HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » Car-HiFi-Anlage-Konzept (auch für externen Gebrauc... | |
|
Car-HiFi-Anlage-Konzept (auch für externen Gebrauch möglich!)+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
HBR
Ist häufiger hier |
21:51
![]() |
#1
erstellt: 22. Aug 2006, ||||
Ich überlege mir, eine Car-HiFi-Anlage zusammenzustellen, die ich auch in der Wohnung und im Freien gebrauchen könnte Je nachdem ob das technisch sinnvoll ist und funktioniert. (Verstärker, 1 Passiv-Subwoofer 1000 oder 1200 Watt max., zwei oder vier 350 Watt max. Lautsprecher). Noch vornweggenommen, ich bin ein Anfänger in Sachen Hifi-Technikwissen! Ich weis es ist schwierig mit uns Anfängern, aber ich bin jedem dankbar der mir weiterhilft! (Dann kann ich mein erworbenes Wissen später an andere Neulinge weitergeben ![]() Ich habe selbst (noch) kein Auto, daher möchte ich sie nicht fest verbauen und denke auch daran, dass ich diese im meinen Zimmer und evtl. an Partys, Grillabenden im Auto mitführen und dann je nach dem wo anders aufstellen könnte. Ob das technisch machbar ist, ist die andere Frage. Ich stelle mir das so vor, dass ich alles auf eine feste Platte montiere, dabei kommen dann eher nur zwei Lautsprecher in Frage. Wenn das ganze aber umrüstbar für 4 LS wäre, wär von Vorteil. Mir stellen sich vornherein folgende Fragen: - Im Auto kann ich die Anlage über denn 12V-Anschluss des Zigarettenanzünders betreiben (ist das richtig?). - Im freien bräuchte ich dann eine separate Autobatterie, wo ich dann direkt die Anlage anschliessen würde (geht das?) Dann bräuchte ich aber ein Batterieladegerät dazu. - Kann ich die Anlage mit Strom vom Netz betreiben(gibt doch sicher passende Trafos/Transformatoren oder wie das heisst), oder müsste ich dann auch im Haus mit einer aufladbaren Autobatterie Vorliebe nehmen? - nächste Frage: Wie lange hält eine Batterieladung zum Musikhören auf mittlerer Lautstärke? (so ein ungefährer wert?) Was für einen Verstärker ich dazu haben müsste um die maximale Leistung aus den LS und Sub zu herauszuholen stelle ich mal zurück, auch die Frage ob ich die richtigen Elemente kaufen würde.. Zuerst möchte ich mal Grundlegendes vom Konzept her klären. Am besten wäre ein Anschlüss für den Zigarettenstecker, einer für an eine Autobatterie, ond einer nötigenfalls mit Trafo fürs Netz. Für die Musikspeisung reicht mir ein Anschluss für Kopfhörerausgang bei portablem Geräten. Nun, würde sowas gehen in die Richtung. Was müsste ich da grundlegen für ein Konzept anstreben? Das Ganze hört sich wahrscheinlich kompliziert an. Ich bin ein Neuling auf dem Gebiet, hätte aber genügen Zeit zum Basteln. Im Gesamtpreis möchte ich nicht über 1000 CHF kommen. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe und Tips!!! Freundliche Grüsse aus der Schweiz! HBR |
|||||
hg_thiel
Inventar |
22:10
![]() |
#2
erstellt: 22. Aug 2006, ||||
Also, um alles einfach was abzukürzen: Car Hifi ins Auto und sonst nirgendswo. Dein Vorhaben ist nicht realisibar bzw man kann es nicht so machen das es draußen, drinnen und im Auto klingt und reinpasst. Geht nicht! Nenn uns dein Budget, deine Muskrichtung und was für Lautsprecher in die Türen vorne passen. Wir können dir dann was zusammenstellen. Am besten noch was fürn Auto es mal wird. |
|||||
|
