HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Magnat Klassiker All Ribbon , MSP, Sigma, etc | |
|
Magnat Klassiker All Ribbon , MSP, Sigma, etc+A -A |
||
Autor |
| |
-Fabio-
Inventar |
#501 erstellt: 12. Mai 2011, 20:33 | |
Ich wollte nur darauf Hinweisen. Nicht, dass du dich fragst was aus den Hochtönern geworden ist:) Ich brauche umbedingt noch ein Paar kleine Lautsprecher. Da ich gerade Platzmangel habe und die MSP10 in meiner Hauptanlage alleine und ohne Subwoofer als Hauptlautsprecher dienen (erstaunlich wie gut die spielen und das auch im Bassbereich), brauche ich ein zweites Paar, was mich dann zum Radio hören beschallt an meiner "neuen" AIWA-Minianlage. Die kleine AIWA Anlage ist echt klasse. Und ich dachte immer das wäre eine Billigfirma Die haben aber fantastische Sachen gebaut und alles sieht auch sehr hochwertig aus mit ordentlichen Alu-Fronten und klanglich auch gut. |
||
fan63
Stammgast |
#502 erstellt: 13. Mai 2011, 05:21 | |
Hallo Fabio Es sind gerade glaube ich zwei Pärchen Ribbon 1 im Angebot... Auch die kleinen Magnats machen Laune... Gruß Fan63 |
||
|
||
Rummsundfiep
Inventar |
#503 erstellt: 24. Mai 2011, 18:06 | |
Hallo, liebe Magnat-Fans! Heute ist mir folgendes in die Hände gefallen: Magnat SonoStat Sonobull-26 Site Magnat Sonostat Allerdings für Interfunk gebaut und dann mit der Bezeichnung Sonobull MC 26 !? Die Sicken vom MT sind natürlich hin, wird demnächst zum reparieren verschickt... Ach ja, weil ich immer wieder hier die wildesten Sachen lese, wer die Chassis gebaut hat: In diesem Falle kann ich sagen, dass der Hochtöner von Isophon ist, und die Tieftöner hat Magnat m.W. bei MB Quart bauen lassen; weiß wer, wo die MT`s her sind? Auf der Weiche ist im Tieftonzweig eine lustige Schaltung: Das Eingangssignal geht zunächst seriell über einen 800µF Kondensator, der dann mittels einer Glockenkernspule gegen Minus geschaltet ist, und dann erst kommt die serielle TT Spule? (Auf der anderen Weiche wurde dann ein 600er mit einem 220er parallel verschaltet - was halt gerade so rumlag ) Kann mir da jemand was zu sagen? LG Jörg [Beitrag von Rummsundfiep am 24. Mai 2011, 20:03 bearbeitet] |
||
-Fabio-
Inventar |
#504 erstellt: 01. Jun 2011, 18:24 | |
Sonobull sind die eher billigen. Eher nicht zu vergleichen mit den teureren Serien. @fan63 Ich habe endlich mal Zeit mich um die Hochtöner zu kümmern. Zwei hatte ich ja schon vor einiger Zeit fertig gemacht, aber jetzt wollte ich auch noch die anderen 4 machen. Ich hoffe das klappt auch übers Wochenende Danach muss ich nochmal alle testen und soweit es geht überprüfen ob man irgendwelche Störgeräusche hört und dann kann ich die wieder zurück schicken:) |
||
fan63
Stammgast |
#505 erstellt: 02. Jun 2011, 15:52 | |
Hallo Rummsumdfieb Die Sonostat/ Sonobull sind nicht zu vergleichen mit den All Ribbons...etc Da trennen sich sicher Welten... Vergessen darf man auch nicht das man sich hier auch in einer anderen Preisliga wiederfindet... Wer gute Boxen haben möchte kann diese aber durchaus mal recht günstig bekommen. Gutes muss nicht zwangsläufig auch gleich teuer sein. Fragt einfach nach und lasst euch Tipps geben. Probe hören, wenn möglich ist sicher immer Sinnvoll. Wenn man dann Zufrieden ist, ist das auch voll in Ordnung. Bei größeren Baustellen kann das allerdings auch mal teurer werden als man vermutet. Wenn dir die Boxen gefallen ist das sicher in Ordnung... Nur, wer einmal gute Boxen gehört hat kennt die Unterschiede... Hallo Fabio Schon in Ordnung.. las dir soviel Zeit wie sein muss.. habe ja die schwarzen mit Doppelmagnet im Einsatz. Zwar nicht ganz so schön wie die mit Alu aber stehen denen Klanglich überhaupt nichts nach. Bekomme die Tage ein Pärchen Magnat MSP 70 rein.. las mich mal überraschen.. Waren für 40 Euro plus Versand zu haben.. soll alles 100 Prozentig funktionieren. Ein Pärchen in Schwarz hat mein Sohn schon... die Boxen laufen natürlich jeden Tag. Da der Bass recht schlecht zu bekommen ist, hab ich mir diese nun geordert. Bei 40 Euro im guten Zustand macht man mit diesen Boxen nichts verkehrt. Klanglich kommen die auch gut rüber... Sobald ich die MSP 70 hier habe gibt es mal wieder Bilder... Den Bass aus der MIG 8 habe ich mal in der PRO 5 M getestet..(8 Ohm Box) http://www.magnatmus...20serie/Pro%205M.htm ORIGINAL Der Bass aus der MIG 8 Ist etwas straffer.. würde sich auch als Ersatz gut eignen. Jage noch hinter den Weichen aus der Magnat MIG 10 hinterher... Habe ja in meinen AR 10 zwei Weichen, weil der Bass(MG 270) 8 Ohm hat. (original nur 4 Ohm) Die Weiche aus der MIG 10 hat ebenfalls 8 Ohm für den Bass.. die müssten gut passen.. Mitteltöner sind gleich.(die runden) Gruß Fan63 |
||
Mo888
Inventar |
#506 erstellt: 04. Jun 2011, 08:59 | |
