Was sind das für Lautsprecher?

+A -A
Autor
Beitrag
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Okt 2011, 16:58
Ich wüsste gern die komplette Bezeichnung (Ich weis das die LS von Wharfedale sind), die Technischen Daten und den besten Verstärker für die LS, weil der der auf dem Bild ist, gibt langsam den Geist auf. Und dann würde ich gern eure Einschätzungen zu den LS wissen, weil mein Vater will entweder die Boxen wieder Fit machen oder mit mir selber welche bauen. Danke im Vorraus für eure Antworten.
vorne mit alten VerstärkerVorneHinten

PS:Ich bin neu hier und ich versteh noch nicht sehr viel, also habt bitte Verständiss dafür.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 06. Okt 2011, 17:54
Ich hab die LS noch ein bisschen angeschaut und hab die Bezeichnung gefunden : Denton/W20D

Aber ich würde auch gern wissen ob sich das lohnt die zu behalten, oder die zweite lösung, selbst welche zu machen.
shabbel
Inventar
#3 erstellt: 06. Okt 2011, 20:13
Das sind ganz alte Wharfedales. Hier gilt je oller, je doller. Allgemein sind aber die kleineren Modelle nicht so gut. Also mindestens 25 cm Bass sollte verbaut sein.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 06. Okt 2011, 21:18
In denen sind 20er drin, mein Vater würde 2 x 25 + Hochtöner in die selbst gebauten rein bauen.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 06. Okt 2011, 22:09
Was für mich ein bisschen wichtiger wäre, dass man auch leise höhten kann. Was für ein Verstärker würde sich da anbeiten?
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 07. Okt 2011, 15:52
Hat keiner eine Tipp für mich?
kadioram
Inventar
#7 erstellt: 07. Okt 2011, 16:58
Hi,

was funktoniert denn am Verstärker nicht? Sind die Boxen kaputt?

Ich persönlich finde die Kombi sehr schön und denk mir, dass die sehr gut v.a. zum "leise" hören geeignet ist.

Die genaue Typenbeschreibung der Wharfedale sollte egtl. unten auf dem Schildchen auf der Rückseite stehen, ich tippe mal auf die Denton 2.


Wenn ihr wirklich LS selbst bauen wollt, dann schau doch mal in die Selbstbauabteilung.

Allerdings bräuchtet ihr wohl einen neuen Verstärker.


Grüße

EDIT: Dein Verstärker sieht mir eher aus wie ein Receiver (=Verstärker mit eingebautem Radio) und er dürfte ebenfalls von Wharfedale stammen, nur sieht der erheblich anders aus als der sonst gemeinte "Triton".
Interessant wäre daher die Geschichte dieser Anlage. Ich tippe den Triton auf ende der 60er Jahre, und besonders häufig scheint er mir nicht anzutreffen zu sein.

Insgesamt halte ich die Anlage für erhaltenswert.


[Beitrag von kadioram am 07. Okt 2011, 17:11 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#8 erstellt: 07. Okt 2011, 17:17
Nicht ganz kadioram .

Klick mich (Link)

Hier ist ne Auktion mit netten Bildern , aber ich schließe mich deiner Meinung durchaus an , das es sich mit den Lautsprechern erstmal gut hören lassen wird .
Typisch ältere englische Konstruktion , spielt direkt an der Wand am besten , ich hab die eine Nummer größer schon hier gehabt , im Prinzip identisch , nur ein zusätzlicher Mitteltöner verbaut und etwas mehr Volumen .

Netter Lautsprecher mit schöner Stimmwiedergabe und angenehmen Hochtonbereich , sollte aber auf Ohrhöhe gebracht werden , sprich auf Ständer die Lautsprecher , sonst sind die Höhen unterbelichtet .
Im Bass werden zwar keine Bäume ausgerissen , passt aber insgesamt zur Charakteristik .

Ich würd sie behalten und wenn es im Bass nicht reicht , einen Subwoofer dazu bauen .

Gruß Haiopai


[Beitrag von Haiopai am 07. Okt 2011, 17:17 bearbeitet]
kadioram
Inventar
#9 erstellt: 07. Okt 2011, 17:36
Naja, fast zumindest

Ich hatte mal als Kombi die Linton 3, zusammen mit einem Rank Arena Receiver R-1035 und einem Pioneer PL-12D.

