2 schwache Subwoofer oder 1 Starker

+A -A
Autor
Beitrag
Hypnotice
Stammgast
#51 erstellt: 24. Okt 2006, 17:55
Danke dir vielmals für die Info ^^

Irgendwas wollte ich gerade fragen... mom.. denken...
Ah ja, 1. super für die billige Variante ^^ werd ich mir je nach dem wieviel geld mir bleibt überlegen

und 2. Was macht es zb für einen unterschied wenn ich nen Verstärker von Eton mit 2x 113 Watt = 450 Watt nehme oder zb einen der gleichen Qualität mit zb 1000 Watt, macht dies einen klangunterschied am Subwoofer? oder wiegt sich dieses mit Watt nur auf die Lautsprecher welche man die Anlage aufdrehen kann aus?
Soll heißen: sind zb die 2 gebrückten Kanäle gut genug um die Anlage ma richtig aufzudrehen? ^^ Wirkt sich dies groß aus mit dem Bass?

Weil: Seeed hatt doch geniale Bässe und hoffe die kann ich dann auch genießen


Edit: Ich bin so n bischen das Forum durchgegangen (nur bischen solange ich Zeit hatte ^^)
Wieso dämmgt man eine Türe? Damit sie nicht Vibriert? oder zur Haltbarkeit der Boxen?


[Beitrag von Hypnotice am 24. Okt 2006, 18:19 bearbeitet]
Pizzaro
Inventar
#52 erstellt: 24. Okt 2006, 18:48
Man sollte das ganze Auto wenn möglich dämmen, ändert den Klangcharakter der Anlage noch einmal erheblich!
Mario
Inventar
#53 erstellt: 24. Okt 2006, 18:50
Watt watt watt wat watt?

Watt äh was passt denn nicht? Hast Du das System schon gehört?

Hör Dir erst mal das Hertz HSK 165 und den Beyma Power 12 an den Etons an. Ich würde mich schwer wundern wenn Dir das nicht gefällt.

Seeed, ich vermute mal das ist ein Forenuser. Hast Du einen Link für mich, damit ich nachvollziehen kann was Du meinst?

Hier mal ein paar spannende Fakten zum Thema Watt, Wirkungsgrad, Schalldruck und Druckkammereffeckt
www.ground-zero-audio.com/02_news/woofertest_autohifi_02_05.pdf

und dann rechne mal durch was ein Beyma Power 12 mit einem Wirkungsgrad von überdurchschnittlichen 95 dB/1 Watt/1m + Verstärkerleistung und Druckkammereffekt in Deinem Auto anstellen kann. Ich sage nur 90dB reichen bei Dauerbetrieb um uns Menschen bleibende Gehörschäden zu erzeugen.

Wenn Du ihn separat mit einer gebrückten Eton PA 1502 betreiben würdest, könntest Du seiner Dauerbelastbarkeit erreichen, aber ich denke so laut will ich noch nicht mal hören.


[Beitrag von Mario am 24. Okt 2006, 18:55 bearbeitet]
Fox
Inventar
#54 erstellt: 24. Okt 2006, 20:40
Seeed ist eine Musikband
schollehopser
Inventar
#55 erstellt: 24. Okt 2006, 20:41
mario ich denker er meinte das die Gruppe Seeed sehr basslastiger HipHop-Mucke rausbringt und er diese Muke mit Tiefgang und Pegel hören will
Mario
Inventar
#56 erstellt: 24. Okt 2006, 20:45
Danke für die Aufklärung. In Sachen Rap und Hiphop bin ich nicht so sehr informiert. Aber Cypress Hill finde ich z.B. teilweise ganz ok. >>Insane in a membrane ühhh!<<<
Fox
Inventar
#57 erstellt: 24. Okt 2006, 20:46
Wobei die Lieder von Seeed keinen Tiefbass haben, sondern hauptsächlich im Oberbass schön prügeln.
schollehopser
Inventar
#58 erstellt: 24. Okt 2006, 20:47
Also zwei der bassknüller schlecht hin:
Nivea - Don`t mess with the Radio
Tone Loc - Funky Cold medina

Hypnotice
Stammgast
#59 erstellt: 25. Okt 2006, 16:20
Verdammt es gibt schon eine 2 Seite xD
Und ich war schon depremiert als ich ins Forum geschaut habe und niemand hatt geantwortet ;(

Aber ja, dies war nur, da die Aussage kam gut für Rock - Metall und Seeed (Ja is eine Band ^^ - 12 Mann band + 3 Tänzerinnen) eher in die andere Musikrichtung geht...
Mein derzeitiges Problem. ich bin ma bischen herumgefahren und hab nix entdeckt wo ich die Anlagen mal anhören könnte :/ muss noch weitersuchen... wird langsam echt Zeit!

