HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Thorens TD 160 MK II Kauf - Bitte um Einschätzunge... | |
|
Thorens TD 160 MK II Kauf - Bitte um Einschätzungen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Mediävist
Neuling |
16:37
![]() |
#1
erstellt: 05. Okt 2007, |||||
Hallo, ich habe vor einigen Tagen einen Thorens TD160 MK II Plattenspieler über Ebay erstanden, der erste Plattenspieler meines Lebens ![]() Hier der Link: ![]() (Tonabnehmer ist ein Elac EMM 140 E) Heute ausgepackt und aufgestellt. Zustand meiner leihenhaften Einschätzung nach top. Nach einigen Startschwierigkeiten (Justierung des Tonarms) habe ich ihn auch erfolgreich zum Laufen gebracht. Erste Klangerlebnisse sind für mich recht vielversprechend (klingt wirklich ganz anders als CD, viel "wohliger"). Allerdings fehlt es mir gänzlich an Vergleichsmöglichkeiten ![]() ![]() Ist zwar schon zu spät, aber wie würdet ihr den Kauf(preis) einschätzen? |
||||||
Hörbert
Inventar |
17:26
![]() |
#2
erstellt: 05. Okt 2007, |||||
Hallo! Der Preis geht in Hinblick auf den derzeitigen Thorens-Hype in Ordnung. Der Tonarm ist offenbar ein TP 16 MK III "Isotrack". Dieser Tonarm hat eine eff. Masse von 7,5 Gramm und ist von der Bauart her ein sogenanter "Dynamischer Tonarm", das heißt die Auflagekraft wird mit einer Feder eingestellt und nicht durch Verschieben des Kontergewichtes. Dynamische Tonarme haben Vorteile bei verwellten Schallplatten. Der TP 16/III ist ein sogenanter leichter Tonarm und beim Systemtausch sollte man diesen Umstand bei der Tonabnehmerwahl berücksichtigen. Das Antiskating beim TP 16/III ist mit Hilfe von Magneten realisiert und somit praktisch verschleißfrei. ![]() ![]() MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 05. Okt 2007, 17:27 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
raphael.t
Inventar |
17:28
![]() |
#3
erstellt: 05. Okt 2007, |||||
Hallo! Gratulation zu deinem Klassiker! Er ist sein Geld sicher wert, noch dazu, wenn der Tonabnehmer spielbereit ist. Was kriegst du neu um 150?! Elta, und das gleich dreimal, aber wer will das schon...! Grüße Raphael |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
18:23
![]() |
#4
erstellt: 05. Okt 2007, |||||
Ich denek auch, dass der Preis passt. Google mal nach dem Hersteller Phonosophie uas Hamburg.... Erkennst Du den kleinen Dreher (No. 1) (?) wieder? ![]() Wenn dort einen Preisliste verfügbar sein sollte, kannst du es auch selber einschätzen.... |
||||||
tophop
Stammgast |
21:02
![]() |
#5
erstellt: 05. Okt 2007, |||||
![]() ![]() meinen glückwunsch ![]() ![]() vieleicht solltest du auch mal nach einem besseren verstärker ausschau halten mit einem guten phonozweig. dann wird der klang noch um einiges zulegen ist halt schon ein unterschied zwischen digitalklang und analogsound. ciao frank [Beitrag von tophop am 05. Okt 2007, 21:04 bearbeitet] |
||||||
Soulific
Stammgast |
22:36
![]() |
#6
erstellt: 05. Okt 2007, |||||
Einen Thorenshype gibt es gerade doch garnicht. Bestenfalls die TD-124 werden gerade wieder spürbar vermehrt nachgefragt. Ansonsten würde ich eher von einem generellen Vinylhype sprechen. Fast alle guten Plattenspieler sind in den letzten zwei Jahren deutlich teurer geworden. Ich finde den bezahlten Preis etwas zu hoch. Auf Ebay sind die zwar so sehr im Preis gestiegen, aber im Netz und in Kleinanzeigenmagazinen kommt man da aber auch noch günstiger dran. Der 160 MKII hat wahrscheinlich leider kein 10mm Lager dafür ist der Tonarm besser.
Wo liegt der Vorteil? Ist der Masseschwerpunkt bei diesem Tonarm tiefer? Mich hat das schon immer interessiert.