Keine Partyanlage oder "Top of the line", eher damalige "gehobene Einstiegsware", aber ansonsten wirklich feiner Sound und solide Gebrauchsware.

Nur der kleine Trition-Receiver oben, über den hab ich in der Kürze gar nichts fnden können...

Grüße
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 07. Okt 2011, 17:45
Ich meine nicht den Bass, der reicht echt aus. Was mich am Receiver stört ist, dass er ein Wackelkontakt hat, der Bassregler springt er rauscht ziemlich heftig (ich weis nich ob das am Reciver liegt, hab nähmlich noch keinen anderen ausprobiert), wenn ich die Anlage herrichte dann schaut mein Dad auch mal in die Kiste rein, ob da was zu machen ist. Außerdem funktioniert der Radio nicht (Er rauscht ziemlich heftig), aber das Problem lös ich mit meinem iPod Touch und Internet Radio.
kadioram
Inventar
#11 erstellt: 07. Okt 2011, 17:52
Hi,

meinst du "permanentes Rauschen" oder eher "Kratzen beim Betätigen"?

Bei so alten Kisten ist das quasi normal, da mit der Zeit die Regler, sprich deren Kontakte, verschmutzen, und beim Betätigen rauscht bzw. kratzt es dann hässlich in den Lautsprechern.

Das sollte sich ohne allzugroßen Aufwand beheben lassen, allerdings schwört hier jeder auf andere chemische Mittelchen.

WD60+WD61, Ballistol, Bremsscheibenreiniger, ect. (um nur einiges zu nennen).

Grüße


EDIT: Wenn du das machst und dann noch die Gehäuse der Boxen und des Receivers (ist ja auch aus Holz) leicht abschleifst und neu einlässt, dann sieht das wieder richtig gut aus. Auch defekte Birnchen im Receiver sind leichte, selbst durchführbare Arbeiten.


[Beitrag von kadioram am 07. Okt 2011, 17:54 bearbeitet]
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 07. Okt 2011, 17:52
Die boxen heisen Wharfedale Denton/W20D, der Verstärker ist ein Triton (ich find die bezeichnung nicht) und mein Vater hat gesagt er habe die Anlage von einem Altersheim, das schließen musste, geschenkt bekommen (er hat gesagt da war er noch 14, also vor gut 22 Jahren). Mehr weis ich zu der Anlage nicht.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 07. Okt 2011, 17:55
Ein sehr leises Rauschen und im Hintergrund noch ein gaz leises Brummen.
kadioram
Inventar
#14 erstellt: 07. Okt 2011, 19:00
Hi,

ist das Brummen UND das Rauschen in den LS zu hören?

Bitte beschreib das alles mal genauer.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 07. Okt 2011, 19:15
Ist beides in den LS zu hören.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 07. Okt 2011, 19:46
Rauschen aus Hochtöner und Brummen aus Bass, was eigentlich klar ist. Glaub ich.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 08. Okt 2011, 12:31
Ich hab einen (fast) identischen Triton Receifer gefunden. Vielleicht hilft das weter.HiFi Classic
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 06. Nov 2011, 12:54
Ich hab jetzt eine Lösung für mein LS Problem gefunden (Bilder kommen noch). Jetzt aber mal eine andere Frage, weiß jemand einen 2 Kanaligen Bluetooth USB Stick? Weil ich will an mein neues Notebook eine Bluetooth Maus und mein Belkin Audio Empfänger. Er sollte möglichst klein sein
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 06. Nov 2011, 13:07
Ich und mein Vater haben die Fonierten (Ich weiß nicht ob man das so schreibt)LS nur minimal abgeschliffen, sodass die meisten der Kratzer und die Farbe weg gieng und dann mit Parkett - Lack an gestrichen. Beim Verstärker wars schwieriger, haben aber ne Lösung gefunden (Ich bekomm sowieso bald einen Besseren Verstärker). Und wie findet ihr die Lösung?
Wharfedale LS mit Triton ReceiferWharfedale LS ohne Triton ReceiferWharfedale LS von der SeiteTriton Receifer mit Belkin Bluetooth Audio Empfänger
kadioram
Inventar
#20 erstellt: 06. Nov 2011, 16:59
Hey,

sieht super aus, sieht viel freundliher aus und passt auch gut zum Parkett .

