Qualität der Xetec G6/X2/T26

+A -A
Autor
Beitrag
Eraser-1
Stammgast
#1 erstellt: 16. Aug 2005, 18:09
Hallo Leute!

Hab heute das Xetec-System G6/X2/T26 bekommen. Hab sofort alles eingebaut und angeschlossen, war aber für den Preis (BigDogAudio) ziemlich enttäuscht... Sie gehen zwar ein bisschen lauter als die alten (BOA 2.16A) und auch bei höherer Lautsärke spielen sie noch schöner, aber das ist nicht gerade umwerfend. Es heißt die G6 haben 120Wrms, aber ich betreib jede Seite des FS mit 65Wrms (Axton C502). Bei stärkeren Bass-Titeln fangen die G6 und die T26 genauso zum Krachen an wie die alten LS. Woran kann das liegen? Ich dachte schon, dass da ein schön großer Unterschied zu den alten LS ist, aber in Wirklichkeit nicht wirklich... *seufz*

Die G6 sind in den Doorboards verbaut und die Türen sind ausreichend gedämmt, aber das hat ja mehr mit dem Bass als mit dem "Zerreißen" des G6 zu tun.

What to do?
Seth76
Inventar
#2 erstellt: 16. Aug 2005, 18:19
Hi,

so wie es aussieht ist ja alles gut verbaut und verkabelt. Wie sieht's denn mit der Endstufe aus, ist der Gain Regler über 3/4? Hatte die Axton C408 (allerdings für'n SUB), fand ich echt nicht schlecht, nur konnte ich beim SUB schon merken, das die Endstufe ab 3/4 nicht mehr so schön spielt. Falls es noch nicht so eingestellt ist, würde ich mal den Gain nur ganz klein wenig über die Hälfte stellen und dafür Radio lauter.

Ansonsten probier mal eine Highpass-Einstellung zwischen 60-70Hz, falls dies noch nicht der Fall sein sollte.
Eraser-1
Stammgast
#3 erstellt: 16. Aug 2005, 18:25
das ists ja... gain-regler war auf maximum, den hab ich jetzt auf auf ca. hälfte eingestellt, ist jetzt schon ein bisschen besser aber auch nicht wirklich.

den highpass hab ich auch schon probiert zu varieren, bei höherer highpassfrequenz ist es logischerweise besser, da ja die tiefen noch mehr rausfallen, aber dann ist von vorne null bass zu erwarten, aber das sollte man sich ja können von den G6, jedenfalls laut allen anderen erfahrungsberichten und laut den herstellerangaben des G6 sollte er schon mit bass umgehen können. dass ich mir keine bassorgie erwarten kann is logisch...
ls4
Inventar
#4 erstellt: 16. Aug 2005, 18:28
hast doch nen Sub. Dann Trenn doch mal bei 100HZ dann sollte es doch passen. Musst die Dinger ja nicht unnötig quälen. Dafür sind sie einfach nicht gemacht

Bye Ls4
Seth76
Inventar
#5 erstellt: 16. Aug 2005, 18:30
hmmm, dann bin ich überfragt...vielleicht mal eine andere/bessere Stufe probieren (einfach mal Testhalber, Händler/Kumpel). Wenn das nicht hilft ist beim Doorboard evtl. was schief gegangen? Sonst frag mal "Bretty" hier aus'm Forum, der hat glaube ich das gleiche FS (...und ist zufrieden, auch wenn er sich sseeehhhhrrr geile neue HT's dazu geleistet hat, aber die TMT's sind IMHO noch drin).
Eraser-1
Stammgast
#6 erstellt: 16. Aug 2005, 18:30
das ist klar, aber ich schicke ja nur 65Wrms drauf, die G6 halten aber 120Wrms aus. Das ist das unlogische daran. Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass der amp bei größeren lautstärken ziemlich zu verzerren anfängt oder sowas.
Oliver_V
Inventar
#7 erstellt: 16. Aug 2005, 18:31
Naja ne neue Endstufe wäre da wohl mal angebracht. Die LAutsprecher haben keine watt man kann sie nur damit belasten.
Eraser-1
Stammgast
#8 erstellt: 16. Aug 2005, 18:33
das die lautsprecher selber keine watt haben is logisch, meinte damit eh dass sie die aushalten.

