Der alter Super-Lautsprecher thread

+A -A
Autor
Beitrag
hifibrötchen
Inventar
#51 erstellt: 30. Aug 2013, 14:39
Hast du die Gamma noch ?
onkel_böckes
Inventar
#52 erstellt: 30. Aug 2013, 14:51
Nein, war Jung und brauchte das Geld.

Hatte Sie im TopZustand für 2000,- Gekauft und nach ner weile für fast 4000,-Verkauft.

War ein gutes Geschäft aber ich reue immer noch.

Mal schaun vieleicht kommen ja mal wieder welche oder größer.

Dieses Jahr, aber meine Frau ist von den 4 Türmen im Wohnzimmer noch nicht begeistert.
schnuddel55
Stammgast
#53 erstellt: 30. Aug 2013, 19:34

killnoizer (Beitrag #39) schrieb:
....ich finde aber SCHON das Bilder hier obligatorisch sind , und es gibt sicher die Möglichkeit zumindest einen Link beizubringen . Oder zu schweigen .
Ps.: das Statement zum Telefunken TR 500 kann ich nur ausdrücklich bestätigen , ein sehr guter und stabiler Verstärker .

... der Link ist doch da - nur eben in meinem Profil ...
stef
killnoizer
Inventar
#54 erstellt: 31. Aug 2013, 03:11
SUPER !!!!
puffreis
Inventar
#55 erstellt: 31. Aug 2013, 11:51
In Asien, Italien etc. heiß begehrt, hier aber komplett verkannt:

Grundig

Dank Hallraum (welche LS-Manufaktur kann heute sowas vorweisen?) sehr neutraler Klang,
jedenfalls besser als die allermeisten neuen Lautsprecher, auch B&W!
thewas
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 31. Aug 2013, 11:52
Toller Thread , kann auch nur unterstreichen dass (auch heute) ein sehr guter Lautsprecher sehr wenig mit dem Preis zu tun hat und meistens die "Verbesserung" eher ein andere Abstimmung ist die einem mehr und dem anderen weniger gefällt.
Schöne Grüße,
Theo
Schwergewicht
Inventar
#57 erstellt: 31. Aug 2013, 12:11

puffreis (Beitrag #55) schrieb:
In Asien, Italien etc. heiß begehrt, hier aber komplett verkannt:

Grundig :D


Wobei man zwischendurch immer wieder, bevor sich "falsche Legenden" bilden darauf hinweisen muss, dass es dabei um ganz wenige, vollkommen willkürliche Grundig Boxenmodelle und auch Gerätschaften handelt, die durch ihre Präsenz in dem Internettauftritt eines in Italien wohl sehr bekannten Guru vor einigen Jahren ihren "gebrauchtpreise Himmelssturm" (neue Wortschöpfung :)) zuerst in Italien und von da aus nach Asien angetreten haben.

Der ganz große Preishype ist dafür übrigens schon vorüber und die Preise für diese "ausgesuchten Modelle" sind auf ca. 50% der durchschnittlichen Ebaypreise zusammen geschmolzen, die vor ca. 5 und mehr Jahren noch bei Ebay gezahlt worden sind (wenn nicht noch weniger). Sie ragen natürlich preislich immer noch im Vergleich zu dem nicht erwähnten großen Rest beispielsweise der sonstigen Grundig Lautsprecher aus den alten Programmen, heraus.

puffreis
Inventar
#58 erstellt: 31. Aug 2013, 12:43
Es stimmt, dass dieser ital. Guru einen gewissen Einfluss hat (vor allem in Italien), kann aber meiner Meinung nach
nicht für den ganzen (begründeten!) auslän. Hype verantwortlich sein. Ein gewisse Substanz ist schon erforderlich.

Ich konnte jedenfalls einige sogenannte High-Ender mit meinem Box 1600 ins Grübeln bringen.
Und das für 30€ das Paar!
DrNice
Inventar
#59 erstellt: 31. Aug 2013, 15:32
Die Italiener sind doch auch auf diesen einen Grundig-Verstärker abgefahren, der bestenfalls Mittelklasse war. Der V 8200 oder der V 301 - irgendetwas in dieser Richtung.
Schwergewicht
Inventar
#60 erstellt: 31. Aug 2013, 15:53

puffreis (Beitrag #58) schrieb:
Es stimmt, dass dieser ital. Guru einen gewissen Einfluss hat (vor allem in Italien), kann aber meiner Meinung nach
nicht für den ganzen (begründeten!) auslän. Hype verantwortlich sein. Ein gewisse Substanz ist schon erforderlich.


