Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Technics SA-400

+A -A
Autor
Beitrag
markues
Neuling
#51 erstellt: 08. Jan 2009, 21:14
dnke schön ich hoff das klaptt alles^^
hab jetzt hoffentlich genug darüber erfahren und werd demnächst sowas besorgen

kann ich beim einstecken i.was falsch machen? weil mein receiver keine farben an den (tape, aux..) eingängen hat.
und ich muss die nur an aux anschliene?
zaunk0enig
Inventar
#52 erstellt: 09. Jan 2009, 00:51
Ich hab meinen PC über Aux drin, CDP und Tape auf Tape 1 (CD) und Tape 2 (Tape).
Die roten Chinchstecker kommen in den rechten Eingang, als kleine Merkhilfe. Wenn du nicht auf die Idee kommst mehrere Lautsprecher pro Anschluss dranzuhängen kannst du nichts falsch machen. Brav ein Paar LS an die Mainanschlüsse und los gehts.

Die Kippschalter haben bei mir geknistert und Kontaktschwierigkeiten. Konnte ich mit Tunerspray beheben, war aber mein erster Versuch mit dem Zeugs. Entweder ich hab es nicht richtig gemacht oder die Wirkung lässt langsam nach, ich habe öfters Kontaktschwierigkeiten, vor allem wenn ich von Tape 1/2 auf Source umschalte. Durch mehrmaliges Umschalten klappt es dann.

Wenn du sonst noch Fragen hast, schieß los.
zaunk0enig
Inventar
#53 erstellt: 13. Jan 2009, 23:08
Und, wie schauts?
PietS
Stammgast
#54 erstellt: 14. Jan 2009, 00:09
Moin Moin

"... ich habe öfters Kontaktschwierigkeiten..."

Hallo Zaunk0enig,

dann solltest Du vielleicht besser das Forum wechseln!

Aber mal im Ernst:
Statt Tunerspray (und wie die alle heissen) besorg Dir lieber eine kleine Sprühdose BALLISTOL (z.B. bei Conrad). Gehäuse öffnen (natürlich vorher vom Netz trennen!) und alle Schalter und Drehregler damit einsprühen. Mehrmals bewegen/betätigen und fertig. Dann hast Du für sehr lange Zeit Ruhe, denn dieses Öl verharzt nicht.

Viel Erfolg!

Gruß
Piet S.
zaunk0enig
Inventar
#55 erstellt: 14. Jan 2009, 00:48


Danke für den Tipp, aber ich denke wenn ich die Kippschalter nochmal richtig mit Tunerspray bearbeite sollte es funzen. Die Drehpotis habe ich auch erfolgreich behandelt. War bei den Kippschaltern noch etwas zaghafter, war ja mein erstes Mal
PietS
Stammgast
#56 erstellt: 14. Jan 2009, 22:53
Moin Moin

"... wenn ich die Kippschalter nochmal richtig mit Tunerspray bearbeite ..."

Hallo Zaunk0enig,

ok, dann also ganz direkt: Finger weg vom Tunerspray u.ä.! Zu aggressiv und auf Dauer meist ätzend! Ballistol ist um Klassen besser, weil es ein Spezialöl ist (Waffenöl), welches pflegt, konserviert und nicht verharzt. Meine Technics Geräte (z.B. SA-500, SA-5270, SU-7700, ST-7300, SU-VX700)laufen seit Jahren/Jahrzehnten problemlos damit.

Gruß
Piet S.
zaunk0enig
Inventar
#57 erstellt: 14. Jan 2009, 22:58
Is ja juuuut

Das Tunerspray wurde mir hier im Forum als nicht ätzend oder schädigend für die Kontakte empfohlen. Aber die Spray-Päpste streiten hier eh immer.
Jetzt wo ich Kontakt WL habe werde ich bei Gelegenheit mal bei einem verschmutzten Gerät die Schalter mit WL ausspülen und mit Ballistol nachbehandeln. Von Waffenöl steht auf meiner Sprühflasche nichts drauf. Wobei, da ist auch neben nem Pferd auch eine Pistole abgebildet
Das Klever-Zeugs meinst du wohl.

An meinen Technics kommt das nicht ran, ich pansche ungern uneinheitlich mit diversen Mittelchen rum.
LP12
Inventar
#58 erstellt: 16. Mrz 2009, 17:04
Hallo zusammen,

ich wollte nur mal meine Eindrücke vom SA300 bzw. SA 400 schreiben. Erstmal das hier :

http://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SA-400

hier findet man alle Daten und schöne Bilders.

