Neue Anlage - Der Traum eines Pubertierenden in den 80ern

+A -A
Autor
Beitrag
Mario_Kempes
Stammgast
#1 erstellt: 23. Feb 2020, 13:30
Zu meinem runden Geburtstag, der schnell näher kommt, will ich mir einen Jugendtraum erfüllen und die Anlage aufbauen, von der ich damals geträumt habe, aber mir natürlich nicht leisten konnte. Die Elektronik soll aus den 80ern sein, bei den LS werde ich wahrscheinlich eine Ausnahme machen und neuere von Dynaudio anschaffen. Das damals obligatorische Tapedeck bzw. Tonbandgerät würde nur Staub ansetzen, das entfällt bei mir also, genauso wie der Tuner. Hier die von mir favorisierten Komponenten:

Vollverstärker: Accuphase E-204
CD-Player: Philips CD 303
Plattenspieler: Linn Sondek LP12

1) Was haltet Ihr davon?
2) Wenn ihr auch ein Kind dieser Zeit seid, welches war eure Traumanlage (gerne mit Tapedeck, Tuner, Tonbandgerät etc.)?


[Beitrag von Mario_Kempes am 23. Feb 2020, 13:53 bearbeitet]
CxM
Stammgast
#2 erstellt: 23. Feb 2020, 14:44
Hi,

Accuphase fand ich immer überschätzt und überteuert.

Der Philips CD 303 wäre mir etwas zu alt.
Wenn Du einen CD Toploader willst, schau Dir mal den Technics SL-P 1200 an.
Meine Favoriten sind die "großen" Modelle von DENON.

Bei Plattenspielern war ich eher DUAL (701) oder Thorens Fan.
Wobei es natürlich auch andere sehr gute Dreher gibt.
Aber von Vinyl habe ich mich schon in den 80ern verabschiedet.

Tapedecks brauche ich seit Mitte der 90er nicht mehr.
Da hatte ich meinen ersten CD-Brenner im PC.

Daher ist meine Gerätekette ziemlich übersichtlich - CD-Player, Vorverstärker, Aktivboxen.
Und da habe ich mir die Geräte zugelegt, die mich schon damals fasziniert haben, wobei ich den VV quasi geerbt habe.
Siehe Signatur...

Ciao - Carsten
childofman
Stammgast
#3 erstellt: 23. Feb 2020, 16:24
Hm also bei CD Spieler wäre mir auch der Technics Sl-p 1200 schon zu alt. Die letzten davon haben wir bei unserer Radio Station 1997 ausgemustert weil es bereits damals kaum mehr Ersatzlaser gab. Ich würde da eher den einzigen "echten" Technics DVD Player DVD A10 nehmen. Der ist ca von 2000 und sowohl audiotechnisch wie auch verarbeitungstechnisch wirklich amtlich. Da müsste es auch noch Ersatzlaser geben...
Mario_Kempes
Stammgast
#4 erstellt: 23. Feb 2020, 16:40
Wie eingangs geschrieben, die Komponenten sollen aus den 80ern sein. Der Technics erinnert mich an eine Registrierkasse, wem's gefällt...

Thorens ist natürlich auch gut, der 147 Jubilee würde auch gut passen, vor allem gibt es mehr Auswahl und er ist günstiger als der Linn Sondek.
Keksstein
Inventar
#5 erstellt: 23. Feb 2020, 16:46
Accuphase ist über jeden zweifel erhaben, selbst die kleinen Geräte sind super verarbeitet. Nach 40 Jahren kann aber immer mal etwas kaputt sein, gerade Kontakte machen meistens Probleme.
Warum dann nicht gleich eine Accu Kette wenn das Budget reicht?
DP60 wäre was, der Philips stinkt in Sachen Verarbeitung schon deutlich gegenüber einem E-204 ab.
mcxer
Inventar
#6 erstellt: 23. Feb 2020, 16:56
Ich halte es da eher wie Carsten, da die guten alten BM12 auch heute noch viele moderne Lautsprecher extrem alt aussehen lassen.
Dazu einen guten alten Vorverstärker, bei mir der kleine Restek V2 und einen CD Player.

Beim CD Player habe ich meinen alten auch noch, die Ersatz-Laser Problematik ist aber nicht von der Hand zu weisen, für meinen Hitachi DA 1000 gibt es leider keinen mehr, was extrem schade ist.