Das mit der Volumeninhalt schau ich mir nochmals morgen an, dann bin ich ausgeschlafen und hab nett nen Berufsschultag hinter mir

Noch schnell nachlesen: Ja HipHop und Rap is auch nimmer mein Ding... ok ab und zu ma Eminem, von dem ich früher ma Fan war... muss auch zugeben bis 10 - 12 war icha uch noch Michael Jackson Fan (Ja er war mal gut... aber schaut ihn heute an ^^) aber Rock, Metall owned immer noch das meiste von meiner Sicht aus


Ah genau, hab ich leider gestern vergessen dazu zu schreiben !!!!
Ich habe einen Hificaraufbau gesehen.. mom suche ma schnell...
Ah , hier...
Da kam mir etwas spanisch vor

Von dem Aufbau Seat Cordoba

Für was dient das extrige Ausgangslock (kein Plan wie es heißt, wozu es dient)
FALLS!!! Es in den oberen genannten Links schon erwähnt wird, sorry aber heute komm ich leider nicht mehr dazu es durchzulesen... oder vieleicht doch um ca 11 uhr oder so, wer weiß

Danke euch für die Antworten, und ja scholle werd mir die Lieder ma anhören man kann nie genug wissen / hören / kennen




Edit: Ich glaub du hast mich falschverstanden
Ich wollte wissen wie rechne ich das Volumen aus welches ein Subwoofer als Korpus (also der Verbau um die Magnetspule benöitgt) ich glaube du willst mir darstellen was für einen Sound ich in meinen Wagen bekomme durch den Subwoofer und nicht welchen ich für die Magnetspule brauche


[Beitrag von Hypnotice am 25. Okt 2006, 16:52 bearbeitet]
Mario
Inventar
#60 erstellt: 25. Okt 2006, 17:29
Das ist eine Abbildung von einem sogenannten Helmholtz-Resonator, auch Bassreflexrohr genannt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassreflex-Geh%C3%A4use
Hypnotice
Stammgast
#61 erstellt: 26. Okt 2006, 10:27
Ok hab mich wieder informiert

Also
1. Ich hab das Gehäusevolumen der entsprechenden Subwoofer herausgefunden
Hertz HX 300 - ca 30 Liter (Mario oben hast du Hertz HSK 165 geschreiben / ich glaube du meintest Hertz HX 300 oder?^)
Beyma Power 12 - ca 60 Liter

2. Bassreflexgehäuse

dienen Ja zum steigern der Tiefenbässe so wie auch zur steigerung von Schalldruckpegel bis zu 13,5%

Jedoch es wird von bestimmten Subwoofer gerdet - Kann so ein Bassreflexgehäuse für jeden Subwoofer gebaut werden?
und
Wie berechnet man die Länger und Durchmesser des Bassreflexrohres? Ich hab mir auch die Links der Seite angeschaut aber die sind relativ kompliziet erklärt...

Dient alles zur reinen Informierung - Ps: Was wäre wenn man zb das Bassreflexrohr schräg anschneien würde?
Pizzaro
Inventar
#62 erstellt: 26. Okt 2006, 10:46
Hertz HSK 165 ist ein Kompo System, kein Sub^^
Mario
Inventar
#63 erstellt: 26. Okt 2006, 10:54
Der HX 300 ist ein Subwoofer und das HSK 165 sind 2-Wege Komponentenlautsprecher. Echt tolle Allrounder.

Es gibt einmals zur Berechnungsgrundlage die Thiele-Small-Parameter, die man in die Datenmasken der Programme wie BassCAD oder WinISD eingeben kann und dann Volumen und Bauvorschläge erhält.

Bauvorschläge kannst Du auch hier für den HX 300 finden:
http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hx300.pdf
Hypnotice
Stammgast
#64 erstellt: 26. Okt 2006, 14:09
Oh mann
Was gibt es alles noch?
Subwoofer werden ja auch in mehrere Arten unterteilt oder? Tiefbass, Hochbass oder so irgendwie

Und was haben schonwieder 2 Wege Komponentenlautsprecher für unterschiede gegen normale Lautsprecher?

gibt es auch 4 Wege?

Edit: Der Link ist genial!