Zu dem Bluetooth-Problem:

wenn du genug USB-Steckplätze frei hast, kannst du ja 2 verschiedene Sender gleichzeitig verwenden, oder aber dir einen USB-Hub zulegen, wenns mit den USB-Steckplätzen eng werden sollte.


EDIT: welchen Verstärker bekommst du denn?


[Beitrag von kadioram am 06. Nov 2011, 16:59 bearbeitet]
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 06. Nov 2011, 17:15
Entweder einen Grundig (ich glaub 310)
kadioram
Inventar
#22 erstellt: 06. Nov 2011, 17:46
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 06. Nov 2011, 19:15
ne nicht der grundig sondern einen sehr alten grundig, ich glaub R310 oder M310
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 09. Nov 2011, 20:08
Man kann mit einem Bluetooth USB Stick der 2. Klasse zwei Geräte gleichzeitig nutzen. Die Datenrate reicht auf jeden fall aus, um Musik auf der Anlage zu hören und eine Bluetooth Maus zu nutzen. Ich würd sagen, Problem gelöst
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 22. Nov 2011, 19:08
OK, ich glaub das das Problem was ich habe erst gekommen ist, aber es könnte sein, dass es auch schon seit Anfang an war. Und zwar, zwitschert dern die Lautsprecher im Hintergrund wenn ich sie mit dem USB Bluetooth Adapter für PC verbinde, aber das Problem tritt nur beim PC auf, nicht wenn ich die Anlage mit iPod oder den PC direkt mit 3,5 Klink verbinde. Könnte das sein, dass es einen besseren Treiber für A2DP Bluetooth Übertragung gibt?

PS.: Der iPod und der Stick haben das gleiche Bluetooth (2.1 + EDR)
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 10. Jul 2013, 18:33
Ich wollte euch nur wissen lassen, was aus minen Lautsprechern geworden ist
Ich hab die Boxen komplett "ausgeschlachtet" und neue Bässe, Hochtöner (kein Link gefunden), passende Weichen und 76 mm Bassreflexrohre eingebaut, zudem hab ich ein Teil der Watte, die den kompletten Innenraum ausgefüllt hat, an der Hinterwand angebracht, neue Verbindungsstellen für Kabel eingebaut und die Front abnehmbar gemacht.

Zudem habe ich auch einen neuen Verstärker inklusive Radiodeck bei meinem Vater im Keller gefunden. Es ist ein Dual CV 1210, der um Längen besser ist als mein alter.

(Auf den Bildern ist die Front noch nicht mit Stoff bezogen, weil ich erst den Schaumstoff für darunter brauche, hab aber zum Schutz ein Mückengitter angebraucht)

021022023
ooooops1
Inventar
#27 erstellt: 10. Jul 2013, 19:20
Moin,

hast du die Parameter für die neuen LS in DIESEM Gehäuse ausgerechnet oder hast du einfach reingebaut was grade günstig war..... (siehe Basslautsprecher, eher einer von der ganz preiswerten Sorte lt. deinem Link) Die Original Tieftöner dürften (Zeitbereinigt) damals ein VIELFACHES deiner jetzt eingabuten gekostet haben und smit vermutlich ein paar Klassen drüber spielen.....

Ist die Menge an Dämmmaterial richtig?


Ooooops1

P.S. der bei solchen Bauten einfach nur mit dem Kop schütteln kann......warum geben Lautsprecher Hersteller bloß immer 10.000sende von Euros aus um einen Lautsprecher zu entwickeln, wo es doch so viel einfacher ist
RocknRollCowboy
Inventar
#28 erstellt: 10. Jul 2013, 20:22
Mein Gott.

