HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » NAD 7120, was ist das für ein Gerät? | |
|
NAD 7120, was ist das für ein Gerät?+A -A |
||
Autor |
| |
Searge69
Stammgast |
#1 erstellt: 19. Okt 2011, 08:40 | |
Hallo, Ich bin bei der Suche nach einem NAD Receiver der Klassik-Serie über den 7120 gestolpert. Bisher kannte ich nur 7020, 7020i und 7020e bzw. die größeren Receiver mit diesem Aussehen. Ich habe schon herausgefunden, daß die Bauzeit 85-87 sein müßte und das Gerät wohl 20 Watt hat. Aus dieser Zeit sind mir aber nur die o.g. Geräte bekannt, und der 7120 sieht ja deutlich anderst aus. Ist das überhaupt ein in Deutschland erhältliches Modell gewesen? Basiert es, wegen der 20 im Namen, auf dem 3020? Bei der Suche sowohl in unserem Forum als auch im Internet habe ich nicht viel gefunden. |
||
Passat
Inventar |
#2 erstellt: 19. Okt 2011, 09:39 | |
Ich kenne das Gerät nicht und es ist auch in keinem meiner Prospekte drin. Aber das Gerät ist auf der NAD-Homepage zu finden, die downloadbare Anleitung hat Text auf Deutsch. Also muß es in Deutschland erhältlich gewesen sein. Anleitung: http://nadelectronic...-%20English%20Manual Der 7120 wird wohl auf dem Vollverstärker 3120 basieren. Grüsse Roman |
||
|
||
Searge69
Stammgast |
#3 erstellt: 19. Okt 2011, 12:12 | |
Hallo Roman, danke für deine Infos. Das der 7120 auf dem Vollverstärker 3120 basiert habe ich mir auch schon gedacht. Der 3120 sieht aber so völlig anderst aus, dem 3020 sehr ähnlich. Ich denke der 7120 ist einen Versuch wert. Wenn ich ihn bekommen kann werde ich ihn nehmen. |
||
Passat
Inventar |
#4 erstellt: 19. Okt 2011, 12:14 | |
Der 7120 scheint sehr stark mit dem 7125 verwandt zu sein. Beide teilen sich eine gemeinsame Serviceanleitung. Grüsse Roman |
||
Searge69
Stammgast |
#5 erstellt: 19. Okt 2011, 15:43 | |
Ja, der Receiver 7125 hat das gleiche Gehäuse wie der Vollverstärker 3125 und der Tuner 4125. Das Gehäuse des Vollverstärkers 3120 ist aber völlig anderst aufgebaut als das des 7120. Interessant. Jetzt würde mich noch interessieren von wann das Gerät ist. In meinem NAD-Klassik-Katalog von 1987 ist er nämlich auch nicht drin. Und ich bin der Meinung, daß danach die 3-Stelligen Typenbezeichnungen angefangen haben. |
||
Passat
Inventar |
#6 erstellt: 19. Okt 2011, 16:49 | |
Da sich 7125 und 7120 das Servicemanual teilen, werden die wohl zeitgleich auf dem Markt gewesen sein. Die beiden sind lt. Servicemanual nahezu baugleich. Der 7120 hat 2x 20 Watt an 8 Ohm RMS, der 7125 hat 2x 25 Watt. Der Tuner des 7125 hat etwas bessere technische Daten. Die restlichen Daten inkl. Abmessungen und Gewicht sind identisch. Grüsse Roman |
||
Searge69
Stammgast |
#7 erstellt: 01. Nov 2011, 10:26 | |
Hallo, ich habe jetzt den Receiver für gut 50 EUR ersteigert. Das ist wirklich ein hübsches kompaktes Gerät. Nachdem ich zunächst mit der Pinzette die "Staubmatten" von den Platinen gesammelt, das Innere sanft ausgeblasen und das Äußere mit einem feuchten Lappen gereinigt hatte steht er nun funktionierend in meiner Büroanlage. Für jemanden der mit elektronischen Tipptasten aufgewachsen ist wirkt es fast altertümlich mit rastenden Schaltern ohne optische Rückmeldung Quellen und Radiospeicher auszuwählen. Eine Kleinigkeit funktioniert aber nicht so richtig. Wenn ich einen Radiospeicher wähle auf dem ein in Stereo zu empfangender Sender gespeichert ist wird dieser zunächst in Mono wiedergegeben. Wenn ich dann zunächst manuell auf einen Sender abstimme der in Stereo wiedergegeben wird und dann wieder die Speichertaste drücke ist der gespeicherte Sender dann in Stereo. Unmittelbar nach dem Einschalten, wenn das Gerät noch kalt ist werden überhaupt keine Sender in Stereo empfangen. Das bessert sich so nach 10 min. |
||
audiophilanthrop
Inventar |
#8 erstellt: 01. Nov 2011, 23:13 | |
Das riecht doch sehr nach einem Elkoproblem. Nachdem das Mennjuell wohl im Netz verfügbar ist, würde ich mir das schnappen und die Betriebsspannungen im Radioteil prüfen. Möglichkeit Nummer 2 wäre ein justagebedürftiger Stereodecoder-VCO oder Diskriminator. Gerade ein grenzwertiger VCO-Abgleich könnte genau zu diesem Problem führen. Für einen Grobabgleich reicht es normalerweise, eine Poti-Einstellung in der Mitte des vorgefundenen Stereo-Einrastbereichs zu wählen. |
||
Searge69
Stammgast |
#9 erstellt: 03. Nov 2011, 12:36 | |
Hallo audiophilanthrop, vielen Dank für deine Tipps. Das Service-Manual habe ich schon gefunden, leider nur in englischer Sprache. Ich bin zwar Physiklaborant und besitze auch Grundwissen in Elektronik, befürchte aber, dass meine Erfahrung für eine Fehlersuche nicht ausreicht. Der Fehler ist auch verschmerzbar, so das ich mich da nicht verrückt mache. Aber ich werde mal das Service-Manual im Bezug auf deine Hinweise studieren. Vielleicht finde ich ja was. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD 7120 rei-ber am 30.05.2005 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 7 Beiträge |
Stereo Receiver NAD 7120 verliert Sender wwallner am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 2 Beiträge |
-> NAD? classic.franky am 04.08.2006 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 11 Beiträge |
NAD 300 Svenni38 am 17.05.2007 – Letzte Antwort am 19.05.2007 – 6 Beiträge |
NAD 7080 Bastelwut am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 05.04.2006 – 5 Beiträge |
NAD 5100 twolf am 20.11.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2005 – 7 Beiträge |
NAD 701 LogisBizkit am 07.04.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 3 Beiträge |
NAD 7030 TigiGold am 29.08.2006 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 5 Beiträge |
NAD 3045 wkz am 12.06.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 2 Beiträge |
NAD 6340 highfreek am 05.10.2007 – Letzte Antwort am 07.10.2007 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.711