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
22:39
![]() |
#3
erstellt: 22. Aug 2006, ||||
Kann ich also ein Gehäuse-Subwoofer fürs Auto in meinem 18m2-Zimmer nicht brauchen, und Hecklautsprecher auch nicht, auch wenn ich sie in ein Gehäuse bauen würde? Wenn dann wärs ein Renault Espace Jg. 1990 von einem Kollegen, alt aber billig, also nicht schlimm wenner abliegt. Ist recht geräumig, ursprünglich 7Plätze, sind aber nur noch 4 davon drinnen, dass heisst ordentlich Freiraum. Deshalb würd ich es ja bevorzugen, auch in Anbetracht Alters des Autos, Subwoofer und Hecklautsprecher fest auf eine Platte zu verbauen und auf die Front-LS mal z.B. vorläufig verzichten. Ich hab eh nicht vor mich hauptsächlich beim Autofahren mit Musik vollzudröhnen, sondern eher wenn man mal wo ist wo man gerne Musik hören würde. Z.B. eben bei einem Anlass im Freien, Camping-/Picknickplatz mit geöffnetem Kofferraum.. Das geht also nicht? Auch das mit im Zimmer? Ich dachte in einem +/- dichtem Raum müsste das klappen.. aber eben, ich bin da nicht bewandert. Mir geht es auch nicht um Top-Qualität, sondern um etwas Bass denn man spürt/hört und einen im gesamten guten, bzw. akzeptablen Klang und Leistung. Ein bischen Club/Disco-Feeling müsste mit der Anlage schon drinliegen. Musikstil ist bei mir etwas schwierig, da wär mal von HipHop/Rap/Dub/Drum n Bass, House, über Rock-Speed/Trashmetal, zu und Ragga/Reggae alles drinn ![]() Budget wär ca. 1000.- CHF also ca. 650 Euro Denke das sollte reichen für was einigermassen Anständiges? Noch eine andere wichtige Frage: Brauch ich unbedingt ein Autoradio um so eine Anlage dann zu bedienen, oder reicht da ein Kopfhörer-Ausgang von iPod beispielsweise(entdrosselte Variante)? Danke für deinen Beitrag! Grüsse HBR |
|||||
perversomatik
Stammgast |
23:03
![]() |
#4
erstellt: 22. Aug 2006, ||||
mein freund scheinst ja ein netter kerl zu sein aber so wirds wirklich nix,car hifi gehört ins auto und sonst nirgends wo,habe schon selber negative erfahrungen damit gesammelt,also lass es lieber. für 650 euros lässt sich schon was anfangen. würde eine gute 4 kanal endstufe,sowas wie as f4 600,vll ein bisschen kleiner,dann einen schönen 12 oder 15" sub in einen großen bandpass oder bassreflex stecken und ein anständiges frontsystem verbauen,ich sag dir dann willst du nichts anderes mehr hören. |
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#5
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Mich nimmts wunder, warum dass dann nicht funktionieren würde. Hast du schon mit ähnlichen vorhaben erfahrungen gesammelt? Nicht das ich es nicht glaube, sondern will halt wissen warum.. ![]() Ist das denn so, dass wenn sich die räumlichen Verhältnisse ändern funktioniert das Ganze nicht mehr? Z.B. wenn eine Türe offen ist oder Kofferraum, funzts nicht mehr oder besser gesagt tönts nicht mehr? Deshalb kann ich das auch nicht in einem grösseren Raum brauchen, z.b. zimmer? wenn das so ist versteh ich immer noch nicht warum.. ![]() ![]() Ein GehäuseSub, zwei Heck-LS mit Verstärker und Batterie auf eine Platte aufgebaut für in den Kofferraum, das würde doch klanglich im Auto funktionieren. Fehlt nur noch das Frontsystem, welches ich mit Kabel nach hinten dort auch am Verstärker anschliessen könnte. Ich möchte wenns geht keine Kabel hinter der Innenkleidung verlegen müssen, weil ich nicht weis wie lange das Auto noch fährt. Sichtbare Kabel im Innern sind mir egal. Ich hätte dann also anstatt vorne Batterie und Autoradio, diese beiden auch im Kofferraum. Eine Batterie und ein Ladegerät könnte ich für 60Euro haben. Wär eine Volvo 12V 70Ah 600A. Würde das passen? Gruss |
