HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Beogram 3000 | |
|
Beogram 3000+A -A |
||
Autor |
| |
Gobiblues
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Jan 2012, 19:18 | |
Bei meiner Suche nach einem Plattenspieler, der mir optisch zusagt bin ich auf den Beogram 3000 gestoßen, die gefallen mir wirklich gut. Ich brauche kein super Spitzenprodukt, das Teil muss nur ok sein und soll meine Platten nicht schrotten. Was sagt ihr allgemein zu dem Gerät (oder vielmehr die Serie?) kann man das kaufen, was kann/muß man ca. ausgeben |
||
sophist1cated
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jan 2012, 20:09 | |
Habe selber mehrere B&O Plattenspieler, darunter den Beogram 9500, 6500, 7000 und den 3300. Alles Plattenspieler mit tangentialer Abtastung. Leider geht die Marke hier in diesem Forum etwas unter. Hoffe daher auch etwas zu deinen gewünschten 3000er sagen zu können. Bei B&O wird aufgrund des Designs ein spezieller Tonabnehmer genutzt, d.h. du kannst keinen Standard-Halbzoll-Tonabnehmer verwenden, sondern eben nur diese spezielle. Man müßte ergoogeln, was das für einer genau ist. Original gibt es die meines Wissens nicht mehr, nur als Nachbau. Die für meine Plattenspieler benötigte MMC-Abnehmer (die heißen MMC5 und gehen bis MMC1 runter) werden noch als Nachbau angeboten, sind allerdings sehr teuer (ab 140 EUR!). Wenn es also die für den 3000er noch gibt, dann dürfte die nicht billig sein. Die Tonabnehmer sind übrigens technisch gesehen genau an den Arm angepasst. Insgesamt stimmt alles "direkt" ohne das man groß was anpassen muss (z.B. Überhang, Anti-Skating, etc), wie bei den üblichen Plattenspielern. Nur die Auflagekraft kann ich bei meinen verstellen. Dadurch ist die Abtastung geradezu ideal, ich bin klanglich mit den Modellen sehr zufrieden. Zu beachten ist, dass die Plattenspieler von B&O üblicherweise einen DIN-Ausgang haben, also ein Adapter erforderlich ist. Mit dem Masseausgang würde ich bei dem Verkäufer erfragen. Bevor man also zuschlägt, sollte man sich vergewissern, dass der Plattenspieler funktioniert und die Nadel noch gut ist. Gut und gerne werden solche mit Nadel verkauft, welche aber schon runter ist, um den Preis hochzutreiben. Am besten ist sowieso, man holt das Gerät direkt beim Verkäufer ab und läßt sich die Funktionstüchtigkeit demonstrieren. |
||
|
||
Gobiblues
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Jan 2012, 20:26 | |
Ich muss noch nachtragen das mir eher das Modell gefällt: http://www.guloggrat...3646565-beogram-3000 noch besser: http://forum.beoworl...24-_2800_1_2900_.jpg es gibt ja offensichtlich einige Varianten, die alle mit dem Gleichen Systhem ausgestattet zu sein scheinen? Daß das so teuer ist, ist natürlich ein echtes Problem - habe ich das richtig verstanden Nadel tauschen kostet mich 140? Das wär ja die Hölle.... |
||
sophist1cated
Inventar |
#4 erstellt: 14. Jan 2012, 21:01 | |
Nein, das hast du falsch verstanden. Nadel tauschen kostet bei den B&O Plattenspielern mit MMC-System 140 EUR mindestens. Deiner hat ein anderes System und da weiß ich nicht ob dieses noch als Nachbau angeboten wird. Ein bißchen Recherche schafft da aber Abhilfe. Abgesehen davon, man hat es hier mit B&O zu tun, da darf man sich halt über die Preise auch nicht wundern. |
||
WeisserRabe
Inventar |
#5 erstellt: 14. Jan 2012, 21:14 | |
man könnte auch einen anderen Tonarm verbauen und dann ein herkömmliches System verwenden, aber ob das dann das Design stört, und ob man dann für das Geld nicht besser gleich einen anderen Player genommen hätte ist wieder so ne Sache |
||
sophist1cated
Inventar |
#6 erstellt: 15. Jan 2012, 00:08 | |
Dem kann ich nur zustimmen. Aus diesem Grund erreichen die B&O Plattenspieler ohne Nadel nicht allzu hohen Preise, die Tonabnehmer sind eben das Handicap. Schön sind sie, aber auch nicht ganz billig. Für meine bin ich auch schon am Überlegen, ob ich mir nicht einen MMC4 auf's Lager legen sollte. |
||
WeisserRabe
Inventar |
#7 erstellt: 15. Jan 2012, 14:15 | |
hier gibts ein paar Nachbauten: http://www.phonophono.de/YBO1.php3?Kennung= kosten aber schon nen Batzen Geld |
||
sophist1cated
Inventar |
#8 erstellt: 15. Jan 2012, 21:20 | |
Von denen ist aber keine für den Beogram 3000 geeignet. Der hier bietet übrigens die Nadeln weitaus preiswerter an: http://www.schallplattennadeln.de/B-O-MMC-SYSTEM-Cartridge/ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler B&O Beogram 3000 1972 - 1975 cosmonaut am 20.09.2006 – Letzte Antwort am 20.09.2006 – 4 Beiträge |
Beogram 1200 sammler64 am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 05.07.2019 – 2 Beiträge |
Kaufberatung B&O Beogram 4002 noro am 07.04.2010 – Letzte Antwort am 15.04.2010 – 5 Beiträge |
B&O Beogram 1202 ColdwateR am 05.05.2012 – Letzte Antwort am 04.06.2012 – 5 Beiträge |
Beogram Turntable highfreek am 16.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 2 Beiträge |
Bang&Olufsen Tangential-Beogram gesucht strost am 07.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 3 Beiträge |
B&O beogram 1202 ... brauche hilfe mart_in am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2004 – 7 Beiträge |
Transportschaden: Beogram RX 2 dude_hro am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 3 Beiträge |
Plattenspieler B&O Beogram 2000 Terminator66 am 29.12.2005 – Letzte Antwort am 02.01.2006 – 17 Beiträge |
Beogram 1000 Riemen wechseln wattkieker am 31.05.2006 – Letzte Antwort am 31.05.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.745