Schalldämmung: Straßenlärm durch Fenster

+A -A
Autor
Beitrag
weheri
Neuling
#1 erstellt: 22. Mrz 2020, 12:46
Hallo zusammen,

ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen, die an einer recht großen und lauten Straße liegt. Da ich keine Lust mehr habe jeden Morgen zu früh von den Autos und LKW geweckt zu werden, würde ich gerne eine Art "Fensterladen von innen" bauen, um den durch das Fenster kommenden Schall zu dämmen.

Die Idee ist folgende:
-von beiden Seiten des Fensters eine Spanholzplatte an der Wand befestigen, die wie ein Fensterladen nachts zu, und tagsüber wieder aufgeklappt werden kann
-beide Platten dann mit Dämmstoff bekleben, so dass bis zum Fenster aber noch eine Luftschicht übrig bleibt

Und das ganze am besten möglichst preisgünstig

Die Fensterband ist ca. 10cm breit, also so viel Platz hätte ich für Dämstoff.
Da ich mich mit Akustik bisher recht wenig auskenne, wollte ich nach eurem Fachwissen fragen, welche Dämmung denn am besten geeignet ist

1) Worauf kommt es bei der Dämmung an? Also in welcher Reihenfolge spielen Form, Dicke und Dichte eine Rolle?
2) Welche Form ist am besten geeignet? Pyramiden/Noppenschaumstoff oder einfach flach?
3) Welches Material ist am besten geeignet? "Normaler" Schaumstoff, Basotect, ...
4) Ab welcher Dicke stellt sich tatsächlich ein spürbarer Effekt ein?
5) Gibt's noch weitere Tricks, die Dämmung zu verstärken? Rigipsplatten o.ä.?

Bin für jede Hilfe dankbar!

Liebe Grüße
weheri

PS: Schallschutzfenster sind leider keine Option
ehrtmann
Inventar
#2 erstellt: 22. Mrz 2020, 12:49

5) Gibt's noch weitere Tricks,

Grundsätzlich würde ich erstmal prüfen, ob alle Fenster richtig eingestellt sind.
Anpressdruck an die Gummidichtungen lässt sich durch nachträgliches einstellen erhöhen.
Was sind das für Fenster? Kunststoff, Holz, Alu, alt, oder neu?


[Beitrag von ehrtmann am 22. Mrz 2020, 12:52 bearbeitet]
weheri
Neuling
#3 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:13
Das habe ich schon geprüft, die Dichtungen sind alle fest. Sind 2-fach verglaste Kunststofffenster, Alter kann ich dir nicht genau sagen, aber eher neu würde ich sagen
Tobiii2
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:27
Es geht nicht darum ob die Dichtungen fest sind, sondern ob die Dichtungen überall mit entsprechenden Druck anliegen, wenn das Fenster geschlossen ist. Das ist nicht ganz einfach zu prüfen, am besten fast noch übers Gehör. Wenn Du nach und nach rundherum das Fenster gegen den Rahmen drückst und es dann leiser wird, hast Du eine Schallbrücke gefunden. Schall überträgt sich nunmal durch Luft und überall wo ein Fenster nicht luftdicht abschliesst, wird auch Schall übertragen.
sakly
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:46
Zumindest für die innen liegende Dichtung kann man das gut mit einem Blatt prüfen. Fenster schließen und das Blatt muss stramm zwischen Dichtung und Rahmen geklemmt sein. Wenn du es leicht herausziehen kannst oder gar keinen Zugwiderstand merkst, dann passt der Anpressdruck nicht. Und dann wird er auch für die anderen Dichtungen an der Stelle nicht passen.
weheri
Neuling
#6 erstellt: 22. Mrz 2020, 15:05
Das mit dem Anliegedruck meinte ich auch Hab sowohl den Papiertest gemacht als auch mit dem festen Zudrücken
ehrtmann
Inventar
#7 erstellt: 22. Mrz 2020, 15:46