Doch, der "Guru" ist auch komplett für den "asiatischen Hype" zuständig und dies aus einem nachweisbar einfachen Grund, weil sich der preislich herausragend/extreme "asiatische Grundig Hype" nämlich auch auf genau die gleichen Boxen/Gerätschaften innerhalb des Grundig Programms, die auf seiner "Guru Seite" standen und stehen, beschränkt.

Schwergewicht
Inventar
#61 erstellt: 31. Aug 2013, 16:11

DrNice (Beitrag #59) schrieb:
Die Italiener sind doch auch auf diesen einen Grundig-Verstärker abgefahren, der bestenfalls Mittelklasse war. Der V 8200 oder der V 301 - irgendetwas in dieser Richtung.


Einer der Grundig Zauberverstärker dieser Seite (beim Guru klangliche Weltspitze) ist der V 1700, ein absoluter Einstiegsverstärker (Straßenpreis war DM 150,-- - DM 200,--), der unterhalb des "normalen Grundig Programm" (V 7000, V 7200, V 7500) angesiedelt war.

Während der billige V 1700 (der wirklich nicht viel taugt) zuletzt für immerhin 123,-- Euro bei Ebay verkauft (vor gut 5 Jahren waren es auch schon mal öfter über 300,-- Euro).

http://www.ebay.de/i...&hash=item1e7e6a1bc9

wurde der 3 Grundig "Verstärkerklassen" über dem V 1700 liegende V 7500 (der Spitzenverstärker aus dieser Serie) zuletzt bei Ebay voll funktionsfähig für ganze 38,50 Euro !!!!! verkauft.

http://www.ebay.de/i...&hash=item27d5af16cc

Da erübrigt sich jeder Kommentar.

Wie gesagt, wenn man jetzt die Guru-Seite aufrufen würde, könnte man die Boxen-Gerätschaften einzeln abarbeiten. Lediglich bei 2 oder 3 dort vorgestellten Gerätschaften wie die Grundig Kompaktanlagen setzte der Run (wenn ich die hässlichen Kisten schon sehe) weder in Italien noch etwas später in "Asien" ein.



[Beitrag von Schwergewicht am 31. Aug 2013, 16:16 bearbeitet]
DrNice
Inventar
#62 erstellt: 31. Aug 2013, 16:18
Genau, der V 1700 war es. :cut: Danke für die Auffrischung!
Schwergewicht
Inventar
#63 erstellt: 31. Aug 2013, 16:33
Vielleicht noch abschließend zu dem O.T. Thema, ich selbst habe so um 2005 2 Grundig Professional 850a (sogar mit jeweils 2 Bohrlöchern auf der Rückseite) für über 400,-- Euro nach Südkorea verkauft und ein oder zwei Jahre später die gleichen Boxen noch einmal ohne Abdeckung, mit erheblichen Macken im "Holz" und 4 zerknüllten und 2 davon gar nicht funktionierenden Hochton-/Mitteltoneinheiten für immerhin noch 180,-- Euro nach Italien. (War alles in den beiden Anzeigen angegeben und beide Bewertungen waren positiv)

Die Boxen ragen heute preislich immer noch neben ihren Brüdern und Schwestern aus dem Programm davor oder danach heraus, allerdings nicht im Ansatz mehr auf dem ehemaligen extrem hohen Preislevel.

Übrigens und um den "O.T.-Ausflug" zu schließen, "klangen" die 850a genau so wie die 850b bzw. wie die M 800, die ich heute noch besitzte, die aber heute selten mehr als 50,-- - 60,-- Euro kosten.



[Beitrag von Schwergewicht am 31. Aug 2013, 17:07 bearbeitet]
Passat
Inventar
#64 erstellt: 31. Aug 2013, 16:37
Auch den kleinen V 7000 hat der Italiener in den Himmel gelobt und für besser als den V 7500 befunden.
Hier schwurbelt der über die Grundigs:
http://motxam.interfree.it/Agrundig.html

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 31. Aug 2013, 16:37 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#65 erstellt: 31. Aug 2013, 16:51
Ja, der V 7000 auch, wobei er aber den V 1700 bei seinem Geschwurbel noch über den V 7000 ansiedelt und genau so war die preisliche Rangliste. Am teuersten war der V 1700 (der es bis heute auf niedrigerem Level auch geblieben ist), dann kam der V 7000, der zu besten Zeiten auch öfter mal 250,-- Euro brachte. Auch nicht vergessen sollte man die von ihm genannten "Midis" V 20 und 30, die brachten es zwar nie auf das Preislevel eines V 7000 oder gar V 1700, allerdings 150,-- Euro bekam man dafür vor etwa gut 5 Jahren im Sofortkauf "jederzeit".

Wie nur "Gurubezogen" die Preise sind, sieht man an der "Tunerschwester" des V 1700, den T 1700, dieser Tuner ist zuletzt 2x hintereinander für 1,-- Euro Startpreis ohne Gebot durchgelaufen, na klar, der T 1700 steht ja nicht auf des Meisters Liste.

http://www.ebay.de/i...&hash=item2a304ed968

Ich hatte in meinem Sammlerleben alle hier genannten 4 Verstärker und der V 1700 war klar der "Schlechteste". Den V 1700 habe ich übrigens zusammen mit dem T 1700 zu DM Zeiten für 10,-- DM (und hab mich damals noch eher für den Preis geschämt), weitergegeben.



[Beitrag von Schwergewicht am 31. Aug 2013, 17:05 bearbeitet]
postpaul
Stammgast
#66 erstellt: 31. Aug 2013, 17:22
gehören die auch dazu ?

habe ich jetzt in meiner sammlung aufgenommen ,also schon etwas länger . meiner meiner meinung nach echt tolle LS

PIONEeR 901 A
RocknRollCowboy
Inventar
#67 erstellt: 31. Aug 2013, 17:27

gehören die auch dazu ?

Wenn Du sie super findest: Ja.

Schreibst Du uns auch welche das sind?

Schönen Gruß
Georg
postpaul
Stammgast
#68 erstellt: 31. Aug 2013, 17:37
PIONEER CS 901 A .

Sorry vergessen
uterallindenbaum
Stammgast
#69 erstellt: 01. Sep 2013, 14:46
Danke Leute. Ich finde diesen Thread sehr interessant. Dank euch. Ihr ahnt nicht mit welchem Genuss ich da jetzt hinterm Kompi sitze.
thorkar30
Stammgast
#70 erstellt: 10. Sep 2013, 13:16
20130825_195903
thorkar30
Stammgast
#71 erstellt: 10. Sep 2013, 13:18
20130825_195724
thorkar30
Stammgast
#72 erstellt: 10. Sep 2013, 13:20
20130825_195827
Sholva
Inventar
#73 erstellt: 10. Sep 2013, 13:21
oh mein Gott..........
thorkar30
Stammgast
#74 erstellt: 10. Sep 2013, 13:23
1378812134361
thorkar30
Stammgast
#75 erstellt: 10. Sep 2013, 13:25
was denn omg?
uterallindenbaum
Stammgast
#76 erstellt: 10. Sep 2013, 18:03
Ist dass der offizielle "city hunter" Lautsprecher, der in der ganzen Serie im Hintergrund zu sehen ist ? Sieht jedenfalls so aus. Krasse kleine auf jedenfall.
jazzer0
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 10. Sep 2013, 23:36


[Beitrag von jazzer0 am 10. Sep 2013, 23:41 bearbeitet]
qawa
Inventar
#78 erstellt: 11. Sep 2013, 08:14
Je später der Abend, desto schöner die Gäste!
Erzähl doch mal 2 - 3 Sätze dazu.
Gruß, Norbert.
MfG_123
Stammgast
#79 erstellt: 29. Jan 2014, 17:22
Mahlzeit Gemeinde,

hab heut mal die Kamera ausprobiert ....

Onkyo Scepter 2000 vs. Aurex SS-930 im Doppelpack

wj8v7zbvou8w

ujm6ev66e2qv



Keine Ahnung ob sie hier rein passen, hab den passenden Klassiker Lautsprecher Thread einfach nicht gefunden ...




[Beitrag von MfG_123 am 29. Jan 2014, 17:26 bearbeitet]
Matthias_M!
Stammgast
#80 erstellt: 30. Jan 2014, 14:53
Moin, moin,

was ein Super-Lautsprecher war, ist eine Sache. Aber mich würde auch interessieren, was von denen, die Ihr beschreibt, heute noch konkurrenzfähig ist.

Zudem habt Ihr ein wichtiges Thema gänzlich ausgelassen: Welche Boxen sind heute überhaupt noch betreibbar?
Denn auch Boxen altern.

Ich sehe hier Bilder von eingedrückten Staubschutz-Kalotten. Ein typisches Problem gebrauchter Lautsprecher, das den Klang verändern kann. Da kann man aber sicherlich was machen. Bei Sicken wird's schon schwieriger.
Ich sehe hier Mengen an Folien-Lautsprechern. Und von denen leiden ja wohl viele unter extremen Alterungserscheinungen. Von T+A - ihr spracht die OEC2000a an - weiß ich, da sind beim Hersteller kaum noch Folien am Lager. Für Technics-Bändchen kenne ich nur noch eine Quelle.
Es hat bei meinen Trans-Boxen Jahre der Suche gedauert, bis ich in der Lage war, eine ATL Translife und eine Phonogen Transfer wieder instand zu setzen; was von denen gebraucht angeboten wird, ist alles defekt. Auch das Gros der Ersatzteile.

Also Jungs, Butter bei die Fische: Wie siehts mit Euren Superboxen im Alltag aus? Stand- oder Klangbilder?

Tschüß, Matthias
onkel_böckes
Inventar
#81 erstellt: 30. Jan 2014, 23:54
Hatte bei allen nie Probleme!
Man kann fast alles machen lassen, man muss nur wissen wo.
Es gibt min. 3 gute Firmen in Deutschland die Elektrostaten überholen.
Sicken machen gibt es wie Sand am Meer.
Habe schon Schwingspulen ersetzten lassen, kann man aber auch neu Wickeln.

Es wird nur schwierig wen die Komplette Membran zerissen ist, aber eher selten und keine normaler Verschleiß.

Klanglich würde ich in Punkto Preis/Leistung nie Neu kaufen, da sind die alten Sahneteile esentlich besser bis weit in die 10000,- Euro rein.
Und für die Qualität die soclh altes Stück bietet sucht man heut lang.
Ausser man ist auf das Schmalhansdesing der Neuzeit angewiesen.
1oll2
Stammgast
#82 erstellt: 31. Jan 2014, 01:51
image

Celestion ditton 66
chro
Inventar
#83 erstellt: 31. Jan 2014, 17:56
Ich denke auch das so mancher Besitzer eines neumodischen LS für mehrere tausend € ganz schön dumm aus der Wäsche schauen würde, wenn er den ein oder anderen Klassiker bei sich zuhause hören würde


[Beitrag von chro am 31. Jan 2014, 17:56 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#84 erstellt: 31. Jan 2014, 22:43
Dem kann ich nur zustimmen!



Hier noch meine vor vorletzten Neuzugänge, ist schon 2 Monate her, aber erste Sahne!

Anlagen 04.01.13 002
schnuddel55
Stammgast
#85 erstellt: 10. Feb 2014, 01:40

chro (Beitrag #83) schrieb:
Ich denke auch das so mancher Besitzer eines neumodischen LS für mehrere tausend € ganz schön dumm aus der Wäsche schauen würde, wenn er den ein oder anderen Klassiker bei sich zuhause hören würde :prost

stimmt - schon einige Leute, die richtig teure, aber neue "Brüllwürfel" zu Hause haben staunten nicht schlecht, als sie meine 40 Jahre alten Isophons hörten.
Ungläubiges Staunen war meistens die erste Reaktion und unverkennbar Neid manches mal die zweite.

stef
puffreis
Inventar
#86 erstellt: 10. Feb 2014, 11:23
Volle Zustimmung

Ich konnte schon mit billigen Grundig Lautsprechern meine High-End-Bekannte zum Nachdenken anregen.