Hallo, ich habe eben auf nem Flohmarkt ein Paar MHTL24 Hochtöner gesehen. Sollten 8€ kosten. Habe sie aber nicht genommen, da ich die eigentlich nicht brauche und weil die HTs ja gerne mal defekt sind. Hätte ich sie trotzdem nehmen sollen? Stattdessen gabs einen Canton Plus C Subwoofer für 20€. Ist jetzt mein 2. |
||
-Fabio-
Inventar |
#507 erstellt: 04. Jun 2011, 09:09 | |
Glückwunsch zum Subwoofer. So ein Glück hätte ich auch gerne Uff, die MHTL24 hätte ich auf jeden Fall mitgenommen. Hätte man auch direkt für 40 oder 50€ verkaufen können. Oder mir geben können, weil das genau die Hochtöner sind, die ich brauche |
||
Mo888
Inventar |
#508 erstellt: 04. Jun 2011, 09:31 | |
Hmm... hätte ich das gewusst, hätte ich sie dir mitgenommen Fabio. Mit dem Canton Plus C hatte ich wohl doch kein so großes Glück Die Weichen scheinen in Ordnung zu sein, jedoch ist der TT hinüber. Er schwingt zwar noch voll, kratzt und knarrt aber fürchterlich und gibt kaum einen gescheiten Ton von sich. Scheinbar ist die Spule verkokelt oder angebrannt oder was weiß ich was. Da mus sich wohl einen neuen TT aufsuchen, da wird man bestimmt nix machen können. |
||
-Fabio-
Inventar |
#509 erstellt: 04. Jun 2011, 09:36 | |
Das ist wirklich mies Dabei fällt mir ein, dass ich meinen Canton Subwoofer auch noch mal betreiben müsste. Allerdings brauche ich dafür noch ein neues Gehäuse, da das jetzige zu groß ist. Aber das hat ja nichts mehr mit Magnat zu tun Bei Magnat hat sich bei mir aber auch nichts mehr getan. Meine Magnat All Ribbon 10P und die MSP10 werden jetzt nun aber endlich wieder von NIKKO Alpha und Beta 2 betrieben. Besonders die Kombination NIKKO Alpha und Beta 2 und All Ribbon 10P passt wunderbar zusammen |
||
Mo888
Inventar |
#510 erstellt: 04. Jun 2011, 09:40 | |
Hoffentlich finde ich einen TT, aber bei Canton tauchen da bei ebay zum Glück immmer wieder recht viele Ersatzteile auf. Mit etwas Gedult... So, jetzt aber genug OT. Schön, dass dir deine Nikko/Magnat Kombination gut gefällt. |
||
-Fabio-
Inventar |
#511 erstellt: 04. Jun 2011, 10:20 | |
Ich freu mich schon, wenn ich von meinem Vater die Erlaubnis bekomme den NIKKO NR-1219 zu kaufen Der wird die AR10P sicher auch ordentlich betreiben können. Ich selbst habe ja kein Geld mehr, deshalb muss ich da meinen Vater fragen |
||
Mo888
Inventar |
#512 erstellt: 04. Jun 2011, 11:24 | |
Den NR-1219 habe ich auch auf meiner Liste, aber der wird mir bestimmt zu teuer. |
||
-Fabio-
Inventar |
#513 erstellt: 04. Jun 2011, 11:47 | |
Der ist aber zum Glück nicht sonderlich selten. Der taucht mehrmals im Jahr auf. Der NR-1415 ist viel seltener. Den möchte ich auch umbedingt haben Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube der war das mit den 175 Watt/ 8 Ohm pro Kanal. Den NR-1219 möchte mein Vater evtl. auch haben, weil der etwas mehr Kraft hat. Er hat ja nur einen NIKKO NA-790 und einen TRM-750. Also beide natürlich auch passendem mit Tuner und Tape-Deck. Aber wir weichen mal wieder vom Thema ab:D |
||
hifijc
Inventar |
#514 erstellt: 04. Jun 2011, 12:16 | |
Ach den Nikko hatten wir schon zweimal ist ein sehr gutes Gerät in standard bauweise. Hat richtig Power Über 200 dürfte der aber eigentlich nicht gehen. So schluss! weiter mit Magnat |
||
fan63
Stammgast |
#515 erstellt: 04. Jun 2011, 20:52 | |
Hallo Ein guter Verstärker ist sicher immer eine gute Wahl. Aber mal wieder zurück zu den Magnats... Die MSP 70 sind eingegangen.. Alle Chassis funktionieren. Und so sehen die Magnat MSP 70 aus. Links sauber und mit Kunstoff und Gummipflege bearbeitet... Die Abdeckungen sind ebenfalls vorhanden. Hier mal einen Einblick ins Innere... Falls mal jemand Probleme hat das die Schrauben nicht mehr fest sitzen... Die Heißklebepistole schön heiß werden lassen und die Löcher fast füllen... Der Kleber läuft durch, also in der Box was unterlegen! Danach die Schrauben am Gewinde etwas mit Kurstoffpflege bestreichen und langsam wieder ein drehen. Dadurch lässt sich die Schraube einfach ein drehen und sitzt wieder fest. Spitze der Heißklebepistole immer sauber machen und dann erst das nächste Loch befüllen! Nach den Befüllen immer nach innen weg gehen falls sich ein Klebefaden bilden sollte! Hier mal die Weiche von der Magnat MSP 70. Bass , Mitteltöner , Hochtöner Der Hochtöner hat einen Magneten, der Bass kommt aus Dänemark. Hier noch die Daten von der Rückwand. Gruß Fan63 |
||
-Fabio-
Inventar |
#516 erstellt: 05. Jun 2011, 15:18 | |
