HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » passives 2-Wege-Frontsystem für Renault Espace J63... | |
|
passives 2-Wege-Frontsystem für Renault Espace J637 BJ 1995+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
el-sahef
Neuling |
02:23
![]() |
#1
erstellt: 04. Feb 2012, |||||
Hallo, ich habe in meinem Renault Espace II J637 Baujahr 1995 seit kurzem ein gebrauchtes Clarion CZ309E drin, da ich ein brauchbares Gerät mit Freisprecheinrichtung und SD-Kartenslot haben wollte. Nun will ich aus dem Gerät unter folgenden Rahmenbedingungen den bestmöglichen Klang rausholen und mir dafür demnächst ein passives 2-Wege-Frontsystem anschaffen. Diese Nokia-Lautsprecher sind ab Werk verbaut worden: ![]() Die neuen Lautsprecher sollen wieder in die Original-Einbauplätze. Es ist Platz für je einen 16,5 cm-Tiefmitteltöner (Tiefe des derzeit eingebauten LS: 6,5 cm) und einen Hochtöner (die jetzigen sind 6,4 cm breit, aber inklusive so einem speziellen Plastikring, den ich nicht abbekomme, der reine Lautsprecherdurchmesser ist ca 4 cm, Tiefe ca. 2 cm). Alle Einbauplätze befinden sich im Armaturenbrett (ist glaube ich aus GFK) ganz vorne in den Ecken. Ich habe zwei Bilder gemacht: ![]() ![]() Offtpic: Falls ihr euch wundert: Ich musste das Armaturenbrett oben abbauen, da ich die Birnchen der Heizungsbedieneinheit wechseln und das Kabel für das Mikrofon der Freisprecheinrichtung verlegen musste. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Fotos gemacht, darum ist auf denen alles auseinander gebaut ![]() Hier meine erste Frage: Ich habe gelesen, dass es wesentlich auf eine steife Befestigungsmöglichkeit der Lautsprecher und auf die Dämmung ankommt. Nun befinden sich aber bei den meisten Fahrzeugen, nach denen hier gefragt wird die Lautsprecher in den Türen, bei mir jedoch oben im Armaturenbrett. Muss ich trotzdem dämmen oder nicht? Falls ich trotzdem dämmen muss: Die erste Möglichkeit wäre, den gesamten Bereich unter dem Armaturenbrett mit Matten auszukleiden. Das ist eine wahnsinnige Arbeit und selbst, wenn man das durchziehen würde, wären überall Lüftungsschächte, Kabelbäume und ähnliches. Darum fällt diese Möglichkeit für mich raus ![]() Könnte ich stattdessen zwei Wände in die Armaturenbrettschale oben einziehen, die den Bereich unterhalb der Lautsprechereinbauplätze gegen den restlichen Freiraum abtrennen und dann nur diese abgetrennten Bereiche unterhalb der Lautsprecher mit Dämmmatten auskleiden, oder würde das nichts bringen oder die Sache sogar verschlimmbessern und es wäre schlauer, lieber gleich ganz auf die Dämmung zu verzichten? Zweite Frage: Bringt es auch ohne Dämmung was, die Einbauplätze noch mittels Metallplatte oder anderem Material zu verstärken oder nicht? Die Einbauplätze sind zwar schon recht steif, aber diese noch zusätzlich zu verstärken wäre mit verhältnismäßig wenig Aufwand machbar. Gibt es Kriterien, die man anlegen kann, um zu beurteilen, ob die Einbauplätze schon steif genug sind, z. B. "dürfen sich unter Kraftaufwand um nicht mehr als x mm verbiegen lassen" oder sowas (wenn ja welche)? Dann wäre noch die Frage, welche Lautsprecher sich eignen würden, bzw. was sich unter den gegebenen Rahmenbedinungen überhaupt lohnt zu investieren. Hören tue ich eigentlich fast alles außer (!) Techno, Rap, RnB. Bässe brauche ich überhaupt nicht und die Lautstärke ist ebenso zweitrangig (muss halt nur noch gut hörbar sein neben dem Motorgeräusch, aber keine Beschallung des Umfeldes notwendig), es kommt mir nur auf möglichst unverfälschten Klang an (so gut das eben in dem Auto mit vertretbarem Aufwand geht). Würde es unter diesen Einbau- und Anforderungsbedingungen auch ausreichen, die neuen Lautsprecher direkt an das Radio anzuschließen oder lohnt sich ein Verstärker auch in diesem Fall schon (das CZ309E hat zwei Cinchausgänge)? Ich möchte wenns geht nicht mehr als 200€ ausgeben (Einbaumaterial nicht eingerechnet, also nur Lautsprecher und ggf. Verstärker, gebraucht wäre für mich auch in Ordnung). Die Lautsprecher sind derzeit mit 0,6mm² Kabel verdrahtet. Angenommen, ich würde die neuen Lautsprecher direkt an das Radio anschließen, würde es sich trotzdem lohnen, neue Kabel mit 2,5mm² einzuziehen (tippe mal auf ja)? Ich habe ein bisschen gesucht und es gibt von den Herstellen, die für Lautsprecher empfohlen werden solche fertig zusammen gestellten Sets mit Frequenzweiche, Tiefmitten- und Hochtöner, z. B.: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sowas wäre mir natürlich insofern ganz recht, als dass ich schon alles beisammen hätte. Taugen solche Sets etwas? Falls ja, wäre unter den oben genannten eines dabei, was für mich in frage käme oder habt ihr noch andere Vorschläge? Bei diesen Sets ist immer nur eine Frequenzweiche abgebildet, müsste da nicht für jede Seite eine dabei sein oder ist es immer nur eine und die wird "mittig" eingebaut? Falls ich noch Infos vergessen habe die ihr benötigt, bitte Bescheid geben, ich werde mich bemühen, so präzise wie es mit meinen (Nicht-)Kenntnissen geht zu antworten ![]() Edit: Die technischen Daten aus der Bedienungsanleitung des CZ309E: Audioverstärker: Maximale Leistung: 160 W (40 W × 4) Ausgangsleistung: 4 × 22 W (DIN 45324, +B = 14,4 V) Lautsprecher-Impedanz: 4 Ohm (4 bis 8 Ohm zulässig) Ausgangsspannung Vorverstärker: 2,0 V (CD-Player-Modus: 1 kHz, 0 dB, 10 k Last) MFG el-sahef [Beitrag von el-sahef am 04. Feb 2012, 03:10 bearbeitet] |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
08:31
![]() |
#2
erstellt: 04. Feb 2012, |||||
Geh davon aus, das das Radio unter normalen Bedingungen in Deinem Fahrzeug ca. 2x15 Watt liefert. Das reicht aus um in gehobener Zimmerlautstärke Musik zu hören. Ich weiß nicht welche Pegel Dir vorschweben. Du musst den Lautsprechern dort oben auf jeden Fall eine stabile Schallwand aus Holz basteln und das ganze in das Armaturenbrett integrieren. ![]() ![]() Das Armaturenbrett selbst wirst sicher teilweise mit Alubutyl dämpfen müssen, soll es nicht gegenphasig mitschwingen. ![]() ![]() |
||||||
|
||||||
el-sahef
Neuling |
14:34
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2012, |||||
Vielen Dank für die Links. Das im Fiat entspricht ja fast genau meiner Einbausituation. Muss man es unbedingt so machen, dass man die Originalaufnahmen heraus sägt und dafür die Holzplatte einklebt oder würde es auch reichen, wenn man eine entsprechend ausgesägte Holzplatte hinter die Original-Einbauplätze klebt (Platz wäre vorhanden)? Hat Holz gegenüber Metall Vorteile? Hätte jetzt eher Metall genommen. Zur Dämmung: Ich sehe leider nicht so gut, wie derjenige, von dem die Bilder sind das gelöst hat. Es scheint so, als hätte er unter die Lautsprecher etwas Wolle oder Watte drunter gepackt. Ich müsste also das Armaturenbrett selbst mit Alubutyl bekleben, damit dieses nicht mitschwingt und den Bereich unterhalb der Lautsprecher mit Watte vom restlichen Raum abtrennen, ist das alles so richtig? Normale Zimmerlautstärke würde mir ausreichen, sofern das während der Fahrt neben dem Motorgeräusch ist und nicht bei abgeschaltetem Motor im Stand. Ansonsten wären noch die Frage, welche Komponenten da Sinn machen. MFG el-sahef |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
15:59
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2012, |||||
Das ist Dir freigestellt. Es gibt hier nicht DIE eine Lösung ![]() ![]() ![]() ![]()
Einfach mal einen Klopftest machen, wo die labilen Stellen sind und diese stabilisieren. zB mit sowas: ![]()
![]()
Eigentlich die leichtere Bearbeitung. Im Fiat wurde glaub ich Metall verwendet. In meinem Fiat sitzt an der Stelle der Mitteltöner, auf einem Holz-Alu-Mix ![]() Den Hochtöner empfehle ich auch auf die Fahrerposition auszurichten. ![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]()
Dann musst das wohl erstmal antesten. Einen zusätzlichen Verstärker kann man jederzeit nachrüsten. |
||||||
el-sahef
Neuling |
17:25
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2012, |||||
Vielen Dank, für die ganzen Infos, damit sind die meisten Unklarheiten eigentlich beseitigt. Dann muss ich das mal durchplanen und dann loslegen. MFG el-sahef |
||||||
caveman666
Inventar |
17:29
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2012, |||||
VIIIEEELL planen und dann loslegen ![]() ![]() ![]() Gruß, Andy. |
||||||
el-sahef
Neuling |
19:15
![]() |
#7
erstellt: 05. Feb 2012, |||||