neue endstufe ist angebracht...ist sie wirklich so schlecht?
A-Abraxas
Inventar
#9 erstellt: 16. Aug 2005, 18:33
Hallo,
da hast Du ein prima FS !
Normalerweise müsste das bei gutem Einbau - nach der Beschreibung ist es so - auch vernünftig spielen.
Als Hochpass-Frequenz würde ich ca. 80 Hz versuchen und dann ein wenig experimentieren / anpassen. So tief, dass der Grundton gut ist (es nicht dünn klingt), aber so hoch wie möglich.
Hast Du die Möglichkeit, einen anderen Verstärker auszuprobieren ? Vielleicht lässt sich da eine Ursache finden.
Ansonsten nochmal den Einbau prüfen - Chassis fest und "luftdicht" eingebaut, Doorboard mit dem Türblech verschraubt, nix verpolt usw...
Viele Grüße
Eraser-1
Stammgast
#10 erstellt: 16. Aug 2005, 18:35
der einbau müsste bombenfest sein, aber das hat ja nicht umbedingt damit was zu tun, dass die LS halb zerreisst.
Seth76
Inventar
#11 erstellt: 16. Aug 2005, 18:53

dass die LS halb zerreisst

damit meinst Du das sie anschlagen, also die Membran zu weit ausschlägt?
Das könnte natürlich z.B. durch Clipping der Endstufe entstehen, oder sie bekommt zu wenig Saft, ist der Massepunkt auch in Ordnung, alles sicher verkrimpt und festgeschraubt, keine Kabel locker etc.?
Sonst hilft vielleicht tatsächlich nur der Einsatz vom Highpass, oder einer andere Endstufe.
Eraser-1
Stammgast
#12 erstellt: 16. Aug 2005, 19:01
nein mit zerreißt mein ich, als ob du alte LS hernimmst und auf die zuviel leistung draufgibst, sodass sie so zum rauschen anfangen, wobei man rauschen nicht wirklich sagen kann, einfach dass der LS und auch der HT dass irgendwie nicht aushalten, wie wenn es zuviel leistung ist, was es aber nicht ist. ist vestehs nicht. gib nicht mal die hälfte der maximalen rms drauf und dann sowas...

Massepunkt ist fest verschraubt, wirklich fest beim Sicherheitsgurt, vorher schön alles blankgefeilt, das passt alles, verkabelung auch, sieht man ja in der sig. genauso die anschlüsse, aber das hat ja nichts mit dieser "überlastung" der LS zu tun?


[Beitrag von Eraser-1 am 16. Aug 2005, 19:03 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#13 erstellt: 16. Aug 2005, 19:15
...dann tippe ich auf Clipping. Die Endstufe will/kann nicht mehr und das "sagen" Dir die Lautsprecher.
bretty
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 16. Aug 2005, 19:18
also ich habe pro seite 2G6 und die bekommen pro seite 300Wrms von meiner Rubi und getrennt sind sie bei 63hz und 18db und die gehen WIE DIE SAU!!!!!!!!

also die 65W der AMP halte ich defintiv für zuwenig für das System, um richtig gut zu gehen brauchen die wirklich Leistung, Evtl mal auf 2 Kanal Brücken und nochmal probieren dann siehste ja was geht.


habe die erfahrung gemacht das das System mit ausreichend leistung sehre sehr gut geht und mit leistung meine ich schon 90-120Wrms.

das system klingt mit einer µdimension 15.2 sehr gut kann ich nur empfehlen.

Und das mit dem zerreisen liegt Hundert pro an der Stufe das die ins clipping geht oder einfach falsch eingepegelt wurde


bretty
A-Abraxas
Inventar
#15 erstellt: 16. Aug 2005, 19:20
Hallo,
der Gainregler an der Endstufe ist kein LEISTUNGSREGLER, sondern eine Anpassung der Eingangsempfindlichkeit !
Es ist völlig wurst, wie dieser Regler steht - kommt genug Ausgangsspannung vom Radio, gibt es volle Leistung.
Hier wohl mehr als das - nämlich volle Kanne Verzerrungen und Clipping....
Also Endstufe runterregeln und eine bessere / stärkere nehmen.
Frag´ mal Bretty, der betreibt die gleichen LS (im Aktivbetrieb) - mit der Axton ist es besser als am Radio, aber mit einer "richtigen" Endstufe geht noch mal was !
Viele Grüße
Eraser-1
Stammgast
#16 erstellt: 16. Aug 2005, 19:36
WAU, da war ich mal kurz beim Auto, extra Riesen-Oszi ausgepackt, SineWave-Test rein, 20kHz bis 20Hz, und wieder ein bisschen aufgedreht und siehe da... CLIPPING!!!!!

