welche Exide Maxxima 900

+A -A
Autor
Beitrag
datobi
Stammgast
#1 erstellt: 25. Jan 2005, 15:24
Hi,

Exide Maxxima 900
Beispiel

oder

Exide Maxxima 900DC Beispiel

Wo liegt der der unterschied?

Sind die Preise ok?

MfG
Tow-B
Tom9999
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Jan 2005, 15:32
Willst du Die Exide als Starter- oder Zusatzbatterie einbauen?

Wie stark ist deine LiMa?

Ich würde als Zusatzbatterie die 900 DC nehmen, als Starterbatterie kannst aber auch die 900 nehmen!

Die 900 DC stört es nicht wenn du Sie komplett entladen tust! Kannst also nach kompletter Entladung wieder vollladen ohne das Sie kaputt geht!
Tom9999
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Jan 2005, 15:33
Ach ja, Preise sind ok, kannst aber auch unter www.batterie-ecke.de schauen!
Jagger192
Inventar
#4 erstellt: 25. Jan 2005, 15:54
hi

man sollte es aber ganz klar vermeiden eine batterie tief zu endladen.
zwar soll die DC dagegen gesichert sein (also soll nicht kaput gehn) aber ich würde es NIE drauf ankommen lassen.

Jagger
datobi
Stammgast
#5 erstellt: 25. Jan 2005, 15:58
Danke für die fixe Antowrt..

Achsoo.. okay, dann nehm ich besser die DC ich will die innen Kofferraum für die Anlage einbauen, vorne is ne Bosch Silver.
@Jagger: zu 95% höre ich eh auf der Fahrt. Es kommt eher selten vor das ich ohne laufenden Motor höre, im Sommer vielleicht ab und an mal.. Aber wirklich selten..

LIMA weiss ich nicht was ich da habe. Habe allerdings nen Diesel (Ford Escort 90PS) ich denke mal die wird schon nicht soo klein sein. Kommt dann ja nen Trennrelais zwischen und komplett aufgeladen werden muss die ja sowieso ab und an mal, wenn ich das bisher richtig gelesen habe.

Achjo, dann frag ich gleich nochmal was, was eigentlich nicht 100%ig hier her gehört.

Ich habe momentan ein 25er Kabel von vorne nach hinten liegen, reicht das um die beiden Bats zu verbinden? Ich habe gesehen das die Relais meistens mit 70A angegeben sind. Mein 25er Kabel sollte dann doch mit 60A gut abgesichert sein, oder?

Von der Bat würde ich dann ebenfalls alles mit 25er Kabeln verbinden. Benötige ich dann zwischen hinterer Bat. und Bass-Amp (mom. Carpower Wanted 2/300, demnächste AS F2-500) noch meinen jetzigen 1F Cap und ne Sicherung wenn das Kabel eh nur 15cm hat?..

So das wars erstmal


[Beitrag von datobi am 25. Jan 2005, 16:02 bearbeitet]
Jagger192
Inventar
#6 erstellt: 25. Jan 2005, 16:15
hi

kabelstärke von vorne nach hinten sollte ausreichen.
da die anlage meistens nur strom von der maxxima ziehen wird.
ich würde es so aus probieren, mehr als die sicherung kann ja nicht kaput gehn.
wenn der kabel weg von der batt zu endstufe kurz gehalten wird (ca30-50cm) würde ich keinen cap zuwischen bauen.
aber warum nimst du nicht die maxxima900 wenn du im stand nicht hörst?
die 900 hat gegenüber der 900DC ca 150 amp mehr kältestrom.
nur so am rande.

Jagger
datobi
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jan 2005, 17:14
Naja,

ich dachte halt es ist sicherer die DC zu nehmen Fall sie halt doch mal weit entladen werden sollte. Aber passiert eigentlich nicht. Habe bisher mit meiner normalen Bat damit noch nie Probs gehabt.
Nur wenn ich jetzt so langsam weiter aufrüsten will, dann denke ich ist es am sinnvollsten erstmal für ne ordentliche Stromversorgung zu sorgen und dann die Endstufe(n) und Bässe (Subwoofer und Kickbässe) hinzukaufen / bauen.