[Beitrag von Hypnotice am 26. Okt 2006, 14:12 bearbeitet]
schollehopser
Inventar
#65 erstellt: 26. Okt 2006, 14:40
*lach* Hochbass.. der ist gut...
nein .. also mal folgendes.. eigentlich verweise ich ja auf die Einsteigertips...:
Subwoofer : tieftonlautsprecher meist zwischen 20 und 125 Hz eingesetzt

Kickbass (Tiefmittelton)
: stammt von den Lautsprechern die ind den sog. "Kickpanels" verbaut wurden.. das ist der Bereich im Auto wo der Automatikfahrer sein linkes bein hat...Frequenzbereich ca 60-500 Hz

Mitteltonlautsprecher: ab ca 300 Hz aufwärts bis ca 2kHz
Hochtöner .. meist ab 1 bis 2 kHz

Breitbänder.. decken das spektrum des Mitteltöners und Hochtöners ab..
Werte sind nur etwa richtwerte... sind je nach Hersteller unterschiedlich...

Tiefbass bedeutet dass der Bass /Woofer sehr tiefe Frequenzen sehr gut wieder gibt....

Im Prinzip kannste jede menge Wege Systeme bauen.. die Frage nur ob es sinnvoll ist...
Hypnotice
Stammgast
#66 erstellt: 26. Okt 2006, 16:06
Danke scholle aber ich dachte eigentlich an eine unterteilung von Subwoofer,
das es Breibänder gibt wusste ich wiederum auch nicht.

Mein gedanke war auf das bezogen, ob es mehrere bestimmte arten von Subwoofergibt, welche ganz tiefe oder hohe Bässe besser wiedergeben.


Und Mario noch ne frage:
Wenn ich keine Programme wie BassCAD oder WinISD habe, wie kann ich dan zb berechnen, wie sich das Rohr verändern muss wenn ich es auf einer Seite schräg abschneie, so das ich das Ende waagrecht an einer Fläche befestigen kann und das Rohr selber führt dan schräg ins gehäuse. Wie müsste man nun dieses Rohr abändern? Soll heißen auf einer seite gehen zb 5 Cm Schnitt von der mitte an den Rand verloren.

Ich versuch irgendwie ein Bild zu zeichnen und es zu demonstrieren


Edit - Bild:
Ich lach mich gerade krank
http://www.tinyimage.de/image.php?img_id=38861


[Beitrag von Hypnotice am 26. Okt 2006, 16:16 bearbeitet]
Pizzaro
Inventar
#67 erstellt: 26. Okt 2006, 16:44
Wieso isn das Gehäuse auf den Bild unter der Erde o_0
Hypnotice
Stammgast
#68 erstellt: 26. Okt 2006, 19:19
dreh das Bild um 90° dann is es an der Wand

Dient nur zur Darstellung ^^
Mario
Inventar
#69 erstellt: 26. Okt 2006, 19:32

schollehopser schrieb:
*lach* Hochbass.. der ist gut...
nein .. also mal folgendes.. eigentlich verweise ich ja auf die Einsteigertips...:
Subwoofer : tieftonlautsprecher meist zwischen 20 und 125 Hz eingesetzt

Kickbass (Tiefmittelton)
: stammt von den Lautsprechern die ind den sog. "Kickpanels" verbaut wurden.. das ist der Bereich im Auto wo der Automatikfahrer sein linkes bein hat...Frequenzbereich ca 60-500 Hz

Mitteltonlautsprecher: ab ca 300 Hz aufwärts bis ca 2kHz
Hochtöner .. meist ab 1 bis 2 kHz

Breitbänder.. decken das spektrum des Mitteltöners und Hochtöners ab..
Werte sind nur etwa richtwerte... sind je nach Hersteller unterschiedlich...

Tiefbass bedeutet dass der Bass /Woofer sehr tiefe Frequenzen sehr gut wieder gibt....

Im Prinzip kannste jede menge Wege Systeme bauen.. die Frage nur ob es sinnvoll ist...


Sorry hier stimmt so einiges nicht.
Subwoofer (= "Untertieftöner"): 20-80Hz, weil ansonsten ortbar, was unerwünscht ist.
Kickbass (="Oberbasstöner"): 70 oder 80-250 Hz
Mitteltöner: 250-2000Hz
Hochtöner: 2-20Khz

Der Kickbass und Mitteltönern wird meistens von einem TMT insgesam übernommen.
surround????
Gesperrt
#70 erstellt: 26. Okt 2006, 22:15
pauschalisiert doch nicht alles!!!!!!!
schollehopser
Inventar
#71 erstellt: 27. Okt 2006, 14:24
Oberbass-töner stimmt nicht.. so eine beschreibung findest du nirgendwo bei nem Hersteller im katalog.
sorry....
Mario
Inventar
#72 erstellt: 28. Okt 2006, 13:30

schollehopser schrieb:
Oberbass-töner stimmt nicht.. so eine beschreibung findest du nirgendwo bei nem Hersteller im katalog.
sorry....