Ich hatte in meiner ersten Stereoanlage den SA300 von meinem Bruder geerbt (in Schwarz). Bei unserem Vater im Wohnzimmer spielte damals der größere SA400 (in Silber). Und eben diesen habe ich letzte Woche aus seinem Dornröschenschlaf geweckt, weil mein Amp zur Zeit in Reparatur ist.

Ich habe ihn innen nur ganz vorsichtig mit nem kleinen Staubsauger aus einiger Entfernung staubgesaugt und mal alle Schalter und Potis ausgiebig durchbewegt, um Belag grob abzurubbeln.

Dann angeschlossen und erstmal nicht schlecht gestaunt. Das Ding funzte von Anfang an einwandfrei - alle Schlater funktionieren ohne Geknarze und Gezripe. Aber am meisten hat mich der Dampf und die Wucht beeindruckt, mit der er aufspielt. Tonal ist er mir zu kalt, aber was er an Spielfreude mitbringt - au weia. Da muss sich so manches Neugerät aber ganz warm anzeihen. Dabei wirkt er absolut stabil, als brächte ihn nix aus der Ruhe.

Ich bin schwer beeindruckt. Meinen Amp wird er nicht vertreiben, aber ich kann nur jedem empfehlen, der einen in gutem Zustand angeboten bekommt, ihn einfach mal zu testen. Macht Spaß das Ding ! Und gut aussehen, tut er ja wohl allemal ...
PietS
Stammgast
#59 erstellt: 17. Mrz 2009, 01:48
Moin Moin

Hallo LP12/Robert,

bitte gestatte mir den Hinweis, dass es weder den SA-300 noch andere Receiver dieser Serie in schwarz gab. Die Frontplatten der 'k'-Versionen waren technics-braun!

Gruß
Piet S.
LP12
Inventar
#60 erstellt: 17. Mrz 2009, 08:21
... aber gerne doch .
PietS
Stammgast
#61 erstellt: 17. Mrz 2009, 12:31
Fein!
zaunk0enig
Inventar
#62 erstellt: 17. Mrz 2009, 13:34
Das k "technics-braun" wurde damals als schwarze Ausführung bezeichnet. Hatte ich in irgendeinem Katalog gelesen, natürlich finde ich den Link nicht mehr

Der -hier- gepostete sieht nach "echtem" schwarz aus. Ein paar Posts später kommt die Info, dass es die wohl nur in GI-Shops gab.
LP12
Inventar
#63 erstellt: 17. Mrz 2009, 17:01
... mmmhh. Schwer zu erkennen. Ich hätte jetzt spontan vermutet, dass der auch dunkelbraun ist. Zumindestens hat die Schrift den Goldtouch.

Ich fand als 14-jähriger dunkelbraun natürlich tooootal uncoll und habe deswegen immer gesagt : NEIN ! Der ist schwarz !
five-years
Inventar
#64 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:17

zaunk0enig schrieb:
Das k "technics-braun" wurde damals als schwarze Ausführung bezeichnet. Hatte ich in irgendeinem Katalog gelesen, natürlich finde ich den Link nicht mehr

Der -hier- gepostete sieht nach "echtem" schwarz aus. Ein paar Posts später kommt die Info, dass es die wohl nur in GI-Shops gab.




Hi,

die Verkaufsbezeichnung für die dunkelbraunen Geräte war immer 'schwarz'.

Die beiden abgebildeten sind auch beide gleichfarbig.
Ein 'echtes' schwarz gab es nicht.

PietS
Stammgast
#65 erstellt: 17. Mrz 2009, 20:41
Moin Moin

Hallo zusammen,

es ist richtig, dass die 'K'-Versionen verkaufstechnisch als 'schwarz' bezeichnet wurden (auch so auf den originalen Verpackungen). Sie waren aber immer technics-braun. Technics wollte m.W. damit wohl eine spezielle Kundenbindung erreichen, da sich die braunen Geräte nicht so gut mit den ('echt') schwarzen Geräte anderer Hersteller (Sony etc.) kombinieren liessen.

@five-years
"Ein 'echtes' schwarz gab es nicht."