Aber stimmt schon. Für meine Zwecke könnte ich die "normale" nehmen, vor allem wenn die auch noch mehr Kältestrom hat (wozu ist der da? gibts da irgendwo ne gute Erklärung worauf es bei den Bats ankommt?)
Ne Entlüftung brauch ich ja bei beiden nicht, oder?
Jagger192
Inventar
#8 erstellt: 25. Jan 2005, 17:19
hi

ist eben die amp zahl die sie für einen kurzen augenblick abgeben kann.
das sind bei der 900, 900 amp.
was auch noch wichtig ist der innenwiederstand. der liegt bei der maxxima bei 2,6 ohm was auch sehr gut ist.
und sie liefert nach 90 sec immer noch über 400 amp
und das alles für 130 euro, ich kene keine batterie die da besser ist in der preis klasse.
und entluften muss man die nicht da es keine blei sondern eine wickelzellen batterie ist.
die erzeugen keine gasse.

Jagger
datobi
Stammgast
#9 erstellt: 25. Jan 2005, 21:09
Jetzt super, danke danke danke für die Hilfe..

Ist nur noch eine Frage unter gegangen: Wenn das Kabel zwischen Bat und Amp kürzer als 30cm ist trotzdem absichern? Weil sind ja wieder Übergangswiderstände. Aber ich will ja nicht das mein Auto abfackelt, und vor allem das ich, falls es doch passiert, hinterher alles alleine bezahlen muss

Also werde ich mir in den nächsten Tagen die Maxima bestellen und sehen wie sich das ganze alleine mit extra-bat anhört (hab momentan ziemlich Spannungsprobleme seit ich die die Wanted und ne Axton Impact mit Cap am 25er Kabel betreibe)

Und aufrüsten will ich ja eh, da schad' ne extra bat wohl nich' ..
Jagger192
Inventar
#10 erstellt: 25. Jan 2005, 21:14
hi

gute frage mit der sicherung wenn das kabel nur 30cm lang ist.
kann dir nur so viel sagen was ich weiß.
laut versicherung muss das kabel, nach 30cm abgesichert werden.
finde ich aber blotsinn.
meiner meinung muss das kabel so gesichert werden das es nicht an masse kpommen kann, und das kann schon nach 10 cm passieren, je nach einbau.
also wenn das kabel so verbaut ist das es beim lössen von der endstufe nicht an masse kommen kann, würde ich es nicht sichern.
wie die versicherung das sieht bei enem 30cm langen kabel weiß ich aber nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Exide Maxxima 900 DC
Kappo am 26.08.2004  –  Letzte Antwort am 26.08.2004  –  9 Beiträge
Maxxima Exide
poloraser am 24.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  9 Beiträge
Exide Maxxima 900 oder Optima Yellow
spid1 am 17.08.2006  –  Letzte Antwort am 19.08.2006  –  8 Beiträge
Starterbatterie Exide Maxxima 900 DC - wo beziehen?
scx-crew^ am 04.06.2009  –  Letzte Antwort am 14.06.2009  –  3 Beiträge
Optima Yellow Top oder Exide Maxxima 900?
Gabberdup am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 16.10.2009  –  12 Beiträge
Welche Starterbatterie? Optima Red Top oder Exide Maxxima 900?
wowa am 21.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  8 Beiträge
Welche Maxxima für mich?
Diablo64arc am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 12.12.2004  –  5 Beiträge
Exide Maxxima = Deta Orbital ?
flippi am 22.05.2004  –  Letzte Antwort am 22.05.2004  –  4 Beiträge
exide maxxima für diesel?
Ringkerntransformator am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 26.09.2007  –  9 Beiträge
Exide Maxxima 900 (DC) vs. Optima RedTop 4.2L
The_Saint am 24.04.2005  –  Letzte Antwort am 26.04.2005  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaritzaolv
  • Gesamtzahl an Themen1.552.183
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.313

Hersteller in diesem Thread Widget schließen