HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Wie stellt man Auflagekraft an CS 511 ein | |
|
Wie stellt man Auflagekraft an CS 511 ein+A -A |
||
Autor |
| |
highfreek
Inventar |
18:00
![]() |
#1
erstellt: 11. Nov 2007, |
Hallo, wie kann man die Auflage kraft am DUAL Dreher CS 511 einstellen? ![]() Das Gewicht lässt sich nicht verdrehen! Von hinten ist aber eine Schlitzschraube zu sehen. Lösen und dann drehen oder wie? sonst kann man das Syrtem gar nicht tauschen ![]() gruß |
||
Monsterle
Inventar |
07:24
![]() |
#2
erstellt: 12. Nov 2007, |
Bei Dual Plattenspielern wird die Auflagekraft gewöhnlich nicht über das ein- oder ausschrauben des Gewichtes, sondern über Federkraft eingestellt. Dazu wird der seitliche Einsteller am Tonarmgelenk auf 0 gebracht, dann das Gewicht verschoben, bis der Tonarm waagrecht bleibt, Feststellschraube für das Gewicht wieder festdrehen. Dann wird die Auflagekraft am Einsteller auf den erforderlichen Wert eingestellt. Gruß Monsterle [Beitrag von Monsterle am 12. Nov 2007, 07:30 bearbeitet] |
||
|
||
Superhirn
Stammgast |
13:46
![]() |
#3
erstellt: 12. Nov 2007, |
auf lulabus superseite ist die Anleitung: ![]() Aber da findest du keine Antwort auf deine Frage, denn laut Prospekt ist die Auflagekraft werkseitig fest eingestellt: ![]() [Beitrag von Superhirn am 12. Nov 2007, 13:52 bearbeitet] |
||
Schwergewicht
Inventar |
14:55
![]() |
#4
erstellt: 12. Nov 2007, |
Hallo, fest eingestelltes Gewicht. War ja auch das Einstiegsgerät mit einem UVP von DM 198,-- DM. Dafür klingt er sogar ganz gut (aber nur bezogen auf den Preis, nicht absolut). ![]() |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#5
erstellt: 12. Nov 2007, |
Kernschrott also ![]() |
||
highfreek
Inventar |
17:29
![]() |
#6
erstellt: 12. Nov 2007, |
Hallo, ja leider nix zum Verstellen! Muß also bei dem DN 239 bleiben, hätt ich auch selber im Prospeckt lesen könenn, nur wer kommt darauf das das da drinsteht...... ![]() Im prospeckt steht NP: 232 DM @ andisharp Sososo kernschrott ![]() sieht aber aus wie NEU auch der Deckel! ![]() ![]() gruß ![]() [Beitrag von highfreek am 12. Nov 2007, 17:31 bearbeitet] |
||
3rd_Ear
Inventar |
19:16
![]() |
#7
erstellt: 12. Nov 2007, |
Das System zu tauschen würde bei so einem Einfach-Dreher wohl eh' nicht lohnen... Aber egal! - Er spielt ja auch so. Originale Dual-Ersatznadeln (DN 239) gibt's dafür übrigens bei Pollin momentan seeeehr günstig. |
||
Passat
Inventar |
22:33
![]() |
#8
erstellt: 12. Nov 2007, |
Tja, das war der Punkt, bei dem Dual noch ein paar DM oder Euro am Preis herausquetschen konnte: Entfernen der Verstellmöglichkeiten für Auflagekraft und Antiskating. Beim größeren 514 kann man beides einstellen, ansonsten ist der baugleich zum 511. Das macht Dual übrigens heute noch: CS 435-1 und 415-2 sind baugleich, nur kann man beim 415-2 Auflagekraft und Antiskating nicht einstellen, beim 435-1 dagegen sehr wohl. Grüsse Roman |
||
Monsterle
Inventar |
22:39
![]() |
#9
erstellt: 12. Nov 2007, |
Oh Mann, sowas tut weh... wie kann man nur so tief sinken? ![]() Der Unterschied zu nem Billig-Elta reduziert sich darauf, daß die Mechanik des Dual vielleicht doch noch ein wenig feiner ist ![]() |
||
3rd_Ear
Inventar |
22:53
![]() |
#10
erstellt: 12. Nov 2007, |
Jo, ein paar Unterschiede gibt's da aber schon noch: Beim Billig-Elta ist dann auch noch der Plattenteller aus Joghurt-Becher-Plastik statt Preßblech, und der Tonarm aus Kunststoff ruht in "reibungsoptmierten" Lagern. Daher ist die Antiskating-Einrichtung, die selbst die simplen Dual-Player CS-511 und CS-415 noch haben, hinweg-optimiert. Ein Kristall-Tonabnehmer im "Nostalgie"-Plattenspieler sorgt für den spritzigen Klang. Schlimmer geht's immer! Ich sag nur: Dual 410 (neu). DAS ist Elta-Niveau. [Beitrag von 3rd_Ear am 12. Nov 2007, 22:54 bearbeitet] |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
00:47
![]() |
#11
erstellt: 13. Nov 2007, |
Sagte ich ja bereits, indiskutabler 80er-Müll ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Röhrenvollverstärker mit Nubox 511 Horst_B am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 26.04.2008 – 4 Beiträge |
bedienungsanleitung und einstellung dual cs 627 q dualissimo am 02.01.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2006 – 2 Beiträge |
Dual CS 604, wie öffnen? MarkusBornheim am 28.02.2005 – Letzte Antwort am 11.05.2021 – 7 Beiträge |
Unterschied Pioneer CS 911A und CS 920 HifiSammler1986 am 08.03.2014 – Letzte Antwort am 06.04.2014 – 6 Beiträge |
Pioneer CS-811A noisestadt am 30.10.2013 – Letzte Antwort am 29.05.2018 – 2 Beiträge |
Dual CS 704 Glimmlampe audimax am 06.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 6 Beiträge |
Erfahrungsbericht Dual CS 506 cannonball_add am 13.05.2008 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 17 Beiträge |
Probs DUAL CS 626 maische2 am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 9 Beiträge |
Dual CS 410 rixman am 07.04.2004 – Letzte Antwort am 10.04.2004 – 2 Beiträge |
Unterschied Pioneer CS-770 und CS-780 Of-Hernandez am 28.11.2020 – Letzte Antwort am 30.11.2020 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.278