzeige stimmt nicht mit den Stationen überein, alles zu niedrig. So empfange ich z.B. einen Sender, der auf 104,1 liegt auf 96.0. Ich hab hinten ein paar farbige "Schrauben" gesehen....haben die damit zu tun.

Gruß, Peter.


[Beitrag von bxtd am 20. Jun 2006, 20:11 bearbeitet]
TSF
Stammgast
#5 erstellt: 20. Jun 2006, 20:27

bxtd schrieb:
... Ich hab hinten ein paar farbige "Schrauben" gesehen....haben die damit zu tun.


Ohne diese "Schrauben" gesehen zu haben kann ich die Frage nicht beantworten. Ich kenne dieses Modell nicht.

Wenn aber alle Sender so heftig daneben liegen wie in Deinem Fall ist es mit einer kleinen Neueinstellung vermutlich nicht getan. Damit lassen sich nur kleinere Abweichungen korrigieren. In Deinem Fall, so fürchte ich, wird man ein defektes Bauteil finden und austauschen müssen.

Gruss
TSF
Stormbringer667
Gesperrt
#6 erstellt: 20. Jun 2006, 20:41
Oha,das klingt,als ob ein kompletter Abgleich nötig wäre.Das ist zeitaufwendig und wahrscheinlich ziemlich teuer,da nicht mehr viele über die notwendigen Gerätschaften verfügen.Die Forumsmitglieder hf500 und ruesselschorf könnten so etwas noch haben und können,aber ob es sich lohnt?
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 20. Jun 2006, 20:44
Kann ja morgen Foto machen.

Hab mich technisch (noch) nicht so mit Transistorradios beschäftig, sammle sie eigentlich nur.

Hab an die 20 Radios zuhaus.

Das ist das gute Stück.

Also werd ich da nich viel ausrichten können....die Sender liegen alle zu tief.

Gruß, Peter
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 20. Jun 2006, 20:55

Stormbringer667 schrieb:
Oha,das klingt,als ob ein kompletter Abgleich nötig wäre.Das ist zeitaufwendig und wahrscheinlich ziemlich teuer,da nicht mehr viele über die notwendigen Gerätschaften verfügen.Die Forumsmitglieder hf500 und ruesselschorf könnten so etwas noch haben und können,aber ob es sich lohnt?


Ach du Kacke....wieder ne Leiche mehr.

Naja, hab immer son Glück...
BlueAce
Inventar
#9 erstellt: 20. Jun 2006, 21:11

bxtd schrieb:


Ach du Kacke....wieder ne Leiche mehr.

Naja, hab immer son Glück... :(


Na schreib ihn mal nicht so früh ab - ich hab zwar nicht allzuviel Erfahrung mit richtigen Neuabgleichen - aber möglicherweise ist es ja ein quasi "mechanisches" Problem: kann es sein, daß der Skalenzeiger neu positioniert werden muss/kann ?
Ist der Sender-Versatz über die komplette Bandbreite ungefähr konstant ? Dann würde ich prüfen, ob Du nicht den Skalenzeiger versetzen kannst.

Greets
Ace
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 20. Jun 2006, 21:15
Ich habe ja schon folgendes versucht:

Auf nen Sender eingestellt wo ich weiß wo er eigentlich ist, und Skalenzeiger hingeschoben. Ging ja, nur ich kam auf einer Seite nicht mehr zum Anschlag, da son silbernes Ding aufer Seite anstand...(dreht sich hin und her, also auf und zu)....
hf500
Moderator
#11 erstellt: 20. Jun 2006, 22:22
Moin,
wie du schreibst, liegt der Empfang um ca. 8 MHz daneben.
Das ist kein Abgleichproblem mehr, das ist ein echter Defekt.

Zunaechst muss aber der Zeiger wieder eingestellt werden.
Meist hat die Skala am linken Ende eine Markierung, wo der Zeiger an dieser Anschlagsstelle zu stehen hat.
Der mechanische Anschlag der Abstimmung und der Zeiger sind also korrekt einzustellen.

Im Moment ueberlege ich noch, was den Oszillator dazu bringen kann, etwa 8 MHz unter der Sollfrequenz zu schwingen.

73
Peter
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 21. Jun 2006, 15:47
Hallo,
Hier ein Foto von den vier "Schrauben".


Hier ein Foto vom Skalenzug. Muss der Skalenzeiger bei Anschlag an den zwei "Nippeln" links und rechts anstehen? Falls ja, ich habe es versucht, es geht sich dann nicht aus, das der Zeiger in beide Richtungen am Anschlag ansteht.


Was hat diese Nummer zu bedeuten?



