Zusammenstellungsfrage

+A -A
Autor
Beitrag
Radler
Neuling
#1 erstellt: 12. Mrz 2004, 13:10
Hallo,
bräuchte mal nen Rat - erstmal --> Euer Forum ist wirklich klasse ! --> Einsteigertips echt hilfreich.

Möchte meine A-Klasse beschallen
Musikrichtug sind die 80er und Reggae, bin so ein Basslastiger Typ...

Radio:
Ansprüche: MP3, sehr guter Empfang, CD, CD-R
Vorstellungen sind Blaupunkt Woodstock DAB 53, JVC KD-SH 9101, Sony CDX-M850MP, Pioneer DEH-P7500MP, Kennwood KDC-M6024G
--> hat hier jemand noch ein Tip oder Vor-bzw Nachteile ?

Boxen:
Musik siehe oben
Maße vorn Korb 165, hinten 130, Hochtüner sind vorn
Vorstellung vorn Canton Cs.16, hinten JBL GTO Mk502
--> klingt das? ;-) gibts was Besseres?

Bass:
hier bin ich leider ein bißchen gebunden (blödes Geld...)
--> vorhanden ist ein Bassgehäuse mit einer "alten" Endstufen von Kennwood gebückt mit 150W,
diese ist schnell rausnehmbar konzepiert, sprich auch ohne diesen Bass sollte es gut klingen,
Ich weiß richtige Car-HiFi Fans geht jetzt der Hut hoch aber es gibt halt auch noch so Deletanten wie mich <smile>

Verstärker:
--> bin offen, halt nen 4-Kanal mit Reserve will kein Clippen und Lautsprecher töten

bisher Erfahrungen mit einer kleinen Hifonics und 2 Wege DLS Boxen in einem Peugeot 106

Dank Euch schonmal
Gruß Axel
Klangpurist
Inventar
#2 erstellt: 12. Mrz 2004, 15:35
Aalso ich habe mir mal rausgenommen einige unterlagen zu wälzen und wenn du so ein "Basslastiger" typ bist würde ich als vorderes Komponentensystem ein Focal 165V wählen, dieses ist glaub ich nur geringfügig teurer als dein Canton und in jeder hinsicht überlegen ;-)
Das Hecksystem solltest du auf jeden Fall richtig verkabeln und ihm eigene 2 Endstufenkanäle zuteilen, damit du später die Faderfunktion deines Radios ausnutzen kannst, wenn mal kein Woofer drin ist. Denn in diesem Falle kannst du das Hecksystem Lauter einstellen, was dem Klang zwar sehr schadet, jedoch ein gutes Maß mehr Druck ohne Subwoofer bedeutet. Eine klare Kaufempfehlung bekommt von mir das 13er Emphaser Koax, solltest du ebenfalls über eine Hochtöneröffnung verfügen, solltest du aber zu einem Komponentensystem greifen, hierbei empfehle ich das MacIron von MacAudio welches einen sehr hohen maximalschalldruck für sienen Preis bietet und ebenfalls sehr gut verarbeitet ist. Beim Subwoofer würde ich keine Kompromisse eingehen, da du wie du sagst eher auf Pegel als auf Klang abzielst. Ich habe Druck- und Klangtechnisch auf Einsteigerbasis sehr gute erfahreungen mit dem Emphaser Extreme Woofer gemacht. Wenn du eine komplette Box kaufst würde ich aber vom 15" Chassis absehen, das Gehäuse ist ...hm...scheisse... also der 30er tuts auch seeehr gut. Als Verstärker weiss ich nich ob du noch einen brauchtest aber die Impulse SD 520 sieht sehr geil aus und hat ein super Preis-Leistungs Verhältnis.
Ach so eh ichs vergesse: wenn du keinen Wert auf DAB also Digitales Radio legst, würde ich auf jeden Fall zum JVC KD-SH909 R greifen, das ist in letzter Zeit tierisch im Preis gefallen ist aber eine der Klanglich geilsten bezahlbaren Headunits. (Ich hatte sie auch drin bis mir mein Auto vor einer Woche ausgeräumt wurde :*( Vergiss nicht: für DAB brauchst du auch eine DAB antenne, welche mit CA 150EUR zu Buche steht