Würde ja auch für viele zu verwirrend klingen. Ich wollte damit ausdrücken, in welchem bereich man sich grob mit einem Kickbass orientiert.

Zu Kickbass habe ich übrigens heute eine Interessante Auffassung eines Händlers gehört.
tom999
Inventar
#73 erstellt: 28. Okt 2006, 13:32

mario.priss schrieb:

Zu Kickbass habe ich übrigens heute eine Interessante Auffassung eines Händlers gehört.



Lass uns nicht dumm sterben!

Erzähl...
Mario
Inventar
#74 erstellt: 28. Okt 2006, 13:45
Zitat: "Kickbässe sind nichts anderes als 16er TMTs mit verstärkter Membran, die einfach deswegen genommen werden bzw. wurden, um Auswahl- und Einbaufehler druch falsche TMTs und Subwoofer sowie deren schlechten Einbau durch Hobbyeinbauer auszugleichen." Dem würde ich fast noch zustimmen, aber richtig eingebaut und einen an das Türvolumen angepasster TMT klingt meiner Meinung nach eh voll zufriedenstellend. War meine Meinung wie des Händlers Äußerung.

Vorausgegangen war eine Diekussion um Musik, Basspräzesion, Impulstreue, Bandpass, Ground Zero.....aber das könnt ihr später ausführlicher nachlesen.
tom999
Inventar
#75 erstellt: 28. Okt 2006, 14:09
Und ich dachte immer Kickbässe spielen viel eingegrenztere Frequenzen wie TMT´s...
Mario
Inventar
#76 erstellt: 28. Okt 2006, 18:11
Sollte ich das alles glauben, was ich heute von 3 Händlern alles an akustischen Philosophien gehört habe, die ALLE Händler, als es konkret wurde in Planungsdetails teilweise wieder umgingen. Fachlich klingende Begründungen gingen hin und her. Total verwirrend! Für 3 Händler gab es meiner Meinung einmal eine 5, eine 4 und eine 3. Werde beld noch ausführlich aus meiner Sicht darüber berichten.
Hypnotice
Stammgast
#77 erstellt: 29. Okt 2006, 19:28
Du hast mir immer noch nett beantwortet ob ich die Reflex Tube schräg und seitlich am Gehäuse der Reflex Tube befestigen kann
Hängt der Klang vom Volumen der Reflex Tube ab und macht es viel aus wenn dieses sich nett genau an der entgegengelegten seite des Subwoofers befindet? ^^ thx
Mario
Inventar
#78 erstellt: 30. Okt 2006, 11:06
Das Refleror kannst Du so anbringen wie und wo Du möchtest, einfach gestreckt oder gewinkelt. Als Rohr oder schlitzförmiger Port. Lediglich Durchmesser und Länge müssen auf Grundlage der Berechnung beibehalten werden.
Hypnotice
Stammgast
#79 erstellt: 04. Nov 2006, 11:09
Woohoo, entlich mein Computer von der Reperatur wiederbekommen

So. Thx für die Info mario

Ich war gerade gestern noch in nem Shop das Fronstsystem Hertz HSK 165 anhören und ich mus sagen das hatts in sich ^^
Hab nach Hertz HX 300 gefragt und dieser hatt gesagt es sei ein altes Modell O_o? wusste ich gar nicht, laut Aussagen bekommt man es niergens mehr her, was soll ich nun tun?
Und von Eton hatt er noch nichts gehört, wegen dem schau ich mich ma irgendwo anders rum

Und hab nochn Problem, was ist wenn meine Kollegen hinten auch nen fetten Sound hören wollen und ich hab nur nen Frontsystem drinnen? Ja is gut, man hört das Frontsystem hinten auch gut, aber nicht so gut wie vorne, wenn ich dann den Sound aufdrehen will würde mir das Trommelfeld platzen und die Hinten können den Sound genießen

Kannste mir vieleicht ma Vorschlagen was für ne Eton & System ich verwenden soll wenn ich hinten noch Lautsprecher reinhauen will?

Gibts ne gute Eton mit 5 Ausgängen wodurch der Sub auch noch genug leistng abbekommt?
Kann ich die Hertz ESK 165 für vorne und hinten benutzen?

