Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Der beste von 3. Endstufen?

+A -A
Autor
Beitrag
PT83
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Jan 2011, 21:03
Hi leute hab eine Frage was Endstufen angeht! Habe 2x hifonics sz12qs mit je 350w RMS und brauch um die zu befeuern einen mono-Verstärker (soviel steht fest) aber welchen von den 3 unten genannten würdet ihr empfehlen????

1. Digital Verstärker TXI 1000D Hifonics
2. Brutus bxi 3000 d Mono Endstufe 1x1500 Watt RMS von Hifonics
Oder
3.SPECTRON SP-M 1500

Alles mono Verstärker aber der teuerste wirklich gleichzeitig auch der beste? Nr 1 und 3 haben 1000w rms bei 1 Ohm

Danke für eure Beratung vorab schonmal
Gabberdup
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2011, 21:36
Hi.
Wie kommst du auf die 3 Verstärker

mfg
zuckerbaecker
Inventar
#3 erstellt: 14. Jan 2011, 21:52

Nr 1 und 3 haben 1000w rms bei 1 Ohm



Wie willst mit den 2 Woofern auf 1 Ohm kommen




brauch um die zu befeuern einen mono-Verstärker (soviel steht fest)


Warum?
AHS
Inventar
#4 erstellt: 15. Jan 2011, 00:25
Verstehe ich auch nicht so wirklich, aber das scheint hier zur fixen Idee zu werden.

Abgesehen davon würde ich es mir zwei bis dreimal überlegen, ob ich auf die Woofer tatsächlich ein kW Leistung geben würde, ich gehe mal davon aus, dass die das nicht unbedingt überleben...
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar
#5 erstellt: 15. Jan 2011, 09:03
Fürn Anfänger aber immer noch besser als zu wenig Leistung.
Da der Drang am Regler zu spielen doch meist sehr groß ist.
Mit ca 600-1000 Watt Enstufenleistung sollten die Subs völlig ausreichend versorgt sein.

Du brauchst eine Endstufe die an 2 Ohm läuft,das wäre woll am besten.
Die 4 Spulen bekommst du nicht auf 1Ohm.

Es muß dann nicht zwingend ein Monoblock sein seine maximale Leistung an 1Ohm bringt.
Eine gute 2 Kanal die pro Kanal 1Ohm mitmacht,also gebrückt 2 Ohm stabil sollte auch sehr gut passen.
Am besten analog!
Kein Digital!
PT83
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Jan 2011, 09:17
Die sub's wollte ich parallel an der Endstufe anschließen! und ich kann bei der 1. Und 3. Endstufe auch auf 750w rms an 2ohm Anschliessen! Die 2 Spulen je Sub wöllte ich in Reihe schalten oder sollte ich das etwa besser nicht

Ein bekannter hatte mal 2 sub's in Reihe geschaltet!! Macht das wirklich Sinn? Das Ich dann in meinem Fall, anstatt 2x 350 dann 1x 700w rms habe?

Wo ist der Unterschied zwischen Digital und Analog? Ist das bei sub's betrieb wirklich wichtig?


[Beitrag von PT83 am 15. Jan 2011, 09:25 bearbeitet]
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar
#7 erstellt: 15. Jan 2011, 09:31

Die sub's wollte ich parallel anschließen!

eher die Spulen.
Und davon müßte jedes Chassis jeweils 2 Haben a 2Ohm laut google.
Oder haben die Chassis nur 1 Spule bzw Anschluss?
Deswegen 2Ohm Gesamtwiderstand.



Ein bekannter hatte mal 2 sub's in Reihe geschaltet!! Macht das wirklich Sinn?

In Reihe schalten und parallel schalten sind 2 völlig unterschiedliche Dinge.
In Reihe werden die Widerstände addiert.
Also erhöht sich der Widerstand bei 2 Subs a 2Ohm zB.
auf 4Ohm.

Bei parallel wären es dann zB. 1Ohm.Es verringert sich der Widerstand.


Das Ich dann in meinem Fall, anstatt 2x 350 dann 1x 700w rms habe?

Ist doch die selbe Leistung.




Wie sieht überhaupt der Rest der Anlage aus?
Verkabelung?
Lautsprecher vorne Dämmung usw?


