Entäuscht von Bull Audio CS 525.75

+A -A
Autor
Beitrag
Orchard
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 09. Mai 2009, 14:14
Hallo,

nachdem ich meinen 5er BMW e39 touring soundtechnisch etwas aufpeppen will habe ich nach langer Recherche unter anderem hier im Forum für Bull Audio CS 525.75 als Frontsystem im Tausch gegen das von BMW verbaute System entschieden. Nach vielen Aussagen hier im Forum sollen die Boxen in diesem Preissegment wohl sehr gut sein. Nun habe ich die Boxen bestellt und eingebaut und bin maßlos entäuscht. Meine alten Boxen hatten wesentlich mehr Bass. Die Bulls gehen zwar etwas lauter und fangen dabei nicht so schnell das krachen an aber was da rauskommt ist ziemlich dünn. Damit sich der Sound geühlsmäßig einigermaßen passabel anhört muss ich den bassregler an Radio schon auf gut oberes drittel stellen.
Ich dachte eigentlich dass das gute Boxen seien sollen, wenn ich mir jetzt das Ergebnis anhöre hat sich die Arbeit und das Geld beim Besten willen nicht gelohnt!
Beim Originalsound von BMW scheiden sich ja etwas die Geister, die einen finden ihn schon ausreichend gut bis spitze und die anderen verschreiben ihn. Wenn aber die Boxen von BMW wirklich so schlecht sind warum ist dann der Sound mit den Bulls nur so unwesentlich besser? Hat irgend jemand einen Tipp für mich oder kann mir etwas hilfreiches dazu sagen? soundmäßig möchte ich ungefähr dahin wie beim soundsystem vom 3er BMW e46 harman/kardon. Die Frontlautsprecher sind meines erachtens auch nur 13er machen aber einen höllenbass den man schon bei einigermaßen lauter lauterstärke genial in den sitzen und im fussraum spüren kann. Ich weiss, das System kostet ne Stange Geld aber es kann doch nicht sein dass man 300,- EUR für ne 13er Combo ausgeben muss damit ein wenig bass rauskommt. Ach ja, nen Verstärker hätte ich auch noch, hab die 13er Bull mal an den Verstärker gehängt aber bringt auch keine wesentliche verbesserung, gehen halt noch nen tick lauter wobei bei voll aufgedrehtem Radio sind die Bulls eigentlich sowieso kaum noch zu ertragen.

DANKE vorab

Beste Grüße

Orchard
Stötie
Stammgast
#2 erstellt: 09. Mai 2009, 14:59
Ich hab das System selber schon öfter gehört und war eigentlich immer sehr begeistert davon, es steckt so manches doppelt so teures System in die Tasche.

Also erstmal ist das Harman doch einiges teurer als die Bull´s und dabei sind meist auch noch irgendwo im Auto einer oder mehrere Subwoofer verbaut, also ist der vergleich eher unrealistisch.
Auf jeden fall sollten die Bull an nem ordentlichen Verstärker hängen da die Radioendstufe einfach zu schwachist. Aber das wichtigste ist der Enbau: die Tieftöner auf stabile MDF-Ringe und die Türen mit Bitumen oder besser Alubutyl dämmen, das macht gut 60% des Klangs aus.
Orchard
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 09. Mai 2009, 17:52
Hallo,

das Bull steckt also manch doppelt so teueres System in Tasche. Genau das ist meine Sorge! Wenn ich mir jetzt also irgendwas für 120,- EUR hole (was in meinen Augen schon sehr viel Geld für die Lautsprecherchen ist!) und es kommt wieder nur gequäke raus dann hab ich noch mehr Geld in den Sand gesetzt. Das mit den MDF-Ringen wäre denkbar aber warscheinlich können die Ringe nicht allzu stark sein sonst passen die Lautsprecher nicht mehr unter die Verkleidung.
Dämmen ist so ne Sache. Das liest man ja in jedem zweiten Thread. Nur ist es leider so, dass beim e39 (5er BMW) kein offenes Türblech vorliegt sondern bereits ein geschlossenes Plastikgehäuse in welches die Boxen geschraubt werden. in Diesem Plastikgehäuse befindet sich bereits so ein weisses Fließzeugs welches wohl das Volumen virtuell vergrößern soll. Ich kann mir nicht vorstellen was ich da noch dämmen sollte! Insgesamt macht mir der Raum hinter dem Plastikkasten bereits einen relativ "dichten" Eindruck, davor geht nichts zu dämmen außer ich silikonier die Verkleidung komplett fest. Um sich ein besseres Bild machen zu können hier mal die Einbausituation im e39:

http://www.realoem.c...=65_0263&hg=65&fg=20

das große Teil ist die komplette Türverkleidung, dahinter hängt der länchliche Plastikkasten in welcher die Box befestigt wird, dahinter ist ein komplettes Schaumformteil welches quasi das komplette Türinnere (dort wo Schloss, Griff, Fensterheber usw sitzen) abdichtet.