Die MSP70 sehen sehr gut aus:) Ich mag die Tieftöner. Die sehen eigentlich gar nicht schlecht aus. So wie das von der Optik her beurteilen kann sind aber nicht so präzise wie die aus der Zero Serie. Achja, wo ich gerade bei den Zero´s bin. Heute war ich auf nem Flohmarkt und habe ich Paar Zero 3 für 35€ mitgenommen. Wie ich es geahnt hatte ist ein Hochtöner defekt gewesen. Zum Glück hab ich ja noch ein paar reparierte hier rum liegen (Deine sind soweit übrigens fertig, aber die beiden schwarzen hab ich nicht hinbekommen:(...die sind irgendwie ein wenig anders aufgebaut als sonst ) Jedenfalls mal schnell wieder einen passenden Hochtöner rein und laufen einwandfrei. Hier im Vergleich zu den Zero 4: Die Gehäuse sind die selben und Hoch- und Mitteltöner auch. Bei den Zero 3 fehlt nur der Mitteltöner. Klanglich nehmen die beiden sich eigentlich nichts. Da ist das eher eine Sache des Geschmacks, denn die Zero 4 sind trotz Mitteltöner in den Mitten schwächer. Den defekten Hochtöner werde ich noch reparieren;) |
||
fan63
Stammgast |
#517 erstellt: 05. Jun 2011, 19:52 | |
Hallo Fabio Schaue mal nach ob das ein 8 Ohm Mitteltöner in der Zero 4 ist. Du hast doch auch die Pro 15...mit diesem Mitteltöner? Tausch die mal zu Probe aus... die sind gut und bringen mehr Mitten rüber. Die Mitteltöner aus der MIG 05 sind auch nicht schlecht. Genauso die runden aus dem AR 10... Die bringen viel besser die Mitten rüber... irgendwie Breitbandiger und das hört man auch. Wenn ich hier die AR 10 mit der AR 10P vergleiche sind die in den Mitten besser. Da könnte man fast meinen das die Mitteltöner aus der 10P zu schwach sind. Habe hier auch noch zwei als Ersatz liegen und wollte die in die AR 10P verbauen, aber das geht leider nicht da der Bass hier leider höher sitzt... Im rechten Bild sieht man das der Bass bei der 10p höher sitzt... rechts daneben steht zwar eine MIG 10 ist aber von der größe und Lochgröße zur AR 10 gleich. Schade Schade.. nix mit :cut. Der Tieftöner der MSP 70 steckt auch in der Zero 5. Auch die Zero 5 hat reichlich Bass, hat aber einen anderen Mitteltöner. Die MSP 70 hat Kunstoff Furnier und die Zero 5 hat Echtholzfunier. Klanglich habe ich die noch nicht verglichen aber viel wird sich da sicher nicht tun. Die Zero 3 wird der MSP 50 gleichkommen... Meistens ist ein Hochtöner hin. Bei den MSP 100 ist das meistens ein Bass. Viele scheuen sich dann die Lautsprecher wieder herzurichten... Auch gut, kann man mal günstige Schnäppchen machen. Bitte die defekten Magnats nicht zum Wertstoffhof bringen! Bietet die Teile bei ebay oder sonst wo an... DANKE! Es lohnt sich die Boxen wieder herzurichten.. man bekommt noch Teile dafür. Das nicht alle Hochtöner zu retten sind war wohl absehbar, aber ich bin über jeden erfreut der nun wieder tippelt. Zu schade die Hochtöner einfach weg zuwerfen da die echt noch gut aussehen... Bitte schicke mir trotzdem alle wieder zurück... Die mit Aluplatte kommen in die umgebaute MSP 100 und in die AR 10. Gruß Fan63 |
||
-Fabio-
Inventar |
#518 erstellt: 05. Jun 2011, 20:43 | |
Ich würde niemals auf die Idee kommen Chassis auszutauschen. Das zerstört die Homogenität des Klangbildes und die beeinträchtigt die Abstimmung. Es muss ja nicht umsonst viel Zeit in die Entwicklung der Frequenzweiche gesteckt werden bis alles ordentlich klingt und der gewünschten Abstimmung entspricht. Die All Ribbon 10P sind mit den Mitteltönern am besten, die dort verbaut sind. Diese Kalotten sind sehr leicht und bieten somit ein besseres Impulsverhalten und niedrigere Klirrwerte. Somit ist die Kalotte dem Konusmitteltöner eigentlich überlegen. Der Konusmitteltöner hat lediglich einen höheren Wirkungsgrad und wirkt deshalb, wie du es nennst, "breitbändiger". Das entspricht aber nicht der gewünschten Abstimmung der AR10P in der eben dieser zurückhaltende Mitteltonbereich erwünscht ist. Wenn einem das nicht gefällt und man daran rumbasteln muss, dass es gefällt wären es die falschen Lautsprecher. Ich werde das mit dem Austauschen später mal probieren, wenn ich die Möglichkeit habe den Frequenzgang zu messen. Dann kann ich dir direkt noch die Messungen liefern Die Hochtöner werde ich möglichst bald zurück schicken. Morgen suche ich mal einen Karton. Muss spätestens nächste Woche eh zur Post, weil ich noch meine Telefunken-Lautsprecher wegbringen muss. |
||
fan63
Stammgast |
#519 erstellt: 05. Jun 2011, 23:32 | |
Hallo Fabio Kaufe meistens die Teile günstig, da kann mal schon mal etwas ausprobieren. Natürlich sind die Original eigentlich gut abgestimmt... Habe ja mal die Bässe aus der Zero 4 in die MSP 100 gesetzt, weil ein Bass fratze war.. das ging überhaupt nicht obwohl der auch 4 Ohm hat. Der Bass war einfach nur zu leise...da passte die Abstimmung überhaupt nicht mehr. Optisch hätten die prima gepasst... Die Bässe aus der MIG 05 dagegen waren eine reine Freude und erheblich mehr belastbar.. Der originale Bass der MSP 100 wäre einen sicher schon lange um die Ohren geflogen. Leider ein echter Schwachpunkt der MSP 100. Bei mittelmäßiger Lautstärke kein Problem.. ab 3/4 bis Vollast wird sich das sicher schnell ändern. Sind ja nicht umsonst nur immer die