Leichtes OT:

Auf folgenden Radiowecker bin ich ganz stolz, da er auf einem Flohmarkt 5€ kostete, und voll funktioniert. Is auch recht gut beieinander.



MfG Peter


[Beitrag von bxtd am 21. Jun 2006, 16:07 bearbeitet]
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 21. Jun 2006, 19:43
Wo bleiben denn die hilfsbereiten und kompetenten Leute?
TSF
Stammgast
#14 erstellt: 21. Jun 2006, 20:01
Hier!

(hilfsbereite und kompetente Leute sind halt auch anderweitig gefragt und müssen gelegentlich sogar arbeiten... )

Also, wofür diese "Schrauben" nun genau gut sind, kann ich nicht erkennen.
Aber wie bereits gesagt (und von hf500 bestätigt) ist erstmal eher eine Reparatur des UKW-Oszillators und nicht eine Neueinstellung nötig. Dafür wäre ein Schaltplan hilfreich. Wie steht's eigentlich um Deine Kenntnisse/Ausrüstung?

Zum Skalenzeiger: Wenn Du auf der Skala keine Markierung findest, kannst Du die richtige Position des Zeigers (wenn ich auf den Photos richtig gesehen habe, gibt es nur einen)
anhand bekannter Stationen auf den anderen Wellenbereichen wiederfinden, falls Dir da vorher keine allzu grossen Verschiebungen aufgefallen sind.

Gruss
TSF
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 21. Jun 2006, 20:12
Sry, war nich böse gemeint, bin ein ungeduldiger Mensch, tut Leid.

Naja, son Gerät zur Neueinstellung sowie Schaltplan ist nicht vorhanden, Kenntnisse eigentlich au nich.

Wie gesagt, hab mich mit der Technik nich viel befasst.

Ist der UKW-Oszillator das Ding in den grauen Kasten was sich hin und her dreht?

Zum Skalenzeiger: Kenne außerhalb von UKW keine anderen Stationen. Die zwei "Nippeln" sind also uninteressant?
TSF
Stammgast
#16 erstellt: 21. Jun 2006, 20:25
Der UKW-Oszillator ist ein Teil der Gesamtschaltung und besteht aus einigen Spulen, Widerständen, Kondensatoren und mindestens einem Transistor. Der Drehkondensator ist ein Teil dieser Schaltung (das ist das Ding, bei dem sich kleine Metallplättchen ineinander hineindrehen, wenn man die Abstimmung betätigt; er wird, genau wie der Skalenzeiger, von einem Seil betätigt).

In Sachen Sender: keine Ahnung, wo Du wohnst, aber auf der Langwelle solltest Du den Deutschlandfunk hören können, auf 153 kHz und auf 207 kHz. 153 kHz ist die niedrigste LW-Frequenz überhaupt. Noch tiefer kommt nichts mehr.
Das sollte mal wenigstens zur Grobjustierung reichen.

Zur Reparatur ist ein Schaltplan unerlässlich, es sei denn, es findet sich jemand im Forum, der das Gerät gut kennt.

Gruss
TSF
bxtd
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 21. Jun 2006, 20:43
Ich wohne in Österreich/Burgenland/Byk. Operpullendorf.

Auf Langwelle is ausser Rauschen nix zu hören. Kann da die Antenne drehen wie ich will.

Werd ma fragen ob wer nen Schaltplan hat.

Ps: Bei nem Radioreparaturbetrieb die Reparaturkosten schätzen lassen würde sicher den Wert des Radios übersteigen, oder?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ITT Schaub Lorenz reperabel?
maxblass am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 07.05.2005  –  27 Beiträge
Schaub-Lorenz Röhrenradio
Sakopa am 18.08.2006  –  Letzte Antwort am 20.08.2006  –  2 Beiträge
Empfehlenswert ? : Schaub-Lorenz-HC 9071
Curd am 06.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2006  –  17 Beiträge
ITT Schaub Lorenz SRX 75
Morgan am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 26.07.2005  –  2 Beiträge
Schaub&Lorenz Bali 800 adaptieren?
rian032 am 18.06.2017  –  Letzte Antwort am 09.07.2017  –  8 Beiträge
ITT Schaub-Lorenz Stereo 7700 HiFi
Serpentaking am 19.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.01.2015  –  11 Beiträge
Kofferradio ITT Schaub Lorenz der 70er
mol am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  5 Beiträge
Schaltplan ITT Schaub Lorenz Stereo 6600
irgendeinnickname am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  2 Beiträge
Frage zu itt schaub lorenz stereo 3500 hifi electronic
wernerson666 am 15.11.2006  –  Letzte Antwort am 16.11.2006  –  5 Beiträge
Lorenz Acoustics
dirtywinner am 24.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.716

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen