HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Verstärkervergleich - Sansui vs. SABA | |
|
Verstärkervergleich - Sansui vs. SABA+A -A |
||||
Autor |
| |||
arhelko
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2012, |||
Hallo liebes Forum, seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer von SABA 1300 Boxen. Die klingen für meine Ohren großartig an einem kleinen Verstärker SANSUI AU-4400. Ich überlege trotzdem, auf einen SABA MI215 umzustellen. Den hatte ich schon mal und fand den Klang ebnfalls überzeugend. Hatte jemand schon mal das Vergnügen, die beiden Verstärker zu vergleichen? Unabhängig vom Klangeindruck: Welcher der beiden Verstärker ist der technisch "bessere"? Besten Gruß aus Hamburg, Armin |
||||
shabbel
Inventar |
06:11
![]() |
#2
erstellt: 14. Okt 2012, |||
Der Saba müßte im Klangvergleich mit dem Sansui haushoch verlieren. |
||||
|
||||
Schwergewicht
Inventar |
07:31
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2012, |||
Hallo,
bei einem Blick mit abgenommener Firmenbrille ist der Saba MI 215 natürlich der "technisch Bessere". Er war ja auch der Spitzenverstärker von Saba um 1980. Schon das "Kampfgewicht" trotz seiner "geringen Größe" von 10,6 kg für den Saba und die 6,5 kg für den Sansui, der ja schon innerhalb des seinerzeitigen Sansui-Programmes nur in der Einstiegs-/Mittelklasse angesiedelt war, sprechen eine eindeutige Sprache. Auch sind die nur 2 x 20 Watt RMS des Sansui für die Saba 1300 für ein "optimales Zusammenspielen" schon ein größerer Kompromiss, den man, wenn man vor einer Neuanschaffung eines "Klassikers" steht, nicht bewusst eingehen sollte. Da der 4400er aber bereits vorhanden ist, stellt sich die Frage nach dem "Kompromiss" natürlich nicht, er ist vorhanden. Leistungsmäßig sieht es im Zusammenspiel in der Kombination mit dem wesentlich "stärkeren" Mi 215 und den Professional 1300, die ja auch aus der gleichen Zeit stammen, schon wesentlich günstiger aus und klanglich ist der Mi 215 sowieso Top. Was mich allerdings am Mi 215 immer gestört hat, ist seine Größe bzw. genau genommen seine Höhe. Er ist bis unter dem Abdeckblech so vollgestopft mit "Elektronik", wie ich es noch bei keinem anderen Verstärker gesehen habe. Andere Hersteller hätten da den Verstärker sicherlich mindestens 5 cm höher konzipiert. Durch diese "Komprimierung" wird der Mi 215 sehr/zu heiß, was sich bei diesem Gerät in häufigen Defekten äußert. Ich hatte den Mi 215 in meinem "Sammlerleben" 3x und eigentlich hatte jeder Verstärker beim Gebrauchtkauf irgendeinen Defekt. Da das Angebot an "Klassikern" so groß ist, würde ich nach meinen gemachten Erfahrungen auch nicht den Mi 215, obwohl ein klanglich guter Verstärker, im Austausch zum 4400er Sansui kaufen, eben wegen seiner extremen Anfälligkeit. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 14. Okt 2012, 07:39 bearbeitet] |
||||
arhelko
Ist häufiger hier |
18:29
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2012, |||
Ich danke von Herzen für die beiden auch sehr ausführlichen und erhellenden Antworten. Betsen Gruß, Armin |
||||
philanthus
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#5
erstellt: 16. Okt 2012, |||
Hallo, nur zur Ergänzung, da ich auch bereits mehrere Saba MI 215 besessen habe und einen in meiner Zweitanlage regelmäßig nutze: Ich stimme dem "Schwergewicht" bezüglich seiner qualitativen Einschätzung des MI 215 im Wesentlichen zu, bis auf den Punkt mit der Anfälligkeit. Bis auf einen defekten Selen-Gleichrichter hatten meine Exemplare lediglich die Standard-Probleme mit Relais-Kontakten, kratzenden Potis und durchgebrannten Glühlampen. Auch mit meiner Zweitanlage höre ich regelmäßig laut und habe dabei bisher keine übermäßige Erwärmung an den Lüftungsöffnungen des MI 215-Gehäuses festgestellt. Ich führe dies auch darauf zurück, dass die verbauten Kühlrippen der Endstufen sehr großzügig ausgelegt sind. Gruß Martin |