Ich war ja genauso baff, als ich mir die Box 1600 für 35 Euro angehört habe.
Die "Testsieger" Focal Electra 906 durften dann gehen.

Dann mal überlegen, wie groß das Potential bei teureren Vintage-Klamotten ist.
ratfink
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 10. Feb 2014, 12:58
Ich hab seit kurzem Altec Model 14 und bin echt begeistert wie lässig sie klingen. Machen wenns sein muss auch ordentlich Druck und von der Maximallautstärke ein wenig leiser als meine anderen Altecs. Sind vor allem relativ linear abgestimmt für Altec LS.
LG Dieter
schnuddel55
Stammgast
#88 erstellt: 11. Feb 2014, 01:05

puffreis (Beitrag #86) schrieb:
Volle Zustimmung
Dann mal überlegen, wie groß das Potential bei teureren Vintage-Klamotten ist. ;)

Das Potential dürfte riesig sein.
Schon meine kleinen Isophon Studio TS 7002 kosteten Anfang der 70er ca. 950,- DM/Paar und das war damals schon ein Monatsgehalt.

stef
hifibrötchen
Inventar
#89 erstellt: 11. Feb 2014, 01:55
Die JBL 250 ur TI gepimpt mit Elac 4pi plus.2 Hochtöner

Da stinkt so manches neues High-End ab

aaa aa a 036


[Beitrag von hifibrötchen am 11. Feb 2014, 01:56 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 11. Feb 2014, 02:00
Schon der originale 035ti Hochtöner zählt schon zu den sehr guten Kalotten. Also ich hatte bei diesen Kalotten nie das Gefühl mangelnder Auflösung
hifibrötchen
Inventar
#91 erstellt: 11. Feb 2014, 02:06
Der spielt fleissig mit. Man muss es halt gehört haben und ich will es nur noch mit dem Elacs zusammen
celsius
Inventar
#92 erstellt: 11. Feb 2014, 13:39
die elac hotbuttons sind schon aller erste sahne!

viele vintage lautsprecher sind wirklich super, da möchte man das eine oder andere paar vielen high end hersteller als vorbildsmuster zuschicken unter anderen die LS 1900 von kenwood. aber es gibt auch ziemlich viele neuere lautsprecher die einfach nur der super sind. meine dynaudio contour 1.8 MK II (mit WBT) möchte auch nicht mehr missen. obwohl meine monitor lautsprecher zu den besten zählen was ich habe, kommen die einfach an die räumlichkeit der dyns nicht heran.

dennoch, was eine grundig aktiv 20 box schon bringt......
englojag
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 03. Feb 2015, 23:34
hallo

was haltet ihr von

canton quinto oder carat tolle optik
Arcus TM 98 tolle optig
Grundig Super HiFi Box 1500a Professional tolle optik wird auch viel geschrieben
Braun-Atelier-Boxen tolle optik
Saba Professional 1300

gruß kai
onkel_böckes
Inventar
#94 erstellt: 03. Feb 2015, 23:50
Die haben leider mit Super nix zu tun.
Sind nette alte Lautsprecher aber halt nix herausragendes.
englojag
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 04. Feb 2015, 00:04
und die TSM Puris
gibts überhaupt deutscher hersteller im bereich super boxen

gruß kai


[Beitrag von englojag am 04. Feb 2015, 00:07 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 04. Feb 2015, 00:09
Braun LV 720 ( bei mir im Schlafzimmer als TV Lautsprecher..)

Laufen incl. der Endstufen immer noch ohne Fehl und Tadel, deutsche Wertarbeit..


