HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Alubutyl und Hohlraumversiegelung wie z.B. Fluid F... | |
|
Alubutyl und Hohlraumversiegelung wie z.B. Fluid Film oder Mike Sanders+A -A |
||
Autor |
| |
tsteuerwald
Ist häufiger hier |
14:54
![]() |
#1
erstellt: 26. Jun 2013, |
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen gesammelt wie sich Alubutyl mit Hohlraumversiegelung wie z.B. Fluid Film oder Mike Sanders verträgt? Hintergrund: Für meinen Youngtimer würde ich gerne - natürlich nachdem ich die (gereinigte) Tür gedämmt habe - die Ecken und Kanten der Türe wieder mit Hohlraumversiegelung behandeln. Hab aber etwas Schiß davor, dass der Kleber des Alubutyl dadurch beeinträchtigt wird. Ich habe beide oben genannte Produkte noch "auf Lager", daher habe ich diese beispielhaft aufgeführt. Erfahrungen zu anderen Produkten würden mich aber natürlich auch interessieren. Viele Grüße Timo |
||
Joze1
Moderator |
15:06
![]() |
#2
erstellt: 26. Jun 2013, |
Das Butyl fungiert in dem Fall ja als Kleber. Aus was genau besteht denn so eine Versiegelung, dass du dir da solche Gedanken machst? Ich dachte, das wäre nur so eine Art Wachs ![]() Hab bei mir in die Türen und in der Kofferraumklappe jedenfalls auch in die Falzen Wachskonservierung reingehauen, weil der Leon da zu Problemen tendiert. Das hat das Butyl in keinster Weise auch nur tangiert ![]() |
||
|
||
tsteuerwald
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#3
erstellt: 26. Jun 2013, |
Da gibts verschiedene Produkte: Es gibt Hohlraumversiegelung die - mehr oder weniger - aushärtet. Sich also danach nicht mehr bewegt, die zwei aufgeführten Produkte verhalten sich aber anders. Mike Sanders Korrosionsschutzfett ist ein "Mineralölprodukt", Fluid-Film basiert auf Woll-Fett ("Lanolin"). Fluid-Film ist dauerhaft flüssig, Mike Sanders auch mehr oder weniger - wenn der Wagen im Sommer in der Sonne steht tropft das gerne mal aus den Hohlräumen, im Winter tut sich dort eher weniger was (es muß daher auch heiß verarbeitet werden). Mein Gedanke war, das Öl/Fett könnte theoretisch auch das Butyl ablösen - schließlich macht man ja auch vor dem Einbau des Alubutyls den Untergrund mit Bremsenreiniger, Silikonentferner oder ähnlich sauber. Oder mach ich mir einfach zu viel Gedanken??? ![]() Ciao Timo [Beitrag von tsteuerwald am 26. Jun 2013, 15:53 bearbeitet] |
||
Joze1
Moderator |
16:05
![]() |
#4
erstellt: 26. Jun 2013, |
Ich glaube, da machst du dir zu viele Gedanken. Das Butyl klebt für gewöhnlich so abartig, dass mans hinterher nirgends mehr abbekommt ![]() |
||
tsteuerwald
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#5
erstellt: 26. Jun 2013, |
Cool! Nu denn. Ich dachte fragen schadet nichts. Schließlich scheint es nicht ganz sooo viele Langzeiterfahrungen zu geben mit Alubutyl - Kunststück: Gibts eben noch nicht so lange! Daher war ich etwas unsicher ob ich nicht doch zu den guten alten Bitumenmatten greifen sollte. Die haben jedenfalls schon mal den Beweis angetreten, dass sie auch noch in 30 Jahren an der gleichen Stelle sind. ![]() |
||
_juergen_
Inventar |
16:34
![]() |
#6
erstellt: 26. Jun 2013, |
Das einzige, was mir auf Anhieb einfällt, wo sich Butyl drüber beschwert, ist Bremsenreiniger. Da wird das butyl sofort flüssig und läuft weg. ![]() Also ideal zum reinigen und ablösen von ALB. |
||
tsteuerwald
Ist häufiger hier |
15:52
![]() |
#7
erstellt: 02. Dez 2014, |
Der Vollständigkeit halber ergänze ich den Thread um ein gerade gefundenen interessanten Beitrag aus dem Klangfuzzis Forum: ![]() Da scheint es - zumindest mit Fluid Film - doch Probleme zu geben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie verträgt sich Alubutyl mit Hohlraumversiegelung(Wachs)? -Örn- am 17.07.2020 – Letzte Antwort am 18.07.2020 – 3 Beiträge |
Alubutyl vs. Alubutyl fulk am 15.03.2011 – Letzte Antwort am 13.10.2011 – 7 Beiträge |
Welches Alubutyl -Odys- am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 5 Beiträge |
Alubutyl entfernen? yoz am 11.09.2008 – Letzte Antwort am 11.09.2008 – 3 Beiträge |
Alubutyl Innenstreben --steve-o-- am 11.02.2010 – Letzte Antwort am 12.02.2010 – 8 Beiträge |
Alubutyl oder Bitum? aPexXo am 10.03.2009 – Letzte Antwort am 10.03.2009 – 8 Beiträge |
Wie man richitg und zeitgemäß dämmt! ( Alubutyl.) Scarab770 am 20.05.2009 – Letzte Antwort am 30.05.2009 – 7 Beiträge |
Verarbeitung: Alubutyl 'Stefan' am 21.06.2009 – Letzte Antwort am 25.06.2009 – 18 Beiträge |
Alubutyl bei Kälte verarbeiten? Hellas83 am 09.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 5 Beiträge |
Wirkrichtung Alubutyl Pedda2407 am 08.02.2011 – Letzte Antwort am 08.02.2011 – 9 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbeam54
- Gesamtzahl an Themen1.559.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.564