Sorry, aber diese Aussage ist so nicht richtig, denn es gab auch Technics-Geräte im 'echten' schwarz (z.B. die X-Serie).
Guckst Du hier: http://telefunken.te.funpic.de/technics90/technics42.jpg

Gruß
Piet S.
five-years
Inventar
#66 erstellt: 17. Mrz 2009, 20:51

PietS schrieb:


@five-years
"Ein 'echtes' schwarz gab es nicht."

Sorry, aber diese Aussage ist so nicht richtig, denn es gab auch Technics-Geräte im 'echten' schwarz (z.B. die X-Serie).
Guckst Du hier: http://telefunken.te.funpic.de/technics90/technics42.jpg

Gruß
Piet S.


Ja,war mir bewusst,das es da einige Midi-Plastik-Bomber in echtem schwarz gab,aber ich bezog mich hier auf die Klassiker im Vollformat.

PietS
Stammgast
#67 erstellt: 17. Mrz 2009, 21:10
Moin Moin

@ five

... jaja, Du wusstest... kann ja hinterher jeder sagen...
Technics bleibt Technics und schwarz bleibt schwarz!

Prost!


Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 18. Mrz 2009, 11:40
Mein SA-500:





Ich weiß echt nicht wieso die Technicse immer als kühl beschrieben werden, druckvoll triffts viel eher meiner Meinung nach.
LP12
Inventar
#69 erstellt: 18. Mrz 2009, 11:44
Hallo,

ich mags halt warm um die Mitten rum. Mein eigntlicher Amp ist ein Nait3 von Naim Audio. Der stürzt sich vor allem auf den Mitteltonbereich. Da finde ich - im Vergleich, nach meinen Vorlieben - den Technics zu zurückhaltend.
Tedat
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 18. Mrz 2009, 11:55
Der Technics und zurückhaltender Mitteltonbereich?

Das kann ich jetzt erst recht nicht nachvollziehen.. und was hat das mit warm zu tun?

Mir scheint da eher das der Naim sich bei bestimmten Frequenzen etwas zurückhält.. also gesoundet ist.

Hängt natürlich alles von den eigenen Vorlieben und vorallem den verwendeten Lautsprechern ab.
PietS
Stammgast
#71 erstellt: 18. Mrz 2009, 16:10
Moin Moin

@Tedat

Hallo Jan

immer wieder schön anzusehen (der 500-er!).
Wie sieht das Gehäuse aus?
Welche Lautsprecher betreibst Du damit?
Wenn ich es richtig sehe, hast Du Deinen CD-Player (auch Technics??) über AUX angeschlossen. Das war mir zu "fummelig", da ich zwischendurch auch Radio höre. Somit über Tape1 - ein Klick und alles läuft.

Gruß
Piet S.

PS
Bilder demnächst
Tedat
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 18. Mrz 2009, 18:36
Moin Piet,


ne.. ein CD Player hängt da nicht dran sondern der Rechner.

Der SA-500 ist jetzt meine Bürobeschallung und da ich mich fast mehr hier als Wohnzimmer aufhalte, hat er auch ordentlich was zu tun.
Als Lautsprecher hängen da Technics SB-F2 dran, keine Bassmonster aber dafür mit sehr schönem Hoch-/Mittelton.



Radio höre ich zwar relativ selten, aber du hast schon recht.. den PC an Tape1 angeschlossen macht die Sache weniger fummelig.



[Beitrag von Tedat am 18. Mrz 2009, 18:41 bearbeitet]
PietS
Stammgast
#73 erstellt: 19. Mrz 2009, 23:38
Moin Moin

@Tedat

"...ein CD Player hängt da nicht dran sondern der Rechner..."

Ach so, deshalb Dein Bild mit der Katzenmusik


Aber die F2 sind so schlecht nicht. Hab ich auch (u.a.), nur in braun.

Gruß
Piet S.
LP12
Inventar
#74 erstellt: 20. Mrz 2009, 08:49
... Du meinst "schwarz"
Tedat
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 20. Mrz 2009, 09:03
Meine F2 sind auch in braun (das Bild war nur geliehen)... aber mal schaun vielleicht sehen sie ja bald so aus



Hab ansonsten noch ein paar silberne SB-F1MK2 als Rears im Wohnzimmer.


[Beitrag von Tedat am 20. Mrz 2009, 09:03 bearbeitet]
PietS
Stammgast
#76 erstellt: 20. Mrz 2009, 16:17
Moin Moin

@LP12
"...... Du meinst "schwarz"..."