Fuck that Clipping!!!!

Hätte nicht gedacht, dass der Amp schon auf voller Leistung gefahren ist...

Aber macht Clipping die Audio-Ausgabe so grässlich, dass es klingt, als ob die Lautsprecher nicht mehr können? Schon arg, aber wenigstens bin ich jetzt wieder gescheiter als vorher...

Natürlich ein Frage zum Schluss: Welchen Amp würdet ihr mir empfehlen? Was soll ich mit dem alten machen (ev. Sub?). Später kommt mal ein größerer Woofer alla AS Xion 12 rein.

Schätzungsweise die beste Variante wär mal denk ich mir, dass ich den Axton rein nur für die LS nehme und einen eigenen Sub-Amp kaufe, oder? Wäre am einfachsten und billigsten.
bretty
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 16. Aug 2005, 19:40

Eraser-1 schrieb:


Schätzungsweise die beste Variante wär mal denk ich mir, dass ich den Axton rein nur für die LS nehme und einen eigenen Sub-Amp kaufe, oder? Wäre am einfachsten und billigsten.



JAWOHL volle zustimmung zumindest sollte das schon mal bedeutend besser gehen, aber denk dran richtig einpegeln!!!!!!!!!!!!!!!!


bretty
Eraser-1
Stammgast
#18 erstellt: 16. Aug 2005, 19:53
richtig einpegeln, schon klar: radio auf 3/4, solange gain in die höhe bis *grgr* und dann wieder ein bisschen zurück und fertig.

und welcher sub-amp sollte das sein? schätzungsweise die F2-500, , aber die ist ja so sauteuer, gibts nichts billigeres?
(für den späteren AS Xion 12er oder den Earthquake DBX-12)


[Beitrag von Eraser-1 am 16. Aug 2005, 20:18 bearbeitet]
bretty
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 16. Aug 2005, 20:24
naja kannste auch die f2 300 nehmen für den DBX und auch für den Xion sollte der reichen und liegt bei 289€ neu und gebraucht für 150-200€

bretty
Eraser-1
Stammgast
#20 erstellt: 17. Aug 2005, 18:55
Hab jetzt mal den Sub weggetan und den Amp rein nur für die LS verwendet, muss sagen jetzt klingt es schon deutlich besser als zuvor.

Aber eines ist mir noch immer aufgefallen: Bei höherer Lautstärke passen die hohen Töne, aber bei so kurzen Bassschlägen schlägt die Membran des G6 ganz normal hinaus aus, aber das hört sich dann bei höheren Lautstärken an, wie so ein *blob* oder *glonk*, fast so, als ob die LS überfordert wären oder ob sie ev. sogar schon anschlagen.
jetzt liegen pro seite 150Wrms gebrückt auf dem G6 und dem T26. durch erhöhen der highpass-frequenz verschwindet dieses *blob* dann, was ja logisch ist, aber dann kommt der tiefe Frequenzbereich zu kurz.

Ist das jetzt schon normal oder sollte schon mehr gehen?
Oder kann es schon wieder sein, dass bei diesen Bassschlägen dann der Amp wieder kurz zum Clippen anfängt?
(Bin noch nicht zum Messen mit dem Oszi gekommen)
bretty
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 17. Aug 2005, 19:08
denke das das system auch net so wirklich auf pegel ausgelegt ist, ist halt ein sehr gutes Klangsystem.

würde bei passiver trennung ca bei 70Hz trennen und wirklich richtig einpegeln, das klingt so als wenn die LS an der Mechanischen grenze sind


DAS MUSS MAN DOCH HÖREN!!!!!!!!!!! das man das net so lassen kann, man man man


bretty
Eraser-1
Stammgast
#22 erstellt: 17. Aug 2005, 19:20
das ist schon klar dass man das nicht so lassen kann und dass lass ich auch nicht so, keine sorge...

bei 70Hz trennen, ja ok, aber bei einer bestimmten frequenz trennen ist mit dem axton C502 ziemlich schwierig, da die untere grenze bei 40Hz liegt und die obere des potis bei 240Hz, aber mittendrin sind keine striche oder irgendwas, d.h. ich kann nur so ungefähr schätzen, wenn das poti linear ist.
caveman666
Inventar
#23 erstellt: 17. Aug 2005, 19:44
Auf das Poti kannst du dich meist nicht soooo verlassen.
Und warum dein System so "ausser Kontrolle gerät" liegt mit großer Sicherheit daran, dass du den Amp viel zu weit übers Limit ausfährst!!! Und das nicht schlecht - meiner Meinung musst du echt froh sein, dass du da noch nichts verbraten hast...
Gruß,
Andy.
Eraser-1
Stammgast
#24 erstellt: 19. Aug 2005, 05:18
eben darum kann man eine Abtrennung bei genau 70Hz +-10Hz gar nicht machen...