Danke dir schon im Vorhaus
Mario
Inventar
#80 erstellt: 04. Nov 2006, 11:18
Probier's doch erst mal aus, nachdem Du es eingebaut hast. Deine Sorge ist unberechtigt.

Ansonsten kann ich Dir noch zwei wirkunggradstarke Coaxe empfehlen, die Du direkt ans Radio anschließen kannst und bei Bedarf mit dem Fader dezent einblendest.
Hypnotice
Stammgast
#81 erstellt: 04. Nov 2006, 19:25
Ok ich klär ma auf

Es ist ja vollgendermaßen: Ich bin erst 17 Jahre und habe selbst ein gutes aber knappes Budget, deswegen kann ich auf eventuelle zusätzliche Finanzierung meiner Intersse von den Eltern erwarten

Nur muss ich für alles eine Begründung sowie auch Beweiße abliefern. Hier besteht aber wiederum das Problem das mein Vater Automechaniker ist (Auch ein Grund worauf ich hoffe das er mir hilft, aber auch wiederum ein Grund weswegen ich alles gut erleutern muss) und dieser zusätzlich schon viel Erfahrung mit allen möglichen Sachen hatt. Das Einzige womit er derzeit noch Probleme hatt ist mit den EDV-Mäßigen Sachen so wie auch nur Allgemeines Wissen von zb Hifi-Anlagen etc.

Deswegen entsteht immer Folgendes Problem:
Erklärung weil ich der Meinung war das dass Frontsystem mir reicht hatt ihn nicht zufrieden gestellt, da er mit Kommentaren gekommen ist wie: Es gehört sich nicht einfach nur auf sich sondern auch auf die anderen Beifahrer zu achten und es wird nicht reichen nur ein Frontsystem einzubauen... Ich kann hier schlecht mit nur so Kommentaren zu kommen wie / Ja ich habe von Leute aus dem Internet erfahren das dies reichen würde wenn meine Informationen gegen sen Wort als erfahrener Automechaniker wie auch Mensch selber steht

Dann kommt wieder der Kommentar auf: Es würde auch schon reichen wenn man hinten ein System mit 50 Watt einbaut worauf ich erwiederete das dies mit einem 200 - 300 Watt Frontsystem sich nicht sehr gut ergeben würde - Wodurch das Problem entstand ich konnte ihm nicht erklären wieso / Ja ich habe gehört *ahhhhaaa :/ so in die Richtung halt.

Wirft nun vollgende Fragen auf:
Wenn ich ein Frontsystem mit 200 - 300 Watt habe und hinten eines mit 50 Watt / wird der Klang selber schlechter? Wieso? Warum sollte NUR das Frontsystem reichen? wie sollte ich dieses begründen? nur ein: Es wird schon reichen - reicht mir leider nicht denn schlußentlich in der Diskusion : Person vs Mich verliere ich mit nur
== Ich habs von irgendwelchen Quellen ==


Ist ein bischen mehr geworden als ich vorhatte zu schreiben

Hoffe trotzdem noch auf Konkrette und gut begründete Antworten
Mario
Inventar
#82 erstellt: 04. Nov 2006, 19:45
Vergiß die Watt!
Vergiss das Hecksystem!
Lies die Einsteigertipps und Seite 5 zum Thewma Watt von diesem Dokument: http://www.ground-ze...t_autohifi_02_05.pdf
Zu all diesen Themen wurde bereits genug geschrieben.

Ausserdem Du kannst von Deinen Eltern es nicht erwarten, sondern solltest ihnen dankbar sein, wenn sie Dich finanziell unterstützen wollen und auch können. Denn dazu sind sie nicht verpflichtet.
Hypnotice
Stammgast
#83 erstellt: 05. Nov 2006, 18:39
K haste ja recht
Mir is gerade bischen langweilig...
Hm.. frag ich ma so..