Nö!

@Tedat
WOW!
Mir persönlich zwar zu "steril" und "kalt", aber sehr gut gemacht!

Gruß
Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 20. Mrz 2009, 16:41
Immerhin sieht man dann auch das die aus Alu sind


Warum auch nicht.. vorallem wenn sie vorher so aussahen:

http://www.briarsfield-hifi.co.uk/technics_sbf3.htm


Auch wenn mir Alu gebürstet besser gefällt, auf jeden Fall wars ne optische Aufwertung!

PietS
Stammgast
#78 erstellt: 21. Mrz 2009, 02:47
... und konsequent: gleich bessere Polklemmen eingebaut!
Respekt!

Allerdings würd' ich Gabelschuhe nehmen und kein Bananenstecker - naja, zu meckern gibt's ja immer was

Gruß
Piet S.
cHaInBrEaKeR
Schaut ab und zu mal vorbei
#79 erstellt: 10. Apr 2009, 08:35
Habe neulich über Ebay einen Technics SA-500 ersteigert. Das Gerät ist soweit intakt, optischer Zustand tadellos und alles funktioniert, bis auf die Skalenbeleuchtung. Meine Frage hierzu: Gibt es irgendeinen Schalter, mit dem die Saklenbeleuchtung eingeschaltet wird, oder müsste diese automatisch angehen, sobald ich das Gerät einschalte?
zaunk0enig
Inventar
#80 erstellt: 10. Apr 2009, 09:11
Die geht automatisch an. Die Lämpchen gibts bei Reichelt, ich glaube man nennt sie Bajonet-Lampen. Etwas reindrücken, eine leichte Drehung und sie kommen raus.
Tedat
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 10. Apr 2009, 10:04
da sind die Birnchen wohl hinüber.. der einzige Schalter welcher irgenwas mit Beleuchtung zu tun hat ist der Taster "Power Display" für die LED's. Die Scalenbeleuchtung geht automatisch mit dem Gerät an..

Aber Glückwunsch.. der SA-500 ist schon ein feiner Receiver.
PietS
Stammgast
#82 erstellt: 10. Apr 2009, 10:24
Moin Moin

Hallo zusammen,

die originalen Lämpchen tragen die Bezeichnung XAMR62S = 6,3V 0,25A und haben einen sog. Bajonet-Sockel = BA9S. Bei Technics (Panasonic) seit langer Zeit nicht mehr vorrätig!
Bei Reichelt findest Du unter der Artikelbezeichnung L 3450B Lämpchen mit den Werten 6-7V 0,3A
http://www.reichelt....8f1077d1af1eccdb5bf3

Lämpchen mit den o.g. originalen Werte gibt's im Flipperzubehör, z.B. über diesen Anbieter =
http://cgi.ebay.de/1...12|39%3A1|240%3A1318

Gut Licht!

Gruß
Piet S.
RS-1700
Stammgast
#83 erstellt: 10. Apr 2009, 16:15
Hallo Piet,

die Original-Birnchen von Technics wurden in hellblauen Lack eingetaucht! Die Birnchen von Reichelt sind ungefärbt.

Ich habe einen SA-300K und einen SA-600K und bei beiden die Birnchen mit denen von Reichelt ersetzt. Der leichte Blaustich ist weg, die Skalenbeleuchtung ist gelb, passend zu den VU-Metern der Bandmaschinen von Technics.

Gruß, Michael
PietS
Stammgast
#84 erstellt: 10. Apr 2009, 17:06
Moin Moin

"... Original-Birnchen ... in hellblauen Lack eingetaucht..."

Hallo Michael,
vielen Dank für die Ergänzung, stimmt natürlich, aber ist wohl nur noch echtes "Insider-Wissen".
Dem Kollegen geht's wahrscheinlich eh nur darum, wo er Ersatz herbekommt.
Ich selbst habe für meine Geräte (SA-700s, 500s, 300s, 200s) die Flipper-Lämpchen genommen und bin sehr zufrieden.

Gruß
Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 10. Apr 2009, 17:07
Blaue Skala?