Das wird doch wieder son eine Bum Bums Döhn Geschoß.
PT83
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Jan 2011, 10:49
Also 1 Sub hat 2 Spulen die wollte ich parallel anschließen! Das gleich mach ich mit dem 2.ten Sub und beide zusammen parallel an 750w Anschluss an der Endstufe!! Die sub's haben dann bei dieser Schaltung doch zusammen 2 Ohm oder nicht? Wenn bei einer Endstufe steht das die bei 4ohm irgendwas bei 300 oder 400watt stabil ist bei 2ohm 750w und bei 1ohm 1000watt rms. Was ist dann verkehrt an den Verstärker? Die Anlage ist sonst mit Mac Audio 2-wegesystem ausgestattet und in der Tür gedämmt! Hintere Türen dito ;D
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2011, 11:03

Also 1 Sub hat 2 Spulen die wollte ich parallel anschließen! Das gleich mach ich mit dem 2.ten Sub und beide zusammen parallel an 750w Anschluss an der Endstufe!! Die sub's haben dann bei dieser Schaltung doch zusammen 2 Ohm oder nicht?

Nein keine 2 Ohm.
2 Spulen parallel ergeben 1Ohm pro Sub
Die beiden Subs nochmal parallel ergibt dann 0,5 Ohm.
Demnach endweder Spulen zuerst in Reihe und dann parallel oder zuerst parallel und dann in Reihe das du auf 2Ohm kommst.
Andere Möglichkeit
alle in Reihe dann hast du Gesamtwiderstand von 8Ohm

Das ist dann auch eine Frage wie laut du hörst wegen Endstufenleistung.


[Beitrag von DER-KONDENSATOR!!! am 15. Jan 2011, 11:11 bearbeitet]
PT83
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Jan 2011, 14:32
Wie ich auf 1ohm pro Sub komme hab ich verstanden. Wenn ich nur einen anschliese hab ich einen Sub mit 1ohm angeschlossen aber wie kommt es, das ich auf 0,5ohm komme wenn ich 2 sub's mit eigentlich je 1ohm anschliesse Erleuchte mich mit deiner Weisheit und wenn ich mir also den 1. Oder 3. Endstufe zulege kann ich so gesehen nichts falsch machen?!?!?!?
Die Endstufen haben ja mal einfach gesehen 1x plus und 1x minus und wenn ich dann die sub's an die plus und minus Anschlüsse anschliese, leistet die Endstufe doch pro Sub die leistung von 1ohm!! oder wieso teilen sich die wiederstände wieder auf????

Ich werde dann, wenn es nicht anders geht alles an 2 Ohm betreiben und eher zu der Variante greifen, erst die Spulen in Reihe und dann an der Endstufe parallel.


[Beitrag von PT83 am 15. Jan 2011, 14:39 bearbeitet]
Gabberdup
Inventar
#11 erstellt: 15. Jan 2011, 14:53
Steht doch schon alles geschrieben in den Antworten

Entweder du betreibst deine Subwoofer wenn du nur ein Verstärker benutzt an 2Ohm oder an 0,5Ohm ist doch nicht schwer zu verstehen oder

Die andere Möglichkeit die 8Ohm wären meiner Meinung bei den Subwoofern Verschwendung bei den Verstärkerleistungen.


mfg


[Beitrag von Gabberdup am 15. Jan 2011, 14:56 bearbeitet]
PT83
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Jan 2011, 15:58
Bei den endstufen steht aber das die nicht unter 1ohm betrieben werden sollen. Danke für eure Antworten! Endlich weis ich wie es ordentlich gemacht wird.

Aber welche von den oben genannten endstufen würdet ihr mir empfehlen?????

MfG PT


[Beitrag von PT83 am 15. Jan 2011, 16:06 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#13 erstellt: 15. Jan 2011, 16:18
Keine.


Klangpurist schrieb:
Also eine Kaufberatung gestaltet sich für uns wesentlich einfacher wenn man sich als Neuling über wesentliche Grundlagen bewusst ist:

-Boardsuche benutzen BEVOR man einen Thread eröffnet. Kann ja sein dass das Thema schon X mal durchgekaut wurde

-Jeder Thread in dem man eine Kaufberatung wünscht sollte folgende Bestandteile haben:
1. Der Preisrahmen
2. Die Musikrichtung
3. Das Auto und eventuell vorhandene Lautsprecheraufnahmen
4. Eventuell vorhandene Komponenten

Dann können wir ja loslegen

MfG

eure Moderation
PT83
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Jan 2011, 18:52
- Also wegen Preis stehe nur die 3 oben genannten zur Auswahl
- Zu meinen musikbgemack gehört alles quertbeet
- als sub's wie auch schon öfter erwähnt sid 2x hifonics zs12qs
- sonst Mac Audio 2-wegesystem ist aber auch schon alles erwähnt
- und fahr Golf 4

Ich kann mir einen von den 3 aussuchen sind gebraucht aber brauch nur 150€ bezahlen da die von nem Kumpel sind und der sein Hobby aufgibt. Er selbst zuviel Geld aber keine Ahnung von sowas und ichbeill es einiegermassen richtig machen


[Beitrag von PT83 am 15. Jan 2011, 19:15 bearbeitet]
AHS
Inventar
#15 erstellt: 15. Jan 2011, 19:02
Dann würde ich am ehesten noch die Brutus nehmen!

