HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Unterschiede Rumpelgeräuschabstand ungewichtet und... | |
|
Unterschiede Rumpelgeräuschabstand ungewichtet und gewichtet+A -A |
||
Autor |
| |
mentox76
Inventar |
#1 erstellt: 10. Nov 2008, 14:30 | |
Hallo zusammen, die Suche konnte meine Frage nicht beantworten...daher eröffne ich den Thread hier (Hifi-Klassiker)! Zu alten Plattenspielern wird ja auch immer der Rumpelgeräuschabstand angeben....: Frage 1: Welcher Rumpelgeräuschabstand wird den nun angegeben, ungewichtet und gewichtet? Also um welchen handelt es sich wenn nichts weiter dabei steht (halt nur Rumpelgeräuschabstand)? Beispiele aus dem Hifi-Wiki:
Und zudem bin ich mittlerweile total durcheinander im Kopf,...daher: Frage 2: Was ist der Unterschied: Ungewichteter Rumpelgeräuschabstand versus Gewichteter Rumpelgeräuschabstand Frage 3: Wie wirkt sicher der unterschied aus, beim Schallplatten hören? (also die Theorie zu 3. interessiert mich jetzt nicht so sehr... die Praixs also das Ergebniss zählt) Danke für euer Verständniss und wenn ich jetzt vor lauter Bäumen den Wald nicht finden konnte reicht mir auch der Link innerhalb des Forums, der meine Fragen beantwortet [Beitrag von mentox76 am 10. Nov 2008, 14:34 bearbeitet] |
||
Superhirn
Stammgast |
#2 erstellt: 11. Nov 2008, 00:38 | |
Lexikon der Unterhaltungselektronik(Berlin 1986): Geräuschspannungsabstand siehe: Störabstand (S. 255) Störabstand S. 535: ....Bei unbewerteten Störspannungen heißt der S. Fremdspannungsabstand (unbewerteter S.), bei Bezug auf die Geräuschspannung nennt man ihn Geräuschspannungsabstand (bewerteter S.). Zahlenangaben für den Geräuschspannungsabstand sind etwas größer und bezüglich der tatsächlichen Lästigkeit der Störwirkung aussagekräftiger... S. 537: Störspannung: ....Die Gesamtheit der S. nennt man Fremspannungen(unbewertete S.). Die Messung der S. in einem Übertragungskanal erfolgt mit einer Begrenzung auf die Bandbreite des Kanals. Bei der Tonwiedergabe werden S. je nach Frequenzlange unterschiedlich störend empfunden. Darum bewertet man sie oft nach dem Grad ihrer Lästigkeit mit einem Filter, das die Frequenzempfindlichkeit des Gehörs in Näherung nachbildet. (...). So ermittelte S. heißen Geräuschspannungen( bewertete S.). [Beitrag von Superhirn am 11. Nov 2008, 00:47 bearbeitet] |
||
|
||
Bertl100
Inventar |
#3 erstellt: 11. Nov 2008, 09:34 | |
Hallo!
So ist es. Weil beim Plattenspieler das meiste an Störspannungen recht tieffrequent (<=50Hz, und vielleicht noch die 100Hz)ist, hört man es weniger, als z.b. ein Störgeräusch bei 1kHz. Beim Geräuschspannungsabstand wird dieser verminderten Wahrnehmung durch das Ohr Rechnung getragen. Beim Fremdspannungsabstand wird einfach nur die Spannung unbewertet gemessen. Übliche Rumpelfremdspannungsabstände sind 70 - 80dB, Rumpelgeräuschspannungsabstände ca. 55 - 60dB. Gruß Bernhard |
||
Passat
Inventar |
#4 erstellt: 11. Nov 2008, 09:47 | |
Umgekehrt ist es richtig. Grüsse Roman |
||
Bertl100
Inventar |
#5 erstellt: 11. Nov 2008, 10:33 | |
Hallo Roman, du hast natürlich recht! Hab mich so "geplagt" beim Eintippen dieser Kuhschwanzwörter ( Rumpelgeräuschspannungsabstand ...), dass ich gleich die Zahlen vertauscht habe. Das Alter :-) Gruß Bernhard |
||
mentox76
Inventar |
#6 erstellt: 11. Nov 2008, 13:28 | |
Hallo zusammen, danke für die ersten Antworten... also ist es so richtig: Übliche Rumpelfremdspannungsabstände sind ca. 55 - 60dB, Rumpelgeräuschspannungsabstände 70 - 80dB. ? Somit sind Rumpelfremdspannungsabstände die UNGEWICHTETEN? Entsprechend dadurch die Rumpelgeräuschspannungsabstände GEWICHTET? Und was ist angegeben wenn nichts von ungewichtet oder gewichtet da steht? [Beitrag von mentox76 am 11. Nov 2008, 13:31 bearbeitet] |
||
Superhirn
Stammgast |
#7 erstellt: 12. Nov 2008, 13:07 | |
"Geräusch" ist durch durch einen Filter gelaufen, der dem menschlichen Hörvermögen entspricht, d.h. sehr hohe und sehr tiefe Töne werden als weniger störend bewertet. Also die tiefen Tone haben eine geringere "Wichtigkeit", sind als unwichtiger "bewertet" worden. "Fremdspannung": es werden alls Töne berücksichtigt. Keiner hat mehr "Wichtigkeit" oder wiegt schwerer. Es gibt keine "Bewertung",wie stark sie stören. |
||
mentox76
Inventar |
#8 erstellt: 12. Nov 2008, 13:19 | |
Okay, verstanden. Und was ist nun angegeben wenn es nicht dabei steht? |
||
Passat
Inventar |
#9 erstellt: 12. Nov 2008, 13:21 | |
Im Zweifel der bewertete, denn der liefert die besseren Werte. Grüsse Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschiede Technics CD-Player Technics_Alex am 30.01.2022 – Letzte Antwort am 04.03.2022 – 7 Beiträge |
Unterschiede Philips CD104 tuffgong am 14.03.2015 – Letzte Antwort am 26.07.2023 – 14 Beiträge |
NAD Vorverstärker Unterschiede polodiktat am 12.01.2018 – Letzte Antwort am 12.01.2018 – 2 Beiträge |
Pioneer Equalizer Unterschiede ? *KlingKlang* am 07.05.2014 – Letzte Antwort am 08.05.2014 – 4 Beiträge |
unterschiede marantz vollverstärker/receiver gmanella am 04.03.2006 – Letzte Antwort am 09.03.2006 – 20 Beiträge |
Telefunken 2550 vs 2430 - Unterschiede? sschall am 19.10.2011 – Letzte Antwort am 20.10.2011 – 6 Beiträge |
Unterschiede Onkyo A8250, A8450 & A8650 wurst_wasser am 08.12.2013 – Letzte Antwort am 09.12.2013 – 8 Beiträge |
Unterschiede TC-K770ES und TC-K870ES madhatter am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 09.02.2008 – 2 Beiträge |
ONKYO SC 901 und SC 90 Unterschiede? sschall am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 22.10.2010 – 9 Beiträge |
NAD 1000S und NAD 106 Phonovorstufe Unterschiede Vinlyfrank am 17.04.2018 – Letzte Antwort am 19.04.2018 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedMike56
- Gesamtzahl an Themen1.558.171
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.829