Somit musste ich auf einen neueren CD Player ausweichen, war ein Schnäppchen in der Nähe.....
( ein Shanling - einfach nur gut das Ding )

Beim Plattenspieler sehe ich Dual und Thorens auch als erstrebenswerte Ziele der Bemühungen.
Optisch fand ich die großen Dual schon sehr ansprechend.
mfg
Roland
.JC.
Inventar
#7 erstellt: 23. Feb 2020, 16:59
Hi,


Mario_Kempes (Beitrag #1) schrieb:

1) Was haltet Ihr davon?
2) Wenn ihr auch ein Kind dieser Zeit seid, ...


guter Plan, aber für den Dreher würde ich vorher mal noch hier rein schauen.
Es geht nämlich besser, schöner und günstiger (ggf. musst Du aber ´´ne zeitlang suchen).
Mario_Kempes
Stammgast
#8 erstellt: 23. Feb 2020, 17:27

.JC. (Beitrag #7) schrieb:
... für den Dreher würde ich vorher mal noch hier rein schauen.
Es geht nämlich besser, schöner und günstiger (ggf. musst Du aber ´´ne zeitlang suchen).


Eine Zeitlang suchen ist gut, bei dem Mega-Thread ... der Linn Sondec LP12 war damals das Non-Plus-Ultra, zumindest in den "Fachzeitschriften", die ich damals in die Hände bekommen habe. Also mein damaliger Traum. Momentan habe ich den Fisher mt-6225, der ist wahrscheinlich klanglich nicht schlechter; super Gleichlauf, guter Tonarm. Das wichtigste ist ohnehin der Tonabnehmer.
.JC.
Inventar
#9 erstellt: 23. Feb 2020, 18:10
Hi,


Mario_Kempes (Beitrag #8) schrieb:
Also mein damaliger Traum.


ach so, ja verstehe. Das kenne ich von mir selbst.

Mit Suchen war der Dreher gemeint, wg. dem noch andauernden VinylHype,
sind die Preise noch recht hoch und das Angebot eher bescheiden.
Mario_Kempes
Stammgast
#10 erstellt: 23. Feb 2020, 20:02
... sehr schön. Grace Jones habe ich auch gehört, die CD habe ich immer noch.

Ja, die Linns sind sehr teuer. Die meisten sind aber neuere Modelle, Dummerweise hat Linn nie den Namen gewechselt, so dass man bei der Suche ältere und neuere Exemplare nicht unterscheiden kann.
M_arcus_TM88
Inventar
#11 erstellt: 24. Feb 2020, 11:01
@TE
Hi, wieso willst du gerade bei den LS eine Ausnahme machen. Gerade die LS, samt Optik und ggf. Sounding, sorgen für Authentizität.
Broesel02
Inventar
#12 erstellt: 24. Feb 2020, 19:12
Naja, ich bin auch ein Kind dieser Zeit. Der Linn war mir immer zu teuer, es ist daher ein Thorens TD 160B geworden mit verschiedenen Armen drauf. Am Ende hatt ich dann ein FR 1 MK 3 System drauf. Ich habe aber schon sehr früh Endstufe und Vorverstärker getrennt. Und die BM 12 mochte ich schon damals nicht - und heute immer noch nicht. Da gibt es für mich besseres.
Zum CD Spieler: Der genannte Philipps klingt nur gut wenn er komplett und fachgerecht überarbeitet worden ist. Sonst würde ich auch eine anderes Modell in Erwägung ziehen, einiges ist ja hier genannt. Der eine mag die Denöner, der nächste Kenwood oder Yamaha oder oder. Auch Meridian hat interessante CD- Spieler gebaut. Da ich über einen Musik Server höre ist das für mich kein Thema. Ebenso habe ich mich nach 20 Jahren Thorens wieder für einen großen Direkttriebler entschieden. Bei mir ein Kenwood KD-850. Den L-07D hatte ich auch mal hier, aber der ist mir zu groß. Ansonsten höre ich inzwischen mit Kenwood L-07 C II und Kenwood L-07 M II. Alles was bei mir Musik spielt habe sehr sehr aufwendig revidiert. Und die Lautsprecher baue ich wie seit über 40 Jahren selber.
Tapedeck hatte ich mal ein Technics RS 673 und ein Nakamichi 482 mit Nakamichi HighCom 2. Die sind aber lange weiter gewandert. Aktuell habe ich noch ein Akai GX-75. Das reicht vollkommen um Staub anzusetzen. Ich hatte lange Lautsprecher nach Dynaudio Bauvorschlägen, immer nach meinen Wünschen von mir angepasst. Jetzt höre ich mit Visaton Systemen.
Der Accuphase 202 ist ein guter Verstärker - wenn er gut revidiert wurde! Dieser Verstärker wird im Betrieb recht warm daher altern die Bauteile schneller als bei anderen Geräten.
Du hast dir da schöne Geräte ausgesucht die aber alle ein wenig Aufmerksamkeit brauchen. Wenn die Geräte alle richtig funktionieren kann das Hören damit sicher viel Spaß machen. Ob du die Geräte in einer so guten Verfassung bekommst weiss ich nicht.