Also das ist mir neu... auch auf den Katalogfotos ist die Skalenbeleuchtung gelb.
PietS
Stammgast
#86 erstellt: 10. Apr 2009, 21:29
Moin Moin

@ Tedat

Sorry, aber es wurde nicht von einer blauen Skala gesprochen, sondern von blau gefärbten Lämpchen - Tageslichtlampen ähnlich. Ich vermute, dass es hierum auch ging, denn durch die Blaufärbung gibt es wohl ein "weißeres" Licht. Die Skalen dieser Baureihe bestehen ja aus lichtundurchlässigem Metall. Die Lämpchen sind direkt dahinter angeordnet, die Beleuchtung erfolgt somit "diffus flutend" von oben und von den Seiten. Vergleiche hierzu die Skalen der 5000-Serie (Bsp. 5170, 5270, 5370, 5460, 5560 usw. usf.) oder auch des Tuners ST-7300.

Gruß
Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 11. Apr 2009, 06:19
Ich meinte auch "bläulich beleuchtet"... hab ich bei der Reihe trotzdem noch nicht gesehen. Da ist die Skala immer gelblich beleuchtet.. zumindest bei den Silbernen.

Ich geh mal davon aus das die gefärbten Birnchen ausschließlich in der braunen Version verbaut wurden.
zaunk0enig
Inventar
#88 erstellt: 11. Apr 2009, 11:55
Kinder, nicht streiten. Habe gerade nochmal gesucht und sie nicht gefunden. Ich hatte noch eine funktionierende Originallampe und ich bin mir ziemlich sicher, dass die bläulich war.
PietS
Stammgast
#89 erstellt: 11. Apr 2009, 13:34
Moin Moin

@zaunk0enig
Lieb von Dir, Papa - aber wir streiten ja gar nicht.

@Tedat
Nee, "bläulich beleuchtet" sind die natürlich nicht. Wenn meine Vermutung stimmt, dann gibt es durch die Blaufärbung wohl eine höhere/größere Lichtausbeute. Ich geh' mal davon aus, dass es keinen Unterschied zwischen der s und k Version gab. Meine Geräte (dieser Serie) sind ausschliesslich silber.
Vielleicht ist ja in einem meiner Receiver noch der originale Satz vorhanden. Sollte ich in den nächsten Tagen Zeit finden, dann schau ich mal nach und schreib Bescheid.

Bis dahin

Gruß
Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 11. Apr 2009, 14:01
wer streitet denn?

Ich wundere mich nur über den "Blaustich" den die Skala haben soll:


RS-1700 schrieb:
Der leichte Blaustich ist weg, die Skalenbeleuchtung ist gelb, passend zu den VU-Metern der Bandmaschinen von Technics.


hab ich halt noch nie gesehen.. für mich ist die Skala immer in ein gelbliches Licht getaucht. Weder weiß noch bläulich..
Ich beziehe mich dabei auf meinen eigenen Receiver sowie die Katalogfotos.

Hier z.B.:





Mein eigener 500er ist ja weiter oben zu sehen.. für mich ist da nirgens der Ansatz eines Blaustiches zu erkennen. Deshalb wundere ich mich ja..

cHaInBrEaKeR
Schaut ab und zu mal vorbei
#91 erstellt: 11. Apr 2009, 21:14
Ich seh schon, da hab ich ja was angezettelt hier... Aber auf jeden Fall erstmal ein krasses Danke für Eure Tips! Ob blau oder gelb, ist dann im Endeffekt auch nicht so entscheidend für mich. Werde dann in den nächsten Tagen mal bei Conrad vorbeischauen (ist bei mir um die Ecke), da müsste es die Lämpchen ja auch geben. Wie viele davon brauche ich eigentlich? Habe den Receiver noch nicht aufgeschraubt. Dieses Ebay-Angebot wäre ja schon gleich ein Zehnerpack, soviele werde ich ja wohl nicht brauchen!? Wobei, ein kleiner Vorrat kann natürlich nicht schaden...
PietS
Stammgast
#92 erstellt: 11. Apr 2009, 23:45
Moin Moin

@cHaInBrEaKeR

"... da hab ich ja was angezettelt..."
Mach Dir mal keine Sorgen, das zählt alles noch zum normalen Austausch hier.
Von Conrad kannst Du Artikel-Nr.: 724637-62 probieren = Lampe 6V, 333mA = EUR0,88/Stück. Im SA-500 sind drei dieser Lämpchen verbaut.