Die anderen beiden sind deutlich schwächer und die Spectron gibt's ja neu schon für wenigr Geld...
PT83
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Jan 2011, 19:16
- Also wegen Preis stehe nur die 3 oben genannten zur Auswahl
- Zu meinen musikbgemack gehört alles quertbeet
- als sub's wie auch schon öfter erwähnt sid 2x hifonics zs12qs
- sonst Mac Audio 2-wegesystem ist aber auch schon alles erwähnt
- und fahr Golf 4

Ich kann mir einen von den 3 aussuchen sind gebraucht aber Zahl dafür auch weniger, da die von nem Kumpel sind und der sein Hobby aufgibt. Er selbst zuviel Geld aber keine Ahnung von sowas und ich will es einiegermassen richtig machen
AHS
Inventar
#17 erstellt: 15. Jan 2011, 19:35

PT83 schrieb:
- Also wegen Preis stehe nur die 3 oben genannten zur Auswahl
- Zu meinen musikbgemack gehört alles quertbeet
- als sub's wie auch schon öfter erwähnt sid 2x hifonics zs12qs
- sonst Mac Audio 2-wegesystem ist aber auch schon alles erwähnt
- und fahr Golf 4

Ich kann mir einen von den 3 aussuchen sind gebraucht aber Zahl dafür auch weniger, da die von nem Kumpel sind und der sein Hobby aufgibt. Er selbst zuviel Geld aber keine Ahnung von sowas und ich will es einiegermassen richtig machen



DAS wußten wir doch schon...
Sierra111
Inventar
#18 erstellt: 15. Jan 2011, 20:35
Sag mal ganz klar, also in Zahlen ausgedrückt, was die kosten sollen. Unter Umständen fällt dann nämlich jemandem noch was besseres für das Geld ein.
dadude1990
Stammgast
#19 erstellt: 15. Jan 2011, 21:16
So wie ich seinen Text verstanden habe bekommt er jeweils eine der drei Endstufen für je 150€.
PT83
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 16. Jan 2011, 02:52
Das mit den 150€ war nur als Beispiel für die Brutus will er mehr haben als für die andere hifonics und nur 70€ für die SPECTRON und ich will wissen welche der 3 die beste ist das kann doch nicht so schwer sein!! Man kennt jetzt das auto den Zweck und vor allem die sub's de angeschlossen werden sollen und das was Unwissend ist steht garantiert schon vorher erwähnt


[Beitrag von PT83 am 16. Jan 2011, 02:55 bearbeitet]
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar
#21 erstellt: 16. Jan 2011, 09:17
Wenn es dein Kumpel ist dann nehm alle 3.

Bau die Endstufen ein höre sie dir an!
Und du selbst enbtscheidest welche du am besten findest!
PT83
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 16. Jan 2011, 10:04
Ich als leie werde da keinen Unterschied hören, hab ich beim ihm im auto auch nicht daher geht es mir nur jetzt da das anhören ausgeschlossen ist nur um dieZuverlässigkeit und Qualität wie auch immer. Ich hol mir einfach die hifonics 1000d!

Danke für eure vielen Anregungen, Antworten und Hilfestellungen

MfG PT
zuckerbaecker
Inventar
#23 erstellt: 16. Jan 2011, 12:49
Na das ist doch prima - wenn Du nicht mal einen Unterschied hörst, dann nimm die billigste

Und Wie zuverlässig eine gebrauchte Endstufe ist, hängt immer vom Vorbesitzer ab.
PT83
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 16. Jan 2011, 16:10
Bei meinen derzeitigen Endstufen hatte ich das Problem das die sich wegen Überlastung Abschaltung (08/15 Endstufen) . Das sollte aber bei keiner der 3 Endstufen vorkommen?!?!? Oder irre ich mich dabei???

Die sub's habe ich ja schon genannt, also könnt ihr mir sicher diese Frage beantworten, ob das vorkommen kann?!?!

Die 08/15 Endstufen waren 1000 Watt maximal von renegade.(zumindest steht das drauf)


[Beitrag von PT83 am 16. Jan 2011, 16:11 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#25 erstellt: 16. Jan 2011, 16:23
Die schalten wohl eher wegen Strommangel und/oder zu niedriger Impedanz ab.
PT83
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 16. Jan 2011, 16:41
Was ist Impedanz???

Wird das bei den genannten hifonics1000D auch passieren???
zuckerbaecker
Inventar
#27 erstellt: 16. Jan 2011, 16:47

zuckerbaecker schrieb:


Jeder Verbraucher, der an ein Stromnetz angeschlossen wird,
stellt einen Widerstand im Kreislauf dar.

