HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Pioneer SX-1050 - konstantes Brummen aus den Boxen | |
|
Pioneer SX-1050 - konstantes Brummen aus den Boxen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bierchecker
Stammgast |
14:08
![]() |
#1
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hallo, ich habe heute meinen Pioneer SX-1050 angeschlossen. Leider kommt ein konstantes Brummen aus beiden Lautsprechern, auch wenn kein anderes Gerät mit dem Pio verbunden ist. ![]() Hat jemand einen Tipp? Gruß Bierchecker |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
14:16
![]() |
#2
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Netzstecker umdrehen. |
||||
|
||||
Bierchecker
Stammgast |
14:39
![]() |
#3
erstellt: 08. Sep 2007, |||
...hilft leider nicht. ![]() ![]() |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
14:42
![]() |
#4
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Schraub ihn mal auf und such nach ausgelaufenen Elkos.Nicht die beiden großen,eher die kleineren. |
||||
Siamac
Inventar |
15:00
![]() |
#5
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Die Geräte hatten damals keine Erdung über die Stromkabel. Versuche es an einen der beiden Erdungsbuchsen zu erden und höre, ob sich was verändert. |
||||
Bierchecker
Stammgast |
15:16
![]() |
#6
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Hallo Siamac, meinst Du die GND-Anschlüsse links oben? Muss ich da einen Draht anschließen? Und das andere Ende des Drahtes? Gruß Bierchecker |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
15:18
![]() |
#7
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Eine Strippe zwischen die GND-Anschlüsse und den Schutzkontakt deiner Steckdose. |
||||
Bierchecker
Stammgast |
15:42
![]() |
#8
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ich frag zur Sicherheit mal: Ist da kein Strom drauf? Ist es egal, welchen Draht ich nehme? Z.B. Lautsprecherkabel? Gruß Bierchecker |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
15:47
![]() |
#9
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Irgendein Draht.Sollte da Strom drauf sein,ist irgendwas kaputt. ![]() |
||||
Siamac
Inventar |
16:01
![]() |
#10
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Wenn du einen Plattenspieler ohne GND anschließd, brummt es auch. Einfach ein Kabel mit freien Enden an GND und irgendwas metallisches was erden könnte - bitte nicht in die Strombuchse reinstecken! |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#11
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ich tippe eher auf einen Defekt, ein Brummen ohne angeschlossenes Gerät ist nicht normal. Das Gerät muss und darf eigentlich nicht zusätzlich geerdet werden, da es schutzisoliert nach Schutzklasse II ist. ![]() |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
16:21
![]() |
#12
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Der Bierchecker scheint eine "klassische Nullung" in seiner Altbauwohnung zu haben. ![]() |
||||
Bierchecker
Stammgast |
16:33
![]() |
#13
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Oh Mann, hätt ich doch damals in Physik besser aufgepasst... Habe meinen Receiver jetzt fachmännisch mit einem Alu-Kochtopf verbunden - meine Frau nimmt mit gleich das Bier weg, aber es brummt immer noch. |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#14
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ein Kochtopf erdet aber nicht ![]() Nimm ein Heizungs- oder Wasserrohr (natürlich an einer blanken Stelle), die sollten geerdet sein. Falls du wirklich mit einer klassischen Nullung leben musst, würde ich etwas dagegen unternehmen, das kann lebensgefährlich sein. ![]() |
||||
Bierchecker
Stammgast |
16:49
![]() |
#15
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ich habe es jetzt an einem Heizkörper versucht. Keine Änderung. Das Brummen verändert sich kein bisschen, wird weder lauter noch leiser, nicht tiefer und nicht höher, egal, was ich mache. Ansonsten funktioniert der Receiver prima, das Brummen wird auch gnädigerweise nicht lauter, wenn ich am Lautstärkeregler drehe. Wie erkenne ich, ob ich unter einer klassischen Nullung leide? Gruß Bierchecker [Beitrag von Bierchecker am 08. Sep 2007, 16:50 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#16
erstellt: 08. Sep 2007, |||