Gibt ja den Hertz HX 300 und den Hertz HX 300 D Subwoofer
Bei dem HX 300 heißt es er hatt nur 1ne Inpendanz von 4 Ohm
Bei dem HX 300 D hingegen (Double Voice Coil = finde dafür im internet gerade keine erklärung) eine Inpendanz von 4 + 4 Ohm.. wieso 4 + 4 Ohm?
Muss ma schauen ob ich jetzt ne erklärung finde, vieleicht bist du ja schneller
Mario
Inventar
#84 erstellt: 05. Nov 2006, 18:57
Der hat eine Doppelschwingspule. Diese ist sehr Comfortabel, wenn die erforderliche Leistung an einem kleinen Monoblock für einen Woofer nur bei 2 Ohm anliegt oder Du 2 Woofer gleichzeitig an einer nicht allzu leistungsstarken Endstufe betreiben möchtest. Willst Du aber eine 2-Kanal-Endstufe im Brückenbetrieb nutzen, dann solltest Du die 1x4 Ohm Variante vorziehen.
Hypnotice
Stammgast
#85 erstellt: 05. Nov 2006, 20:35
Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden oder ich hoffe ich hab es nicht falsch verstanden

Wenn ein Monoverstärker 2 Ohm hatt und der Woofer 4 Ohm braucht man wie es scheint einen 4x4 Ohm weil dieser gebrückt 2 Ohm ergibt oder?
Aber wieso.. achso.. 2 x ( 4 x 4 Ohm) Subwoofer sind zusammen wieder 4 Ohm und diese an einem 4 Ohm Kanal oder?
Wenn der 4 Ohm Kanal für die 2 Woofer Doppeltsoviel Leistung hatt wie die Woofer wird dieser dan aufgeteilt oder bekommen beide diese doppelte Leistung ab und der Verstärker zieht nur mehr strom?
Mario
Inventar
#86 erstellt: 06. Nov 2006, 11:07
Der Hertz HX 300 D hat zwei Schwingspulen mit je 4 Ohm. Also 2x4 Ohm. Parallel geschaltet ergeben diese 2Ohm und in Reihe geschaltet 8 Ohm.

Bei Rockfords Wiring Wizard kannst Du selbst mal ruhig mit den Impedanzen und Schwingspulen spielen. Probier's mal ruhig aus. Virtuell kann ja nichts zu schaden kommen.

http://www.rockfordfosgate.com/rftech/wiringwizard.asp
Simon
Inventar
#87 erstellt: 06. Nov 2006, 11:24

Hypnotice schrieb:
Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden oder ich hoffe ich hab es nicht falsch verstanden

Wenn ein Monoverstärker 2 Ohm hatt und der Woofer 4 Ohm braucht man wie es scheint einen 4x4 Ohm weil dieser gebrückt 2 Ohm ergibt oder?
Aber wieso.. achso.. 2 x ( 4 x 4 Ohm) Subwoofer sind zusammen wieder 4 Ohm und diese an einem 4 Ohm Kanal oder?
Wenn der 4 Ohm Kanal für die 2 Woofer Doppeltsoviel Leistung hatt wie die Woofer wird dieser dan aufgeteilt oder bekommen beide diese doppelte Leistung ab und der Verstärker zieht nur mehr strom?


Ein Verstärker hat keine Ohm.

Es gibt bei jedem Verstärker eine untere Impetanzgrenze, unter der er nicht betrieben werden sollte.

Grüße
Simon
Hypnotice
Stammgast
#88 erstellt: 06. Nov 2006, 17:39
So hab ich mir angeschaut
Lustige Seite ^^
und gute Erklärung
und weitergehts:

::::2 Fragen::::

1. Verstärker leisten doch bei 2 Ohm eine größere Leistung, somit sind zb Double Voice Subwoofer wo 2x4 Ohm haben intellegenter oder? weil diese zb doppelt so viel mit 1x4 Ohm Leistung benötigen würden wie die Endstufe liefern kann, jedoch durch 2x4 Ohm würde man diese Leistung vieleicht bekommen da häufig Endstufen bei 2 Ohm eine höhere Leistung abgeben? Wenn es möglich ist würden diese irgend einen Klangverlust / Rauscheffekt oder anderes hervorrufen?

2. So ne rechnerische / möglichkeitsfrage: Wenn ich jetzt zb 2 Endstufen habe und jede hatt zb 2 Kanäle, diese brücke ich bei beiden. Nun habe ich zb gebrückt auf beiden 4Ohm=500Watt, von mir aus auch 4Ohm=800Watt oder sucht euch eines aus, ich sag jetzt einfach ma 4Ohm=500Watt. Ist es nun möglich diese 2 Endstufen nochmals zu brücken? Wenn ja welche Leistung bekommt man bei 2 / 4 Ohm raus? Wie berechnet man dies oder warum ist es nicht möglich?
Simon
Inventar
#89 erstellt: 06. Nov 2006, 17:43
1. Je höher die Impetanz des Lautsprechers, desto höher der Dämpfungsfaktor. Also ist es meist sinnvoll möglichst hochohmig zu fahren.

