HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Stromversorgung: Dickere Kabel, Kondi? | |
|
Stromversorgung: Dickere Kabel, Kondi?+A -A |
||
Autor |
| |
!4lex!
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2013, |
Hi Freunde, endlich ist es soweit: nen bisschen Zeit & Motivation zum Aufrüsten für mein liebes KFZ sind da! Angaben: Auto: Mercedes W124 E220 92er Bj. FS: Rainbow IQ 120 CX (100w max.) Hecklautsprecher: abgeklemmt Subwoofer: Kicker CompVT 10" (400w rms) Endstufe: Carpower HPB-604, 4 Kanal: (2x 75wrms fürs FS | 1x 200wrms für den Sub) Batterie: Varta Blue Dynamics D24 60Ah Lima: Bosch 70A Dazukommen soll erstmal: ![]() Die Carpower hpb-604 soll weiterhin für das FS benutzt werden und zusätzlich wieder die Hecklautsprecher leise mit in Betrieb nehmen, klingt einfach besser ![]() Das Problem: Es sind nur 10mm² Stromkabel(10m) und 10mm² Masse(1m) verlegt ![]() Wie es den Beiträge im Forum zu entnehmen ist wären 16-20mm² schon angebracht, allerdings ist es nen ziemlicher Akt das Powerkabel von der Batterie in den Kofferraum zu kriegen.. Fragen: Muss es wirklich dickeres Kabel sein? Kann ich das ganze auch durch nen Kondensator mit entsprechender Kapazität kompensieren? Würde es schon was bringen zumindest dickere Massekabel zu verlegen? Gäbe es Ansonsten was beim Verteiler für die 2 Endstufen zu beachten? Kriege ich Probleme mit der Batterie bei der 70A Lima und den zwei Endstufen? MfG Alex ![]() |
||
Feuerwehr
Inventar |
19:32
![]() |
#2
erstellt: 06. Jan 2013, |
Ja, es muss dickeres Kabel sein. 25mm² wäre sinnvoll, nicht weniger. Nur die Masse zu verstärken bringt (fast) nichts. Wenn schon ein Kabel liegt, sollte es nicht so schwer sein, das neue zu verlegen. Die Kabel zusammen löten und das neue mit dem alten Stück für Stück durch ziehen (natürlich nicht durch das ganze Auto auf ein Mal). [Beitrag von Feuerwehr am 06. Jan 2013, 19:33 bearbeitet] |
||
|
||
!4lex!
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#3
erstellt: 06. Jan 2013, |
Das Problem ist eigentlich bloß das Loch vom Motorraum ins Armaturenbrett. Da musste ich schon bei 10mm² mit ner Zange Gummi wegknipsen und 1h lange versuchen das irgendwie da durch zu wurschteln bis am Ende die Hände geblutet haben ![]() ![]() Wie ist das mit dem Kondensator? Nach meinem intuitiven Verständnis von Elektrik müsste das ganze doch auch funktionieren wenn halt nur 10mm² den Puffer laden und ich dafür dickere Kabel vom Kondi zu den Endstufen lege? Was wär denn der worst case wenn ich die 10mm² liegen lassen? Endstufe im Protect? |
||
Neruassa
Inventar |
20:02
![]() |
#4
erstellt: 06. Jan 2013, |
10mm ist zu wenig. Wenn du die Car Power mit 2x75W und KM 1002 (550W) betreiben willst, brauchst du MINDESTENS 16mm². Was bringt es dir, wenn der Strom, der von vorne geliefert wird, sich durch 10mm² quetschen muss und hinten dann 25mm² "Platz" hat? Das macht garkeinen Sinn. Also entweder 20mm² verlegen oder über eine Zusatzbatterie nachdenken. Musst du nochmal schauen ob du nicht irgendwo anders das Powerkabel legen kannst. Wobei mir 10mm² als Ladeleitung auch etwas wenig sind. Also besser direkt 20mm² verlegen. ![]() [Beitrag von Neruassa am 06. Jan 2013, 20:07 bearbeitet] |
||
Feuerwehr
Inventar |
20:14
![]() |
#5
erstellt: 06. Jan 2013, |
Und ein Kondensator ist nie ein Ersatz für ausreichend dimensionierte Kabel. Wer mal gesehen hat, was im Innern solcher Kondensatoren an lächerlichen Kabelchen drin ist, hat ohnehin ein gespaltenes Verhältnis zu den Teilen. |
||
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar |
20:59
![]() |
#6
erstellt: 06. Jan 2013, |
Moin,ich hab in meinem W124 die Endstufe unterm Beifahrersitz gebaut.dort passen auch 2 unter also genug Platz kurzer Kabelweg von der Batterie bis zum Sitz Einbau hat vielleicht 2-3 Stunden gedauert Kabel einfach unter den Fussmatten langgelegt fertig Masse an die Gurtschraube oder woanders Sub hinterm Sitz da im Kofferraum nur mit Innenraumanbindung möglich ansonsten klingt es nicht so gut. |
||
!4lex!