|||||
hg_thiel
Inventar |
10:43
![]() |
#6
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Also Eine Carhifi Anlage besteht normalerweise aus folgenden Komponenten: Ein 2 Wege Compysystem. Die Tiefmitteltöner in den Türen oder in Doorboards die auf den Türen sind. Die dazugehörigen Hochtöner auf dem Armaturenbrett, an der A-Säule oder im Spiegeldreieck. Hierbei ist eine Weiche notwendig die den Hochtöner von Tiefen und den Tmt von höheren Frequenzen befreit damit das ganze auch klingt. Einen Subwoofer im Kofferraum. Ob Bassreflex, Geschlossen oder Bandpass hängt teils vom Auto ab, vom gewünschten Klang und wieviel Druck/Bass man erreichen will. Natürlich auch von der Musik ![]() Das ganze wird entweder an einer 4 Kanal Endstufe angeschlossen oder an zwei 2 Kanal Endstufen. Das hat den Vorteil das der Subwoofer von einer 2 Kanal Endstufe mehr Leistung bekommt als von einer 4 Kanal. Es gibt auch ausnahmen, das ist klar. Dein Vorhaben: "Ein GehäuseSub, zwei Heck-LS mit Verstärker und Batterie auf eine Platte aufgebaut für in den Kofferraum" "Ich hätte dann also anstatt vorne Batterie und Autoradio, diese beiden auch im Kofferraum." Hat mit Carhifi was wir empfehlen nichts zu tun, deshalb gibts auch von den meisten hier keine Hilfe für deine Idee ![]() Ich empfehle dir dich mal im PA Forum umzusehen. Dort gibt es preiswerte Lösungen die im Zimmer und draußen viel besser funktionieren als Carhifi als Universallösung zu nehmen ![]() |
|||||
tom999
Inventar |
10:54
![]() |
#7
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
HBR
Ist häufiger hier |
11:00
![]() |
#8
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
das thema hab ich schon durchgelesen. nur sagt mir noch nicht alles etwas. z.b. die ganze sache mit was für watt und wos wieviel am verstärker braucht, wieviel kanäle etc. |
|||||
tom999
Inventar |
11:48
![]() |
#9
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Naja, ganz grds. prauchst du pro Lautsprecher einen Endstufenkanal! D.h. kannst du bei einer 4 Kanal Amp 4 LS anschließen! Ausser du brückst 2 dieser Kanäle um mehr Leistung für einen Sub z.b. zu haben! Ja, hab schon gelesen das du irgendwas von Max. Wattangaben gelesen hast! Aber diese Max. Angaben sind völlig unrealistische erfundene Angaben! Einzig und allein Aussagekräftig sind die RMS-Angaben (oder auch Sinus oder Dauerbelastung) genannt... hg thiel hat dir ja gerade schon beschrieben wie normalerweise eine CarHifi-Anlage aufgebaut ist! schon allein durch den Einbau der Frontlaussprecher ist so ein System wie du es dir planst unmöglich! Jeglicher anderer Einbau ist sinnlos, gefährlich und klingt nach nix! |
|||||
tom999
Inventar |
11:50
![]() |
#10
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Ach ja, die RMS-Angaben der Endstufe und der der Lautsprecher/Sub sollten annähernd gleich sein! Ganz pauschal gesagt ist es am sinnvollsten wenn die Endstufe ca. 10 Prozent mehr RMS-Leistung abgibt als die LS vertragen ! |
|||||
Yellowstrome!