[Beitrag von Klangpurist am 12. Mrz 2004, 15:38 bearbeitet]
Radler
Neuling
#3 erstellt: 12. Mrz 2004, 16:23
Hi,
vielen Dank,
bin schon fast auf der Suche nach den Teilen,
mit dem Radio geb ich Dir Recht, das ohne DAB ist die bessere Wahl.
Gibts da event. Quellen zu empfehlen ?
Gruß Axel
Klangpurist
Inventar
#4 erstellt: 12. Mrz 2004, 16:50
Also bei Idealo.de findest du immer den günstigsten Preis in allen Internetshops da kann man Preise Vergleichen
Radler
Neuling
#5 erstellt: 14. Mrz 2004, 11:45
Hallo Klangpurist,
nach Deinen hilfreichen Tips bin ich nun bei folgendem gelandet:
Radio JVC KD-SH909 R
Front Hertz 160er
Rear Emphaser 130er
Endstufe Vierkanal Audison SRx
Sub --> noch !!! alter Emphaser-Würfen mit einer Mono-Kennwood Endstufe, die 15J. alt ist --> aber echt gut ist ;-) 1x150W
....und irgendwie hast Du mich am Fr so inspiriert, das ich losgedüst bin und 940 Euro auf den Kopf gehaun hab <g>
Sa von morgends 10 bis abends um 8 eingebaut und sauber die Kabel verlegt.
Radio ist echt ein Traum ! Superschön und hat alles was man/frau braucht.
Nochmals Danke und irgendwan mach ich mich über den Sub her <hihi> --> ist nur noch eine Zeit-Geld und Frage
Gruß Axel ;)


[Beitrag von Radler am 14. Mrz 2004, 12:09 bearbeitet]
Klangpurist
Inventar
#6 erstellt: 14. Mrz 2004, 14:04
Freut mich, dass ich dir helfen konnte, wenn du das Gehäuse deines Subwoofers individuell an dein Fahrzeug anpassen willst, habe ich hier mal einen Text geschrieben, den ich immer da einfüge wo es um Gehäusebau geht, da kann man eigentlich ganz gut mit arbeiten. So habe ich jedenfalls mein Gehäuse gebaut, weil ich eher Holz mag statt GFK.




Wenn du es richtig machen willst befolgst du diese Anleitung die ich dir eben schreibe, wenn du pfuschen willst, dann behaupte nich ich hätte dir geholfen.

wichtig: alles lesen und befolgen!

am besten nimmst du MDF (mitteldichte Faserplatte) in einer Stärke von 19 oder besser noch 22mm, wie du dein Gehäuse aussen beziehst ist scheissegal, denn das hat überhaupt keinen Einfluss auf den Klang des Gehäuses.Wenn du schon was mit Dämmung vorhast dann besorg dir "Noppenschaumstoff" und verkleide das Innere deines Gehäuses damit. Wichtig: du musst anhand der Thiele Small Parameter die optimale Gehäusegröße für deinen Woofer bestimmen. Diese findest du in der Betriebsanleitung (meist beschränkt sich diese auf einen Beipackzettel), dort befindet sich meist (zumindest bei Chassis der "gehobenen" preisklasse) auch ein Vorschlag wieviel Liter das Volumen deines Gehäuses haben soll/darf und von welcher Bauart es sein sollte (Bandpass, Geschlossen, Bassreflex, Freeair, einfach- zweifach- dreifach- vierfachventiliert, etc.). Wenn du nun weisst wie gross dein Gehäuse werden soll (Innenvolumen) kannst du dich an die Berechnung der MAße machen. Diese kannst du individuell auf den Innenraum deines Fahrzeugs/Kofferraumes beziehen, ergo würde ich sie so wählen, dass du am wenigsten Platz verschwendest. Hast du nun die Maße deines Gehäuses kann es los gehen mit dem Bau. Hierfür benötigst du Folgendes: MDF Holz 19 oder 22mm stark (kleiner Tip: lass dir im Baumarkt schon passende Stücke zurechtsägen, das machen die eigentlich immer kostenlos, zumindest bei OBI :-), die sägen dir jedes Maß bis auf Fasen, die musst du selber sägen), viel Montagekleber oder SPAX-Schrauben, Leim, sowie eine Tischkreissäge mit Gährung 45°, des Weiteren eine Stichsäge und einen Lochsägeaufsatz für die Bohrmaschine (kann man auch mit der Stichsäge machen).