(außer man legt einen sinus mit 70Hz auf den eingang und sieht beim ausgang, ab wann die amplitude dort dann um 3dB abgesunken ist, ist mir aber zu aufwendig...)
dawn
Inventar
#25 erstellt: 19. Aug 2005, 10:19
Also ich meine auch, Du solltest eine bessere Stufe nehmen, eine gute 2-Kanal mit mind. 100 Watt oder mehr.

Ich habe auch die Xetec G-6 und betreibe sie vollaktiv mit einer u-Dimension JR 15.2. Die Kombi ist klanglich erste Sahne und kann auch richtig gut pegeln und kicken, ohne das was verzerrt oder anschlägt.

Die G-6 können schon was ab, wenn sie saubere Leistung bekommen. Ich hab es bei ner Pegelorgie schon mal geschafft, dass die JR 15.2 auf Protect geschaltet hat, da konnte man nachher Spiegeleier drauf braten. Die G-6 hörten sich aber bis zum Abschalten der Stufe immer noch sauber an.
Psydo
Stammgast
#26 erstellt: 19. Aug 2005, 11:35
ich hab auch die g6/t26 passiv laufen, an ner helix a2 comp. und ich muss sagen die kicken schon sehr ordentlich!!!


bin sehr zufrieden!



mfg chris
Eraser-1
Stammgast
#27 erstellt: 19. Aug 2005, 18:59
und welcher amp wäre dafür gut genug?

F2-300 für LS und F2-300 für Sub?

Der Soundstream Picasso 2.660 müsste für die LS auch gut sein oder?
bretty
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 19. Aug 2005, 19:05
sind beide gut geeignet nur die Soundsstream gefällt mir da im Klangcharakter besser

bretty
dawn
Inventar
#29 erstellt: 19. Aug 2005, 19:58
Kommt auf´s Budget an.

Die Picasso ist in Ordnung. Ich hatte testweise auch mal ne 2.440 an meinem FS ausprobiert. War schon recht gut.

Klanglich ist die u-Dimension JR 15.2 allerdings hörbar besser, kostet natürlich auch nen bißchen mehr.
Eraser-1
Stammgast
#30 erstellt: 20. Aug 2005, 14:27
ok, das wäre geklärt.

was ist mit dem sub:

habe jemanden gefunden, der mir meinen alten amp und sub abkauft.

drum brauch ich jetzt nen neuen, habe 3 in der näheren auswahl:

Earthquake DBX-12R
AS XION 12er
Soundstream Tarantula T4-12

vielleicht auch noch eine spezielle amp-empfehlung dazu?

edit: oder was wäre, wenn ich gleich einer 15er nehme?
Natürliche brauche ich eine Kiste zum Woofer auch dazu...


[Beitrag von Eraser-1 am 20. Aug 2005, 14:37 bearbeitet]
dawn
Inventar
#31 erstellt: 20. Aug 2005, 14:45
Was hörst Du denn für Musik?

Soll´s mehr Klang sein oder mehr Druck?

Wie ist Dein Budget?
Eraser-1
Stammgast
#32 erstellt: 20. Aug 2005, 15:11
Musik: Rave, Techno, Rock

Es soll schon ein Klang sein, aber ich will jetzt mal einen Woofer, bei dem man bei den Bassschlägen am Körper wirklich was spürt...

Budget: Amp+Sub um die 400€
(F2-300 bzw. F2-500 von eBay wäre glaub ich am besseren)
Eraser-1
Stammgast
#33 erstellt: 20. Aug 2005, 15:36
für diese tiefen bassschläge wirds dann wohl eh wieder eine bassreflex werden oder? ach ja, die kiste sollte nicht zu groß sein, da ich ein relativ kleines auto habe (vw polo 6n).
r-o-b-b-y
Stammgast
#34 erstellt: 20. Aug 2005, 22:20
Hallo,
kann ich das Xetec FS mit einer Helix Dark Blue 2 ( 2x800 rms an 4 ohm) betrieben ?
Oder passt die Kombi nicht bzw. höhrt es sich scheiße an oder ensteht clipping?