Ist häufiger hier |
14:11
![]() |
#11
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Du sagtest 10% mehr "vertragen", meinst du jetzt damit die Spitzenleistung beider Komponenten oder die RMS? Danke schonmal, MfG Jens |
|||||
tom999
Inventar |
14:17
![]() |
#12
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
RMS natürlich! Spitzen oder Maximalleistung sagt gar gar gar nix aus... |
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#13
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Ich war heute mal in zwei Geschäften, MediaMarkt und Conrad. Jetzt werden sich schonmal die ersten denken, mein Gott wo geht der denn hin? ![]() Jedenfalls ist bei billigeren wie auch bei teureren Geräten fast nie klar angegeben wieviel Watt RMS die haben. Da steht vielfach eine Angabe Watt, aber mehr nicht... Und wenns dort steht, dann spätestens bei LS oder Subs nicht.. Auch die Bedienung ist lausig. Bei Conrad zwar freundlich und hilfsbereit, jedoch die Beratung liess nicht auf ein fundiertes Wissen schliessen. Dann heissts der Verstärker sollte weniger Leistung bringen als die Boxen haben. Was man für Werte nehme zur Auswahl, ob RMS oder Musikl.max. sei egal, man müsse beim Verstärker und Lautsprecher halt etwa die gleichen Werte RMS oder max.Musikl. haben. Derselbe nann hat mir gesagt, dass 2x600Watt nicht mehr bringen als einmal dafür qualitativ besser. Im Mediamarkt erzählt mir der nächste über den Hifonix Sub den er gerade überstolz einem anderen Verkäufer vorgeführt hatte, dass der z.b. jetzt 2x700Watt RMS habe und das das dann gesamthaft 3000Watt macht weil sich das ja addiert... Addiert sich das jetzt oder nicht. Eine Beratung wars nicht wirklich. So nach dem Motto wenn du was richtig gutes willst, musst du schon mehrere Tausender in die Hand nehmen, und sonst ist es halt immer eine Frage was man will, das müsse ich selbst wissen. Dann führte er mir noch einen 1200 Watt Bandpass nicht-RMS vor von JBL, wobei der Bass recht gut war, die Luft dabei rausflatterte.. Ist das nun wirklich so dass das Flattern verschwindet oder nicht mehr hörbar ist, weil der Kofferraum noch als Resonanzraum dient? Beim Conrad geben sie wenigstens zu dass die billigeren Verstärker viel Probleme haben, aber die billigen Sets wollen sie einem doch nachwerfen. Jedenfalls eine entäuschende Erfahrung, danach etwa gleich viel zu wissen wie vorher. Vielleicht such ich mir mal ein Fachgeschäft um mich beraten zu lassen. Leider haben die dann meisten nur noch Elite-Ware fürs grosse Portemonnaie. Kann ich auch einfach nur ein Sub an die bestehende Autoanlage drannschliessen mit einem Verstärker? [Beitrag von HBR am 23. Aug 2006, 16:27 bearbeitet] |
|||||
hg_thiel
Inventar |
17:17
![]() |
#14
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Also, die Im MM und in Conrad haben beide scheisse erzählt. Das ist leider fast normal weil die die breite Masse an Leuten haben denene sie was verhökern könnnen und es scheiss egal ist wenn der Kunde nicht so zufrieden ist. Anders siehts bei Fachhändlern aus. Normalerweise legen die Wert darauf das der Kunde wiederkommt und das passiert eben durch korrekte Beratung und nicht dadurch das dass erst beste aufgeschwatzt wird. Auch normal sind die Angaben die dort auf Schildchen stehen. meistens werden die hohen Music Werte genommen damit es nach viel aussieht weil die Leute die dort kaufen, meist eh keine ahnung haben und dann denken: Boah, guck mal Manni, 1000 Watt bestimmt geil und hat sogar ein beleuchtetes logo. kaufen wir direkt!! Es gibt ausnahmen! Manchmal haben die wirklich gute Angebote die man kaufen muss weil sie billig sind. Das ist der Vorteil gegenüber Fachhändlern. MM kauft 10 Euro Paletten und kann dann einen absoluten