Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Bessere Hochtonverteilung im Raum durch Energiehochtöner - Live Eindruck soll entstehen

+A -A
Autor
Beitrag
pegasusmc
Inventar
#51 erstellt: 20. Feb 2025, 17:16

NextValfaris222 (Beitrag #50) schrieb:
https://holzladen.shop :Y

Ist aber auch eine Apotheke.
panhifi
Stammgast
#52 erstellt: 20. Feb 2025, 17:23
Warum so umständlich? Ich verweise auf meinen Beitrag #38. Die Stütze ist multifunktional und preisgünstig.
NextValfaris222
Stammgast
#53 erstellt: 28. Feb 2025, 23:27
'N Abend zusammen,

ich kann mich endlich zurückmelden. Zwischenzeitlich hatte ich Kontakt mit dem Lauscher, der mir angeboten hatte seine selbstgebauten Aufsatzhochtöner erwerben zu können.

Und genau das habe ich auch gemacht. Seine Arbeit war gut und sein Angebot auch, also habe ich zugeschlagen. Ich war gerade noch in der Frist die Dynavox RT-10 zurücksenden zu können, was ich auch schon gemacht habe.

Hier ein Bild seiner schönen Arbeit. https://ibb.co/PZHLxKLg

Nun, bin ich dabei die richtige Stelle für die Hochtöner herauszufinden und ich tue mich schwer damit. Leider kann ich Kirchners ATB Rauschen auf seiner Netzseite nicht finden, weshalb ich ein normales Rosa Rauschen verwende.

In den Messungen zeigen sich kaum Unterschiede im Hochbereich, weshalb ich mich darauf nicht verlassen kann. Ich hatte gehofft, Auslöschungen zu sehen, um mich daran ausrichten zu können, aber nein, so etwas finde ich nicht.

Man hört den Unterschied mit und ohne zusätzlichen Hochtöner schon deutlich, aber wo die richtige Stelle ist, finde ich erst einmal nicht heraus.

Ich höre natürlich Unterschiede beim Verschieben, aber mir ist nicht ganz klar, wie genau es klingen muss, damit es passt.
panhifi
Stammgast
#54 erstellt: 01. Mrz 2025, 01:01
Guten Abend,
ich glaube, es geht hier nicht um Wissenschaft. Entscheidend ist doch, dass der Zusatzhochtöner einen Unterschied macht, der gefällt. Nicht mehr nicht weniger. Und gefallen muss es dem Besitzer bzw. "Installateur". Ich hatte gestern einen Freund hier und wollte ihm den Energiehochtöner demonstrieren. Witzigerweise ist der Betreffende fünf Jahre jünger, aber mit einem (noch) schlechteren Hörvermögen ausgestattet als ich. Ich konnte den Unterschied hören, musste mich freilich anstrengen. Meine Frau, 18 Jahre jünger, hatte damit überhaupt kein Problem. Der Kollege war nicht in der Lage, den Unterschied zuverlässig herauszuhören (ich hatte hier eine Fernbedienung zum Umschalten benutzt). Was lernen wir daraus?
Der Unterschied "Energiehochtöner oder nicht" ist mit fortschreitendem Alter (ich bin Siebzig) schlechter hörbar. Wer z.B. die 10 kHz nicht mehr gut hört, kann auf solche Experimente eigentlich verzichten.

Schönen Abend noch
Peter
NextValfaris222
Stammgast
#55 erstellt: 01. Mrz 2025, 01:50
Hallo Peter,

ich höre es sehr deutlich, aber ich bin auch erst 36 Jahre alt.

Ich will die Dinger aber nicht nur auf die Boxen stellen und passt schon, sondern ich möchte es so wie es Kirchner zeigt. Es soll alles aus einem Guss sein und das finde ich schwierig.

Ich würde die beste Stelle für den HT am liebsten durch Messen herausfinden. Aber ich weiß nicht, wie das geht und ob das geht.

Auch das Rauschen, welches Kirchner nutzt, steht auf seiner Seite leider nicht zur Verfügung. Deshalb hab ich ihn auf Youtube angeschrieben, vielleicht kann er es mir zugänglich machen.

Die Auswirkung des Energiehochtöners klingt in jedem Falle sehr bemerkenswert.