Ist häufiger hier |
23:31
![]() |
#7
erstellt: 06. Jan 2013, |
Ja ich weiß, aus dem Kofferraum raus geht eigentlich nichts außer Spezialanfertigung über die Heckablage, das ist mir aber zu viel Bastelarbeit für das schöne Auto. Ich hab den Sub in der Fahrgastzelle hinterm Fahrersitz gegurtet, die CompVT sind ja extra flach und sogar dafür ausgelegt mit wenig Platzbedarf direkt hinterm Sitz zu spielen, so können sogar weiterhin problemlos 3 Personen hinten sitzen ![]() Hab die Kabel auch simpel aber effektiv unter den Fußmatten verlegt. DER-KONDENSATOR!!: war das bei dir nicht son Akt das Kabel durch das Loch im Motorraum in die Kabine zu kriegen? und wieviel mm² hast du durchbekommen? Dann werd ich mir wohl doch den Einbauspaß geben und 16 bzw. wenn möglich eher 20mm² wegen der Gesamtlänge zum Kofferraum verlegen. Im Kofferraum gingen ja dann 20mm² in den Verteiler, kann ich von da aus dann das alte 10mm² Kabel zu den beiden Endstufen ziehen, oder zumindest zur Carpower? Die Strecke ist ja nun auch wesentlich kürzer. [Beitrag von !4lex! am 06. Jan 2013, 23:40 bearbeitet] |
||
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar |
16:46
![]() |
#8
erstellt: 07. Jan 2013, |
2x16mm² im Vergleich zu anderen Autos eigentlich recht einfach. hatte mir vorher diverse Anleitungen durchgelesen wo es am besten langgeht direkt hinter der Batterie wo die anderen Kabel langlaufen. ich glaube ich mußte den Kasten mit diversen Sicherungen Elektronik abnehmen,ich weiß es nicht mehr genau. Kabel durchgestopft und wenn man dan im Fussraum nach oben schaut sieht man schon die Kabel raushängen.da ist Platz,um dann nach ganz hinten zu kommen muß sicherlich Sitz Fussbodenkleidung alles raus. im 190er Benz hatte ich damals alles ausgebaut Sitz Rücksitze Fussbodenverkleidung komplett raus, hat nen ganzen Tag gedauert war dam aber auch top Verlegt. |
||
!4lex!
Ist häufiger hier |
13:59
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2013, |
Alles klar, vielen Dank schonmal! Hab mal alles bestellt ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stromversorgung HappyFive am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 29.03.2005 – 11 Beiträge |
Hilfe mein Kondi! Wichtig BlackVirus am 20.01.2007 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 3 Beiträge |
Stromversorgung Steve83 am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 14.05.2005 – 14 Beiträge |
Stromversorgung bruce_will_es am 19.09.2005 – Letzte Antwort am 22.09.2005 – 24 Beiträge |
stromversorgung - komponenten!??? smawuascht am 05.11.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2004 – 7 Beiträge |
Stromversorgung über USB-Anschluß th.cb am 09.04.2009 – Letzte Antwort am 10.04.2009 – 4 Beiträge |
Stromversorgung Colossus Deesazta am 08.08.2004 – Letzte Antwort am 01.09.2004 – 28 Beiträge |
Stromversorgung und Absicherungen Volker#82 am 13.03.2004 – Letzte Antwort am 14.03.2004 – 2 Beiträge |
Stromversorgung meiner Anlage Inferna am 06.01.2006 – Letzte Antwort am 09.01.2006 – 2 Beiträge |
4 Anschluesse der Stromversorgung ??? flo0 am 03.04.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedwolfn
- Gesamtzahl an Themen1.558.597
- Gesamtzahl an Beiträgen21.706.092