[Beitrag von coreasweckl am 04. Feb 2015, 00:10 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#97 erstellt: 04. Feb 2015, 00:10
Für mich leider nicht.
Ich verstehe eher sowas drunter:

JBL 4435
DAch vom 18.01.15 024
JBL L212 003
Interface Delta und Lod HF70 006
JBL L212 mit Kenwood LS-1900
JBL L212 mit Kenwood LS-1900
JBL Olympus S7R 002

Sind alles meine Bilder.
onkel_böckes
Inventar
#98 erstellt: 04. Feb 2015, 00:12
Geht auch größer:

Infinity RS1 005
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 04. Feb 2015, 00:21
beindruckende LS, Erinnerungen aus der Jugend werden wach...

Aber Größe ist wie immer im Leben nicht alles und nicht zwangsläufig super...

Hatte z.B.. früher mal den großen ESS Rock Monitor mit dem entsprechend großen AMT, rückblickend eine furchtbare Fehlkonstruktion, wo auch der AMT nichts mehr retten konnte. Gibt also unter den großen Trums auch die entsprechenden Gurken...

überwiegend sieht man hier allerdings echte Highlights der LS-Kunst....


[Beitrag von coreasweckl am 04. Feb 2015, 00:24 bearbeitet]
onkel_böckes
Inventar
#100 erstellt: 04. Feb 2015, 00:29
Da stimme ich zu.
Hatte die AMT Monitor auch und auch die kleinere 1c oder so.
Die alten Quadral Vulkan/Titan sind auch eher bescheiden für das Geld und Größe.
Geräte Audio 015
Dach Anlage 12.13 016
AEPütz P3S (4)
AEC
JVC Zero 9 004
Etude Kronos
titan 018
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 04. Feb 2015, 01:00

onkel_böckes (Beitrag #100) schrieb:
Da stimme ich zu.
Hatte die AMT Monitor auch und auch die kleinere 1c oder so.
Die alten Quadral Vulkan/Titan sind auch eher bescheiden für das Geld und Größe.
Geräte Audio 015
Dach Anlage 12.13 016


bez. Quadral stimme ich wiederum zu, ein Kumpel von mir hatte die Vulkan. Aus heutiger Sicht auch nö....
das zweite Bild zeigt ja im Vordergrund die Schwerenöter, die ich auch mal hatte....oder hieß die ESS AMT 3?

ich weiß es nicht mehr, jedenfalls genau die hatte ich mit der Passivmembran unten(meine sahen optisch allerdings genauso aus, wie das obere Basschassis (merkwürdig)....

spätestens bei Michael Breckers Solo auf dem Track "Heather" der Billy Cobham Scheibe "Crosswinds" merkte ich, daß die ESS kein Tenorsaxophon konnte, zumindest so, daß man es für ein gut aufgenommenes halten konnte (und das war es...... . )
die Probleme eines solchen LS setzen sich dann natürlich fort, denn auf der anderen Seite kann er natürlich z.B. auch keinen Kick- bzw Oberbass Ein geslappter E-Bass a la Marcus Miller kann dann auch nur eine Enttäuschung werden...

Aber genug o.T. wir wollen ja eigentlich von den alten Super-LS schwärmen, die diesen Namen verdient haben und das eigentlich fast alle hier


[Beitrag von coreasweckl am 04. Feb 2015, 18:31 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lebensdauer alter Lautsprecher ehöhen
audiotom87 am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 25.09.2010  –  44 Beiträge
KLH Lautsprecher Thread
-Vintage-Fan- am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2021  –  59 Beiträge
Tiefbass alter Lautsprecher
BassFetischist am 22.03.2011  –  Letzte Antwort am 24.03.2011  –  82 Beiträge
Bewertung alter Lautsprecher
lordsid73 am 11.05.2020  –  Letzte Antwort am 13.05.2020  –  8 Beiträge
Der "Lautsprecher aus der Bucht"-Thread
Friedensreich am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 26.02.2007  –  27 Beiträge
alter topverstärker gesucht!
zepa am 24.02.2010  –  Letzte Antwort am 25.02.2010  –  5 Beiträge
alter Braun vs. moderner LS
stille123 am 17.01.2013  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  23 Beiträge
Der MFB-Thread
Luftspalt am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2024  –  122 Beiträge
alter Philips Lautsprecher. aber welches Modell?
007Nicolay am 02.11.2014  –  Letzte Antwort am 03.11.2014  –  4 Beiträge
Alter Wandlautsprecher
MW1 am 12.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.639
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.065