hertz hsk 165.3: bei welcher freq. ht/tmt trennen?

+A -A
Autor
Beitrag
itchy2
Stammgast
#1 erstellt: 16. Aug 2007, 01:24
hi,

bei welcher freq. soll ich/würdet ihr ein hertz hsk 165.3 trennen. baue grad auf ein vollaktives system um und da fallen die passiven freq. weichen ja raus.

cu itchy2
hg_thiel
Inventar
#2 erstellt: 16. Aug 2007, 10:55
Ähhh, ausprobieren was sich am besten anhört ? Naja nicht ganz denn die Hochtöner würde ich nicht viel tiefer trennen als die orginal Weichen es sei denn, Hertz sagt ausdrücklich das es bis zum Wert XXXX mit XX Flankensteilheit klappt!

Imho trennt die passiv Weiche bei 3300 Hertz mit 12 DB. Das würde ich dann erstmal auch machen

Den Tmt mal bei 60/12 testen. Sollte eigentlich kein Thema sein wenn du nicht der pegel Freak schlechthin bist Tiefer trennen kannst du auch mal testen. Aber schauen ob dann nach was brauchbares rauskommt oder er einfach nur mehr Hub macht, was ich vermute.

Ab wann du den Tmt aussteigen lässt, musst du auch testen. Manche machen genau den Wert wo die HT anfangen oder lassen dazwischen Platz


[Beitrag von hg_thiel am 16. Aug 2007, 10:57 bearbeitet]
R@/eR
Inventar
#3 erstellt: 16. Aug 2007, 11:29
ich hab den HT 25 Bei 2,5 khz getrennt, 12 db je oct

wenn du net zu laut hörst kannst auch 2,0 khz nehmen aber ich bin halt eher der pegelfreak


mfg benni
`christian´
Inventar
#4 erstellt: 16. Aug 2007, 22:23
Ich denk auch, dass irgendwo zwischen 2 und 4kHz getrennt werden sollte, auch mal mit anderen Flanken!

Die ankoppelung des TMT dann nach geschmack, aber nach unten würd ich nicht unter 80 gehen, wenn noch ein Sub an Bord ist, oder spielt der bei dir (hg thiel) nur von 30-50Hz oder fährst du über den TMT?
ben2oo2
Inventar
#5 erstellt: 23. Aug 2007, 01:28
Den Hertz HT nicht unter 3khz trennen!
(hab / bzw. hatte selbst mal so ein System )



Und wo der TMT aufhört muss wie schon gesagt selbst raushören, kaputtgehen wird der von zu hohen Frequenzen nicht

Nach unten würd ich auch nicht viel tiefer als 65hz gehen!


gruß, Ben
R@/eR
Inventar
#6 erstellt: 23. Aug 2007, 15:58

ben2oo2 schrieb:
Den Hertz HT nicht unter 3khz trennen!
(hab / bzw. hatte selbst mal so ein System )



die halten bei mir schon über n halbes jahr bei 2,5 khz durch, und bei 2,0 hatte ich sie auch schon nur da haben sie dann bei EXTREMEN pegeln n bissl angestrengt geklungen....


mfg benni
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
hertz hsk 165.3 trennfrequenz?
itchy2 am 06.07.2008  –  Letzte Antwort am 14.07.2008  –  12 Beiträge
Alternative zum HSK 165.3
Machine-Head am 26.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  31 Beiträge
hertz hsk 165.3 so schlecht?
itchy2 am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 19.05.2008  –  29 Beiträge
AS Helon 165 vs. Hertz HSK 165.3
maddinh am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 25.12.2006  –  17 Beiträge
Eton RS 160 vs. Hertz HSK 165.3
tom999 am 02.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  18 Beiträge
Hertz HSK 165.3 vs Eton Rs 160
Sudden2k am 24.05.2007  –  Letzte Antwort am 04.06.2007  –  20 Beiträge
Hertz HSK 165.3 mit Hertz ESK 130.3 unterstützen?
Deadhunter am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  11 Beiträge
Hertz TMT von HSK 165.3 und HV 165. 3 die gleichen?
Tangens am 18.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  26 Beiträge
Frequenzweichen Hertz HSK
the__subman am 21.07.2015  –  Letzte Antwort am 22.07.2015  –  2 Beiträge
Hertz Energy EV 165.3
DerG40 am 06.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.932
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.519

Hersteller in diesem Thread Widget schließen