HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Kleines Home-System | |
|
Kleines Home-System+A -A |
||
Autor |
| |
_Holy_Moly_
Neuling |
12:54
![]() |
#1
erstellt: 07. Aug 2010, |
Liebe Hifi-Community! Ich habe mich endlich dazu entschieden mich von den MP3's zu trennen und auf Vinyl umzusteigen! (Früher war doch einiges besser ;-)) Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage nach den einzelnen Komponenten in meinem System. Hier brauche ich dringend den Rat von Hifi-Spezialisten. Um die Umstände schnell zu erläutern: Ich suche für mich zu Hause im Zimmer eine solides System, mit dem ich angenehm meine, bis jetzt noch kleine, LP-Sammlung hören kann. Es muss kein absolutes High-End System sein, sollte aber trotzdem durchschnittliche Klangbedürfnisse befriedigen. In meiner Hifi-Unwissenheit (Gehöre leider immernoch der typischen spät 80er MP3-Dell-PC-Monitor-Generation an) würde ich bis jetzt folgende Komponenten kaufen:
TECHNICS SU-V670 PXS Könnt ihr dazu etwas sagen? Habe gehört auch die Kombination von Verstärker und Ls kann durchaus entscheidend sein für einen guten Klag. Habt ihr eventuell andere Empfehlungen die sich etwa im gleichen Preissegment auf dem Gebrauchtmarkt finden lassen? Würde für beides zusammen ca. 250 Euro bezahlen. Die nächste Problematik: Der Plattenspieler. Da bin ich noch nirgends. Mein mittlerweilen auch schon älterer Vater meinte heute Morgen: "Dual waren schon immer die Besten im mittleren Preissegment". Ich habe gesehen, dass es Dual-Modelle gebraucht bereits für wenig Geld gibt. Wäre das eine ernstzunehmende Möglichkeit für mich? Oder soll ich lieber ein neues Gerät kaufen? Man weiss ja nie was mit zbs. den Nadeln dieser Gebrauchtgeräte bereits alles so angestellt wurde und wenn dann meine halbe Sammlung verkratzt wird wegen einer, ich nenne sie lieblich "Krüppel-Nadel", wäre es schade. Hier spielt natürlich auch der Preis wieder eine relativ wichtige Rolle. Sollte kein High-End Plattenspieler sein, aber ebenfalls ein solides Produkt. Ob gebraucht oder neu spielt für mich grundsätzlich keine Rolle. Ich hoffe mein etwas längerer Text schreckt nicht ab und würde mich über guten Rat wahnsinnig freuen! Herzliche Grüsse aus dem sonnigen Zürich :-) |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
17:12
![]() |
#2
erstellt: 08. Aug 2010, |
Hallo! Zu den genannten Komponenten kann ich zwar nichts sagen, aber zum Thema Plattenspieler. Gebrauchte Dual-Plattenspieler haben wirklich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis! Was die Nadel betrifft, so sollte man sie generell erneuern, wenn man ein gebrauchtes Gerät gekauft hat. Man kann nicht wissen, wie stark die vorhandene Nadel schon beansprucht wurde (es sei denn man hat ein Nadelmikroskop zum Testen oder kennt jemanden, der ein solches hat). Ersatznadeln für Dual kosten häufig nicht die Welt (je nach Modell), für die meisten damals verbreiteten Tonabnehmersysteme (inkl. den neueren ULM = ultra low mass) gibt es noch Ersatznadeln. Ein gebrauchter Dual sollte allerdings schon möglichst in generalüberholtem Zustand sein. Drüben im ![]() Es gibt sehr günstige, aber auch sehr teure gebrauchte Duals (z.B. 701, 721, 731). Ich würde auch eher zur soliden (gehobenen) Mittelklasse raten. Immer wieder empfohlen wird z.B. der halbautomatische 604 mit dem wartungsarmen Direktantrieb. Oder der 510 mit Riemenantrieb. Inkl. neuer Nadel müssten die für max. 100€ (eher noch darunter) zu bekommen sein. Das sind nur zwei Beispiele, die Auswahl bei Dual ist riesig. Empfehlenswert sind aber auch die Technics Modelle SL-D2 und SL-D3 (die unterscheiden sich nur in der Automatik), die dürften in einer ähnlichen Preisklasse liegen. Gruß Michael |
||
@drian
Inventar |
18:08
![]() |
#3
erstellt: 08. Aug 2010, |
Sali ! Lenco L75 oder Thorens TD 165 für den Eidgenossen ![]() Oder auch PE 2020 oder Dual 701/601 (günstigere 1218/1219 geht auch noch ) wären meine Empfehlungen zu einem Budget zwischen etwa 80-150 Euro exklusive neuer Nadel. Zum Einstieg mehr als ausreichend und neuen Drehern in diesem Budgetrahmen haushoch überlegen. ![]() |
||
ev13wt
Stammgast |
15:38
![]() |
#4
erstellt: 09. Aug 2010, |
Der Technics Vollverstärker ist schon mal ganz gut! Du kannst ja dort auch zwischen MM und MC umschalten, somit hast Du mehr Freiheit bei der Wahl Deines Systems. |
||
Sankenpi
Gesperrt |
21:01
![]() |
#5
erstellt: 09. Aug 2010, |
Na ja, für den Anfang sollte man - auch unter dem Eindruck eines strikten Budgets - beim MM bleiben/anfangen. ![]() Aber die Empfehlungen zu den Drehern sind gut und reichlich. Da kann man nach eigenem Gusto schon fündig werden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Modellbezeichnung für 90'er HiFi System davidma2000 am 24.02.2016 – Letzte Antwort am 05.07.2018 – 3 Beiträge |
UNIVERSUM SYSTEM HIFI 2000 rauscht PlattenJunkie am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 23.02.2013 – 2 Beiträge |
Mini HIFI-System ideas am 29.01.2010 – Letzte Antwort am 29.01.2010 – 3 Beiträge |
Technics Hifi-Jacket System OrmusBaxter am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 17.05.2013 – 6 Beiträge |
Boxen für Grundig HiFi-System Ren_Shredder am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 02.07.2010 – 6 Beiträge |
Universum SYSTEM HIFI 2500 + Beovox 4802 HerrKaffeetrinken am 25.05.2008 – Letzte Antwort am 09.06.2008 – 5 Beiträge |
Lehnert HIFI System 9000 reichy am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 4 Beiträge |
System Hifi 2500 Verstärker V 3297 Norgefan am 05.04.2010 – Letzte Antwort am 05.04.2010 – 2 Beiträge |
HILFE: Suche Wharfedale-Sat-System-Bezeichnung hovoba am 18.12.2004 – Letzte Antwort am 03.03.2005 – 3 Beiträge |
HGS electronic Mini Altus HiFi-System- kennt jemand den? kubacola am 18.08.2009 – Letzte Antwort am 16.06.2022 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.276