Bässe bei der MSP 100 betroffen... Die Gehäuse der MSP ist edel verarbeitet.. leider haben die Leute von Magnat die Bässe etwas zu schwach gewählt. Von der klanglichen Abstimmung sind die Top keine Frage. Wenn die MSP 100 aber bei großen Boxen mitlaufen so wie bei meinen AR 10, kommen die original schnell an ihre Grenzen... Der Umbau gestaltet sich eigentlich recht einfach, sobald man den Passenden Einsatz in die Vertiefung für den Bass fertig hat. Bin auch nicht der erste der die MSP umbaut und Chassis mit Alurand verbaut.. Wenn man dann noch die Weiche mit Sicherung verbaut bleiben die Hochtöner geschützt. Ich höre auch mal gerne laut, aber ich habe bisher noch kein Chassis geschrottet... Dafür sind mir die Boxen einfach zu Schade. Bin echt mal gespannt was mal bei deinen Frequenzgangmessungen heraus kommt. Aber ich vermute das ich da aber gar nicht so schlecht liege. Das mal ein Mitteltöner stärker als der andere ist, ist sicher gewollt. Natürlich haben die von Magnat getüftelt wie die Weltmeister... bis alles passt. Da mache ich mir aber keinen Kopf, wenn es passt gut, wenn nicht fliegt das teil halt wieder raus. Man bekommt immer mal günstig Teile, denn die Boxen kommen auch so langsam in die Jahre und viele wollen auch mal was NEUES. Die letzten MSP 70 haben glatte 40 Euro gekostet.. und da kommt richtig gut was raus. Aufgearbeitet und sauber machen die sofort wieder einen guten Eindruck... Die bleiben auch in der Familie... und werden nur zum Unkostenbeitrag weitergereicht. Hier tippeln fast nur alte Magnats... und ich habe jeden Tag meine Freude daran. Gruß Fan63 |
||
-Fabio-
Inventar |
#520 erstellt: 11. Jun 2011, 14:21 | |
Hi, ich wollte bald mal einige Teile bestellen und dabei auch mal meine Magnats aufrüsten, die ich behalten möchte. Um es mir einfacher zu machen wäre es toll, wenn jemand lose Frequenzweichen rumliegen hätte und mir die Werte der Widerstände und Kondensatoren und natürlich dazu auch den Namen des Lautsprechers aus dem die Frequenzweiche ist. Dann könnte ich mir nämlich einen besseren Überblick verschaffen und schon einige Teile auf Vorrat bestellen:) Falls möglich wäre ein Bild der jeweiligen Weiche auch nicht schlecht. Sorry, dass ich so viele Anforderungen stelle Gruß, Fabio |
||
Archivo
Inventar |
#521 erstellt: 14. Jun 2011, 18:38 | |
Hai, bin zumindest kurzzeitig nun auch Magnat-Besitzer: http://www.hifi-foru...5&postID=26878#26878 Ganz schöne Trümmer - aber im direkten Vergleich gefällt mir der Klang meiner Canton CT90 besser... Die Magnat werde ich wohl wieder verkaufen. LG, Ivo |
||
-Fabio-
Inventar |
#522 erstellt: 14. Jun 2011, 18:46 | |
In den Magnats wurden auf der Frequenzweiche leider eher billige teile verbaut, die man ersetzen sollte. Ob das bei dieser Serie auch zu trifft weiß ich nicht. Bei meinen Transpuls TP45 sind ja auch Folienkondensatoren verabaut. Jedenfalls würde man dadurch eine deutliche Klangverbesserung erhalten, aber ich persönlich würde diese Magnats auch nicht behalten, weil ich die Tieftöner einfach nicht mag Hoch- und Mitteltöner sind ziemlich gut. |
||
fan63
Stammgast |
#523 erstellt: 14. Jun 2011, 23:21 | |
Hallo Arcivo Vom Außen sehen die eigentlich gut aus, da kann man eigentlich nicht meckern.(mir gefallen die gut) Nimmt man nun mal den Bass raus hat man einen Blechkorb in der Hand, der mit den alten Magnat Bässen mit Alukorb nicht viel gemein hat. Diese Bässe ob nun die 4 oder 8 Ohm Version sind nicht so dolle.. da ist auch schnell ende im Gelände wenn man mal etwas lauter Musik hört. Habe die MSP 100 deswegen auch umgebaut.. Beim Gehäuse hat man wirklich nicht gespart, nur schade das man nicht die altbewährten Chassis mit Alurand verbaut hat. Der Bass aus der alten Magnat MIG 5 als Ersatz für den Bass in meinen MSP 100 hat sich gelohnt. Bin nun dabei alle Chassis gegen Alu aus der alten Serie zu tauschen. Was sollen die MSP Boxen von dir noch bringen? Bitte PN mit Postleitzahl! Ich würde alle Chassis inklusive Weiche und Terminal mit Sicherung tauschen... Ist beim Bass etwas Bastelei aber es geht. Beim Hoch und Mitteltöner passen die Löcher. Wenn man den Bass aus der MIG 5 (4Ohm) oder Mig 8 (8Ohm) nimmt ist das kein Problem da der Alurand bei den Bässen nicht so dick ist. Vielleicht schwächelt auch nur die Weiche, denn ganz taufrisch sind die schließlich auch nicht mehr. Bei den MSP 100 Pärchen habe ich jedenfalls noch keine Probleme mit der Weiche. Gruß Fan63 |
||
Akeco
Stammgast |
#524 erstellt: 19. Jun 2011, 12:56 | |
Hallo, eine Frage: Was für Sicken haben die Magnat Zero 8? |
||
-Fabio-
Inventar |
#525 erstellt: 19. Jun 2011, 13:06 | |