Dieser Widerstand wird in Ohm angegeben.

Ein Lautsprecher hat nicht immer densselben Widerstand,
er ist abhängig von der Frequenz der Spannung,
die er vom Verstärker bekommt.

Deßhalb spricht man hier von Scheinwiderstand, Impedanz genannt.

Auch die Impedanz eines Lautsprechers wird in Ohm angegeben.

Je grösser nun der Widerstand ist,
desto weniger Leistung wird der Verstärker abgeben.

Je niedriger der Widerstand ist, desto höher die Leistungsabgabe der Endstufe.


Ein Monoblock ist von seiner Ausrichtung auf niedrige Impedanzen ausgelegt, weil er hier sein Leistungsoptimum abgeben kann.

Auf der anderen Seite steht aber die Kontrolle über den Lautsprecher.
Drücke mal die Membran des Woofers ganz raus.
Genau dasselbe macht ja auch dein Verstärker bei einem Bassimpuls.
Wenn Du jetzt loslässt wird er über seinen Ruhepunkt hinausschwingen
und erst nach einigem schwingen wieder in die Nullage zurückgehen.
Dies muss der Verstärker verhindern, das dies einen falschen Ton bedeutet.
Das schlägt sich nacher in einem schwammigen und verwaschenen Bass nieder.

Diese Fähigkeit eines Verstärkers nennt man seine Kontrolle.

Ein kleiner Anhalstspunkt ist die Angabe des Dämpfungsfaktors.
Er sollte möglichst hoch sein.
Gibt aber noch einige andere Kriterien,
die aber vom Hersteller nicht angegeben werden.

Deßhalb gibt es Stufen für 100 oder für 2000 EUR,
die zwar beide dieselbe Leistung abgeben - aber das war´s dann auch schon an Gemeinsamkeit.
Die eine heißt Spectron und die ander Brax


Man kann ganz allgemein sagen,
je höher die Impedanz, desto besser die Kontrolle über das Chassis.
Je niedriger die Impedanz wird, desto weniger kann die Stufe den Lautsprecher kontrollieren.
Deßhalb ist es nicht immer besser mit der geringsten Impedanz ,
das Maximum an Leistung raus zu kitzeln.

Man muss hier,
je nach Stufe und Chassis,
das richtige Maß finden.

Die Wattangabe, die vom Hersteller angegeben wird, zeigt die THEORETISCHE Belastbarkeit des Chassis an.

Allerdings hat diese Zahl keinerle Aussagekraft über die Qualität des Chassis,
weder über das klangliche Verhalten
und schon garnet wie laut er spielen kann.

Interessant sind ehn nur die Sinus oder RMS Angaben (bitte Googeln) MAX. Angaben bitte von vornherein vernachlässigen.


Die Angabe der Belastbarkeit muss auch immer in Relation
zum Kennschalldruck gesehen werden.

Dieser wird in dB angegeben.

Wenn jetzt Woofer A mit 1000 Watt belastbar ist und 85 dB Kennschalldruck hat,
wird er bei 1000 Watt trotzdem leiser spielen als Woofer B,
der zwar nur 500 Watt an Leistung bekommt,
dafür aber einen Kennschalldruck von 91 dB hat.

Sprich Woofer B holt mehr Lautstärke aus weniger Leistung.


Und nach welcher sollte ich mich richten??



Du wirst Dich also bei der Wahl Deines Lautsprecher ÜBEHAUPT NICHT nach den Wattzahlen richten!
PT83
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 16. Jan 2011, 18:25
Das hab ich zwar verstanden aber was ich trotzdem nicht weis ob der hifonics 1000d der richtige ist für 2x hifonics sz12qs?

Wenn mir jemand das beantworten kann wer das echt Klasse.
zuckerbaecker
Inventar
#29 erstellt: 16. Jan 2011, 19:09

was ich trotzdem nicht weis ob der hifonics 1000d der richtige ist für 2x hifonics sz12qs



Du musst auch lesen, was geschrieben wird.


Gabberdup schrieb:
Entweder du betreibst deine Subwoofer wenn du nur ein Verstärker benutzt an 2Ohm oder an 0,5Ohm ist doch nicht schwer zu verstehen oder



Und da die Stufe nicht 0,5 Ohm stabile ist:

http://www.audiodesign.de/downloads/manuals/TXI_D_Manual.pdf

soltest Du die Frage eigentlich selbst beantworten können.