@Tedat
Ich glaub', wir sollten das Ganze noch einmal kurz aufdröseln, damit wir uns nicht verrennen, bzw. aneinander vorbei schreiben:
Ich hatte Michaels(RS-1700) Aussage "...die Original-Birnchen von Technics wurden in hellblauen Lack eingetaucht..." bestätigt, denn das ist uneingeschränkt Fakt.
Seine Anmerkung "...Der leichte Blaustich ist weg, die Skalenbeleuchtung ist gelb..." aber gar nicht für sooo wichtig genommen. Etwas später hatte ich Dir ja auch geantwortet "...Nee, "bläulich beleuchtet" sind die natürlich nicht..".

Nun ist das mit der Farbtemperatur des Lichtes so eine Sache. Davon ausgehend, dass die originalen (blau gelackten) Lämpchen ein kalt weißes Licht produzierten, könnte beim einen oder anderen Betrachter subjektiv der Eindruck eines leichten Blaustichs entstanden sein. Die Ersatzlämpchen sind klar und geben ein eher warm weißes Licht ab, was subjektiv dann mehr als gelb wahrgenommen wird. Hierbei spielt auch das Umgebungslicht eine wichtige Rolle.

Schauen wir uns hierzu einmal die von Dir eingestellten Photos an. Ich vermute, dass die beiden Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten, gemacht wurden. Auf dem ersten Photo ist der Hintergrund (Raufaser) stellenweise überstrahlt, die Skalenbeleuchtung selbst nicht so kräftig, eher im Gerät zurückgehalten, eindeutig zu warm = gelb tendierend. Die (silberne) Alu-Front wirkt an einigen Stellen ebenfalls leicht gelblich... hmmm, vielleicht besser formuliert 'champagner-farbend', auf jeden Fall 'warm' (wohl auch von der reflektierenden Holzplatte kommend).
Auf dem zweiten Photo ist der Hintergrund (Rauhfaser) gleichmäßiger beleuchtet, es gibt keine Überstrahlungen, Einzelheiten (Körnung der Raufaser) sind teilweise überdeutlich erkennbar, die Grundfarbe tendiert jedoch zu grau, links evt. ein leichter Blaustich(?), auf jeden Fall mehr neutral, kalt weiß. Auf der Front keine Spur mehr von gelb oder champagner - und die Skalenbeleuchtung? Kräftig, fast überbordend, teilweise überstrahlend und ganz klar mehr weiß als gelb!

Fazit
So richtig bläulich beleuchtet wurde die Skala nie, aber davon ausgehend, dass die originalen Lämpchen durch ihre Blaufärbung ein mehr kalt weißes Licht abgaben, könnte bei einer Umgebungsbeleuchtung wie auf Photo2 (subjektiv) ein leichter Blaustich entstanden sein.

Wir werden es wohl nie ganz genau wissen. Aber ein paar Geheimnisse sollte es doch noch geben.
Fakt ist wohl, dass es nach wie vor ein tolles Gerät ist, uns beide offensichtlich nach wie vor fasziniert und viel (Klang-)Freude bringt.

Gruß
Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 12. Apr 2009, 06:18
sagen wirs mal so: mit der Bezeichnung weißes/kaltes Licht kann ich schon deutlich mehr anfangen als mit leichtem Blaustich.
Und konzentrieren wir uns mal eher auf die Katalogbilder, für mich ist das gelblich.. wenn ihr das als weiß/kühl anseht, dann haben wir dabei halt unterschiedliche Vorstellungen.. aber das macht doch gar nix..

Mal kurz zu meinen beiden Fotos:

Die zu interpretieren wird schwer, die sind zu unterschiedlichen Tageszeiten (mit unterschiedlicher Beleuchtung) entstanden. Es kommt aber noch schlimmer.. meine alte DSLR ist bereits verkauft, die Neue aber noch nicht geordert. Deshalb schlag ich mich im Moment mit ner uralten Knipse rum die heftige Probleme mit dem automatischen Weißabgleich hat..
Foto 1 entspricht jedenfalls eher der Realität (das "Champagner" kommt von der Reflektion des Tisches), beim zweiten hat der "Abgleich" so stark zugeschlagen das davon die Tapete blau geworden ist. Da wollte die Kamera wohl den "Gelbstich" der Beleuchtung korrigieren, woher soll sie denn ahnen das der echt ist.

Aber selbst bei dem 2. Foto hätte ich die Beleuchtung noch als "warmes Gelb" bezeichnet.



Fakt ist wohl, dass es nach wie vor ein tolles Gerät ist, uns beide offensichtlich nach wie vor fasziniert und viel (Klang-)Freude bringt.