Du hast wohl doch nicht die schönen alten Wharfdales zerstört.
Ich bin fassungslos.
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 10. Jul 2013, 22:40
Die alten Lautsprecher waren kaputt, man konnte da nichts mehr machen

Und wegen der Zusammenstellung, mein Vater und ich haben uns ungefähr 5 verschiedene Bässe und Hochtöner gekauft und es immer mit halber, voller und keiner Dämmung ausprobiert. Hat zwar ewig gedauert, hat sich am Ende doch echt gut angehört, auch wenn ich jetzt den Bassregler von meinem Verstärker etwas runterdrehen muss, weil der Bass aus dem Bassreflexrohr einfach häftig ist

Gruß
Joey
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 10. Jul 2013, 22:46
PS: Zusammen hat das Ganze ungefähr 70€ (wegen ein paar Extras) und insgesamt 48 Stunden Arbeitszeit benötigt
Schwergewicht
Inventar
#31 erstellt: 11. Jul 2013, 10:46
Hallo,


Es ist ein Dual CV 1210, der um Längen besser ist als mein alter.


um "Längen" besser als welcher alte Verstärker?



[Beitrag von Schwergewicht am 11. Jul 2013, 10:47 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#32 erstellt: 11. Jul 2013, 10:47

Joey1996 (Beitrag #30) schrieb:
....und insgesamt 48 Stunden Arbeitszeit benötigt


Na ja, die meisten finden Treiber einfach reinhauen und nur mit Dämmmaterial experimentieren ziemlich sinnlos. So richtig scheint das ja auch nicht zu funktionieren bei euch.

Aber wenn's gefällt...
Joey1996
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 11. Jul 2013, 11:55
Hören sich gut an, schauen recht gut aus (für Wharfedale Denton mit dem Alter) und ich bin nicht der Typ, bei dem alles perfekt sein muss, vielleicht ist der Ton gar nicht so gut, aber mir gefällts

Der alte Verstärker (Reciever) ist weiter oben im Thema
Archivo
Inventar
#34 erstellt: 11. Jul 2013, 11:57

Schwergewicht (Beitrag #31) schrieb:
Hallo,


Es ist ein Dual CV 1210, der um Längen besser ist als mein alter.


um "Längen" besser als welcher alte Verstärker?

:prost



Siehe Post #1 des TE => auf dem Foto erkennt man jedoch lediglich den Markennamen TRITON, zudem ist es ein Receiver.

Anderes Foto aus dem Netz:

triton


LG; Ivo
Schwergewicht
Inventar
#35 erstellt: 11. Jul 2013, 12:29

Archivo (Beitrag #34) schrieb:

auf dem Foto erkennt man jedoch lediglich den Markennamen TRITON, zudem ist es ein Receiver.


Da man das Eingangsposting irgendwann im Oktober letzten Jahres gelesen hat und jetzt die letzten Beiträge vergisst man es natürlich.

Gut, im direkten Vergleich zu diesem "Triton Receiver" akzeptiere ich selbst die Lobhudelei des TE auf den seinerzeitigen DM 300,-- Einstiegsverstärker CV 1210 von "Dual".

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
was sind das für lautsprecher?
ghost-marine am 17.12.2004  –  Letzte Antwort am 22.03.2005  –  27 Beiträge
Was sind das für Lautsprecher?
portus67 am 15.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.10.2008  –  11 Beiträge
Was sind das für Lautsprecher?
mchief am 26.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.02.2012  –  12 Beiträge
Was sind das für Lautsprecher ?
schackchen am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  8 Beiträge
Was sind das für Lautsprecher ?
Bassum am 11.03.2016  –  Letzte Antwort am 12.03.2016  –  4 Beiträge
Was sind das für Lautsprecher
nolie am 19.07.2017  –  Letzte Antwort am 26.07.2017  –  12 Beiträge
Was für Heco Lautsprecher sind das?
v8fahrer am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 14.08.2006  –  6 Beiträge
Was für Pilot Lautsprecher sind das?
springginckerl am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 30.10.2007  –  6 Beiträge
Was sind das denn bitte für Lautsprecher?
doc_relax am 20.08.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2008  –  13 Beiträge
Hilfe was sind das für Lautsprecher?
Simba_10 am 10.04.2009  –  Letzte Antwort am 10.04.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.624

Hersteller in diesem Thread Widget schließen