Wenn nur die drei in Frage kommen und Du sowieso


keinen Unterschied hören


wirst, ist das doch eh alles völlig Banane.
AHS
Inventar
#30 erstellt: 16. Jan 2011, 23:37
Ist die Spectron denn 0,5 Ohm stabil?
FinnDerSchlingel
Stammgast
#31 erstellt: 17. Jan 2011, 00:48
Hau lieber dein MACAudio gedöns raus,und kauf dir was Ordentliches zum ANfang.2 Wege Passiv system Rainbow;hertz;Audio System,zb.Sub kannst später machen.Für 2x 350RMs Woofer?Was hast denn da an ExtraStromversorgung parat?

UNd ließ/verstehe nochmal die Guten Tips der "Alten HAsen".
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 17. Jan 2011, 00:58

Hau lieber dein MACAudio gedöns raus


Mac Audio hat durchaus brauchbare 2-Wege-Systeme rausgebracht, das ist so pauschal Käse.
Schlechter als die sonstigen Einsteigersysteme sind die mit Sicherheit nicht, ähnlich sieht's bei den Endstufen aus.
Marsupilami72
Inventar
#33 erstellt: 17. Jan 2011, 01:06

'Stefan' schrieb:
Mac Audio hat durchaus brauchbare 2-Wege-Systeme rausgebracht, das ist so pauschal Käse.

Mac Audio hat Phase Evolution übernommen und vermarktet deren Produkte jetzt unter eigenem Namen - da sind wirklich schöne Sachen dabei - die alten Sachen sind aber nicht herausragend.
FinnDerSchlingel
Stammgast
#34 erstellt: 17. Jan 2011, 01:13

'Stefan' schrieb:

Hau lieber dein MACAudio gedöns raus


Mac Audio hat durchaus brauchbare 2-Wege-Systeme rausgebracht, das ist so pauschal Käse.
Schlechter als die sonstigen Einsteigersysteme sind die mit Sicherheit nicht, ähnlich sieht's bei den Endstufen aus.



Für das Geld was ein MacAudio Verstärker oder FS kostet,bekommt mann schon Gutes MAterial der Bekannten hersteller.UND VORALLEM für Junge LEute ist doch Ebay dann die 1.Adresse.Und das es dort Gute Schnapper zu machen gibt zeigt ja der ForenEigene Thread.

DEM TE zu empfehlen er sollen mal nach jenem oder diesem MACAudio Produkt ausschau halten weil das gut ist,ein anderes aber nicht.find ich falsch.Wenn er wie ich nur Begrenzt Ahnung hat solle mann ihm doch die Entscheidung nicht Unnötig schwer machen.

MIt einem als BEispiel Rainbow 2 Wege System für 69€ kann er nichts Falsch machen.Reicht locker fürn Anfang-vieleicht für ihn auch Länger?

Mein Senf dazu,sag hier nix mehr dazu ist ja icht mein Thread.

Servus.
c0r41f4n9
Stammgast
#35 erstellt: 17. Jan 2011, 01:28

FinnDerSchlingel schrieb:
Für das Geld was ein MacAudio Verstärker oder FS kostet,bekommt mann schon Gutes MAterial der Bekannten hersteller.


Marsupilami72 schrieb:
Mac Audio hat Phase Evolution übernommen und...



Du hast doch keine Ahnung, was für ein Mac Audio System vorhanden ist!
Wie o.g. haben die durchaus brauchbare Komponenten, als Beispiel sei der Aliante genannt.


OT:
Das finde ich mal wirklich gut erklärt:


zuckerbaecker schrieb:
...Auf der anderen Seite steht aber die Kontrolle über den Lautsprecher.
Drücke mal die Membran des Woofers ganz raus.
Genau dasselbe macht ja auch dein Verstärker bei einem Bassimpuls.
Wenn Du jetzt loslässt wird er über seinen Ruhepunkt hinausschwingen
und erst nach einigem schwingen wieder in die Nullage zurückgehen.
Dies muss der Verstärker verhindern, das dies einen falschen Ton bedeutet.
Das schlägt sich nacher in einem schwammigen und verwaschenen Bass nieder.

Diese Fähigkeit eines Verstärkers nennt man seine Kontrolle.

Ein kleiner Anhalstspunkt ist die Angabe des Dämpfungsfaktors...

thumbs
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 17. Jan 2011, 01:29

Marsupilami72 schrieb:
die alten Sachen sind aber nicht herausragend.


Richtig. Vor anderem Material in der Preisklasse muss es sich trotzdem nicht verstecken, darum ging's mir.
Das aktuelle Frontsystem rauszuwerfen und dafür ein 69€-Rainbow-System reinzupacken, nur weil Rainbow draufsteht? Unsinn!

@FinnDerSchlingel:

Es wäre schön, wenn deine Beiträge in Zukunft Lesbarkeit mitbrächten.
zuckerbaecker
Inventar
#37 erstellt: 17. Jan 2011, 01:34

Das aktuelle Frontsystem rauszuwerfen und dafür ein 69€-Rainbow-System reinzupacken, nur weil Rainbow draufsteht? Unsinn!