So was kommt nur in Altbauten vor, kannst du sehen, wenn du mal ne Steckdose abschraubst und keinen Nulleiter findest (der sollte gelb-grün sein). ![]() |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
17:01
![]() |
#17
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Gelb-Grün ist der Schutzkontakt.Der Nulleiter sollte klassich schwarz sein.Wenn der Schutzkontakt mit dem Nullleiter verbunden ist,sprechen wir von einer "klassischen Nullung". ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#18
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Ja, sorry verhaspelt, natürlich Schutzkontakt. Ich hab schon Installationen gesehen, da waren alle Leiter schwarz, sehr nett ![]() |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
17:06
![]() |
#19
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Für so was gibt es ja Phasenprüfer.Da,wo er nicht leuchtet,ist Null. ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:10
![]() |
#20
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Sach bloß ![]() Kann man auch mit dem Finger prüfen (nicht nachmachen liebe Kinder). ![]() Bei einem Freund war sogar ein Bügeleisenkabel hübsch diagonal durch die Wand gelegt, war wohl gerade zur Hand ![]() |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
17:14
![]() |
#21
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Meine Strippen für die Deckenfunzeln sind auch noch "klassisch" stoffummantelt...... ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:16
![]() |
#22
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Das war wirklich ein Bügeleisending hübsch dekorativ gemustert, wie es Hausfrauen lieben. ![]() |
||||
Siamac
Inventar |
18:01
![]() |
#23
erstellt: 08. Sep 2007, |||
Gut, der Fehler liegt nicht an der Erdung. Warum soll der nach Schutzklasse II schutzisoliert sein. ![]() Also mein SX-1050 hat einfach ein 2 adriges Anschlusskabel mit amerikanischem Stecker, wo ich einen Adapter draustecke, um ihn anzuschliessen. Natürlich hat der einen Spannungswahlschalter. Nur die BRD-Versionen hatten eine Kaltgeräte-Anschlussbuchse. [Beitrag von Siamac am 08. Sep 2007, 18:02 bearbeitet] |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
04:33
![]() |
#24
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Dein Gerät ist schutzisoliert, sonst wäre eine solche Verbindung unzulässig. Ich habe selbst solche Geräte, vorzugsweise von Sansui. ![]() |
||||
Elos
Inventar |
05:36
![]() |
#25
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Ich vermute mal, dass das Brummen vom Netzteil kommt - da ist irgendwas kaputt ![]() |
||||
Bierchecker
Stammgast |
05:39
![]() |
#26
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Das Brummen kommt aber aus den Lautsprechern. Aus dem Gerät selbst kommt kein Geräusch. |
||||
Bierchecker
Stammgast |
06:13
![]() |
#27
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Receiver und Lautsprecher sind übrigens mit 2*15 Meter LS-Kabel (Querschnitt 2,5mm) verbunden, die ich entlang der Wände in einem Kabelkanal verlegt habe. Gruß Bierchecker |
||||
Elos
Inventar |
06:45
![]() |
#28
erstellt: 09. Sep 2007, |||
Na klar kommt aus dem Gerät kein Geräusch oder hast du den Strom aus der Steckdose schon mal gehört ![]() Nein ich vermute mal dass entweder ein Siebelko im Netzteil einen Defekt hat und dadurch ein Netzbrummen im Verstärker entsteht oder aber am Eingang des Verstärkers stimmt was nicht |
||||
Bierchecker
Stammgast |
06:45
![]() |
#29
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Das Brummen tritt auch auf, wenn gar kein Gerät angeschlossen ist. Sobald ich den Receiver einschalte, brummt es aus den Boxen. ![]() Gruß Bierchecker |
||||
Bierchecker
Stammgast |
07:12
![]() |
#30
erstellt: 10. Sep 2007, |||
|
||||
Elos
Inventar |
07:25
![]() |
#31
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Wenn nix am Receiver angeschlossen ist liegts wahrscheinlich am Netzteil (Netzbrummen). Ich bin bloß ein Hobbyelektroniker und habe nicht ganz so viel Ahnung. Aber da gibts einen Herrn "ruesselschorf" (Helmut) Forumsmitglied, kannste ihn mal anmailen oder mit ihm telefonieren, der sagt dir dann was da kaputt ist. Er hat meinen Marantz auch schon repariert und repariert viele andere Teile hier im Forum. [Beitrag von Elos am 10. Sep 2007, 07:26 bearbeitet] |
||||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
08:44
![]() |
#32
erstellt: 10. Sep 2007, |||
Da es ein gewerblicher Verkäufer ist, würde ich das Gerät zur Nachbesserung zurückschicken oder gleich wandeln. |