MfG
bretty
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 21. Aug 2005, 10:12
2x800!!!!!!!!!!!!WRMS ???????????????????????

ich glaube damit würde jedes FS explodieren

ich denke mal es sind 2x80Wrms

damit denke ich würde es schon gut gehen, 100-120wrms wären aber auch net schlecht


bretty
predatorac
Inventar
#36 erstellt: 21. Aug 2005, 10:21
Ja er meint 2+80 rms, also das system höhrt sich auch Passiv richtig geil an oder was?
meine frage ist ob es von einem Earthquake dbx 15 rD an einer F2-500 übertönt wird oder ob es sich einfügt?

MfG
dawn
Inventar
#37 erstellt: 21. Aug 2005, 10:47

Musik: Rave, Techno, Rock

Es soll schon ein Klang sein, aber ich will jetzt mal einen Woofer, bei dem man bei den Bassschlägen am Körper wirklich was spürt...

Budget: Amp+Sub um die 400€


Ein Earthquake DBX-12R an einer Eton 1502 wäre toll. Du kannst natürlich auch die AS F2-300 nehmen. Die Eton klingt aber ein wenig besser und hat sogar noch nen Tick mehr Power bei gleichem Preis.

http://www.carhifi-z...s_id=360&language=de

http://cgi.ebay.de/E...Z38772QQcmdZViewItem

OK, das sind 500 Euro, die lohnen sie aber wirklich.

Das o.a. ist ein geschlossenes Gehäuse, ist ja klanglich schon zu bevorzugen und IMHO für Deine Musikrichtung auch gut geeignet. Über mangelnde Bassschläge am Körper wirst Du dich bei der Kombi mit Sicherheit nicht beschweren, hehe
dawn
Inventar
#38 erstellt: 21. Aug 2005, 11:02

Hallo,
kann ich das Xetec FS mit einer Helix Dark Blue 2 ( 2x800 rms an 4 ohm) betrieben ?
Oder passt die Kombi nicht bzw. höhrt es sich scheiße an oder ensteht clipping?


Ja, kannst Du, kein Problem. Für den gleichen Preis ist aber auch die Soundstream Picasso 2.440 zu haben. Die macht noch nen bißchen mehr Dampf als die Helix und geht wirklich sehr gut an den Xetec. Hatte ich ja selbst mal dran.
predatorac
Inventar
#39 erstellt: 21. Aug 2005, 11:14
Hallo,
habe die Helix aber schon ( 58 € neu 24 monate garantie bei Ebay 58 € )

MfG

Welches Fs bis 270 € für 65% hip hop würdet ihr mir empfehlöen!?
Eraser-1
Stammgast
#40 erstellt: 21. Aug 2005, 16:05
@dawn: Ja, darum habe ich mir jetzt auch die Soundstream Picasso 2.600 für mein Xetec-System besorgt.
Hätte mir vorgestellt die Doppelspulenvariante des EQ mir zu besorgen, kostet 10Euro mehr, kann man dann aber dafür mit 2Ohm fahren (wär für F2-300 oder F2-500 besser).
Für die 299Euro der Eton ists mir dann für dass zu teuer, da kauf ich mir lieber gleich die F2-500 gebraucht, da hab ich dann auch genug Leistungsreserven für den EQ.

@predatorac: Von dem Earthquake übertönt? Das kommt ganz drauf an, wie du das FS und den Sub einstellst. Auf die Abstimmung kommts drauf an (Gain-Regler).
dawn
Inventar
#41 erstellt: 21. Aug 2005, 18:54

Hätte mir vorgestellt die Doppelspulenvariante des EQ mir zu besorgen, kostet 10Euro mehr, kann man dann aber dafür mit 2Ohm fahren (wär für F2-300 oder F2-500 besser).
Für die 299Euro der Eton ists mir dann für dass zu teuer, da kauf ich mir lieber gleich die F2-500 gebraucht, da hab ich dann auch genug Leistungsreserven für den EQ.