@Akeco Die Magnat Zero 8 haben Gummisicken. Der Tieftöner sollte der Magnat MG270 sein. Das ist der selbe Tieftöner wie in der neueren Version der All Ribbon 10P. Da steckt einen gewaltige Kraft und guter Tiefgang hinter, ist aber bei harten Schlägen ein wenig unpräzise. Mich hat das allerdings noch nie gestört. Die Zero 8 dürften auch einen ganz ordentlichen Wirkungsgrad haben. Magnat hat es ja geschafft ordentlichen Tiefgang und dabei trotzdem einen guten Wirkungsgrad zu realisieren. Wenn du vor hast diese Lautsprecher zu kaufen, dann wechsele am besten auch die Kondensatoren auf der Frequenzweiche oder ersetze diese am besten direkt durch Folienkondensatoren mit selbem Wert. Die dort verbauten Elkos sind sicher schon ein wenig schlapp und ein Tausch bringt eine deutliche Klangverbesserung mit sich. Du musst dich dabei aber darauf einstellen dass die Magnats wohl etwas zurückhaltende Mitten haben. Das der damals recht beliebten Abstimmung, auch "Taunussound" genannt. Ich persönlich mag das aber ganz gerne. Stell die Lautsprecher dann am besten auch nicht so nahe an die Wand. Vielleicht ist es mit dem vorne liegendem Bassreflexkanal nicht mehr so schlimm, aber bei Wandnaher Aufstellung wummern die zu sehr und der Bass ist dann einfach zu kräftig;) |
||
Akeco
Stammgast |
#526 erstellt: 19. Jun 2011, 13:12 | |
Danke, für diese ausführliche Antwort. Wenn sie allerdings so kritisch in der Aufstellung sind, sind die nichts für meine Eltern. |
||
-Fabio-
Inventar |
#527 erstellt: 19. Jun 2011, 13:34 | |
Wie schon gesagt, ich bin mir da nicht ganz sicher wie es bei denen ist. Meine All Ribbon 10P musste ich ca. 50cm von der Wand wegstellen. Dann ging es. Allerdings ist mein Raum etwas blöd zum Aufstellen, weshalb die nun ca. 1,5m von der Wand entfernt sind Ich habe hier allerdings zwei Paar kleinere Modelle, die Zero 3 und 4. Die sind absolut unkritisch in der Auftellung, haben aber auch einen ganz anderen Tieftöner. Lohnen würden sich die Zero 8 aber bis 300€ sicher. Die All Ribbon 10P in sehr gutem Zustand, die ja fast die selbe Bestückung haben, nur einen anderen Mitteltöner, liegen ja auch in dem Bereich. Da die Zero-Serie nicht so bekannt ist werden die aber sicher viel günstiger sein. |
||
Akeco
Stammgast |
#528 erstellt: 19. Jun 2011, 13:54 | |
Ich werde mal schauen, wie sich der Preis entwickelt. |
||
Archivo
Inventar |
#529 erstellt: 21. Jun 2011, 06:19 | |
Magnat Transpulsar um 3.000 Euro??? Hallo, diese Boxen werden derzeit um 3.000 Euro angeboten - ist das ein reeller Preis? Und was ist von diesen Lautsprechern zu halten? Danke, Ivo |
||
-Fabio-
Inventar |
#530 erstellt: 21. Jun 2011, 08:14 | |
Den Preis halte ich für zu hoch. Zwar sind das wirklich großartige Lautsprecher mit einem brachialen Wirkungsgrad für Hifi-Lautsprecher und trotzdem sehr ordentlichem Tiefgang, aber die sollte man trotzdem günstiger bekommen können. Soweit ich weiß wurden allerdings nur 5 Paar in Europa ausgeliefert (bin mir aber nicht sicher) und der Neupreis lag wohl bei um die 16000DM. Mächtig wirken die aber auf jeden Fall mit ihren 18 Zoll Tieftönern und den großen Gehäusen. Die würde ich mir jedenfalls auch noch gerne anschaffen.:D Vorher sind aber die Transpuls MP-X-088 dran. Wenn ich die Plasmahochtöner wirklich bekomme werde ich die aber nur zum sehr leise hören benutzen, weil die Klirrwerte der Magnat MP-02 schon bei 90db viel zu hoch sind. Klanglich ist man trotz der faszinierenden Technik der Plasmahochtöner in dem Falle mit der Kalotte besser bedient. |
||
Archivo
Inventar |
#531 erstellt: 21. Jun 2011, 10:30 | |
Das habe ich auf http://transpulsar.piranho.de/ natürlich auch schon gelesen, dennoch vielen Dank, Fabio. Mir sind die Dinger ohnehin zu teuer, selbst wenn sie "nur" 1.000 Euro kosten würden, würde ich sie mir nicht kaufen wollen. Trotz meiner starken Affinität zu HiFi-Gerätschaften würde ich eine solche Summe eher in andere Dinge investieren - einen schönen Urlaub zum Beispiel. Soooo viel schlechter sind meine aktuellen Geräte nicht, zumal ich derzeit ohnehin kaum zum Musikhören komme. Danke für die Info und einen schönen Tag noch an alle hier, Ivo |
||
-Fabio-
Inventar |
#532 erstellt: 21. Jun 2011, 14:47 | |
Es bleibt ja letztendlich jeden selbst überlassen Die Infos zu den Transpuls 80 hatte ich vor langer Zeit mal gelesen, war mir aber nicht mehr sicher ob ich es noch richtig im Kopf habe. Ursprünglich habe ich die allerdings tatsächlich von der von dir genannten Seite. Inzwischen gucke ich eher im Magnatmuseum oder auf Magnat.tv. Dort sind die Informationen zu den ganzen Modellen wesentlich umfangreicher und besser aufgelistet. Ich selbst würde schon so einiges an Geld in Hifi stecken. Momentan bin ich ja dabei von den alten gebrauchten Sachen auf komplett selber entwickelte und gebaute Lautsprecher umzusteigen. Mein nächstes Projekt wird ja auch um die 1000€ verschlucken. Mal schauen ob ich dieses Jahr noch dazu komme. Ich hoffe es jedenfalls. |