Danke.
FinnDerSchlingel
Stammgast
#38 erstellt: 17. Jan 2011, 02:13

'Stefan' schrieb:



Das aktuelle Frontsystem rauszuwerfen und dafür ein 69€-Rainbow-System reinzupacken, nur weil Rainbow draufsteht? Unsinn!



Dann schreibst halt MAcAudio drauf,ist doch wurscht.

Fakt ist MacAudio machts nicht.


UNd da kann mir keiner von euch was erzählen.

Wenn euch ein Kumpel frag was soll er Einbauen,dann sagt keiner aber keiner von euch MACAUDIO.

Und wer das jetzt behauptet-der LÜGT.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 17. Jan 2011, 02:18

FinnDerSchlingel schrieb:
Dann schreibst halt MAcAudio drauf,ist doch wurscht.


Dann sind wir uns ja einig, dass er sein aktuelles Frontsystem behalten kann und kein Kompo der untersten Kategorie von Rainbow kaufen muss.


FinnDerSchlingel schrieb:
Wenn euch ein Kumpel frag was soll er Einbauen,dann sagt keiner aber keiner von euch MACAUDIO.


Du hast die Sachlage nicht ganz verstanden. Er besitzt das Mac Audio schon. Es hat ihm keiner dazu geraten, es zu kaufen, wir raten ihm nur davon ab, deinem Ratschlag zu folgen und etwas Neues zu kaufen, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht wirklich was besser macht.

Und nun BTT!


[Beitrag von 'Stefan' am 17. Jan 2011, 02:19 bearbeitet]
FinnDerSchlingel
Stammgast
#40 erstellt: 17. Jan 2011, 02:30

zuckerbaecker schrieb:
Na das ist doch prima - wenn Du nicht mal einen Unterschied hörst, dann nimm die billigste




Ich fass es nicht,und so eine Ausage im HIFI-Forum.

Natürlich nimmt mann nicht Automatisch die Billigste.

GEh auch nicht in Supermarkt und kauf das HAckfleisch von ganz unten.

Weiss mann nie was drin ist,wo es herkommt wie es schmeckt.

ISt hier ganau so.UNd wenn er keine Ahnung hat dann muss er sich informieren oder auf den Rat hören den er hier bekommt.

UNd hier heisst es"MAcAudio ist Geil und nimm die Billigste,das haben die im HIFI-Forum so gesagt"


Ich geh jetzt auch in LIDL Brötchen kaufen,dann ist der Zuckerbäcker bald Arbeitslos.
ISt ja am billigsten.Und die Brötchen vom Zuckerbäcker schmecken genau so wie die aus dem LIDL,kann da kein Unterschied feststellen.

KAnn doch wohl nicht wahr sein.


[Beitrag von FinnDerSchlingel am 17. Jan 2011, 02:32 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 17. Jan 2011, 02:37
Du musst den Kontext lesen und verstehen. Dann gibt es auch keinen Grund für irgendeine Beanstandung.

Und jetzt verlagerst du dein zweifelhaftes Gemecker bitte woanders hin.
FinnDerSchlingel
Stammgast
#42 erstellt: 17. Jan 2011, 02:52
Ich vertrete hier nur energisch meine Meinung,wie du und Der ZB auch.

Ich hatte in UNserem Ersten Auto MAcAudio-Schrott.

Meine Freundin hat bei sich ein MACAudio Verstärker drin,ganz gut zum LAut Radio Hören und Britney Spears.

Aber dann hörts schon auf.

Der TE will 2x350Rms Subs anschieben,was soll das murklige MACAudio FS dem Entgegen Setzten.

NIX.

Ich habe jetzt 1x 350rms sub,wenn ich vollgas gebe dann hör ich vom FS nur Verwaschenes,wie unter Wasser.

UNd Strom für 2x350RMS Plus FS währ erstmal interessanter-meine Meinung.

Also nicht das Pferd von hinten Aufsatteln.

Wenn er das nicht richtig anfängt,dann hörts auch Falsch auf.


[Beitrag von FinnDerSchlingel am 17. Jan 2011, 02:53 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 17. Jan 2011, 03:06

Ich vertrete hier nur energisch meine Meinung


Das ist in Ordnung, wenn diese begründet werden kann.
Ein anderes 16er-Compo in der untersten Preisklasse wird kein Fortschritt sein. Veränderung ja, Fortschritt nein.

So, nun hab' ich dann auch genug von der Diskussion. Der Threadersteller kann ja alles lesen und auf die "alten Hasen" hören, wie du das weiter oben geschrieben hast.