Kampfpreis anbieten. Der Vorteile beim Fachhändler liegen eigentlich auf der Hand: - guter Support - oft kostenlose Einstellung der Komponenten beim kauf - wenn man was kaputt ist kann man es hinbringen und fertig. bei mm weiß ich nie wohin das jetzt geht was die machen oder obs erst 2 wochen bei denen rumliegt - richtiger einbau. türen dämmen usw. das macht mal locker die hälte vom Klang aus in vielen fällen - probehören!! seeehr wichtig ![]() Das sich Watt verdoppeln oder verdreifachen ist schwachsinn was er dir da weiß machen wollte. du has ja gemerkt das er von 3000 watt laberte die dich zum kaufen bringen sollten. watt ist nur ein kleiner teil der eine bedeutung in einer anlage hat ![]() Woher kommst du denn ? Hier kannst du dir mal 2 Shops anschauen die durchweg gute Sachen im Angebot haben und du siehst, es ist garnicht so teuer wie du denkst. es kann extrem teuer werden, muss es aber nicht für guten klang ![]() ![]() ![]() An eine bestehende Anlage kann man einen Subwoofer anschließen, wenn mind. ein Kanal an der Endstufe frei ist. in der regel nimmt man aber 2 und brückt sie, damit mehr leistung da ist. natürlich muss auch auf die impedanz geachtet werden. |
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
19:10
![]() |
#15
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich muss zugeben, der Conrad-Berater hat demnach weniger Quatsch erzählt als der vom MM. Aber überzeugend war auch dieser noch lange nicht, aber zumindest kundenfreundlich. Auf der Conrad-Homepage scheint man sich da mehr überlegt zu haben und gibt die Subwoofer mit der Sinusleistung an. ![]() die audiophile seite überzeugt auch etwas mehr als die üblichen. was ich von den systemen halten soll kann ich ja nicht wissen ohne es gehört zu haben. aber ein system für bis zu 500 euro scheint mir vernünftig. Kann ich mit den verschiedenen Sets nicht jeweils alle Musikrichtungen realtiv gut hören, oder sind da mehr als Details hörbar im Vergleich? OnPoint-Carhifi ist auch nicht schlecht gemacht, so findet man fast immer was man nachschauen wollte. Ich denke schon darüber nach ob ich mir einfach nur einen Sub kaufen soll plus Verstärker für mehr "Rums"/Druck im Auto. Könnt ich den so an ein gewöhnliches Autoradio anhängen? Mal grundsätzlich: Wenn ich eine Komplette Anlage an einen Verstärker angeschlossen habe. Was kann ich dann am Verstärker Line-In für Musikquellen anschliessen? Ausschliesslich Autoradios? Oder alles was ich mit einem Cinch-Anschluss anschliessen kann? Freundliche Grüsse |
|||||
hg_thiel
Inventar |
19:31
![]() |
#16
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Hmm, also man kann natürlich grundsätzlich mit jeder Anlage jede Musik hören. Allerdings ist es toll wenn man für Rap einen Subwoofer hat, der extrem tief spielt und druck macht, denn die Musik ist von tiefen und viel bass geprägt ![]() Bei Techno kann das allerdings sehr störend sein, dort ist mehr der Kickbassbereicht gefragt als Tiefbass! Kommt auch etwas auf die Richtung an.... Bei Rock / Metal sollte ich einen schnellen subwoofer wählen der möglichst "naturgetreu" den sound wieder gibt damit man auch den Basslauf wieder erkennt usw. Bei schnellem Metal muss der Subwoofer hintergekommen, da kann ich keinen 38er für rap nehmen der träge ist... Es gibt natürlich auch Subwoofer die kommen mit allem gut zurecht, also für Leute die gemischte sachen hören aber wer überwiegend eine richtung hört, sollte auch einen subwoofer dafür nehmen! Das Radio wo die Endstufe dran soll muss einen Chinch Ausgang haben denn die Endstufe möchte daran angeschlossen werden ![]() Es gibt auch Adapter für Radios die keinen haben. Glaube High-Low heißen die... An eine Endstufe kannst du alles anschließen was Klinke oder Chinch hat. Brauchst dann einen Adapter, allerdings wird ein mp3 zum bespiel sehr leise sein weil er eine geringe ausgangsspannung hat. radios haben so 3-4 volt meine ich... [Beitrag von hg_thiel am 23. Aug 2006, 19:35 bearbeitet] |