||
-u.p.-
Stammgast |
#533 erstellt: 23. Jun 2011, 12:40 | |
Mußte grad mal hier mich durch lesen, um zu sehen das es noch Fans der guten alten Magnat Teile gibt. Hab von Magnat die Zero 6 , MSP 120 in betrieb gehabt. Heute hab ich noch das Magnasphere Nova, nicht in betrieb aber steht schön abgedeckt im Schlafzimmer. Es klingt herrlich natürlich. Da ich immer mehr richtung Kino gehe, kommt es wohl so schnell nicht zum spielen. Hab sogar noch einen reserve Satz Mitteltöner ,Eingepackt ,die größten Kugeln des Systems, auf dem Schrank. Schön das es noch viele Liebhaber dieser Marke gibt und diese erhalten. Gruß Uli |
||
fan63
Stammgast |
#534 erstellt: 23. Jun 2011, 17:10 | |
Hallo Zusammen Hallo Fabio Die Hochtöner sind gestern bereits eingegangen... Werde ich mir gleich mal anschauen. Hallo -up- Schön zu hören das du noch Magnats hast. Vielleicht machst du ein Bild von der Magnasphere Nova? Die Zero 6 oder die MSP 120 werden sicher auch nicht schlecht gewesen sein.. welche hat dir davon besser gefallen? Hallo Arcivo Die große Transluslar sind aber so richtig große Boxen die auch einen großen Raum benötigen... Da die recht selten sind, sind die natürlich auch recht teuer... Wenn dann mal was kaputt gehen sollte könnte es auch mit Ersatzteilen recht schwierig werden. 3000 Euro sind sicher zu teuer... 1000 würde ich sicher auch nicht für die Boxen ausgeben wollen. Da gibt es jede Menge kleinere Lautsprecher von Magnat die auch günstig zu kaufen sind. Da währen die MSP 200 von dir vielleicht sogar für deine Eltern genau richtig? Aufbauen und mal schauen ob die denen gefallen... Wer noch alte Magnats sein eigen nennt kann die hier gerne mal vorstellen... Gruß Fan63 |
||
-u.p.-
Stammgast |
#535 erstellt: 24. Jun 2011, 10:55 | |
Hey, Also für mich waren die MSP 120 klare Sieger im Vergleich zu den Zero 6. Die waren herrlich warm und sauber vom klang. Hab es doch leicht bereut die Verkauft zu haben, weil diese auch in Hervoragendem zustand waren. Die Zero 6 und die MSP hab ich von einem HiFi Händler orginal verpackt aus dem Lager gekauft . Die standen , vergessen im Keller. Vom Preis sag ich besser nix, spottbillig, weil alt. Von der Magnasphere Nova könnte ich mal Bilder machen und setz die mal hier rein. Wunderschönes System mit herrlichem klang. Die sind makellos im Zustand , ja und stehen quasie erstmal rum. Mfg Uli |
||
Schwergewicht
Inventar |
#536 erstellt: 24. Jun 2011, 16:02 | |
Hallo,
sollte auch so sein, denn die MSP 120 waren ja zum fast gleichen Zeitpunkt (1988) auch immerhin 600,-- DM pro Paar teurer als die Zero 6 (1989) (UVP zus. 2400,--/1800,--). |
||
-Fabio-
Inventar |
#537 erstellt: 24. Jun 2011, 17:33 | |
Obwohl der Unterschied in Anbetracht der Bestückung nicht groß ausfallen dürfte. Hoch- und Mitteltöner sind technisch jedenfalls identisch. Bei den Zero 6 haben diese allerdings sehr dicke und stabile Alu-Körbe und keine Plastik-Körbe wie bei den MSP120. Die Tieftöner, die in den MSP120 verbaut sind mag ich zum Beispiel absolut gar nicht. Die machen mit ihren dünnen Blechkörben keinen besonders guten Eindruck und die größere Version dieser Tieftöner kenne ich und die klingen ziemlich mies. Total unpräzise und einfach "matschig". Dagegen sind die Tieftöner der Zero 6 sehr gut. Die haben einen kräftigen Antrieb und einen sehr stabilen dicken Alu-Korb. Die selben Tieftöner sind auch in meinen Pro 15 verbaut und ich bin mit denen überaus zufrieden;) |
||
fan63
Stammgast |
#538 erstellt: 24. Jun 2011, 20:11 | |
Hallo Zusammen Ich würde die Bestückung der Zero 6 komplett in die MSP 120 packen.... Mir gefallen die Gehäuse der MSP einfach nur gut. Vom Klang her gefallen mir die Aluchassis etwas besser. Die MSP klingt sehr klar.. und ist auch alles soweit prima abgestimmt. Wenn man den Bass (MSP 100) allerdings richtig belastet kommt der allerdings schnell an seine Grenzen. Bei dreiviertel Belastung werden einen diese Boxen sicher sehr lange Freude bereiten. Seitdem ich den Bass gewechselt habe ist die Box locker 30 Prozent mehr belastbar.. Das ist auch besser so, da die MSP 100 zusammen mit den AR 10 bei mir am Yamaha AX 1 laufen... Der Tieftöner der MSP 100 ist soweit gut nur halt nicht so belastbar... eigentlich schade da mir die Box mit der schwarzen Bestückung auch gefällt. Nimmt man den Bass der MSP 100 mal raus wundert man sich schon, das diese Boxen mal so teuer gewesen sein sollen. Klanglich ist das Magnat soweit gut gelungen, nur beim Bass wurde vielleicht etwas zu viel gespart. (Das ist aber meine Meinung!) Bekomme demnächst zwei Zero 6 rein, dann kann ich vielleicht etwas mehr dazu sagen.... Gruß Fan63 |
||
-Fabio-
Inventar |
#539 erstellt: 24. Jun 2011, 20:47 | |