Ich weiss dass das Harmann in einer anderen preisklasse spielt, das System was ich kenn hat zwar hinten 2 Aktivwoofer auf der Hutablage aber wenn man das Radio nur auf FRONT dreht ist der Bass immer noch markerschüttern (es knallt nicht wie bei den Woofer-Kisten sondern es klingt halt schön tief und megavoluminös so dass die Sitze mitvibrieren). Die Harmann-Boxen vorne kosten ca. 70,- Dollar das Stück bei BMW. Den Mitteltöner braucht man für den geilen Bass sicher nicht, die Hochtöner sind wohl mit 70,- Dollar total überzogen. Würde also 4 Boxen á 70 Dollar gleich 280,- Dollar machen. Das währen ca. 200,- EUR. Jetzt kann man davon ausgehen, dass die Teile bei BMW doppelt so teuer verkauft werden wie im freien Handel, also währe vorne ein Frontsystem für so um die 100,- EUR vergleichbar, die Bulls sollten angelich so was ähnliches sein! Was mach ich jetzt?????
Stötie
Stammgast
#4 erstellt: 09. Mai 2009, 18:05
Da haben wir doch ein Problem. Den e39 kenn ich leider nicht (Fotos vom Tür inneren wären hilfreich) aber das mit dem Plastikgehäuse ist eher suboptimal. In Plastik kann auch ein 500€ Lautsptecher nicht ordentlich spielen, ist einfach nicht stabil genug.
Ich weiss ja nicht wie bastelbereit du bist aber ich würde den ganzen Plastikquatsch rausbauen, die gesamte Tür Dämmen (Alubutyl, gibt ne menge treds dazu) und die Tieftöner auf nem MDF- oder Aluring aufs Türblech montieren damit er in die gesamte tür spielen kann, dafür sind solche Lautsprecher konzipiert.
mgzr160
Stammgast
#5 erstellt: 10. Mai 2009, 10:34
Hallo, ich kann nur von meinem e46 sprechen die Lautsprecher die dort verbaut sind, sind echt gut natürlich funktionieren die mit dem originalen Radio nicht da die alle Frequenzen bekommen, wenn man aber nen gescheites Radio einbaut wo man schön die Frequenzen bei 80hz trennen kann denn können die auch verdammt laut!
Simius
Inventar
#6 erstellt: 10. Mai 2009, 10:42
@Orchard:

Hast du noch das Serienradio?

Viele Serienradios haben halt sehr wenig Leistung und sind klanglich sehr begrenzt. Die Werkslautsprecher haben einen hohen Wirkungsgrad und sind darauf ausgelegt, an wenig Leistung laut spielen zu können. Wenn du nun andere Lautsprecher mit weniger Wirkungsgrad nachrüstest kann es dir oft passieren dass die Werkslautsprecher leiser spielen.

Normalerweise schlägt die Kombi günstige Nachrüstlautsprecher (gut verbaut allerdings) + gutes Radio + Verstärker fast alle Werksanlagen in Sachen Klang und Pegel...
hanselmansel
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Mai 2009, 11:12
Hi,

ich muss zugeben, dass ich weder das Harmon-System noch dein originales System noch die Bull Audios jemals gehört habe.

Aber mal so rein prinzipiell: Du machst eine Kostenüberschlagsrechnung für ein Soundsystem, das deine Referenz ist (wie zutreffend diese Rechnung ist, kann ich an dieser Stelle nicht nachvollziehen) halbierst diesen Betrag, ziehst dann nochmal etwas ab, und erwartest ernsthaft, dass du dir für das verbleibende Budget etwas aus Neuteilen zusammenstellen könntest, was BESSER klingt?
Eine Car-Hifi-Anlage von Drittherstellern muss nunmal eine gewisse Qualitätsgrenze überschreiten um eine hörbare Verbesserung gegenüber dem Werkssystem zu erreichen. Und wenn du (so wie es sich anhört) wirklich nur ein kleines 13er-System ans Werksradio gehängt hast, dann darfst du nicht erwarten, dass es sich anhört wie ein aktives Harmon-Schlamichtot-System mit Subwoofer.

