Neuer Subwoofer für RRM/GG bis ca. 200€

+A -A
Autor
Beitrag
babsi92
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 10. Mai 2014, 15:57
Hallöle, ich hab mal wieder Mist gebaut

Hab mir diesen Monat eine neue Endstufe gekauft:
Hifonics NXi1201 Monoblock
mit 350WRMS @ 4 Ohm und 600WRMS @ 2 Ohm
mit je zwei Lautsprecherausgängen + und -
für meinen Subwoofer Soundstream RW12, Doppelschwingspule 4+4 Ohm, 600WRMS

Dachte, ich könnte damit den Sub endlich voll befeuern, weil ich vorher eine andere Endstufe dran hatte, die aber nicht stabil an 2 Ohm läuft.
Crunch MXB2300i 2-Kanal mit
175WRMS / 300WMAX pro Kanal @ 4 Ohm
300WRMS / 600WMAX pro Kanal @ 2 Ohm
600WRMS / 1200WMAX gebrückt @ 4 Ohm

Hab ne 75Ah Batterie mit 1F Powercap zwischen und mit 16mm² verkabelt, Lautsprecherkabel 4mm².

Hab den Hifonics angeschlossen, pauschal jeweils eine Schwingspule an einmal + und - und das Radio auf 40 von 50 gestellt, langsam Level Input hochgedreht, wie in der Anleitung. Da stand auch Monobetrieb von 2 Subwoofern mit jeweils 4 Ohm, hatte ja jede Schwingspule. Aber da kam kaum was ausm Sub raus, dann hats auf einmal gestunken. Da ich ein geschlossenes Gehäuse hab, hab ich das Terminal kurzerhand einmal abgeschraubt und dann kam mir auch direkt der Qualm/Rauch entgegen.
Hab dann nochmal beide Schwingspulen parallel geschaltet und das an einen "Kanal" von der Endstufe angeschlossen, sollte ja jetzt quasi 2 Ohm haben, wenn man beide 4 Ohm parallel schaltet, aber von Leistung konnte da keine Rede sein. Es war noch schlimmer/leiser als vorher.
Hab dann die alte Endstufe wieder angeschlossen, die Schwingspulen einfach gebrückt gelassen, den Level Input aufgedreht. Aber gefühlt hatte der Subwoofer massiv weniger Leistung als vorher, wo ich jede Schwingspule an einem Kanal betrieben hatte.
Ich schätze jetzt, dass mir eine Schwingspule abgesägt ist.
Deshalb würde ich mir wahrscheinlich nächsten Monat einen neuen Subwoofer zulegen, habe jetzt aber überhaupt keinen Plan, wie ich das am besten angehen soll.

Gehen wir mal davon aus, ich hätte ein geschlossenes Gehäuse von ca. 38L, Bassreflex nicht möglich wäre, und dafür noch Sonofil für ca. 20L hier rumliegen hätte.

Sollte ich wieder auf eine Doppelschwingspule zurückgreifen oder lieber ein Chassis mit nur einer Schwingspule, was gibt es da für Vor- und Nachteile? Welche Impedanzen wären da Empfehlenswert? Sollte ich versuchen, etwas zu bekommen, was ich an der Hifonics betreiben kann (2-8 Ohm) oder lieber an der Crunch stabil läuft (4-8 Ohm) und die Hifonics wieder verscherbeln?

Achja und mit dem Sub möchte ich einfach guten, kräftigen Bass haben.
Ganz unabhängig vom Frontsystem, um das werde ich mich später noch genauer kümmern, auch wenn ich weiß, dass das eigentlich viel wichtiger ist.
Ich höre alles mögliche, von Charts über Rock und Metal auch Dubstep und Trapstep usw.

Für Ideen oder hilfreiche Ansätze bin ich sehr dankbar!
LG Babsi
Joze1
Moderator
#2 erstellt: 10. Mai 2014, 16:38
Die HiFo ist ein Monoblock, die hat keine zwei Kanäle Die mehrfachen Anschlussmöglichkeiten sind einfach nur genau für deinen Fall gedacht: Intern sind jeweils die +-Anschlüsse und Minus-Anschlüsse parallel geschaltet.

Das bedeutet, du hattest vorher schon beide Schwingspulen parallel geschaltet, die Stufe lief also an 2 Ohm.

Bevor du dir jetzt einen neuen Woofer holst, miss den jetzigen doch erstmal durch. Multimeter nehmen, Widerstandsmessung an jeder Spule machen.

Was für ein 16 qmm-Kabel ist das denn? Hört sich für mich etwas unterdimensioniert an, würde defintiv eher 20 qmm OFC verwenden...
babsi92
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 10. Mai 2014, 16:53
Also ich hab mir das Kabel bei einem Lagerhaus hier im Ort besorgt, die Restposten verkaufen an Firmen, eigentlich verkaufen die garnicht an Privat, war aber ein Tipp von meinem Werkstoffkundeprof. Das Kabel ist definitiv Vollkupfer und in der Anleitung stand auch mind. 16mm² verwenden, hab vorsichtshalber kurz hinter der Batterie noch die Sicherung gewechselt von vorher 60A auf nun 80A, da die Endstufe mit 2x 35A abgesichert ist und ich dachte, dass die Sicherung ja sonst durchbrennt bei über 60A Belastung.

Ich werd mal jeweils eine Spule an einen Kanal von der Crunch anschließen, um zu prüfen, ob beide noch laufen.
babsi92
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Mai 2014, 18:15
Also die eine Spule ist komplett tot und die andere sagt auch nurnoch krkrrrkrrrkrr
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RRM Subwoofer
Tevernira am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 29.02.2012  –  7 Beiträge
Kaufentscheidung Subwoofer für RRM./30Liter Volumen
Basti4592 am 22.06.2021  –  Letzte Antwort am 22.06.2021  –  5 Beiträge
Sub für ca. 45l gg
G am 21.05.2012  –  Letzte Antwort am 24.05.2012  –  21 Beiträge
neuer subwoofer
hifonics_fabi am 22.06.2010  –  Letzte Antwort am 22.06.2010  –  6 Beiträge
Neuer Subwoofer!
TheMaverick am 05.06.2005  –  Letzte Antwort am 05.06.2005  –  19 Beiträge
Neuer Subwoofer
Silencer1982 am 15.08.2006  –  Letzte Antwort am 16.08.2006  –  5 Beiträge
Neuer Sub für 50l GG gesucht
Bajs am 06.06.2014  –  Letzte Antwort am 19.06.2014  –  4 Beiträge
12er Subwoofer für 25ltr GG
RedBull33LA am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  13 Beiträge
Subwoofer für GG gesucht.
RooKeT am 26.12.2013  –  Letzte Antwort am 28.12.2013  –  20 Beiträge
Kia Sportage 2011 Klangwoofer bis ca. 200.-
speedygonzales9999 am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 22.09.2013  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedTreefom
  • Gesamtzahl an Themen1.552.178
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.224

Hersteller in diesem Thread Widget schließen