HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Marantz Model 2285 | |
|
Marantz Model 2285+A -A |
||
Autor |
| |
kahawee
Neuling |
19:31
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2004, |
Hallo allerseits. Ich habe noch einen Marantz-Receiver Model 2285, neu gekauft 1978 o. 79. Der Receiver hat in den letzten 15 Jahren abgekabelt im Regal gestanden und wurde nicht mehr benutzt. Nun habe ich ihn mal wieder aktiviert und zu meinem Erstaunen muckt er nun. Das äußert sich wie folgt: Im Display (?) sind anscheinend 3 Birnchen defekt, es kracht und kratzt gewaltig wenn ich am Lautstärke-Poti drehe und ebenso wenn ich am den Knopf tone mode drehe. Handelt es sich hier um Verschmutzungen durch Staubeinlagerungen? Die anderen Einstellknöpfe, also selector...bass...mid...treble funktionieren einwandfrei. Mit etwas Wackelei am Vol.-Knopf gehts dann aber und der 2285 läuft ohne zu murren. So, und nun kommts: Hat jemand eine gute Adresse, bevorzugt im Dortmunder Raum, wo ich das Gerät fachgerecht instandsetzen lassen kann? Falls jemand mehr weiß: Wie teuer darf/kann so eine Reparatur bzw. Überholung bei so einem alten Gerät sein? freundliche Grüße karl heinz [Beitrag von kahawee am 26. Jul 2004, 19:34 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
19:45
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2004, |
Ui, eine fachgerechte Reperatur geht weit in den dreistelligen Bereich, speziell bei deinem Modell, da einige Ersatzteile doch schon recht rar sind.... ABER: Das etwas kratzt, deutet auf Verschmutzungen hin, die kann man selbst reinigen, ob ich aber bei einem derartigem Schmuckstück mit Kontaktspray behandeln würde.... Vom dauerhaften Erfolg ist das sicher nicht gekrönt! Zu den Lampen: Bevor du nun Unsummen investierst oder dir die Hacken wund läufst: Die gibt es als Komplettpaket bei Ebay um 15 Euro, das Aus/Einlöten dürfte jeder halbwegs begabte Mensch noch hinbekommen! ![]() Also, falls dir es dein Schätzchen wert ist: Lass ihn instand setzen! Die meisten Arbeiten kann man zwar selber machen, aber... siehe weiter oben! ![]() Murray |
||
|
||
M8-Enzo
Stammgast |
19:57
![]() |
#3
erstellt: 26. Jul 2004, |
Hallo Karl-Heinz, wie Murray schon geschrieben hat handelt es sich um Verschmutzungen die das Krachen verursachen. Wenn Du das Gerät in eine Fachwerkstatt bringst wirst Du Dich anschließend sicherlich erschrecken wenn Du die Rechnung siehst. Von diesen "einfachen" Sprühaktionen mit Kontaktspray kann ich nur warnen. Mit Kontaktspray richtet man letztendlich mehr Schaden an als das es wirklich hilft. Ich habe diese älteren Geräte schon öfter "vom Krachen und Kratzen befreit". Allerdings ist das immer "etwas" zeitaufwendig da die einzelnen Potis ausgelötet und dann entsprechend behandelt werden. Ich bin sicherlich kein Marantz-Experte, wohne aber in Deiner Nähe. Du kannst Dir ja mal einen Kostenvoranschlag in einer Fachwerkstatt holen. Sollte die Investition zu hoch sein und sich sonst niemanden in Deiner Nähe finden kannst Du mir ja eine Mail senden. Gfls. würde ich das gute Stück wieder richtig aufpolieren ![]() Gruß aus Werne (ca. 30 Km von DO entfernt). Guido |
||
wegavision
Inventar |
20:12
![]() |
#4
erstellt: 26. Jul 2004, |
Meiner Erfahrung nach haben die Marantz recht große Potis, die man recht gut reinigen kann, auch ohne Auslöten. Im Prinzip musst du die Leiterbahn von dem Schmutz reinigen. Schau dir die Potis an, und wenn du dir es zutraust, wirst du auch einen Weg finden. |
||
micha_D.
Inventar |
20:34
![]() |
#5
erstellt: 26. Jul 2004, |
Hi Die Marantze haben gekapselte Potis.. Die Reinigung ist daher nicht einfach.. Zuerst würde ich die Reinigung auf den Balance-Flachbahnregler(Den kann man recht gut zerlegen)und das Lautstärkepoti beschränken...das Lautstärkepoti lässt sich auch durch ein neues(halbwegs gut erhältlich) austauschen... Gruß,Micha |
||
detegg
Inventar |
20:35
![]() |
#6
erstellt: 26. Jul 2004, |
Hallo Karl-Heinz, ich habe eine Adresse in Duisburg (per PM?), da musst Du etwas Zeit mitbringen, aber absolut KOMPETENT und PREISWERT! Interesse? Gruß Detlef |
||
LittelDevil
Stammgast |
06:40
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2004, |
Hallo Karl Heinz, ich habe auch einen 2285 und habe mich schon infomiert über die instalndsetzung. Mir fällt zwar der Name der Werkstatt nicht mehr ein aber sie wurde mir hier im Forum empfolen und ist ein Marantz Referenzpartner gibt es ja nicht so viel. Am Telefon wurde mir gesagt ich kann zwichen 180 und 250 Euro rechnen wenn nichts kapput ist also normale instandsetzung. Da werden dann die Potis gereinigt Lötstellen nachgelötet alles durchgemesen Belastungstests gemacht usw. . Das hat sich für mich schon ganz gut angehört ich wollte anfangs auch alles selber machen man hat mir aber abgeraten. Ich hoffe ich habe dir weiterhelfen können Gruß Alex |
||
Jeremy
Inventar |
10:42
![]() |
#8
erstellt: 27. Jul 2004, |
Hallo karl heinz, ich kann Dir aus meiner wirklich sehr guten Erfahrung heraus Helmut Thomas in 97638 Mellrichstadt, Friedenstr.13, Tel.:09776/7632 empfehlen - auch wenn Dir der Weg in die bayr. Rhön zunächst etwas weit erscheinen mag. Folgende Vintage Receiver wurden von ihm für einen Bekannten u. mich wirklich exzellent überholt/restauriert: 2x Marantz 2385, 1x Marantz 2330B und 1x Pioneer SX-1010. Er macht äußert gründliche u. professionelle Arbeit u. seine Preisgestaltung ist wirklich fair! Übrigens rate ich Dir (in den Threads wurde dieser Service-Techniker allerdings auch nicht erwähnt - nur falls selbiger irgendwo erwähnt werden sollte)dringend! von Audio-Klinik Düsseldorf ab - ich hab' dort im Zusammenhang mit einem Marantz 2385 äußerst schlechte Erfahrungen gemacht! Gruß Bernhard |
||
micha_D.