Da sind wir uns 100% einig... ich mag den "Kleinen" jedenfalls so sehr das ich ihm irgendwann dieses Jahr eine würdige Holzhütte verpassen werden. Denn das mickrige Gehäuse ist einer der ganz wenigen Punkte die mir an dieser Reihe überhaupt nicht gefallen.

RS-1700
Stammgast
#94 erstellt: 12. Apr 2009, 07:22
Hier der Link zu den richtigen Birnchen, die sind sogar noch billiger als bei Conrad:
http://www.reichelt....4dce3dcee302a9ad2827

Wenn Du 10 Stück nimmst, kannst Du ja eigene Färbeversuche anstellen Bei einer von meinen RS-1700'ern hat irgendein Spaßvogel mal die VU-Meter ausgebaut und geöffnet. Über die Lämpchen hat er einen durchsichtigen grünen Kunststoffstreifen geklebt. Die VU-Meter leuchten an dieser Maschine nicht gelb, sondern gelbgrün, gefällt mir sogar besser als die Originalbeleuchtung Dieser Umbau muss eine Schweinearbeit gewesen sein, weil man an die VU-Meter dieser Maschine nur sehr schlecht herankommt.

Viel Spaß und Freude mit dem SA-400. Ich habe noch einen SA-600 in Schwarz rumstehen, den ich mal in eine Werkstatt bringen muss. Der Verstärker funktioniert noch einwandfrei, UKW-Empfang aber nur auf Mono, schaltet man auf Stereo wird's ganz leise, die Signalanzeige bleibt auf Null, und die Leuchtdioden für die FM-Anzeige bleiben dunkel. Falls jemand einen Radiotechniker kennen sollte, der so etwas reparieren kann bitte ich um Nachricht.

Gruß, Michael


[Beitrag von RS-1700 am 12. Apr 2009, 07:31 bearbeitet]
Tedat
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 12. Apr 2009, 07:53

RS-1700 schrieb:

Der Verstärker funktioniert noch einwandfrei, UKW-Empfang aber nur auf Mono, schaltet man auf Stereo wird's ganz leise, die Signalanzeige bleibt auf Null, und die Leuchtdioden für die FM-Anzeige bleiben dunkel. Falls jemand einen Radiotechniker kennen sollte, der so etwas reparieren kann bitte ich um Nachricht.

Gruß, Michael


wende dich doch mal an Armin Kahn: Armin777

Der macht das Hauptberuflich und ist sehr empfehlenswert, Beispiele seiner Arbeit findest du in der Reparaturecke.. z.B. hier: http://www.hifi-foru...m_id=185&thread=3944

PietS
Stammgast
#96 erstellt: 12. Apr 2009, 11:51
Moin Moin

"...Aber selbst bei dem 2. Foto hätte ich die Beleuchtung noch als "warmes Gelb" bezeichnet..."

Mein lieber Tedat, sind's die Augen? Geh' zu Ruhnke!
Meine Vermutung mit den unterschiedlichen Tageszeiten bei den Aufnahmen war demnach richtig. In den Katalogen gibt es - zumindest am unteren Rand der Zeigerinstrumente - einen gelblichen Schimmer. Ich möchte diese Werbephotos aber nicht nicht kommentieren, da ich nicht weiß, mit welchen eventuellen Hilfsmitteln diese entstanden sind. Kaltweiß und warmweiß sind doch auch schöne Begriffe - und grundsätzlich freuen wir uns doch auch daran, dass wir für den Fall der Finsternis nun ausreichend Ersatzquellen kennen.
Was haben wir uns denn unter "...eine würdige Holzhütte verpassen..." vorzustellen? Möchtest Du Deinem 500-er Seitenwangen à la US-Version (Made by Panasonic) verpassen? Einer von meinen beiden hat ein schneeweißes Lackkleid. Sehr professionell gemacht, sieht schick aus! Der damalige Besitzer hatte den Receiver im Bad stehen (man gönnt sich ja sonst nix!). Lass uns doch mal an Deinen Plänen teilhaben.

@Michael
Vielen Dank für den Reichelt-link.

Gruß
Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 12. Apr 2009, 12:46

PietS schrieb:
Moin Moin

"...Aber selbst bei dem 2. Foto hätte ich die Beleuchtung noch als "warmes Gelb" bezeichnet..."