Geht natürlich auch, ist aber weder preislich noch klanglich ist das ein Vorteil gegenüber der Eton-Variante. Ne halbwegs neuwertige F2-500 bekommt man doch auch nicht wirklich unter 300 Euro. Und die 660 Watt der Eton sind für den EQ allemal genug.
Eraser-1
Stammgast
#42 erstellt: 21. Aug 2005, 19:03
Der Bretty fährt seinen EQ z.B. mit 1,2kW an, laut seinen Angaben. Also wär ein bisschen mehr Leistung schon nicht schlecht denk ich mir...
Nyromant
Inventar
#43 erstellt: 21. Aug 2005, 19:09

Eraser-1 schrieb:
Der Bretty fährt seinen EQ

fuhr


[Beitrag von bretty am 21. Aug 2005, 19:55 bearbeitet]
dawn
Inventar
#44 erstellt: 21. Aug 2005, 19:24
Na ja, mehr schadet natürlich nie Ich persönlich find´s ´n bißchen übertrieben.
Eraser-1
Stammgast
#45 erstellt: 21. Aug 2005, 19:25
fuhr? jetzt nicht mehr? zu schwach? kaputt?
bretty
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 21. Aug 2005, 19:58
also für die dies noch net mitbekommen haben

mein sub ist schrott, spule durchgebrannt, zur zeit fahre ich nen leiwoofer (wieder nen DBX) rum, mein nächster woofer wird ein JL audio 12W6V2 da der Klanglich nochmal ne ganze ecke besser ist (auch preislich)

also 800w sind für den EQ schon ne feine sache, wenn man mehr drauf gibt wie ich dann kanns schon mal passieren das er die segel Streicht, wenn man net aufpasst (meiner muss aber ne macke gehabt haben ????)


bretty
Eraser-1
Stammgast
#47 erstellt: 21. Aug 2005, 21:34
preislich? der EQ DBX-12DR in der geschlossenen Kiste kostet 199€. aber naja...

Der EQ braucht ja seine 500Wrms. Ginge da die Picasso 2.600 auf 1-kanal gebrückt auch?
pimpmysound
Inventar
#48 erstellt: 22. Aug 2005, 13:41
Hallo!

Ich bin mir nicht sicher ob die Soundstream 2 Ohm Brücke verkraftet. Von daher wäre wohl der DBX-12R mit 4-Ohm Einzelschwingspule hier die besser Wahl.

Von der Leistung her reicht die Soundstream aber auf jeden Fall.


Viele Grüße
Eraser-1
Stammgast
#49 erstellt: 22. Aug 2005, 21:46
sorry, hatte vergessen es auch hinzuschreiben. klar wenn ich die picasso nehme, dass ich dann die Single-Coil-Variante brauche...

Was mir nur ein bisschen komisch vorkommt ist, dass die Picasso 2.600 neu schon für um die 150-200€ zu haben ist, hingegen die F2-500 neu 400€ kostet. Klar die F2-500 ist 1-Ohm-Stabil und hat 1180Wrms anstatt der 700Wrms der Picasso 2.600. Aber für den Earthquake hier ist die Single-Coil-Variante und eine Picasso die beste und günstigste Zusammenstellung finde ich... Oderb gibt es da andere Meinungen?
dawn
Inventar
#50 erstellt: 22. Aug 2005, 23:43

Aber für den Earthquake hier ist die Single-Coil-Variante und eine Picasso die beste und günstigste Zusammenstellung finde ich... Oderb gibt es da andere Meinungen?


Sagen wir mal, es ist die günstigste akzeptable Zusammenstellung Mit der Eton würdest Du noch ne Ecke mehr an Klang aus dem Earthquake rausholen, aber das sagte ich ja bereits
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
xetec g6/t26/x2 für 250€ gebraucht ok?
dimebag_darrell am 03.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.10.2006  –  14 Beiträge
Exact 6.2 Pro Vs. Xetec G6/T-2/T26
Khanh am 10.04.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  5 Beiträge
Frontsystem: Audio System HX165 Dust oder Xetec G6 + T26?
Fuchs am 22.10.2004  –  Letzte Antwort am 02.11.2004  –  16 Beiträge
welche 4kanal amp für 2x xetec g6 +tweeter
ExtremeTuning am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  3 Beiträge
Xetec Gravity G-6/x-2/t26
bretty am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.08.2005  –  23 Beiträge
Xetec T26 Ht`s welche endstufe?
gemieser am 01.06.2009  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  3 Beiträge
FS: Xetec, CAP, oder Soundstream?
Tom_182 am 23.09.2006  –  Letzte Antwort am 25.09.2006  –  8 Beiträge
Was haltet ihr davon
DEG am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 16.10.2004  –  11 Beiträge
Hifisystem Corolla G6
blackoutrover am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  3 Beiträge
FS Auwahl
Day85 am 27.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2005  –  42 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.991

Hersteller in diesem Thread Widget schließen