Nun kann es losgehen: Setzte das Gehäuse unter Zuhilfenahme des Montageklebers oder der Schrauben zusammen (wenn du schraubst solltest du mind. alle 5cm eine Schraube setzen, vorbohren brauchst du nicht). Anschließend sägst du das Loch für den Subwoofer in die Frontplatte, welche auf jeden Fall aus 22mm MDF bestehen sollte wenn du den Woofer versenken willst. Nun wirst du alle inneren Kanten mit einer Wurst aus Leim bedecken, so dass keine Luft mehr hindurch kann. TROCKNEN LASSEN. Nun Probehalber den Woofer einsetzen und festschrauben. Das Gehäuse sollte absolut dicht sein, ob dies so ist lässt sich mit einem einfachen Test herausstellen: drück die Membran des Woofers leicht ins Gehäuseinnere, nun sollte sie nur langsam wieder zurückkommen, wegen des Unterdrucks. Anschliessend werden Die Löcher für die Ports/Bassreflexrohre (falls vorhanden) ausgesägt, sowie das/die Loch/Löcher für das/die Anschlussterminal/s aussägen. nun solltest du mit einer Oberfräse die Senkung um Dein Loch für den Subwoofer fräsen falls du diesen versenken möchtest, falls nicht, lass es.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen dein Gehäuse zu beziehen, falls du dieses möchtest, falls nicht, lass es. Anschliessend kannst du das Subwooferchassis, die/das Port/s einsetzen, sowie die/das Terminal/s. DIE VERKABELUNG VOM CHASSIS ZUM TERMINAL NICHT VERGESSEN!
Nun kannst du dein Gehäuse in dein Töfftöff stellen und mal richtig einen auf dicke Hose machen. Der Grad der Peinlichkeit, welche sich daraus ergibt, hängt von der Qualität deiner Arbeit, der Qualität deines Subwooferchassis sowie von der Qualität deines Verstärkers ab, nicht Vergessen: Die Kabel spielen auch eine wichtige Rolle (mehr oder weniger, hängt von der Qualität deiner gesamtanlage ab.)

Und nun viel Spass beim basteln
Radler
Neuling
#7 erstellt: 15. Mrz 2004, 09:54
Hi Klangpurist,
mit dem Selbstbau hab ich mich schon mal beschäftigt, zwar nicht fürs Auto sondern für Home-Hifi.
Wobei ich die von Dir genannten Tips unterstreichen kann, mittlerweile gibts schon echt gute Programme zum Berechnen des Gehäuses.
Leider muss ich das noch zurückstellen wegen den fehlenden kleinen bunten Papierfetzen mit den lustigen Köpfen drauf.
Solage muss der Emphaser mit der "alten" Kennwood herhalten,
ist zwar nicht supertoll aber macht auch ein bißchen Bass....och Mensch - will auch so ein Überbass mit Frequenzen unterhalb der Leber-Schwing-Grenze.
Ich muss es nochmals anbringen ,dass LaDilo ist echt wunderschön und genial - bin richtig stolz.
Hofentlich räumen die mir nicht die Karre, so wie bei Dir aus.
So long
Axel
Klangpurist
Inventar
#8 erstellt: 15. Mrz 2004, 15:28
tja, außer dem Ärger und der Fahrerei mit der Versicherung hab ich finanziell nur Vorteile aus der Sache gezogen
iggi13
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Jul 2005, 18:54
Hab mal ne Frage, wie bestimme ich bei einem GFK Bau(Basskiste/geschlossen) das Volumen???
dawn
Inventar
#10 erstellt: 01. Jul 2005, 23:16
GFK-Kiste bauen, so dass es in der Tiefe auf jeden Fall reicht, dann mit Wasser die gewünschte Literzahl auffüllen und den Wasserstand markieren. An der Markierung mußt Du dann abfräsen und kannst die Frontplatte mit dem Chassis drauftun.
iggi13
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Jul 2005, 12:11
Was mache ich wenn ich die Kiste schon gebaut hab. Und hab so grob gerechnet was ich brauche????
dawn
Inventar
#12 erstellt: 02. Jul 2005, 12:13
Hä?
iggi13
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 02. Jul 2005, 16:37
Ich hab die Kiste gebaut und die Form die ich hab vereinfacht zu einem Quader. Somit konnte ich grob ausrechnen, weiviel Liter ich hab. Nun hab ich die Kiste mit GFK gebaut und will wissen wieviel Liter Volumen sie hat!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zum JVC KD-SH 9101
Eselreaction666 am 16.05.2004  –  Letzte Antwort am 28.05.2004  –  4 Beiträge
Suche neues CD/MP3 Radio
IvanSchrecklich am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  3 Beiträge
Pioneer DEH-P7500MP Kauftipp??
Mr.Freddy am 13.04.2004  –  Letzte Antwort am 14.04.2004  –  5 Beiträge
autoradio mit cd/mp3
sparkman am 16.04.2004  –  Letzte Antwort am 17.04.2004  –  5 Beiträge
JVC KD-SH9104 oder PIONEER DEH-P7500MP?
Drunken-Master am 05.11.2004  –  Letzte Antwort am 07.11.2004  –  8 Beiträge
TIP MP3 Radio
Ingmar1ST am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 24.04.2005  –  9 Beiträge
MP3/CD Radio Sony CDX-GT616U
daniele79 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge
Pioneer DEH-P8600MP oder JVC KD-SHX701??
Presslufthammer am 24.09.2004  –  Letzte Antwort am 25.09.2004  –  12 Beiträge
Sony CDX-R 3300 ???
thiesbrummel am 15.01.2005  –  Letzte Antwort am 15.01.2005  –  2 Beiträge
Ersatz für A-Klasse Radio CD-10
DaSpark am 02.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.891

Hersteller in diesem Thread Widget schließen