Mein lieber Tedat, sind's die Augen? Geh' zu Ruhnke!
Meine Vermutung mit den unterschiedlichen Tageszeiten bei den Aufnahmen war demnach richtig. In den Katalogen gibt es - zumindest am unteren Rand der Zeigerinstrumente - einen gelblichen Schimmer.



Nö.. die Augen sind in Ordnung, aber der Monitor könnte z.B. ne Ursache sein.. bei mir isses ne farbkalibrierte Röhre und der gelbliche Schimmer der Katalogfotos trifft die Realität schon ganz gut. Mag sein das dies auf nem TFT wieder ganz anders aussieht..


PietS schrieb:

Was haben wir uns denn unter "...eine würdige Holzhütte verpassen..." vorzustellen? Möchtest Du Deinem 500-er Seitenwangen à la US-Version (Made by Panasonic) verpassen? Einer von meinen beiden hat ein schneeweißes Lackkleid. Sehr professionell gemacht, sieht schick aus!


Oh ja.. das US-Gehäuse mit den Seitenwangen spricht mich schon an.. das wirds von der Form her wohl werden.
Was die Furnierwahl angeht darfs ruhig etwas aufregender werden, ich könnte mir z.B. sowas gut vorstellen:



oder wie bei diesem HK Citation R



Gefällt mir beides sehr gut und dürfte auch hervorragend zu den Front des SA-500 passen.

PietS
Stammgast
#98 erstellt: 12. Apr 2009, 12:53
Moin Moin

Mööönsch, das mit den Augen war doch nur n' Scherz. Lass uns das mal abhaken.

Zum Gehäuse
Ui-ui! Das sieht schon sehr edel aus! Wie willst Du es denn machen? Kunststofffolie vom originalen Gehäusedeckel runter ziehen und dann funieren (lassen)? Oder den gesamten Deckel mit Ausschnitt neu aufbauen (lassen)?

Gruß
Piet S.
Tedat
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 12. Apr 2009, 13:37
Ich überlasse das mal lieber nem "Profi":

http://www.hifi-foru...m_id=84&thread=13447

Muß man doch ausnutzen wenn man mit so nem Talent in der gleichen Stadt wohnt.

Ich denke inzwischen das nur ein kompletter Neubau richtig Sinn ergeben wird. Zuerst dachte ich Folie runter, Wangen montieren und dann furnieren wäre die beste Wahl.
Nur schließt die Front leider nicht 100% mit dem Gehäuse ab, man müsste also ausfüttern oder aussparen..

Ich lasse Franky da lieber freie Hand, der weiß inzwischen am Besten wie man das anpacken sollte. Genug geübt hat der ja inzwischen..
Tedat
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 12. Apr 2009, 14:33
So... ich hab die Beiden jetzt mal verheiratet, Frankys Gehäuse und mein SA-500



Muß sagen das es auch ohne die Seitenwangen schon sehr schick aussieht. Auch das große Lüftungsgitter gefällt mir.. das könnte mal der Endstand werden.
zaunk0enig
Inventar
#101 erstellt: 12. Apr 2009, 19:10
Hat was

Auch wenn mir von vorne sichtbare Holzhäuschen besser gefallen. Seitenwangen sogar fast mehr als rundum. Mein SA-400 steht auch im Rack, so dass man vom Gehäuse eh nicht viel sieht. Wenns irgendwann mal ein Rack gibt wo der Receiver neben den Dreher kann wird auch das Gehäuse wieder eine Rolle spielen..
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SA 400 Endstufenfehler!
Technics12 am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2009  –  5 Beiträge
Technics SA-400 fit machen
crash4ever am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2008  –  4 Beiträge
Kleiner Testbericht: Technichs SA-400
bvolmert am 30.07.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  7 Beiträge
Technics SA-5270K
M@M! am 28.07.2007  –  Letzte Antwort am 28.07.2007  –  2 Beiträge
Technics SA - 505
TrickyTrisi am 10.09.2011  –  Letzte Antwort am 11.09.2011  –  5 Beiträge
Technics SA R100
andy1966 am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2021  –  4 Beiträge
Technics SA 1000 Stereo Receiver
Cerwin_Vega am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 18.01.2008  –  2 Beiträge
Technics SA 400 Receiver rauscht beim Kopfhörerausgang
F5.Dogg am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  8 Beiträge
Technics SA-5760 A
softride am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  5 Beiträge
Technics SA 1000
Cerwin_Vega am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 01.02.2008  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.668