Sind 2-fach verglaste Kunststofffenster,

Okay, dann wird´s vermutlich günstiger ,,Schrott´´ sein, wenn du alle Dichtungen und Einstellmöglichkeiten geprüft hast.
Wenn der Austausch der Fenster und/oder nur der Verglasung keine Option ist, kann ich dir leider nicht helfen.
Da die Baumärkte ja nun auch schließen, kann ich dir nicht mal ein paar Bretter empfehlen.
Totalstil
Neuling
#8 erstellt: 25. Mrz 2020, 08:52
Hallo,
wenn man an den Fenstern nichts ändern kann, finde ich die Idee schon ganz gut eine Art zweigeteilte Fensterklappe von innen anzubringen. Ich hätte jetzt an zweischalige Flügelelemente gedacht.
Aufbau wie folgt:

- Multiplexplatte (alternativ günstiger Spanplatte) 12mm Stärke
verklebt mit (PU-Kleber 500ml Dose reicht für ein einige Quadratmeter)
- als Füllung 70mm Verbundschaumstoff min. RG160 (160Kg pro 1m³) gerne auch schwerer, umso besser
die Dämmung.
Passende länge an schrauben raussuchen und mit einem Kantholz zwischen kannst du dann die
beiden Platten miteinander verschrauben.
- Multiplexplatte (alternativ günstiger Spanplatte) 12mm Stärke.

Damit das Ganze dann auch schön wird, entweder mit einem Bezugsstoff deiner Wahl bespannen,
am besten mit einer 90g Wattierung vorher ausstatten, damit es keine unschönen falten gibt.
Oder Verbundschaumstoff auf 58 bzw. 46 mm reduzieren und auf einer bzw. beiden Seiten je nach Bedarf auf die Holzplatten Rigips anbringen hat sogar eine höhere Dichte als der VB, lässt sich streichen oder tapezieren. Nachteil die Flügel werden nochmal etwas schwerer.

Nun noch die Scharniere oder evtl. Tür Band ähnliche Halterung raussuchen anbringen und das Gegenstück mit geeigneten Dübeln an die Wand anbringen und einhängen
(bei Hochlochziegel habe ich bisher gute Erfahrung mit TOX Tri Dübeln gemacht).

Achtung: damit die Klappe auch so dicht wie möglich schließt eine leichte Schräge einplanen, da ja kein Mittelsteg vorhanden sein wird, sonst behindern sich die Ecken gegenseitig.

Evtl. noch Umlaufend einen PU RG60 Schaum noch 5-7 mm Stark an die am Ende 94mm Starke Kante anbringen (am besten vor dem Beziehen/Bespannen) damit dieser sich dann an den Fensterrahmen randrückt um Luftdurchlässe zu Minimieren.
Hoffe ich es ist Verständlich geschrieben

PS: gegen Lärm hilft leider nur Masse/Dichte

Liebe Grüße
Totalstil
BassTrap
Inventar
#9 erstellt: 27. Mrz 2020, 03:28
Und wenn's dann draußen mächtig friert, läuft innen an den Scheiben Kondenswasser herunter und das ganze fängt an zu schimmeln.
Totalstil
Neuling
#10 erstellt: 27. Mrz 2020, 09:29
Also in keiner meiner Wohnungen / Häuser hatte ich je Kondenswasser an den Scheiben (außer im Bad nach dem Duschen) normales Lüften vorrausgesetzt.
Wenn es dicht ist sollte da sich auch zwischen kein Kondenswasser bilden.
Wir dürfen auch nicht vergessen das die Flügel am Tag offen sind.


[Beitrag von Totalstil am 27. Mrz 2020, 09:41 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schalldämmung Fenster
Maxga am 18.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  7 Beiträge
Straßenlärm reduzieren
your_enemy am 21.03.2016  –  Letzte Antwort am 12.04.2016  –  23 Beiträge
Schalldämmung tiefe Töne
fuer._west am 09.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  3 Beiträge
Provisorische Schalldämmung
Cueks am 19.04.2016  –  Letzte Antwort am 02.05.2016  –  4 Beiträge
hereindringenden Straßenlärm reduzieren - wie?
Freakyfreez am 29.11.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2022  –  38 Beiträge
Straßenlärm wie reduzieren?
Dragora_ am 28.01.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  19 Beiträge
Schalldämmung
Fred69_ am 20.01.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2004  –  4 Beiträge
Schalldämmung
djtimetrax am 14.05.2004  –  Letzte Antwort am 31.07.2015  –  20 Beiträge
Schalldämmung?
Forrest_Gump am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  8 Beiträge
Schalldämmung?
Innocent23 am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.987