Richard
Ralf_Hoffmann
Inventar
#13 erstellt: 24. Feb 2020, 21:55
1) Warum nicht?
2) Marantz CD und PM irgendwas (ich weiß es nicht mehr), ein Thorens Dreher, Nakamichi Tape mit dem coolen Wendemechanismus und die Point Source Aria 5 als Ls................seufz; ist lange her
Mario_Kempes
Stammgast
#14 erstellt: 24. Feb 2020, 23:08
Der Nakamichi Rx-505e war damals mein absoluter Traum, wessen nicht? Den Akai GX-75 hatte ein Freund und um den haben ihn auch alle beneidet.. Aber das Tapedeck würde nur Staub ansetzen, also daher will ich lieber keines.

Der erste Maranz CD-Player ist m.W.n. baugleich mit dem CDP von Philips. Als CD-Player einen Accupahse DP-60 oder DP-70 wäre natürlich top, aber die Geräte sind extrem schwer zu bekommen und auch abartig teuer.

Bei den Boxen bin ich noch unsicher, meine damaligen Favoriten waren Infinity Kappa oder Quadral Vulkan/Titan. Die muss ich heute nicht unbedingt haben.


[Beitrag von Mario_Kempes am 24. Feb 2020, 23:08 bearbeitet]
Broesel02
Inventar
#15 erstellt: 24. Feb 2020, 23:49
Die Kappa braucht sehr stabile Endstufen. Da wirst du mit dem Accu E204 nicht glücklich mit. Er hat nur ein Pärchen FET´s in der Endstufe. Damit geht keine Kappa. Dieser Verstärker klingt gut an schönen Zweiwege- Lautsprechern. Ich hätte hier noch ein Pärchen Stax DA M100. Die können die Kappa sehr gut treiben.
Quadral Vulkan/ Titan ist so eine Sache:
Der Tieftöner hat meist in der Magnetstärke nachgelassen, die Parameter für die Abstimmung stimmen dann nicht mehr. Das kann man neu aufmagnetisieren - aber das macht kaum jemand. Bei dem Technics Bändchen muß die Folie nachgespannt oder ersetzt werden. Wenn man das ohne das notwendige Fachwissen macht scheppert und schnarrt es hinterher. Das braucht man auch nicht. Der Mitteltöner braucht "nur" neue Sicken. Das kriegt man hin. die Weiche sollte man auf alle Fälle komplett erneuern. Da gibt es aber genügend Threads zu im Netz. Aber am Ende auch nicht unbedingt mit dem E204.
Nakamichi Rx-505e wollte ich nicht haben. Mein 482 klang besser als der 682 von meinem Bruder, daß war genug. Und hatte bessere Meßwerte als eine Revox A77 Halbspurmaschine. Ich habe den damals mit einem Freund, der eine Vertragswerkstatt für Naka hatte, eingemessen. Aber das ist alles schon gaaaanz lange her.
Z dem Accuphase passen 2 Wege Lautsprecher mit nicht zu schwachem Wirkungsgrad sicher sehr gut. Da findest du sicher etwas passendes
Stefan@Audio
Stammgast
#16 erstellt: 25. Feb 2020, 00:59
Nobles Vorhaben, Nostalgie hat schon etwas.
Ich habe meine erste eigene Anlage Ende der 80er gekauft. Unvergessen das Dragon Tapedeck oder die 6-stellig kostenden Lautsprecherkabel, die von Experten gehypt wurden.
Auch den DP60 hätte ich mir fast gekauft, da ich ihn günstig bekommen hätte. Letztendlich ist es dann der Denon 3560 geworden, den ich gut 20 Jahre hatte. Super Teil, mit der gleichen Einstufung wie der DP60 für die Hälfte des Preises. Als Tapedeck hatte ich zum Schluss ein Technics 905, danach auch DAT und Minidisc - alles obsolet, seit es günstige CD Brenner gibt...
Aber ich würde sowas altes nicht mehr wollen. Wenn du gerne Musik hörst und auf die alten Marken stehst, kannst dir ja auch was aktuelles von diesen Marken kaufen. Technics gibts ja zB wieder...
Die neuen Sachen putzen das alte Zeug für weniger Geld weg, als du für die Nobelmarken von damals zahlen musst. Und Reparaturen und Wartung musst du kalkulieren, das hat nix mit der eigentlichen Wertigkeit der Marken zu tun.