2. Du kannst zwei Zweikanäler an einen DVC Sub schließen.

Grüße
Simon
Hypnotice
Stammgast
#90 erstellt: 06. Nov 2006, 19:43
Ah k ^^

aber:

Wenn der Sub nun 2x4Ohm mit einer Leistung von zb 500 Watt hatt, müssen dann an beiden eingängen 250 Watt sein oder 500 Watt?
Soll heißen: 2 Endstufen jeweils 2 Kanäle gebrückt mit 500 Watt.
Diese an jeweils einen Eingang eines DBV Einganges = 1000 Watt?
Simon
Inventar
#91 erstellt: 06. Nov 2006, 20:12
Hi!

Die Leistungsangabe beziet sich immer auf den gesamten Lautsprecher.
Wenn der Sub also mit 500 Watt RMS angegeben ist, solltest du schauen, dass jede Spule ihre 300 Watt bekommt.
Ob jetzt zwei Zweikanal Stufen brückst, oder den Woofer brückst und einen Monoamp benützt, ist egal. Da gibt es viele Möglichkeiten.

Grüße
Simon
Hypnotice
Stammgast
#92 erstellt: 06. Nov 2006, 20:31
Moment weiß nicht ob ich das falsch verstanden habe deswegen ma nochmal fragen

noch danke für die schnelle Antwort Simon

Also

Ich weiß das es ja Sinus und Maximumleistung gibt

Ich meinte das Beispiel jetzt mit Sinusleistung von 300 Watt (300 ist ne besser Zahl als 500 ^^)

Also Sinus sollte er mit Mono, Doppelt dreifach oder wie auch immer seine Leistung bekommen hab ich verstanden
EIN BISCHEN mehr.. ist das schlimm wenn er so 400 abbekommen würde? nicht oder?

und

das mit dem DVC: Wenn er jetzt ja 300 Watt sinus an 2x4Ohm hatt - heißt das beide Anschlüße müssen 300 Watt bekommen mit jeweils 4 Ohm weil dies ja ein DVC Subwoofer ist welcher einen besser Klang gibt (vieleicht ja vieleicht nein / weiß ich nicht / laut Aussagen dienen diese 2x4 Ohm ja nur um ihn auch an 2 Ohm Endstufen wie Monoverstärker etc zu benutzen) oder müsste dieser DVC Subwoofer an einem Anschluß eine Leistung von 150 Watt bei 4Ohm sowie auch der andere eine Leistung von 150 Watt bei 4Ohm bekommen damit zusammen die Leistung von 300 Watt Sinus erreicht werden? Auf gut deutsch: werden die Leistungen von den verschiedenen Endstufen addiert oder bleiben die gleich und der DVC Subwoofer benötigt nur mehr Leistung weil was weiß ich was


[Beitrag von Hypnotice am 06. Nov 2006, 20:33 bearbeitet]
Mario
Inventar
#93 erstellt: 06. Nov 2006, 21:31
Achtung! Wenn Du zwei Verstärker, also je Schwingspule einen, nutzen möchtest müssen diese Verstärker zueinander linkfähig sein. Ansonsten laufen beide nicht synchron. Beide müssen auch mit einem waschechten Monosignal bespeist werden. Werden diese 2 Punkte mißachtet, droht ein Defekt.
Hypnotice
Stammgast
#94 erstellt: 06. Nov 2006, 21:47
Aha gut zu wissen ... das is irgendwie xtrem kompliziert...
Ojeee.. äh..

1. Danke für die Information !!!

2. Wie sind Verstärker zueinader linkfähig? wo kann man das an einem Verstärker erkennen? Soll heißen: Steht das in einem Hochgestochenen wort da?

3. Was ist ein Monosignal? Wie erzeugt man dies?

4. Wenn ich an einem Verstärker gebrückt sagen wir 500 WAtt - 4 Ohm habe, der andere Verstärker selbe Bauart auch, können diese nochmals gebrückt werden? Mir wurde diese bisher nur mit einem DVC Subwoofer beantwortet, jedoch nicht ob es auch ohne diesem möglich ist

5. Mir ist bei der Anfängeranleitung etwas aufgefallen:
Bandpass Woofer
Bassreflex Woofer
Tiefbass Woofer
Geschlossener Woofer
an was merkt man den Unterschied?
Wo wird der HX 300 eingeteilt
AHHH ich glaub ich habs gemerkt, das ist nur die Gehäuseart oder?




und hier noch am Ende
Ich danke euch das ihr an mir noch nicht die Nerven verloren habt
Vorallem dir Mario ^^


[Beitrag von Hypnotice am 06. Nov 2006, 21:55 bearbeitet]
Mario
Inventar
#95 erstellt: 06. Nov 2006, 21:56
Stereo ist ein 2-Kanal Signal mit einem rechten und linken Signal. Mono hat nur einen einzelnen Kanal.