Inventar |
10:48
![]() |
#9
erstellt: 27. Jul 2004, |
Jeremy
Inventar |
11:21
![]() |
#10
erstellt: 27. Jul 2004, |
Ich hab' damals (Januar 03) wegen meines Marantz 2385 auch bei Audiotronic in Heidelberg angefragt. Die lassen sich mit der Annahme eines Vintage-Gerätes aber viel Zeit (ein Interessent aus Süddeutschland hat bezügl. seines 2600 die gleichen Erfahrungen gemacht). Mein Eindruck damals war, daß die Audiotronic-Leute aufgrund der guten Berichterstattung in der Fachpresse (Stereoplay, Stereo) auf einem etwas 'hohen Ross' sitzen. Auf die Überholung eines Harman-Kardon 930 mußte ein anderer Bekannter (auch Anfang letzten Jahres) ca. 3 Monate warten. Vielleicht hat sich in dieser Praxis in diesem Jahr ja etwas geändert. Gruß Bernhard |
||
micha_D.
Inventar |
11:30
![]() |
#11
erstellt: 27. Jul 2004, |
Hi Abgesehen das die meisten Geräte Jahrzehnte im Dreck standen sind 3 Monate doch noch annehmbar.. Ich habe mein Gerät persönlich hingebracht und nach 4 Wochen wieder Tiptop abgeholt.Aber es stimmt schon,das telefonisch was anderes gesagt wird..habe das auch schon gehört. Vielleicht liegts auch nicht am "Hochmut"der Leute,sondern daran,das die viel zu tun haben?? jedenfalls warte ich lieber und weiss anschließend, das mein Gerät 1a ist.. Besser Persönlich hinbringen,dann dauerts auch nicht so lange.. Gruß,Micha |
||
LittelDevil
Stammgast |
11:31
![]() |
#12
erstellt: 27. Jul 2004, |
Hallo Auditronic meinte ich, mir hat man gesagt das eine Überholung nach 1,5 -2 Wochen erledigt ist. Erfahrungen habe ich mit Audiotronic noch nicht gemacht. Am Telefon haben sie aber schon einen kompitenten Einduck gemacht. Gruß Alex |
||
Jeremy
Inventar |
12:04
![]() |
#13
erstellt: 27. Jul 2004, |
Also der Bekannte mit dem Harman hat den Receiver schon selbst hingebracht und auch wieder abgeholt. Den 1a Service bietet der empfohlene Techniker in Mellrichstadt jedenfalls auch. Und außerdem modifiziert selbiger - auf Wunsch! - das Vintage Gerät auch, z.B. mit hochwertigeren LS-Klemmen, interner Direktverkabelung v. der Endstufenplatine aus mit besserem Innenkabel - ohne den A-Speaker Schalter im Signalweg - und hochwertigem Netzkabel (z. B. Audioplan Powercord 'S'). Ich hab das, wie gesagt auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin, machen lassen u. natürl klingt mein 2330B jetzt viel besser als im sog. 'unverbastelten Originalzustand'. Audiotronic Heidelberg lehnt solche Maßnahmen strikt ab! Natürl. bleibt es jedem Einzelnen überlassen, ob er sein Vintage Gerät modifizieren läßt oder nicht - aus klangl. Sicht jedenfalls ist es schon sinnvoll. Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
marantz 2285 b neuling hartrampf am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 21.04.2012 – 72 Beiträge |
Marantz 2285 restaurieren LittelDevil am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 16 Beiträge |
Marantz 2285 B Karma-Club am 03.04.2007 – Letzte Antwort am 04.04.2007 – 55 Beiträge |
Marantz 2285 LittelDevil am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2004 – 8 Beiträge |
Notverkauf eines Marantz 2285 B (in schwarz) Infinion am 08.04.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2004 – 19 Beiträge |
Marantz 2285 Frontbeleuchtung LittelDevil am 11.06.2004 – Letzte Antwort am 13.06.2004 – 9 Beiträge |
Marantz 2275/2285/23xx Suche... andilette am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2006 – 11 Beiträge |
Wieviel sollte ein Marantz 2285 B max kosten / Marantz 2285 B für Canton GL 260 geeignet? sophus-virgo am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 01.06.2010 – 28 Beiträge |
Marantz Model 5000 dernikolaus am 31.03.2004 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 11 Beiträge |
Marantz 2285 bei ebay: kaefer03 am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2006 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.748