[Beitrag von NextValfaris222 am 01. Mrz 2025, 01:53 bearbeitet]
panhifi
Stammgast
#56 erstellt: 01. Mrz 2025, 10:45
Moin,
Du schreibst "ich höre es sehr deutlich, aber ich bin auch erst 36 Jahre alt." Gut - aber gefällt Dir, was Du hörst? Falls ja - warum die Messungen?

Wenn Du die Energiehochtöner mit Rauschen "traktieren" möchtest, kannst Du Dir hier: https://www.audiocheck.net/testtones_pinknoise.php entsprechende Samples downloaden.
Gruß
Peter
der_Lauscher
Inventar
#57 erstellt: 01. Mrz 2025, 10:57
ich sehe es wie @panhifi, die Hauptsache ist, dir gefällt es besser . Schließlich mußt du mit dem Setup hören und nicht das Mikro

Ich habe alle meine Aufsatz- und Zusatzhochtöner selbst durch Hören und ohne Messungen eingestellt und positioniert. Klar, dazu mußte ich oft aufstehen, minimal ändern, niedersitzen, das gleiche Musikstück wiederholen - immer wieder. Es macht aber auch Spaß, die Änderungen direkt selbst zu erfahren

Was, außer rosa Rauschen, sollte in deinem YT verwendet werden ? Ich kenne auch KEINE Messung, die mir zeigen würde, wie gut ein Lautsprecher eine Bühne darstellt, also wie breit/hoch/tief die ist und wie exakt ein Sänger darauf positioniert wird. Das hat alles nur sehr wenig mit dem eigentlichen "Frequenzgang" zu tun, da dies viel mit dem eigenen Hörempfinden zusammen hängt und der Fähigkeit, Phasenverdrehungen und Laufzeitunterschiede wahrzunehmen. Ich würde mich da nicht zu sehr darauf versteifen.

Evtl. ist auch deine Erwartungshaltung zu groß, denn eine generelle Änderung würden auch andere Lautsprecherkonzepte (Dipol, Rundumstrahler, Punktstrahler usw.) bringen

Richte die Aufsatz-HT nach deinem persönlichem Geschmack aus und genieße die Musik damit. Du kannst ja nach ein paar Stunden des Hörens einfach mal die Position (vorher ggf. mit Klebeband markiert) ändern und schauen was passiert. Es gibt bei "Verschlechterung" ja dann leicht ein zurück.
LeoK
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 01. Mrz 2025, 20:36
Danke für das Interesse an dem Energiehochtöner. Es werden noch weitere Beschreibungen folgen.
Das ATB Messsignal ist wegen der Dateigröße über die MagentaCloud zu bekommen, dafür muss man aber angemeldet sein.
Die einfachste Möglichkeit zum Abspielen des Signals ist der Download des ATB PC Pro Programms mit Internet Freischaltung. Im Programm wird die Dauermessung, 3. M Schaltfläche, gestartet. Dan steht das Messsignal am Kopfhörer Ausgang zur Verfügung. Das Programm ist für 30 Tage kostenlos zu benutzen.
NextValfaris222
Stammgast
#59 erstellt: 02. Mrz 2025, 22:25
@LeoK

Hallo Herr Kirchner, Sie haben sich also auch in dieses Forum verirrt. Wie ich sehe, hatten Sie bereits ein Konto hier.

Ich hab mir ATB PC Pro runtergeladen und hab auch die entsprechende Schaltfläche für das Rauschsignal gefunden. Falls nochmal ein Video (oder eine Beschreibung) zum Ausrichten kommen sollte, würde mich das freuen. Bis dahin, werde ich es nach dem bereits vorhandenen machen und sehen, ob es mir gelingt.

Falls einmal jemand ATB PC Pro, mit dem entsprechenden Rauschsignal sucht: https://kirchner-elektronik.de/download/
Ich hab die Verlinkung mit dem roten "Windows 11" Vermerk genommen.

Leider bin ich gestern und heute noch nicht dazugekommen, mich um die richtige Ausrichtung zu kümmern. Werde mich aber melden, wenn es Neues zu berichten gibt.