Ich selbst fahre ja einen alten Golf und von daher stellt sich mir hier die Frage nach der Verhältnismäßigkeit. Du fährst einen 5er BMW und bist nicht bereit mehr als 60€ für Lautsprecher auszugeben...
Stötie
Stammgast
#8 erstellt: 10. Mai 2009, 11:20
Na ja Car Hifi muss nicht immer teuer sein, und mann kann auch mit wenig Budget schon bessere Ergebnisse erzielen als mit den Hifisystemen die es ab werk gib, egal ob nun Harman, Bose, Dynaudio oder oder.
Der springende Punkt dabei ist der richtige einbau und gute Stromversorgung. Aber einfach ein 13er System reinschrauben bringt natürlich wenig, da geb ich dir recht hanselmansel
Hierbei ist mmn dieses Plastikgedöns das Hauptproblem, und natürlich die zu geringe Leistung des Radios.
Orchard
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 11. Mai 2009, 22:20
Hallo Hifi-Gemeinde,

@hanselman:
Danke für deinen Beitrag aber ich glaube du hast mich etwas falsch verstanden. Ich habe ein sehr gelobtes Boxenset gekauft in der Hoffnung meinen Sound für das "viele" Geld
um einiges aufzubessern. Es gibt schließlich auch Boxen für 15,- EUR und die können im prinzip nicht wesentlich schlechter spielen als meine Originalen weil sonst würde die wohl überhaupt keiner kaufen! Deswegen das "viele" vor dem Geld, ich denke 60,- EUR ist schon etwas Geld zumal laut den Beiträgen die Boxen in der 120,- EUR-Klasse spielen. Nun ist
der gewünschte Effekt leider nicht eingetreten, im Gegenteil. Die "guten" neuen Boxen spielen schlechter als die alten (was heisst schlechter? In meinem Fall kaum Bass und auch nicht wesentlich lauter!). Als Referenz habe ich (weil eben schon gehört) das Harman/Kardon im e46 herangezogen. Ich habe nie gesagt, dass mein System besser für das Geld werden soll als das H/K-System. Allerdings bin ich der Meinung dass man einen "ähnlichen" Sound mit den von mir eingesetzten Mitteln erreichen sollte. Deshalb die Kostenrechnung. Wenn ich bei BMW die Originalen H/K-Boxen für 200,- EUR kaufen kann sollte man im freien Handel für 100,- EUR etwas "vergleichbares" bekommen oder wenn dann zumindest unwesentlich schlechter. Was ich jetzt aber gekauft habe ist nicht unwesentlich schlechter als das H/K sondern im augenblick wahnsinnig schlecht. Die neuen Boxen so am Originalradio sind quasi fast unerträglich weil sie überhaupt keinen bass machen. Jetzt geht es darum warum das so ist wenn andere von den Boxen überzeugt sind!
Die Diskussion bezüglich 5er BMW und 60,- EUR für Boxen währe einen eigenen Thread wert aber die spare ich mir.
Meine Schwester ist bis vor kurzem auch noch einen "alten" 3er Golf gefahren, hat aber viel mehr für ihr auto bezahlt als ich für meinen 5er BMW, ich denke wir sind uns einig dass jeder selbst entscheiden kann und muss was und wieviel er für etwas ausgibt. Es soll sogar 5er-Fahrer geben die mit den Originalboxen fahren und denen könntest du nichtmal 20,-EUR-Boxen verkaufen ;-)

So, jetzt mal zurück zum Problem:
Also ich habe jetzt quasi festgestellt, dass das Original-Radio ja wirklich nichts bringt! Wenn ich den Bass voll reindrehe (Regler auf höchste Stufe) und dann die Lautstärke aufdrehe nimmt der Bass wieder extrem ab, ich schätze dass da echt die Leistung am Radio fehlt.
Ich werde die Boxen also mal an den Vertärker hängen. Hatte ich zwar schonmal, allerdings waren da die Türverkleidungen noch nicht dran und da klangen die Boxen megaseicht, mit fertig angebrachten Türverkleidungen ist es besser geworden.
Hier ist mal ein Bild wie es unter der Türverkleidung im e39 ausschaut:



Wie schon beschrieben ist das schwarze längliche Teil ein geschlossener Plastikkasten in den die Box geschraubt wird. Innen befindet sich dieses weisse "fluffige" Schaumzeug. Zur Not kann ich ja mal probieren die Box ohne diesen Kasten in der Tür spielen zu lassen. MDF-Ringe usw. währen kein Problem. Hinter dem schwarzen Plastikkasten befindet sich eine komplette Schaumstoffabdeckung, die möchte ich ungern entfernen weil die ja die innere Türverkleidung abdichtet. Ich denke sonst wird mit Fahrgeräuschen, Zugluft, feuchtigkeit usw. schlechter, schliesslich ist die Abdeckung ringsum festsilikoniert (ich weiss, ist keine Silikon!). Achja, andere bauen übrigens auch ihre neuen Boxen in die alten BMW-Plastikkästen und haben trotzdem keinen schlechteren sound als vorher ;-).
Ich werde weiter testen und berichten, falls jemand noch nen schlauen Tipp hat her damit.