Bei Audio gibts wohl einige, die gerne in der Vergangenheit bei „suboptimaler“ Wiedergabe schwelgen. Beim Bild kenne ich komischerweise keinen, der so tolerant wäre und mit dem mehrtausendeuro 4K TV nur nostalgische schwarz-weiß Filme in schlechter Auflösung anschaut 😉

Deswegen:
Zu 1: würde ich für mich nicht mehr wollen...
Zu 2: neue Zeit, neue Träume...

Generell sind es aber deine Träume. Du solltest nicht fragen, was andere davon halten...

PS: Ich habe mich vor ein paar Jahren wieder für Mehrkanal entschieden und der Bau eines Kinos mit sehr guten Geräten war die beste Entscheidung. Auch im Stereobetrieb geht die Anlage besser als früher, in Mehrkanal ganz zu schweigen. Und du hast mit den neuen Medien viele viele Möglichkeiten...

😉
Einfach_Supi
Stammgast
#17 erstellt: 25. Feb 2020, 01:19

Broesel02 (Beitrag #15) schrieb:
Die Kappa braucht sehr stabile Endstufen.


Die Infinity Kappa Rennaissance 80 habe ich mir damals vom ersten richtigen Gehalt geleistet und fast 20 Jahre mit einem Mission Cyrus One an einem Harman Kardon HD 400 betrieben. War schon eine gute Kombi...war

Legendär war mein High-End Hifi Videorecorder von Panasonic als Musik-Spieler Dafür hatte ich kein Interesse an Kassetten

Mein Traum damals war die Luxman Ultimate Serie...dann ist aber zumindest als erster Verstärker ein L-190 geworden

War damals mit beschränktem Budget und Realismus gesegnet, doch heute habe ich sehr befriedigende Kombis und wünsche mir nichts von früher mehr dazu.
Mario_Kempes
Stammgast
#18 erstellt: 25. Feb 2020, 01:20
LoL, über die Analogie mit dem Fernsehen musste ich auch schon nachdenken und lachen! Keiner kommt auf die Idee sich einen alten Röhrenfernseher und VHS-Videorekorder anzuschaffen und in alten Zeiten zu schwelgen.
Bleiben zwei Schlüsse:
1) Die alten Anlagen waren nicht so viel schlechter als heute (kein Vergleich zu VHS vs. 4K-Stream) oder
2) Wir können besser sehen als hören

Ich tippe mal beides stimmt.

Bei den LS hatte ich ein paar Dynaudio Focus 220 ins Auge gefasst. Die würden m.E. gut zur Anlage passen und sind nicht so kritisch wie die LS meiner Jugendträume
Stefan@Audio
Stammgast
#19 erstellt: 25. Feb 2020, 02:06
Ja, das sehen ist nicht so anfällig für Voodoo etc. Da merkt jeder sofort, was besser ist oder welche Optimierung was wert ist. Bei Audio war das noch nie so...

Aber die Anlagen von heute sind leider schon besser. Auch weil du oft für gleiche Wiedergabequalität heute wesentlich weniger bezahlen musst.
Wenn du einen der besten Player willst, schau dich mal nach einem Oppo 105d um. Seit die 4K Variante auf dem Markt ist, ist die 2K Variante günstig. Und der kann alles, nicht nur CDs. Auch SACD, BD, DVD, Rohlinge, jedes Musik- und Tonformat, Streaming, Medienplayer, Festplatten über USB... das Teil war mein bester Kauf... und der kostet dich nur soviel, wie du wohl bei einem Accuphase schon zum ausprobieren zahlen musst 😂
Bei Endstufen hast Recht, da tat sich nicht so viel. Meine aktuellen Stereoendstufen sind die gleichen, die ich vor über 25 Jahren gekauft hatte - nur in neuer Ausführung. Haben sogar exakt die gleiche Leistung 😉
Aber 20 Jahre Benutzung geht an keiner analogen Endstufe spurlos vorüber. Die Kondensatoren sind da platt, das Wechseln kostet. Deswegen sehe ich da Uraltsachen kritisch. Auch Lautsprecher sind da anfällig.