Hallo, zwei Fragen sind jetzt doch noch aufgekommen: Die Lautsprecher sind original hinter so einem blauen Gitter montiert, so dass sich das ganze leidlich nahtlos ins Armaturenbrett einfügt und man die Lautsprecher nicht direkt sieht. Das würde ich auch gerne wieder so beibehalten. Hat das klanglich Nachteile, wenn das Gitter davor ist und die Arbeit würde nur Sinn machen, wenn man die Lautsprecher offen verbaut oder kann man das wieder ohne nennenswerte Einbußen so machen mit dem Gitter? Das Sonofill, muss man damit den Raum bis zu den Lautsprechern randvoll machen, oder nur die Wände damit auskleiden, so dass noch Volumen ohne Sonofill hinter den Lautsprechern frei bleibt? MFG el-sahef [Beitrag von el-sahef am 05. Feb 2012, 19:19 bearbeitet] |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
19:40
![]() |
#8
erstellt: 05. Feb 2012, |||||
Bilder sagen mehr als Worte Das Sonofil wird locker eingelegt. |
||||||
doggyfizzle
Stammgast |
20:24
![]() |
#9
erstellt: 05. Feb 2012, |||||
el-sahef
Neuling |
21:10
![]() |
#10
erstellt: 05. Feb 2012, |||||
Ja, das sind genau die Gitter, die ich gemeint habe. Beeinträchtig sowas tatsächlich den Klang erheblich? Die Gitter sind schon recht stabil. Eigentlich würde ich die wirklich gerne drin lassen, da ich die Original-Optik so gut es geht erhalten will. Wenn es aber Pfusch ist mit den Gittern und den Klang auch für Laien wie mich merklich beeinträchtigt, dann würde ich den Plastikrahmen mit den Clips, um den das Gitter umgebogen ist nachbauen und über diesen dann den Akustikstoff spannen (den es hoffentlich in möglichst passender Farbe gibt, damit das wenigstens nicht zu schlimm aussieht), so dass ich die Originalteile für den Fall der Fälle noch habe.
Habe das jetzt so verstanden, dass man locker und ohne zu quetschen so viel rein legt, dass es bis zum Lautsprecher reicht. Nur bis zu dem am weitesten rausstehenden Teil des Lautsprechers in der Mitte (Spule?) oder auch höher rundrum bis zur Membran? MFG el-sahef [Beitrag von el-sahef am 05. Feb 2012, 21:12 bearbeitet] |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
23:22
![]() |
#11
erstellt: 05. Feb 2012, |||||
Mach doch mal ein Bild von dem Gitter, aber in ausgebautem Zustand. Dann kann man das beurteilen. |
||||||
el-sahef
Neuling |
12:43
![]() |
#12
erstellt: 06. Feb 2012, |||||
Erledigt: ![]() ![]() ![]() Hoffe, sie sind gut genug, dass sie bei der Beurteilung helfen. MFG el-sahef |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
16:34
![]() |
#13
erstellt: 06. Feb 2012, |||||
Ich denke die werden net groß stören. Aber das kannst ja am Ende selbst ganz einfach testen. Hörst einmal mit und einmal ohne, so kannst selbst entscheiden ob Du sie bearbeitest oder nicht. Auch die Menge an Sonofil kannst so bestimmen. Es gibt hier keine allgemein gültige Formel. |
||||||
el-sahef
Neuling |
17:35
![]() |
#14
erstellt: 06. Feb 2012, |||||
Gut, werde es dann wohl austesten müssen. MFG el-sahef |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher für Renault Espace mgs am 21.07.2004 – Letzte Antwort am 21.07.2004 – 9 Beiträge |
Car HiFi Renault Espace Kaufberatung Ingo1170 am 15.10.2018 – Letzte Antwort am 16.10.2018 – 8 Beiträge |
Renault Megan bj. 2002 Frontsystem dan95 am 03.08.2012 – Letzte Antwort am 04.08.2012 – 7 Beiträge |
Passat 3C passives Frontsystem mr9 am 18.09.2016 – Letzte Antwort am 23.09.2016 – 3 Beiträge |
Renault espace III je0 audio aufwertung Dr.Biggy am 09.03.2015 – Letzte Antwort am 01.04.2015 – 45 Beiträge |
Suche 2-Wege Kompo für VW T4 Bj. 1995 Lemalian am 02.08.2016 – Letzte Antwort am 19.08.2016 – 22 Beiträge |
FS für Passat Bj 1995 Slogen am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 14.12.2004 – 5 Beiträge |
such 2-wege frontsystem saxon1987 am 30.12.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 11 Beiträge |
Kaufempfehlung für Frontsystem Renault Clio BJ 2004 shootar am 29.03.2011 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 19 Beiträge |
Frontsystem für Renault Megane 3 (BJ 2011) Talantyyr am 21.07.2018 – Letzte Antwort am 28.08.2018 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPlasticksu
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.281