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
21:56
![]() |
#17
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Ich konnte mich bisher noch nie auf eine einzige Richtung einigen für längere Zeit. Auch jetzt noch höre ich je nach dem andere Musik. Deshalb käme für mich eher ein Subwoofer in Frage der mit allem gut zurechtkommt. Einer der schön Kick- aber auch Tiefbass beherrscht wäre toll ![]() -im geschlossenen Gehäuse -im Bassreflexgehäuse -als Bandpass Wegen dem Anschluss am Autoradio: -Also das Radio braucht einen Cinch-Ausgang(also Line-Out?) Haben das die meisten Original verbauten Radios? -Dann würde wenn ich dort den Verstärker an welchem wiederum der Sub angeschlossen ist, anschliesse, danach das ursprüngliche Original-HiFi-System weiterlaufen, einfach zusätzlich mit dem Sub? Ja, z.B. mein iPod hat nur etwa 560mV Ausgangsleistung für die Kopfhörer. Könnte aber sein dass sich das ändert nachdem man die Lautstärkesperre rausgenommen hat. Danach ist er doppelt so laut wird gesagt. Ich persönliche empfinde es auch so ![]() Mit 3-4V meinst du die Ausgangsspannung des Vorverstärker-Ausgangs? Den habe ich nämlich schon mal irgendwo mit 2.5V angegeben gesehen. Eine Möglichkeit wäre dann ja, den iPod an das Autoradio zu hängen falls das ein Line-In hat, um die nötige Spannung zu erreichen? |
|||||
sthpanzer
Inventar |
22:11
![]() |
#18
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
jo, 30er wäre sicher ok. Bassreflex oder geschlossen. An besten irgendwo mal Probehören.
Ja.
Nein.
Ja.
Ja. Es gibt verschiedene Arten von Adaptern. Line-, Wechsler-, Antennen-, usw. Anschluss Adapter die über den Wechsleranschluss oder Radioseitige Spezialanschlüsse (bei Höherwertigen Radios) sind idR. am besten. [Beitrag von sthpanzer am 24. Aug 2006, 09:09 bearbeitet] |
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
22:54
![]() |
#19
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Vielen Dank! Ich schau mir morgen mal das Autoradio genauer an. Wäre super wenn es ein Line-Out für den Verstärker hätte und ich zusätzlich zum Original-System zusätzlich ein Subwoofer verbauen kann. Das Original-System scheint mir recht ordentlich. Nur wenn man den Bass etwas höher schraubt macht er umso früher bei der Lautstärke schlap. Mit Subwoofer müsst ich dann den Bass nicht extra hochschrauben am Radio und die Originalanlage würde es dann auch erst später überschlagen mit Normaleinstellung. Bei Conrad z.B. sind bei den Subwoofern jeweils auch die Frequenzbereiche angegeben. Wobei die realtiv unterschiedlich sind. sind das nun Angaben welchen Frequenzbereich der Sub spielt/spielen kann, oder wofür er gedacht ist (man könnte ihn aber auch für danebenliegende Bereiche brauchen..)? Welcher Bereich sollte so ein Sub abdecken? Gruss |
|||||
sthpanzer
Inventar |
23:36
![]() |
#20
erstellt: 23. Aug 2006, ||||
Subwoofer sollte etwa bis 80Hz spielen. Wenn Du bei Conrad kaufst, schau Dir mal die RAveland AXX an. Bei den AXX würde ich aber einen 25er kaufen. Sind nicht ganz so schnell wie einige teurere Subwoofer, aber relativ gut, laut und eben überdurchschnittlich günstig. Bitte lass Dir keinen High-Low adapter Aufschwatzen, wenn Dein Radio keine Verstärkerausgänge hat. Überleg in dem Fall lieber etwas Geld in ein Radio zu investieren. Halbwegs taugliche Radios gibt es ab 130Euro (Alpine, Pioneer) |
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#21
erstellt: 24. Aug 2006, ||||
