HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Bei welcher Frequenz wird die Nennimpedanz angegeb... | |
|
Bei welcher Frequenz wird die Nennimpedanz angegeben?+A -A |
||
Autor |
| |
michael84
Stammgast |
07:50
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2007, |
Hi at all!! Gibts da eine Norm? Wie kann ich mir die Impedanz für eine bestimmte Frequenz ausrechnen wenn ich nur die Nennimpedanz kenne (und nicht die Induktivität der Spule) ? Sind in einem LS auch Kapazitäten vorhanden? Normalerweise nicht, oder (besteht nur aus R + L) ? Wenn ich also weiß bei welcher Frequenz die Nennimpedanz angegeben ist kann ich mir die Induktivität der Spule und somit jede beliebige Impedanz errechnen!? Danke schon mal für eure Hilfe! mfg [Beitrag von michael84 am 26. Jul 2007, 07:51 bearbeitet] |
||
michael84
Stammgast |
10:10
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2007, |
Keiner mit einer Idee, oder gibts die Antwort schon hier und ich hab sie nicht gefunden? mfg |
||
|
||
Audiklang
Inventar |
10:24
![]() |
#3
erstellt: 26. Jul 2007, |
hallo die nennimpedanz bezieht sich meines wissens auf 1 khz ob du dann mit deiner rechnerei dann aber richtig liegst kann ich nicht beurteilen du willst das sicher für pasivweichen nutzen da ist es wichtiger was akustisch rauskommt als nach der ganzen rechnerei die liegt sowiso meistens falsch Mfg kai |
||
surround????
Gesperrt |
10:26
![]() |
#4
erstellt: 26. Jul 2007, |
Was willst du denn mit diesen infos anfangen? |
||
Simon
Inventar |
10:27
![]() |
#5
erstellt: 26. Jul 2007, |
Hi! Meines Wissens ist es ein Durchschnitt im vorgesehenen Frequenzbereich. Bei seriösen Herstellern gibt es eine Kurve und genaue Angaben, unter welchen Umständen gemessen wurde. ![]() |
||
michael84
Stammgast |
11:43
![]() |
#6
erstellt: 26. Jul 2007, |
Wollte eigentlich nur wissen mit welchen Lastwiderständen die Verstärker wirklich zu arbeiten haben. Andere Frage: Ist ein 2 Ohm Stabiler Amp wirklich zwei Ohm stabil oder rechnen die Hersteller auch schon mit einer höheren Impedanz der LS im Betrieb? mfg |
||
Audiklang
Inventar |
15:05
![]() |
#7
erstellt: 26. Jul 2007, |
nöö genau andersrum wenn die stufe für 2 ohm nennimpedanz freigegeben ist muss die real auch unter 2 ohm können weil der impedanzverlauf des angeschlossenen lautsprecher kann auch unter 2 ohm gehen |
||
Marsupilami72
Inventar |
15:14
![]() |
#8
erstellt: 26. Jul 2007, |
Die Nennimpedanz wird nicht frequenzbezogen ermittelt! Die Nennimpedanz ist die Impedanz, deren Wert der Lautsprecher im gesamten Frequenzbereich um maximal 20% unterschreiten darf. Zudem wird die Nennimpedanz auch nicht aufs Komma genau angegeben, sondern immer als 2,4,8Ohm etc. - es ist also eh nur ein ungefährer Richtwert. Wenn also ein Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von z.B. 4 Ohm angegeben wird, darf er bei keiner Frequenz eine Impedanz von weniger als 3,2 Ohm haben. Aus der Angabe der Nennimpedanz lässt sich die Impedanz für eine bestimmte Frequenz nicht berechnen. |
||
michael84
Stammgast |
15:21
![]() |
#9
erstellt: 26. Jul 2007, |
Das heißt dann eigentlich dass die Nennimpedanz der Gleichstromwiderstand der Schwingspule plus 20% beträgt. Weil den niedrigsten Wert hat der Ls doch bei f=0Hz, oder ? |
||
Marsupilami72
Inventar |
16:46
![]() |
#10
erstellt: 26. Jul 2007, |
So einfach ist es nicht... Oder hast Du schon mal eine Impedanzangabe wie 4,35Ohm gesehen? Ausserdem wird ein Lautsprecher ja normalerweise nie mit 0Hz (=Gleichstrom) betrieben, weil ihn das auf Dauer zerstören würde. Die reale Impedanz kannst Du nur messtechnisch ermitteln - und zwar im Gehäuse, das beeinflusst die Impedanzkurve entscheidend mit. |
||
Zak1976
Stammgast |
13:29
![]() |
#11
erstellt: 27. Jul 2007, |
um eine Frequenzweiche zu berechnen benötigst Du die Impedanzkurve, am besten über den gesamten Frequenzbereich, anders gehts nicht. Messen ist also Pflicht. Geht natürlich auch mit einem guten Gehör und viel Erfahrung und einer Kiste voller Bauteile, denke aber diese Variante scheidet für dich aus... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bei welcher Frequenz trennen? Pasta am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 10.03.2004 – 8 Beiträge |
Frequenz wo abgetrennt driepsy am 13.06.2006 – Letzte Antwort am 13.06.2006 – 5 Beiträge |
frequenz-bereich delisches am 04.06.2004 – Letzte Antwort am 05.06.2004 – 8 Beiträge |
Frequenz einstellen Roman321 am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 02.05.2006 – 5 Beiträge |
100 Hz Frequenz kapa231278 am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 06.01.2007 – 10 Beiträge |
Max. Frequenz eines Kickbasses??? Beffi888 am 23.02.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2006 – 2 Beiträge |
Welche Frequenz für Subsonicfilter wählen ? ISOFAN am 22.05.2009 – Letzte Antwort am 26.05.2009 – 8 Beiträge |
frequenz test cd? BlackMagic am 13.04.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2004 – 17 Beiträge |
Alpine 9850r Overhigh Frequenz-1k! DioSAnto am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 2 Beiträge |
Frequenz haare vibrieren kmxak am 13.10.2006 – Letzte Antwort am 14.10.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.313
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.496