@panhifi

Grundsätzlich gefällt es mir wirklich gut, was durch die erweiterte Hochtonabstrahlung erreicht wird. Aber einfach nur nach Gefallen aufsetzen, so einfach will ich es mir nicht machen. Herr Kirchner zeigt es in seinem Video - man muss den "Verschmelzungspunkt" finden, damit die Haupt-LS und der E-Hochtöner richtig zusammenarbeiten.

Durch mein Verschieben ist mir bspw. aufgefallen, dass die Höhen des E-Hochtöners auch komplett ausgelöscht werden, wenn dieser an der falschen Stelle steht - dann kommt am Hörplatz nichts mehr an. Ganz so einfach ist es also nicht, zumindest will ich mir etwas mehr Mühe machen. Und die Lautstärke muss auch noch angepasst werden - was durch des Lauschers gute Arbeit problemlos möglich ist.

@der_Lauscher

Ich hatte gehofft, es messtechnisch in den Griff zu bekommen. Aber dies klappt wohl nicht und so werde ich viel ausprobieren müssen und dafür werde ich mir Zeit lassen. Grundsätzlich läuft alles wunderbar und Deine HT leisten eine gute Arbeit.

Ich werde aber vielleicht noch die rauen Elkos durch zwei MKP Folien ersetzen. Auch, wenn Du meintest, dass diese wohl nicht nötig sein würde. Es gibt mir ein besseres Gefühl.

Es ist, wie Du gesagt hast, man merkt, dass etwas fehlt, wenn man sie abschaltet.


Nachtrag: Schonmal einer Monacor MKPs verwendet? Ich will nicht so viel Geld ausgeben und die sollen ganz gut sein für den Preis. Der Lautsprechershop hat die für 2,73€ das Stück.


[Beitrag von NextValfaris222 am 03. Mrz 2025, 05:11 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#60 erstellt: 03. Mrz 2025, 16:40
ich habe bisher immer die Audaphon MKT verwendet, da die baulich etwas kleiner sind
Dein Monacor MKP müßte mit 19,0 x 31,0 mm auch passen, da in einer ersten Version sogar mal 17,0 x 40,0 mm drin waren, das war zwar eng, ging aber gerade noch
NextValfaris222
Stammgast
#61 erstellt: 03. Mrz 2025, 17:38
Die Audaphon MKT mit 4,7 uf sind beim LS-Shop leider ausverkauft und ich weiß auch nicht, woher ich die sonst beziehen könnte.

Erst wollte ich Clarity Cap PX oder sogar ESA, aber dann dachte ich mir, die Teile strahlen nach oben ab, davon werde ich wohl nix haben. Mit Versand wäre ich dann wieder bei 20-25€ gewesen und da hatte ich dann doch keine Lust drauf.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Visaton spikes vs. Boxenfüße
lugggas am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 03.12.2005  –  10 Beiträge
visaton vox 253 mti Aufstellung
Flolle am 02.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.04.2010  –  11 Beiträge
Visaton Portrait im Schlafzimmer anbringen
karlofatalo am 13.02.2011  –  Letzte Antwort am 22.02.2011  –  6 Beiträge
5.0 Setup Aufstellung + Raumakustik kleiner Raum ca 13 qm
CristianoR7 am 15.11.2022  –  Letzte Antwort am 28.11.2022  –  5 Beiträge
Dröhnen um 125 hz in 13 m2 Raum. Hilfe!
Hansinator am 03.05.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  5 Beiträge
Wo ist die Akustik besser? Auf 13 m² oder auf 20m²
Tourban am 27.09.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2005  –  14 Beiträge
Beratung zu Rears an der Wand, Dipole sinnvoll
TechnoFan am 03.02.2015  –  Letzte Antwort am 10.02.2015  –  4 Beiträge
Hilfe! Wie kann ich das dröhnen für meine Nachbarn verringern?
L37 am 17.01.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2018  –  31 Beiträge
Audionet Carma am MacBook Pro mit Micro Umik-1 Probleme
Tom_Heise am 20.08.2017  –  Letzte Antwort am 01.09.2017  –  6 Beiträge
Audyssey identifiziert LS-Größen falsch
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 03.05.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmiga2000
  • Gesamtzahl an Themen1.559.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.523

Hersteller in diesem Thread Widget schließen