Ich kenne deinen finanziellen Rahmen nicht, aber schau dich mal im Mehrkanalbereich um. Bei meiner Vorstufe zB ist die Analogsektion die Gleiche, wie in der Top-Stereo Vostufe - warum also sich mit 2 Kanälen zufrieden geben 😉
Broesel02
Inventar
#20 erstellt: 25. Feb 2020, 21:21
Ein Verstärker der vor 40 Jahren gut war ist heute, sachkundig revidiert, immer noch sehr gut. Ich bin mit meinen Kenwood Monos durch aus im mittleren 5 stelligen Euro Bereich unterwegs um überhaupt etwas zu finden was da heran kommt. Den Phono- Stufe des Vorververstärkers haben wir neulich gegen eine Grünsch Phono- Stufe gehört. Danach würde ich die Grünsch nicht mehr kaufen.
Bei der Bildverarbeitung sieht das anders aus, da schreitet die Technik immer weiter voran. Auch CD Spieler sind in Zeiten hochwertiger Streaming Dienste wohl bald obsolet. Aber ich glaube bei der Entwiclung von HiFi Verstärkern ist außer Marketinggeschwurbel die letzten 40 Jahre nicht mehr viel passiert.
Aber das wichtigste ist: Es soll Spaß machen. Und wenn das mit einem alten Gerät passiert ist das auch vollkommen in Ordnung.

Richard
Mario_Kempes
Stammgast
#21 erstellt: 25. Feb 2020, 23:16
Der Jugendtraum ist ja noch nicht realisiert, aber eine moderne Anlage habe ich bereits. Und auch wenn sich bei den Verstärkern nicht viel getan hat: Bei meiner Anlage ist der auch verschwunden, zumindest als eigenständige Komponente. Meine Anlage besteht aus: Aktiven Boxen mit digitalem Eingang an dem der Chromecast Audio bzw. der CD-Player hängt. Letzterer wird selten benutzt, meine Sammlung liegt gerippt als Flac.auf der NAS. Meistens wird jedoch Spotify gestreamt.

Der Klassiker-Virus hat mich befallen, als wir vor einigen Wochen die Anlage meines Vaters wieder instand gesetzt haben. Mit Tonbandgerät von Teac, Plattenspieler, etc. Da habe ich wieder Lust auf LPs bekommen, mir einen Fisher MT 4225 beschafft und jetzt soll eine Klassiker-Zweitanlage her. Der Anspruch ist nicht, die erste im Klang zu schlagen. Mit Schallplatten käme ich da ohnehin nicht weit.
Stefan@Audio
Stammgast
#22 erstellt: 26. Feb 2020, 00:45
Na dann... umsetzen!

Meine Träume waren schon immer groß und laut - und das habe ich heute mit neuer Technik umgesetzt. Alles andere wäre für mich eher fragwürdig, deswegen ist die Zweitanlage auch aus dem Wohnzimmer verschwunden... braucht kein Mensch.

Aber wenn du es machen willst, dann ist es doch ok.
Also hau rein 😉

Gruß Stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Großer Traum Retro Anlage
Beffel am 08.10.2016  –  Letzte Antwort am 13.10.2016  –  7 Beiträge
Eure Klassiker Traum-Anlage
Barista am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2004  –  49 Beiträge
Philipps anlage aus den 80ern/90ern
Narktor am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 05.04.2017  –  23 Beiträge
Grundig-Traum?
cromacoma am 07.05.2005  –  Letzte Antwort am 07.05.2005  –  2 Beiträge
eure Traum HiFi zusammenstellung?
Stullen-Andy am 28.11.2011  –  Letzte Antwort am 28.11.2011  –  3 Beiträge
Pioneer Traum in Schwarz
ikarus75 am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 13.05.2014  –  5 Beiträge
Boxen aus den 80ern.
IboFat am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  3 Beiträge
Frage zu Philips Racksystem aus den 80ern
rawtoxin am 08.09.2008  –  Letzte Antwort am 10.09.2008  –  8 Beiträge
Mein Sansui Traum Receiver
hifibrötchen am 10.01.2006  –  Letzte Antwort am 28.01.2006  –  10 Beiträge
JBL Lautsprecher aus den 80ern
kaefer03 am 21.05.2007  –  Letzte Antwort am 24.05.2007  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.568 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedPvH1112
  • Gesamtzahl an Themen1.560.735
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.653