Für den AXX brauch ich dann selber noch ein Gehäuse (30 liter) bauen, bauanleitung ist aber so wies aussieht beiliegend. ich habe ![]() Wenn ich nun einen Subwoofer will der sowohl Tief- und Kickbass einigermassen gut beherrscht, kann ich den Subwoofer auf 20Hz bis 250Hz einstellen, muss aber beim Kauf darauf achten dass der auch den ganzen Bereich spielen mag? Habe gesehen dass einige Subs erst ab 30/35Hz spielen, andere nur bis 150Hz. Ist das schlecht? Oder kann man auf gewisse Frequenz(rand)bereiche verzichten ![]() |
|||||
sthpanzer
Inventar |
11:40
![]() |
#22
erstellt: 24. Aug 2006, ||||
Einen Subwoofer der sowohl guten Kickbass als auch normalen Bass spielt gibt es eigentlich nicht. Kickbass spielen die normalen Tiefmitteltöner im Auto. Wenn Du dir einen Bass kaufst, der 80Hz bis evtl. 100Hz spielt ist das schon in Ordnung. Desweiteren ist es korrekt, dass viele Subs erst ab 30/35Hz spielen. Aber auch das ist nicht tragisch. Spielen im eigentlichen Sinne tun sie auch tiefere Frequenzen. Nur weniger laut, dafür mit mehr Auslenkung. Aber die meiste Musik spielt eh oberhalb von 35Hz. Sinnvoll ist sogar ein Filter (Subsonic) der die Frequenzen unterhalb der angegebenen Grenzfrequenz zusätzlich abschneidet, um den Lautsprecher zu entlasten. Ein Woofer der bis 30/35Hz spielt ist schon ordentlich Tief, also keine Angst. Bässe die etwas mehr "Kick" haben werden idR geschlossen verbaut. Dafür ist der AXX aber nicht sonderlich geeignet. Die Beste Lösung einen passenden Bass zu finden ist das Teil im eigenen Auto probe zu hören. Probehören im Geschäft oder in anderen Fahrzeugen (außer evtl. baulich ähnlichen) bringt ebenso nichts.# |
|||||
HBR
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#23
erstellt: 24. Aug 2006, ||||
Für besseren und mehr Kickbass bräuchte ich dann einfach ein anständigeres Frontsystem als das was original verbaut ist? Die Grenzfrequenzen kann man ja bei den meisten Verstärkern einstellen habe ich gesehen. Mal zur Klärung: Was heisst geschlossen verbaut? Heisst das der Sub wird in ein geschlossenes Gehäuse verbaut, wie das ![]() In so ein Leergehäuse könnte ich dann einen AXX verbauen und hätte somit einen Subwoofer im Bassreflexgehäuse? Das Autoradio ist für MD/Tape vorgerüstet, vermute dass es deshalb kein Problem wäre über ein Adapter eine externe Quelle wie z.B. iPod anstatt MD/Tape anzuschliessen. Wäre dass Signal beim Verstärker dann genug starkt? Grüsse HBR |
|||||
perversomatik
Stammgast |
18:46
![]() |
#24
erstellt: 24. Aug 2006, ||||
externe quellen wie i-pod oder mp3 player haben imho alle eine sehr geringe ausgangsspannung |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
hifi konzept Billy79 am 09.11.2005 – Letzte Antwort am 13.11.2005 – 44 Beiträge |
Car Hifi Konzept braucht Endstufe für Vollaktivbetrieb puki#1 am 08.05.2009 – Letzte Antwort am 08.05.2009 – 2 Beiträge |
Car Hifi Anlage Bass# am 02.12.2013 – Letzte Antwort am 07.12.2013 – 28 Beiträge |
Car Hifi Anlage komplett Shellshock360 am 20.04.2011 – Letzte Antwort am 22.04.2011 – 27 Beiträge |
Car Hifi Anlage up_and_smoke am 22.05.2004 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 6 Beiträge |
Erste Car-HiFi Anlage Superschiff am 23.02.2011 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 2 Beiträge |
Beratung Car-HiFi-Anlage datyp am 09.04.2003 – Letzte Antwort am 14.04.2003 – 6 Beiträge |
Car hifi anlage t3uber am 31.03.2004 – Letzte Antwort am 31.03.2004 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Car-Hifi anlage Goermann am 24.02.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 36 Beiträge |
Car-Hifi Anlage: Kaufberatung MachineHead am 16.03.2006 – Letzte Antwort am 17.03.2006 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.364