HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Unerklärliches 50-Hz-Brummen – Quelle unbekannt, H... | |
|
Unerklärliches 50-Hz-Brummen – Quelle unbekannt, Hilfe gesucht!+A -A |
||
Autor |
| |
NJ1991
Neuling |
15:44
![]() |
#1
erstellt: 18. Mrz 2025, |
Hallo zusammen, ich habe in meinem Wohngebiet ein konstantes 50-Hz-Brummen festgestellt und versuche, die Quelle zu identifizieren. Es handelt sich um ein tieffrequentes Geräusch, das ich sowohl subjektiv höre als auch messtechnisch bestätigt habe. Was ich bisher weiß: Das Brummen ist nachts am stärksten. Ich habe mit einer Spektralanalyse einen klaren Peak bei genau 50 Hz gemessen. Es gibt keine starken Oberwellen (z. B. 100 Hz oder 150 Hz) → Das spricht für eine saubere Netzfrequenz-Störung. Das Brummen ist im Keller schwächer als in den Wohnräumen, was gegen eine direkte Körperschallübertragung über das Fundament spricht. Das Signal ist nicht aus meinem eigenen Stromnetz, da es auch bei abgeschalteter Hauptsicherung besteht. Eine Windkraftanlage in der Nähe wurde ausgeschlossen, da dort keine 50-Hz-Komponente messbar war. Unser Haus hat Dreifachverglasung, wodurch das Brummen innen gefiltert und dadurch deutlicher wahrnehmbar ist als draußen. Mögliche Ursachen, die ich untersuche: Elektrische Infrastruktur: Könnte das Geräusch von einem Transformator, einer Umspannstation oder Straßenbeleuchtung stammen? Industrielle Maschinen: In der Nähe gibt es eine Mühle bzw. industrielle Anlagen, die möglicherweise Elektromotoren mit Netzfrequenz betreiben. Ist es möglich, dass sich solche Schwingungen über Luft oder Körperschall (z. B. Wasserleitungen, Heizungsrohre) ausbreiten? Resonanzen im Haus: Ich habe eine massive Holzdecke – könnte diese als Resonanzkörper für Netzfrequenz-Körperschall wirken? Biogasanlage in 1 km Entfernung: In etwa 1 km Entfernung gibt es eine Biogasanlage, die möglicherweise große Motoren oder Generatoren nutzt. Aufgrund der vielen Häuser dazwischen habe ich diese bisher eher ausgeschlossen, aber könnte es dennoch sein, dass Körperschall oder Luftschall über diese Distanz übertragen wird? Meine Fragen an die Community: Hat jemand schon einmal ein ähnliches niederfrequentes 50-Hz-Brummen in einem Wohngebiet festgestellt? Welche Methoden oder Messungen könnte ich nutzen, um die Quelle weiter einzugrenzen? Könnte eine industrielle Anlage (z. B. Elektromotoren in einer Mühle oder Biogasanlage) Netzfrequenz-Vibrationen in ein Wohngebiet übertragen? Welche Erfahrungen gibt es mit Transformatoren oder Netzrückwirkungen als Ursache für Brummtöne? Audioaufnahmen zur Analyse: Ich habe zwei Aufnahmen des Brummens erstellt: 🎧 Isolierte Aufnahme (45-55 Hz gefiltert): ![]() 🎤 Originalaufnahme ohne Filterung:https://voca.ro/1kpEHJCkW3hv Ich bin für jeden Hinweis dankbar und würde mich über Ideen oder Erfahrungsberichte freuen! Viele Grüße und Danke im Voraus! |
||
JULOR
Inventar |
16:25
![]() |
#2
erstellt: 18. Mrz 2025, |
Moin. Gehört habe ich sowas schon mal bei einem Fernwärmekraftwerk mit Gasturbinen. Es war zwar klein und stand mitten in der Stadt, aber je nach Wind- und Wetterlage und verstärkt im Winter konnte man das Brummen durch den angrenzenden Park mehrere 100m weit hören. Mich würde mal interessieren, ob deine Nachbarn das auch hören und evtl. was dazu wissen. Wenn es aus der Biogasanlage oder Mühle kommt, müsste es dort in unmittelbarer Nähe deutlich lauter sein. Diese Punkte würde ich mal abklären. Ein Richtmikrofon kann auch helfen, die Quelle zu finden. |
||
der_Lauscher
Inventar |
15:32
![]() |
#3
erstellt: 19. Mrz 2025, |
gelöscht, da ich genau den einen Satz anscheinend überlesen hatte, daher meine Antwort nicht mehr relevant ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 19. Mrz 2025, 18:19 bearbeitet] |
||
y0r
Stammgast |
15:51
![]() |
#4
erstellt: 19. Mrz 2025, |
Ich antworte einfach mal für NJ1991, so dass es schneller geht. ![]() |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
00:24
![]() |
#5
erstellt: 21. Mrz 2025, |
Ich denke, den Faden brauchst du nicht verfolgen, denn der TE hat wohl an seinem eigenen Faden kein Interesse mehr, denn sonst hätte er die indirekte Frage beantwortet, ob die Nachbarn auch von einem hörbaren Brummen berichten. Eine wichtige Frage, wie ich finde, dessen Beantwortung bei einer systematischen Suche nach der Ursache sicherlich hilfreich wäre. Im Übrigen hatte ich einige Zeit auch mal ein Brummen in der Küche. Es war die Spüle in der Küche und war sogar in den benachbarten Zimmern zu hören. Wasser in der Küche abgestellt, brummen weg, Wasser wieder angestellt, das Brummen auch. Das Problem bei so ein Brummen ist meist, dass man es akustisch nicht orten kann. Gruß Uwe |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedalinna22
- Gesamtzahl an Themen1.559.390
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.346