||||
Bierchecker
Stammgast |
10:59
![]() |
#33
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Ich habe den Verkäufer angemailt, bisher leider keine ernstzunehmende Antwort bekommen. Ich gehe jedoch davon aus, dass es sich um einen seriösen Geschäftsmann handelt und erwarte eine Antwort im Laufe des Tages. Gruß Bierchecker |
||||
Elos
Inventar |
11:14
![]() |
#34
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Ebay und seriöse Geschäftsmänner, ohje ohje ![]() ![]() ![]() |
||||
armin777
Gesperrt |
17:11
![]() |
#35
erstellt: 12. Sep 2007, |||
@stormbringer Au Backe - da habt Ihr (Udo und Du) Euch aber gut hochgeschaukelt, was? Der Null-Leiter sollte klassisch blau sein. Der Schwarze ist klassisch Phase. Der Schutzleiter ist grün-gelb. Bei älteren zweiadrigen Verdrahtungen war auch rot (Phase) und grau (null) üblich! Also vorsicht mit Euren Anweisungen an nicht Eingeweihte!!! @andisharp Schutzklasse II haben schon alle Geräte mit zweiadrigem Netzstecker - nicht jedoch jene, die für Amiland bestimmt waren und zumeist über die früheren PX-Läden in unsere Wohnzimmer gefunden haben. Die sind nicht schutzisoliert, die haben sogar noch nicht einmal doppelt isolierte Stromleitungen. @bierchecker So wie sich das anhört, ist es wirklich ein Fehler im Gerät und zwar hinter dem Volume-Poti - denn Du kannst es ja nicht lauter und leiser machen. Schon mal die Buchsen PreOut-MainIn gecheckt? Dort könnte man den Fehler am ehesten lokalisieren. ![]() Beste Grüße Armin777 |
||||
Bierchecker
Stammgast |
17:21
![]() |
#36
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hallo Armin777, doch, ich kann lauter und leise machen. Was ich meinte: Das Drehen am Lautstärkeregler ändert nichts an der Lautstärke bzw. Frequenz des Brummens. Es bleibt immer konstant. In den Preout/Mainin-Buchsen sind diese Standardbrücken. Ein Freund meinte gestern, es höre sich nach einem 50Hz-Brummen an und tippt auf das Netzteil... Viele Grüße Bierchecker |
||||
Siamac
Inventar |
18:45
![]() |
#37
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Das hat Armin777 ja gemeint, daß das Brummen nicht mit dem Lautstärkeregler erhöht wird. Wenn du die Brücken raus machst kannst du den SX-1050 als Endstufe oder als Vorstufe testen. Bei diesem Test kann man das Brummen noch mehr einschränken. Also Fehler in der Endstufe oder Fehler in der Vorstufe. Zum testen braucht du entweder eine Kombo (Vor-Endverstärker) oder einen weiteren auftrennbaren Verstärker (Receiver). |
||||
Elos
Inventar |
20:34
![]() |
#38
erstellt: 12. Sep 2007, |||
Hab ich doch gesacht es kommt wahrscheinlich vom Netzteil, aber keiner hört auf mich ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
armin777
Gesperrt |
07:26
![]() |
#39
erstellt: 13. Sep 2007, |||
Doch Erich, alle hören auf Dich - aber keiner gibt es zu! ![]() Beste Grüße Armin777 |
||||
Bierchecker
Stammgast |
07:16
![]() |
#40
erstellt: 14. Sep 2007, |||
Danke für den Tipp, habe jedoch leider kein weiteres Gerät hier. Noch etwas ist mir aufgefallen: Wenn ich eine CD laufen lasse und einen Titel weiterspringe, kommt jeweils ein seltsames "Plopp" aus den Boxen. Gruß Bierchecker |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SX-1050 Mad-Maik-The-Bike am 25.07.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 29 Beiträge |
pioneer sx 1050 daniel_v. am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 10.04.2010 – 2 Beiträge |
Pioneer Sx 1050 HILFE ! mwlol am 12.10.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2005 – 3 Beiträge |
Pioneer SX-1050 büsser am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 8 Beiträge |
Pioneer Sx 1050 mwlol am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 8 Beiträge |
Yamaha NS 690 an Pioneer SX-1050 Bierchecker am 06.11.2007 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 12 Beiträge |
ROTEL RX-1203 vs. PIONEER SX-1050 sansui_master am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 03.05.2014 – 39 Beiträge |
Wer hat Daten zu Pioneer SX - 1050 nonogoodness am 30.12.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2006 – 3 Beiträge |
Pioneer SX 1050 und mp3/ Grundig Audiorama der-unwissende am 14.02.2008 – Letzte Antwort am 15.02.2008 – 10 Beiträge |
Marantz 2330b oder Pioneer SX-1050 ? bestguy54 am 08.10.2009 – Letzte Antwort am 09.10.2009 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.192