Gute Nacht!


[Beitrag von 'Stefan' am 17. Jan 2011, 03:08 bearbeitet]
PT83
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 17. Jan 2011, 09:13
Da ich it dem frontsystrm zufrieden bin, werde ich es auch vorerst nicht austauschen!
Trotzdem würde ich mal jetzt gerne erfahren welche der 3 Endstufen ich für neue Zwecke nehmen sollte? Und das oben erwähnte Problem das sich die Endstufe abstellt dann noch immer vorkommen kann?
FinnDerSchlingel
Stammgast
#45 erstellt: 17. Jan 2011, 09:28

Das ist in Ordnung, wenn diese begründet werden kann
.

Wer aber entscheidet das.DU?



Ein anderes 16er-Compo in der untersten Preisklasse wird kein Fortschritt sein. Veränderung ja, Fortschritt nein.


Also fällt das MACaudio da auch rein?


kann ja alles lesen und auf die "alten Hasen" hören


Sollte hier vieleicht deferenzieren,und noch nen paar andere Meinungen einholen.
Cruiser1985
Inventar
#46 erstellt: 17. Jan 2011, 09:38
Moin.

ICH würde gar keine von den 3stufen nehmen, weil es nicht gerade tolle digitale sind, und gute digitale welche auch genug Kontrolle haben deinen preisrahmen sprengen.
ICH würde ne gebrauchte analoge Stufe nehmen die halt auch mehr Kontrolle hat.


Und ja, die Endstufe kann trotzdem noch abschalten. Es wird wahrscheinlich an falscher Einstellung oder zu wenig Strom liegen. Welche Endstufe ist es denn genau die du immo verbaut hast? Hast du die subs so angeschlossen wie du es auch an der neuen Stufe vorhast? Falls ja kann es auch an der gesamtimpendanz liegen da die vielleicht zu niedrig ist.


MfG ich
zuckerbaecker
Inventar
#47 erstellt: 17. Jan 2011, 09:54

zuckerbaecker schrieb:
Die schalten wohl eher wegen Strommangel und/oder zu niedriger Impedanz ab.
c0r41f4n9
Stammgast
#48 erstellt: 17. Jan 2011, 11:37

PT83 schrieb:
Da ich it dem frontsystrm zufrieden bin, werde ich es auch vorerst nicht austauschen!
Trotzdem würde ich mal jetzt gerne erfahren welche der 3 Endstufen ich für neue Zwecke nehmen sollte? Und das oben erwähnte Problem das sich die Endstufe abstellt dann noch immer vorkommen kann?


Dass das Frontsystem sicher nicht das hochwertigste ist, davon gehe ich mal aus. Wenn es Dir aber im Moment gefällt, ok.
Einen Ratschlag zum Frontsystem will ich Dir aber dennoch geben:
Falls nicht schon geschehen solltest Du die Türen unbedingt mit Alubutyl dämmen und für einen stabilen Einbau der Lautsprecher sorgen. Dies bringt Dich schon mit relativ geringem finaziellen Aufwand einen riesigen Schritt nach vorn, egal was für ein Frontsystem verbaut ist.

Zum eigentlichen Thema:
Die von Dir vorgeschlagenen Endstufen sind alle nicht der Brüller.
Eine gute analoge 2 Kanal Endstufe, die 2Ohm Brückenbetrieb mitmacht und mind. 700 Watt leistet wäre mMn. empfehlenswerter.
Hier fallen mir auf Anhieb ein:
-Steg K2.01 oder wenn es das Budget zulässt:
-Steg K2.02
-Signat RAM 3 MKII (bedingt geeignet)
Es gibt mit Sicherheit noch viele mehr, aber die die mir einfallen sind entweder nicht geeignet oder viel zu teuer (wenn ich mal von nem max. Budget von 150€ ausgehe).
Alles natürlich gebraucht, ansonsten viel zu teuer.

Wenn Du einfach nur Leistung willst und KLang keine Rolle spielt kannst Du von den 3 von Dir vorgeschlagenen nehmen welche Du willst, wenn Klang aber doch nicht ganz unwichtig ist nimm was anderes.
Der Dämpfungsfaktor spielt bei der Kontrolle des Verstärkers über den Lautsprecher eine wichtige Rolle, es handelt sich hierbei um den Quotienten aus Eingangswiderstand und Ausfangswiderstand.
Die Stegs z.b. haben einen Dämpfungsfaktor von über 1000 an 4Ohm, zum Vergleich, die genannte Brutus, welche in dieser Hinsicht vermutlich noch die beste ist, ist gerade mal für einen Dämpfungsfaktor von 200 gut.
Je höher der Dämpfungsfaktor, desto besser ist i.A. auch die Kontrolle der Endstufe, d.h. der Bass klingt präziser, trockener und va. nach mehr.