||||
HyperStyper
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:46
![]() |
#6
erstellt: 12. Jun 2020, |||
Hi , der 2160 hatt doch zwei Phono Eingänge auf Chinch und ein Diodenstecker ,kann ich den 3 Plattenspieler anschließen oder stören sich die 2 bzw schaltet der das um oder so . Hoffe das war jetzt nicht zu wirr . |
||||
shabbel
Inventar |
05:40
![]() |
#7
erstellt: 14. Jun 2020, |||
Eigentlich ja. Die runde DIN-Buchse hängt mit der Cinch-Buchse am gleichen Eingang. Wenn Du beide Buchsen mit einen Plattenspieler belegen willst, stören die sich nicht, wenn die Plattenspieler so gebaut sind, dass das Tonabnehmersystem nur im Spielbetrieb zugeschaltet wird. |
||||
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht |
08:24
![]() |
#8
erstellt: 14. Jun 2020, |||
Hä? Doch! Das Tonabnehmersystem geht in 99% der Plattenspieler DIREKT vom Generator des Tonabnehmers zum Stecker. Ohne vorher über eine Elektronik zu laufen. Das hat absolut nichts mit dem Spielbetrieb zu tun! (Ausnahme: Spieler mit integriertem Vorverstärker) Bei einigen Spielern gibt es noch sog. Kurzschließer, die im Moment der Automatikbewegungen das Signal kurzschließen. Wenn du einen solchen Spieler startest und gleichzeitig am gleichen Eingang des Verstärkers einen anderen Spieler laufen hast, wird der Ton stumm geschaltet, weil der eine Spieler eben das Signal (beider Spieler) kurzschließt. Zudem verändern/erhöhen sich die Kapazitäten, wenn die 2 Systeme parallel hängen. --> geht nicht so einfach |
||||
DB
Inventar |
09:46
![]() |
#9
erstellt: 14. Jun 2020, |||
Ich frag mich, was der Zirkus mit drei Plattenspielern soll. |
||||
HyperStyper
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:58
![]() |
#10
erstellt: 14. Jun 2020, |||
Wer hat der hat , 2 brauch ich sowieso und der dritte zu testen zb. Hab aber auch noch einen Switch für 3. War nur neugierig auf die Kiste , sollte mitte der Woche hier sein , wenn se läuft teste ich das mal aus. Ich habe mir 2 Glasregalsysteme mit einem Schubkasten unten aus einem Hifi-Ladengeschäft besorgt. Da sollen den der 910 er , 248 er ,350 er mit Vestax Mischer und 1-2 Verstärker drauf . Der 900er und die 2 250 er warscheinlich in die Bucht . und dann ist da noch der defekte 248er der wohl mit einem P70 zu einem Eigenbau verschmelzen wird . Besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ! |
||||
Apalone
Inventar |
15:35
![]() |
#11
erstellt: 14. Jun 2020, |||
Manche sammeln halt auch. |
||||
HyperStyper
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:35
![]() |
#12
erstellt: 14. Jun 2020, |||
Jo ich muss das auch einschränken . |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vergleich Sansui 771, Kenwood KR-950B und Saba VS 2160 S.P.S. am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 16.09.2006 – 36 Beiträge |
SABA VS 2160 Tonkopf am 30.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 2 Beiträge |
Saba VS 2160 wegavision am 19.05.2005 – Letzte Antwort am 20.06.2020 – 27 Beiträge |
Saba VS 2080 - STK0030 psychodadpille am 08.08.2005 – Letzte Antwort am 09.08.2005 – 6 Beiträge |
SABA VS 2080 technikol am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 3 Beiträge |
Wega 3121 vs Saba 9240 , Saba 9241 dadix am 25.06.2018 – Letzte Antwort am 22.07.2018 – 7 Beiträge |
Sansui Eight vs. Sansui Eight deluxe Morgan am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2009 – 12 Beiträge |
Saba Telewatt VS 110 NH Luger08 am 17.03.2008 – Letzte Antwort am 20.03.2008 – 18 Beiträge |
Saba-Telewatt VS-60, Basston telefunky am 21.08.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2010 – 12 Beiträge |
Lautsprecher Grundig vs. Saba (Vintage) iFreak777 am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 16.06.2011 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.765