Beste Grüße

orchard
LE-Audio
Gesperrt
#10 erstellt: 12. Mai 2009, 01:14
Lange Rede kurzer Sinn.
Deine Ansprüche passen ainfach nicht mit der Realität überein. Probehören und eine gute Beratung hätten dir ,,viel Geld" (60,-€), eine gewisse und viel kommunikative Energie gespart.

Auf zum Fachmann! Was preiswertes kaufen, auch wenn es mehr Goldrandtaler sind als gewünscht, und dann einfach Musik hören auf dem gewünschtem Niveau.

Das die BA nu gut fürs Geld sind.. das hat mit deinen Ansprüchen wenig gemein. Was besser ist entscheidet immer der der die Frage stellt. Daher bieten Fachhändler nicht ,,das beste was es fürs Geld gibt" (oft gehörter Verkaufsbla) an, sondern ein Endprodukt womit der Kunde zufrieden vom Hof fährt.

Somit sind auch einige Empfehlungen.. gerade im Low-Budget-Bereich.. komplett wertlos, weil der Endkunde dann spätestens nach Eingewöhnung in der Verlegenheit ist, sein Geld ein zweites mal abzuzählen was denn für was ordentliches noch übrig ist.

.....Deutsche Anleger wissen dagegen läängst, wer billig kauft kauft zweimal...

Abschliessend möchte ich gern zusammenfassend feststellen das dich die 60,- € Lehrgeld so ärgern wie 200,-. So gesehen sind die BA definitiv ihr Geld wert gewesen, wenn du nun daraus lernst.

MfG und maximale Erfolge weiterhin C.Horn
derboxenmann
Inventar
#11 erstellt: 12. Mai 2009, 01:29
dem LE-Audio muss ich recht geben
in allen Punkten

Was ich dem Threadsteller aber noch mitteilen möchte ist der grund für seine Enttäuschung

Ein serienradio ist idR mit etwa 5-10w je Kanal ausgangsleistung ausgestattet - 5w sind sehr weit verbreitet...
Die verbauten "original"Chassis sind Chassis mit einem sehr hohen wirkungsgrad und lächerlich niedriger Belastbarkeit.
Diese komponenten passen also zueinander - wies "klingt" ist ansichtssache
(Zumindest solange man nichts besseres kennt)

Lauter wird es idr beim lediglichem Wechsel der Lautsprecher, nicht wirklich!
Stötie
Stammgast
#12 erstellt: 12. Mai 2009, 13:17
Also das die Ansprüche von Orchard zu hoch sin würde ich garnicht mal sagen. Das BA kann durchaus wesentlich besser spielen als Orginallautsprecher, kommt aber eben auf den Einbau und auch den Verstärker an. Am Radio wirds nix.
Aber auch perfekt verbaut und mit nem tollen Verstärker werden sie wohl nicht mit dem H/K mithalten können.
schollehopser
Inventar
#13 erstellt: 12. Mai 2009, 19:27
Ums kurz zu halten: Wenn der Einbau 1:1 ind die Tür erfolgte ohne zu dämmen kanns fast nix werden. Die BA auf die komplette Tür spielen zu lassen bedarf einer ordentlichen Dämmung der Tür und Versteifung der Aufnahme.
Übrigens ein 200 Euro System vom Fahrzeughersteller muss nicht zwangsweise schlechter sein als ein 200 Euro-System auf dem freien markt...aber der Einbau macht die Musik
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bull Audio BA CS 525.75 an BA-AMP 2.100 ?
rat90 am 28.04.2012  –  Letzte Antwort am 29.04.2012  –  14 Beiträge
frontsystem bull audio oder helix
daaler am 18.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  2 Beiträge
bull audio | was ist das?
DJstyle2k am 10.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.04.2007  –  11 Beiträge
13er FS (Bull Audio CS 525.75 oder was anderes bis 100,-? ?
BPM am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 10.09.2008  –  5 Beiträge
Beratung Bull Audio
PEEJAY27289 am 24.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  6 Beiträge
Bull Audio 4.200 ausreichend?
G am 25.12.2010  –  Letzte Antwort am 30.12.2010  –  21 Beiträge
BULL AUDIO.
wuza666 am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  3 Beiträge
Bull Audio BA-CS-6 - Schon was von gehört?
G am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 14.08.2011  –  7 Beiträge
Rainbow SLX 265 oder Bull Audio CS 650.75
M205 am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2006  –  6 Beiträge
FS für BMW 318i (E46): Bull Audio vs. ESX
deeepz am 30.01.2008  –  Letzte Antwort am 31.01.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaritzaolv
  • Gesamtzahl an Themen1.552.183
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.301

Hersteller in diesem Thread Widget schließen