Eine kleine Zusatzbatterie wäre in der Leistungsgegend auch angebracht.


OT:


FinnDerSchlingel schrieb:
Ich fass es nicht,und so eine Ausage im HIFI-Forum.

Natürlich nimmt mann nicht Automatisch die Billigste.

GEh auch nicht in Supermarkt und kauf das HAckfleisch von ganz unten.

Weiss mann nie was drin ist,wo es herkommt wie es schmeckt.

ISt hier ganau so.UNd wenn er keine Ahnung hat dann muss er sich informieren oder auf den Rat hören den er hier bekommt.

UNd hier heisst es"MAcAudio ist Geil und nimm die Billigste,das haben die im HIFI-Forum so gesagt"


Ich geh jetzt auch in LIDL Brötchen kaufen,dann ist der Zuckerbäcker bald Arbeitslos.
ISt ja am billigsten.Und die Brötchen vom Zuckerbäcker schmecken genau so wie die aus dem LIDL,kann da kein Unterschied feststellen.

KAnn doch wohl nicht wahr sein.


Selten so einen Mist gelesen. Du hast den Zusammenhang in keinster Weise kapiert.
Nach eigener Ausführung hört der TE keinen Unterschied zwischen den genannten Endstufen. Wenn er also nur zwischen diesen 3 auswählt ist die logische Folgerung dass er einfach die billigste nimmt.
Dein Hackfleisch/Brötchen Vergleich ist ebenfalls ziemlich .Du vergleichst hier Fachmann mit Discount, das steht hier überhaupt nicht zur Debatte.
Und ein Brötchen aus einer Großbäckerei wird nicht besser wenn es beim Bäcker in der Auslage liegt und 10c mehr kostet als ein Brötchen aus einer (womöglich der selben )Großbäckerei welches beim Lidl im Regal liegt(die backen selber, ich weiß ).
PT83
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 17. Jan 2011, 12:46
Also gebrauchte Steg K2.01 kann ich für 200€ bekommen! Ist das dann was richtiges für meine Zwecke???

Will 2 sub's mit je 350w rms Anschliessen hifonics sz12qs
und laut

Könnt ihr mit den Unterschied von diesen Daten erklären und was für eine Brücke??? Wo soll die hin, wie wird die gemacht?

Sinusleistung @ 4 Ohm: 2x105 Watt
Sinusleistung @ 2 Ohm: 2x205 Watt
Sinusleistung @ 1 Ohm: 2x365 Watt
Sinusleistung Brücke @ 4 Ohm: 1x410 Watt
Sinusleistung Brücke @ 2 Ohm: 1x730 Watt


Ist das dann die richtige Endstufe und ohne das die sich abschaltet?
Zur Stromversorgung wurde Eine 2. Batterie besorgt (Autobatterie)


[Beitrag von PT83 am 17. Jan 2011, 12:52 bearbeitet]
Cruiser1985
Inventar
#50 erstellt: 17. Jan 2011, 12:49
die steg leister doch an 2ohm 2x205wrms. sollte schon spaßmachen.

und die subs haben genau 0watt.

was ist das für eine 2. batterie???


mfg ich
c0r41f4n9
Stammgast
#51 erstellt: 17. Jan 2011, 14:41
Die Steg bekommt man gebraucht auch für weniger als 200€.
In einem bekannten Auktionshaus sind die durchaus auch für 150 € zu bekommen.


[Beitrag von c0r41f4n9 am 17. Jan 2011, 14:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche der beiden Endstufen? Kaufberatung
highperformance am 12.06.2011  –  Letzte Antwort am 12.06.2011  –  15 Beiträge
3 Endstufen: Brauche Hilfe
mauri` am 08.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2005  –  3 Beiträge
3 kanal endstufen
nbk am 02.07.2004  –  Letzte Antwort am 03.07.2004  –  3 Beiträge
Kaufberatung für 3 Endstufen
Matze239 am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  27 Beiträge
3 Subwoofer welcher ist der beste?
denis522 am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  64 Beiträge
3 Endstufen! Welche Batterie/Caps?
Chrisssss am 15.09.2006  –  Letzte Antwort am 19.09.2006  –  22 Beiträge
Endstufen
TobiasG89 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  10 Beiträge
"beste" Einsteigerendstufe
kani am 14.02.2005  –  Letzte Antwort am 14.02.2005  –  21 Beiträge
Wer ist der beste?
Strawberry205 am 14.10.2004  –  Letzte Antwort am 22.10.2004  –  9 Beiträge
Cantonsytem . Endstufen!
R4IZ am 01.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.09.2007  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.728

Hersteller in diesem Thread Widget schließen