Mehr unter folgenden Links
Stereo: http://de.wikipedia.org/wiki/Stereofonie
Mono: http://de.wikipedia.org/wiki/Mono

Linkfähige Endstufen sind eher in teuren Preisklassen zu finden.

Nimm deshalb einen 1x4Ohm oder in Reihe geschaltenen 2x2Ohm Woofer und eine gebrückte 2-Kanal Endstufe bzw. eine der vorgeschlagenen 4-Kanal Endstufen mit 2 Känalen im Brückenbetrieb.
Hypnotice
Stammgast
#96 erstellt: 07. Nov 2006, 18:20
Ne Mario ^^ bezieh es bitte nicht darauf das ich es kaufen werde,
ziemlich sicher kaufe ich mir HSK 165, HX 300 und die Eton 1045

aber ich möchte dieses einfach wissen

das mit Stereo und Mono hab ich mir durchgelesen muss ich aber nochmals, damit ichs kapier, war gestern zu müde

Und auch wenn ich nur 1ne Endstufe nehme, würde es mich interssieren:
Kann man nun 2 Enstufen wo jeweils 2 gebrückte Ausgänge haben nochmals brücken? ja oder nein (müsste man etwas beachten?)
tom999
Inventar
#97 erstellt: 07. Nov 2006, 18:33

mario.priss schrieb:
Achtung! Wenn Du zwei Verstärker, also je Schwingspule einen, nutzen möchtest müssen diese Verstärker zueinander linkfähig sein. Ansonsten laufen beide nicht synchron.


Das stimmt so nicht!

Es reicht wenn du die Verstärker per Messgerät einstellst!
Simon
Inventar
#98 erstellt: 07. Nov 2006, 18:40

tom999 schrieb:

mario.priss schrieb:
Achtung! Wenn Du zwei Verstärker, also je Schwingspule einen, nutzen möchtest müssen diese Verstärker zueinander linkfähig sein. Ansonsten laufen beide nicht synchron.


Das stimmt so nicht!

Es reicht wenn du die Verstärker per Messgerät einstellst!

*zustimm*
schollehopser
Inventar
#99 erstellt: 07. Nov 2006, 18:55
Man kann es zwar so einfach machen, aber wenn man mal eine Toleranz der Treiber mitbetrachtet wäre das dann auch wieder nicht richtig...
Ist vergleichbar wie bei ner Einzeldrosselklappe beim Motor...
tom999
Inventar
#100 erstellt: 07. Nov 2006, 19:14
Ja, aber das kann man wohl vernachlässigen...
Simon
Inventar
#101 erstellt: 07. Nov 2006, 19:16
Hi!

Würde auch sagen, dass, wenn man nicht auf allerhöchster Ebene Musik wiedergeben will, die Möglichkeit durchaus sehr sinnvoll ist.
Voraussetzung ist wie gesagt, dass das ganze ordentlich eingemessen ist.

Grüße
Simon
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Starker 25er Chassis
VanNeu am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  4 Beiträge
(Starker) Verstärker für Frontsystem
IVIike am 24.01.2017  –  Letzte Antwort am 24.01.2017  –  5 Beiträge
Starker TMT oder Compo gesucht
el_buck0 am 07.08.2015  –  Letzte Antwort am 07.08.2015  –  3 Beiträge
HU mit Starker Endstufe?
Dotz_Golf am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  11 Beiträge
Starker Monoblock oder entspr. 2kanal
Venom am 07.03.2004  –  Letzte Antwort am 08.03.2004  –  8 Beiträge
Kleiner doch starker Sub ?? wo
blue_vw am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  3 Beiträge
wirkungs starker sub
moyo2005 am 20.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2008  –  20 Beiträge
Starker 25 + Endstufe gesucht .1000?
Teven am 31.08.2009  –  Letzte Antwort am 01.09.2009  –  8 Beiträge
??Starker 4 Kanäler für max.250???
Fabian1912 am 27.09.2004  –  Letzte Antwort am 30.09.2004  –  6 Beiträge
Subwoofer Upgrade - 2 Subs oder 1 großer?
crissva am 19.03.2006  –  Letzte Antwort am 20.03.2006  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitglied*Niemand*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.184
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.022