Ich würde niemals die Bestückung der Zero Reihe in die MSP setzen. Sie Zero´s sind einfach nur schön und wunderbar abgerundet. Die MSP´s sehen nicht so schön aus wie die Zero;) |
||
-u.p.-
Stammgast |
#540 erstellt: 24. Jun 2011, 22:12 | |
Also Klanglich gefielen mir die MSP 120 besser. Optisch , von den Antrieben, die Zero 6. Ich finde das die Zero etwas Zickig klang. Ich habe einen Kunden der hat noch welche ( Zero 6) rumstehen. Hab ihn schon auf diese angesprochen, wegens Verkauf. Gibts hier interesse ? Ich möchte sie wenn nicht haben. Vom Gehäuse sind es keine super Teile aber die Technik soll wohl noch Funktionieren. Mfg Uli |
||
-u.p.-
Stammgast |
#541 erstellt: 24. Jun 2011, 22:41 | |
-u.p.-
Stammgast |
#542 erstellt: 24. Jun 2011, 22:47 | |
und weiter gehts mit der Zero 6, die sehr schön war , sorry ist nun angeschnallt, So, das sind Bilder aus meinem Archiv von vor ca. 6 Jahren. Bin dann auf Heco umgestiegen, die riesen Brummer die aber auch super klingen. Werd die Tage auch mal Bilder vom Magnasphere Nova machen. Etwas mußte ich an die gute alte Zeit behalten. Gruß Uli |
||
Schwergewicht
Inventar |
#543 erstellt: 25. Jun 2011, 06:38 | |
Hallo, die Chassis der Zero 6 sehen natürlich wertiger aus, als die der MSP 120 und sicherlich kann dies bei dem einen oder anderen schon unbewusst eine "Klangvorliebe" auslösen (würde ich selbst bei mir altem Sack nicht ganz ausschließen), natürlich kann es auch objektiv tatsächlich so sein. Ich kann die beiden Boxen selbst nicht beurteilen, weil ich die Zero 6 nie gehört, geschweige denn besessen habe. Das einzige was definitv Fakt ist, ist die Tatsache, dass der Bass der MSP 120 "voluminöser" als der Bass der Zero 6 ist, denn es wird nun einmal bei ansonsten praktisch gleichen Voraussetzungen bei der MSP 120 durch die 2 Tieftöner in etwa doppelt so viel Luft in Bewegung gesetzt, wie bei der Zero 6 und die Physik kann man nicht ausschalten. Welcher Bass nun tiefer trockener usw. ist, weiß ich nicht. Beide Boxen sind übrigens in der Audio getestet worden und da lag die MSP 120 im Gesamtergebnis klanglich etwas vor der Zero 6. Ich habe aber auch so einige Magnats gehabt, überzeugen konnten mich "Silberlinge" wie die Mig 06, aber auch z.B. die MSP-Serie. Das Einzige was mir klanglich auffiel war, dass gewisse Magnat, denen man ansah, dass sie ausgiebig bespielt wurden (und es auch waren) m.M.n. nicht so "gut geklungen" haben (nicht mehr so "dynamische rund" und sauber), wie relativ wenig bespielte Boxen. Ob es jetzt die "Materialermüdung" der Chassis, oder vielleicht Bauteil-/Alterungsprobleme der Weiche waren, ich weiß es nicht. Vielleicht habe auch ich mich etwas von der Optik leiten lassen, bei 2 optisch schlecht erhaltenen Mig 08 fiel es mir besonders auf, so "dynamisch gut" die Mig 06 geklungen haben, so "schlaff" klangen im Vergleich dazu 2 Mig 08 aus dem gleichen Programm, in denen übrigens wohl werksseitig schon 2 unterschiedliche Weichen verbaut waren. Mit den "späten Magnats" wie den Vector kam ich klanglich allerdings nicht mehr klar. [Beitrag von Schwergewicht am 25. Jun 2011, 06:46 bearbeitet] |
||
fan63
Stammgast |
#544 erstellt: 25. Jun 2011, 07:42 | |
Hallo -up- Sind beides gute Boxen wie ich finde... und durchaus immer noch Wohnzimmer tauglich. Schönen Dank, fürs raus suchen der Bilder! Bin schon gespannt auf die Bilder von der Magnasphere Nova Sicher kann sich dein Kunde hier gerne mal mit seinen Zero 6 vorstellen... Kommt immer darauf an in welchen Zustand die Boxen nun befinden. Es gibt immer Leute die auch gerne lädierte Boxen kaufen... Kaufe selber auch mal defekte Lautsprecher... einfach mal anbieten... bitte PN! Viel zu schade wenn die Teile dann einfach im Wertstoffhof landen... Bei mir laufen nur noch diese alten Magnat Boxen.. und habe es keinen einzigen Tag bereut mir die gekauft zu haben... Hab gerade deine Hecos bewundert.. echt FETT. Schick dir gleich mal eine PN. Gruß Fan63 |
||
-u.p.-
Stammgast |
#545 erstellt: 25. Jun 2011, 09:10 | |
-Fabio-
Inventar |
#546 erstellt: 25. Jun 2011, 09:15 | |
@Schwergewicht Ich denke mal die Ergebnisse liegen eher an der Abstimmung der Lautsprecher. Ich selbst habe inzwischen ja schon 14 Paar Lautsprecher von Magnat hier stehen und die Unterscheiden sich trotz sehr ähnlicher Bestückung teilweise recht stark. Dass die MSP120 kräftiger sind ergibt natürlich Sinn. Der Bass ist bei mir aber nicht umbedingt ein sehr wichtiger Teil, deshalb höre ich häufig auch über meine MSP10, weil mir der Klang einfach ganz gut gefällt. Vor allem haben die kleinen einen ganz ordentlichen Wirkungsgrad;) Silberlinge? Dass die nicht mehr zu gut klingen wird sehr wahrscheinlich an den Weichen liegen, denn die sind an Anbetracht der restlichen Bestückung sehr minderwertig. Bei meinen Magnat All Ribbon 10P habe ich bereits die Elkos durch Folienkondensatoren ersetzt und das gab klanglich direkt einen sehr guten Effekt. |