Da hast du vollkommen recht. Eine ausgiebige Joel Kur und ein neuer Tonabnehmer vom schlage Audio Technica AT 440 MLa oder aus der Ortofon Vinyl Maser Reihe. Eine neue Bodenplatte aus Multiplex wäre natürlich noch toll und ist günstig herzustellen. Viel Spass mit dem Spieler! |
||||||
Hörbert
Inventar |
11:15
![]() |
#7
erstellt: 06. Okt 2007, |||||
Hallo! @Soulific Prinzipiell gibt es zwei Bauarten von konventionellen kardanischen Drehtonarmen, die mit statischer Auflagekrafteinstellung und die mit dynamischer Auflagekrafteinstellung. Bein ersteren wird die Auflagekraft mit Hilfe des Kontergewichtes erzielt. Beim zweiten Modell sorgt eine Feder o.ä. bei austariertem Tonarm für den notwendigen Auflagedruck. Das Kontergewicht braucht man nur zum Austarieren des Tonabnehmergewichtes. Bei verwellten Schallplatten reagieren statisch ausbalancierte Tonarme sehr viel träger auf den nach oben Schwung und heben am höchsten Punkt der Welle zuweilen ab. Bei einem elastischen Federzug wird die Feder am höchsten Punkt der Welle am stärksten gedehnt und der rückholimpuls der Federspanung ist am höchsten punkt der Welle am stärksten. Eine Verwellung muß schon ziemlich derb sein um einen dynamischen Tonarm zum abheben zu bewegen. ![]() MFG Günther |
||||||
Archibald
Hat sich gelöscht |
16:18
![]() |
#8
erstellt: 06. Okt 2007, |||||
Hallo Mediävist, da hast Du ein schönes Teil ersteigert zu einem, wie ich finde, guten Preis. ![]() ![]() ![]() @Hörbert Hallo Günther, danke für Deine Erläuterungen zum Thema dynamisch und statisch ausbalancierter Tonarm. Dieser Aspekt war mir bis jetzt nicht bekannt, aber Du hast ihn anschaulich dargestellt. Man kann also in diesem Forum, auch wenn man nicht damit rechnet, durchaus noch etwas lernen. ![]() Gruß Archibald ![]() |
||||||
Hörbert
Inventar |
17:59
![]() |
#9
erstellt: 06. Okt 2007, |||||
Hallo! @Archibald Danke für die Blumen, ![]() ![]() MFG Günther |
||||||
Soulific
Stammgast |
14:07
![]() |
#10
erstellt: 07. Okt 2007, |||||
Hallo Hörbert, tausend Dank für die tolle Erläuterung zum dynamischen Tonarm. Ich habe in all meinen Thorensteilen bestimmt noch irgendwo einen TP-16 II von einem 126er rumliegen. Mir hat der Arm bis jetzt nicht so gut gefallen. Ich habe den bei meinen Thorensen immer ausgetauscht. Vielleicht steckt da ja noch Potential drinnen. Das Prinzip macht mich jedefalls sehr neugierig. Ich werde mal probieren den Arm neu zu verkabeln und die Lager ggf. zu überholen. Es wird ja auch Herbst. Lieben Gruß, Sebastian |
||||||
Hörbert
Inventar |
19:17
![]() |
#11
erstellt: 07. Okt 2007, |||||
Hallo! Na dann viel Spaß beim Experimentieren. ![]() MFG Günther |
||||||
garnixan
Stammgast |
21:31
![]() |
#12
erstellt: 09. Okt 2007, |||||
Hallo, ich habe auch den Thorens TD-160 mit TP-16-Arm, an dem ich ein System vom Typ "Ortofon Vinyl Master red" verwende. Für meinen Geschmack ist das eine gute Kombination, mit der man ernsthaft Schallplatten anhören kann. Was den Riemen angeht, so rate ich zu einem Modell vom Anbieter "Rolf Kelch": ![]() Glückwunsch zum Kauf! Der Kaufpreis geht voll in Ordnung. Generell sind die Preise vor einigen Jahren gestiegen, blieben dann aber stabil. Ich kenne Aktien, deren Kurse sich schlechter entwicklet haben, als die von klassischem HiFi. An dem sicheren Investment wirst Du sicher Freude haben. Kind regards, garnixan |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 160 Mk II: Geschwindigkeit? Bradley am 31.12.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 7 Beiträge |
Thorens TD 160 MK I babysnakes2 am 19.02.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 3 Beiträge |
Thorens TD 160 Mk II oder Dual CS 704 behalten? moishe am 22.01.2010 – Letzte Antwort am 26.01.2010 – 18 Beiträge |
Thorens TD 160 Mk 2 Angebot marco666 am 28.05.2010 – Letzte Antwort am 29.05.2010 – 12 Beiträge |
THORENS TD 126 MK II Stroboskoplampe? Maxihighend am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 3 Beiträge |
Tonabnehmer Thorens TD 320 MK II scampo am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 6 Beiträge |
Thorens TD-160 erypo1234 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 22.11.2007 – 54 Beiträge |
Thorens TD 160 MKII andy1966 am 04.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Thorens TD 160 und TD 115 Frodus am 22.04.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 13 Beiträge |
Thorens TD 160 Dornröschenschlaf - Fragen . Peter_Zenker am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.240