||
fan63
Stammgast |
#547 erstellt: 25. Jun 2011, 13:51 | |
Kann auch sein das mache Lautsprecher so mache Hürde hinter sich haben und so langsam auseinander fallen... Ist schon richtig was Fabio schreibt.. die Weichen altern. Bei starker Belastung sicher etwas schneller... Da kommt die Aussage von Schwergewicht gut hin wenn er sagt das sehr lädierte Boxen sich auch nicht so toll anhören. Die haben dann sicher so manche lange Party Nacht hinter sich und sind dann auch nicht gerade geschont worden.... Nur ein direkter Vergleich zeigt die Unterschiede.. Dann sollte man vielleicht auch noch zwei gleiche Verstärker nehmen und die dann erst mal nach seinen Gehör einstellen bis man Klanglich zufrieden ist. Danach erst der Vergleich... Dann werden die Unterschiede sicher nicht mehr so gewaltig sein. Mein Sohn hat sich zwei Supreme Lautsprecher gekauft und fand die nicht schlecht... Seitdem ich dem mal zwei MSP 70 in schwarz in die Hütte gestellt habe konnte man den krassen Unterschied nicht überhören... ich durfte die MSP 70 nicht mehr mitnehmen. Er hat mir die gerne zum Selbstkostenpreis abgekauft. Die neueren Magnats werden sicher erheblich oder sogar gleichwertig sein... und das ist auch gut so. Die Supreme kann man aber getrost auslassen und sich lieber fürs gleiche Geld ältere Boxen von Magnat kaufen. Habe die Supreme Live erlebt und muss sagen das mir diese Boxen wirklich nicht gefallen... Die Novas von -up- sehen interessant aus.. Da sind auch jeweils zwei Chassis in einer Kugel... Die werden sicher gut räumlich klingen.. Fehlt nur noch ein Bild vom Bass.. da sollen auch zwei Chassis drin sein. Schon mal versucht die Novas mit den Subwoofer von HECO laufen zu lassen? Die Subwoofer von heute kommen sicher noch tiefer? Gruß Fan63 |
||
Schwergewicht
Inventar |
#548 erstellt: 25. Jun 2011, 13:52 | |
Die Magnat Boxen mit "silbernen" Chassis im Gegensatz zu Boxen mit "schwarzen" Chassis. |
||
-Fabio-
Inventar |
#549 erstellt: 25. Jun 2011, 15:41 | |
Achso, war nur etwas verwirrt wegen der MSP-Seire, weil ich dachte da gäbe es keine "Silberlinge". Ich bin aber immer noch der Meinung da gäbe es keine drunter Die mit den schwarzen chassis sind technisch allerdings vollkommen mit den silbernen identisch. Ich mag die allerdings auch lieber Wirken einfach hochwertiger und mächtiger. Übrigens habe ich hier bald mein zweites Paar Magnat All Ribbon 10P hier stehen. Hat mich bis jetzt ca. 50€ gekostet;) Allerdings könnte ich noch einen Tieftöner und ein Paar Mitteltöner gebrauchen. Die, die ich momentan hier liegen habe, haben einen schwarzen Alu-Rahmen. Das sind die aus den Magnat Transpuls MP-X-088. |
||
Schwergewicht
Inventar |
#550 erstellt: 25. Jun 2011, 17:53 | |
Nein, mit Silberlingen meinte ich nur die optische Abgrenzung, weil Magnat ja einige Serien mit "silbernen" und andere mit "schwarzen" Chassis auf den Markt gebracht hat und ich glaube, dass (fast) jeder Hi-Fi Freund die silbernen Chassis immer optisch bevorzugen würde. Ich habe übrigens aus meinem ehemaligen Sammlerleben keine Magnat mehr übrig gehalten, bis auf eine Ausnahme, nämlich 2 All Ribbon 4, die allerdings im Topzustand. |
||
fan63
Stammgast |
#551 erstellt: 25. Jun 2011, 19:14 | |
Hallo Schwergewicht Das lässt doch auf ein paar Bilder von den All Ribbon 4 hoffen? Freut mich sehr zu hören das es doch noch einige Leute gibt, die noch alte Boxen von Magnat haben. Gruß Fan63 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magnat All Ribbon Aktiv tom0815net am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 6 Beiträge |
Magnat All Ribbon 10P toddrundgren am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 21.02.2007 – 15 Beiträge |
Magnat All Ribbon 4 cassco am 08.02.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 7 Beiträge |
Magnat all ribbon 10 Leopold2792 am 24.07.2016 – Letzte Antwort am 25.12.2016 – 6 Beiträge |
Magnat All Ribbon 12 moritz3742 am 21.06.2022 – Letzte Antwort am 24.06.2022 – 10 Beiträge |
Magnat All Ribbon 10P Hochtönertausch toddrundgren am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 22.05.2010 – 14 Beiträge |
Magnat Sigma 900 schätzwert? ib@28mg am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 4 Beiträge |
Magnat All Ribbon Hochtöner testen, aber wie ??? flex1986 am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2006 – 2 Beiträge |
Magnat All Ribbon 6 - kennt die einer? xlupex am 09.10.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2013 – 14 Beiträge |
Magnat All Ribbon 5a verschiedene Höchtöner verbaut? Schlafmütze1985 am 19.12.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2006 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.150
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.144