HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Klipsch rp280f & Klipsch r115sw | |
|
Klipsch rp280f & Klipsch r115sw+A -A |
||
Autor |
| |
#TheDoctor#
Neuling |
#1 erstellt: 06. Mai 2019, 21:18 | |
Guten Abend zusammen, schon seit geraumer Zeit hole ich mir in diesem wirklich sehr informativen Forum einige Tipps und lese die Beiträge mit höchstem Interesse. Nun ist es doch mal Zeit geworden mich hier auch zu Wort zu melden, und das natürlich gleich mit einer Frage;-) Um gleich zum Knackpunkt zu kommen erst einmal einige Grundinformationen: soviel zu Raum und Aufstellung (ich hoffe das Bild ist auch sichtbar) Die Frontlautsprecher sind Klipsch rp280f in Kombination mit einem r115sw. Das ganze hängt an einem Marantz SR 6012. Vorneweg muss ich gestehen, dass ich mich wohl eher nicht zu den Menschen mit einem sehr feinfühligem Gehör zählen würde. Aber nun wirklich zum Thema: Ich bin mit dem gesamten Setup prinzipiell zu frieden. Genutzt wird das ganze gerne für Musik und gelegentlich für Filme. Bei der Musik bevorzuge ich ganz klar Rock ala Metallica, Slipknot, Stone Sour, Dire Straits etc. Meine Frau hingegen hört gerne Russische Misik und Techno, Electro, in welche Genre dass auch immer einzuordnen ist;-) Als Beispiele kann ich nur dj tiesto, dj d agostino, dj regard nennen. Wenn Filme geschaut werden dann querbeet durch, wobei es zu den tonalen Auffälligkeiten natürlich eher bei den actionlastigeren Filmen kommt. Hierbei viel sogar meinem ungeschulten Gehör auf, dass z.b bei Rock der Bass sehr zu wünschen übrig bleibt, wohingegen bei den elektronischen Musikvertretern hier mehr als genug, d.h. Eine vibrierende Couch vorhanden ist. Bei Filmen wie z.b Transformers 2 ist der Bass größtenteils genial. Gestern ist mir jedoch bei the fast and the furios Tokyo drift sehr unangenehm aufgefallen, dass gerade in den Tiefgaragen Szenen ein einziges Gewummer und Gedröhne herrscht und ich den Pegel des SW dementsprechend zurückdrehen musste. Nach dem Film habe ich natürlich sofort den ein oder anderen Musiktitel hinterhergeschoben, bei denen allesamt wieder Bass fehlte(Vorfällen bei Rock). Ich wäre sehr dankbar für einige Tipps, wo man hier optimieren könnte, ich hoffe auf meiner Zeichnung ist ersichtlich dass die Wände aus unterschiedlichen Materialien sind. Die Deckenhöhe beträgt ca. 2,5 m. Die Einmessung mit Audyssey habe ich natürlich probiert, jedoch bin ich hier wie ein unentschlossenes Kind und könnte den ganzen Tag mit den Einstellungen hin und her spielen ohne zu einem klaren Ergebnis zu kommen. Für einige Grund Setup Tipps wäre ich sehr dankbar. PS wenn jemand zufällig aus dem Raum Augsburg kommt und sich das ganze bei Bier / Bratwurst bzw. Kaffee und Kuchen näher anschauen würde wäre er natürlich herzlich willkommen. Vorab schonmal Vielen Dank und mit besten Grüßen Philip |
||
BassTrap
Inventar |
#2 erstellt: 07. Mai 2019, 15:51 | |
Hallo Philip, hast Du Deinen Marantz inkl. Subwoofer einmessen lassen? Grüße, Markus |
||
|
||
#TheDoctor#
Neuling |
#3 erstellt: 07. Mai 2019, 17:12 | |
Hallo Markus, das habe ich natürlich gemacht und muss aber sagen dass gerade bei Stereo Sound der Bass sehr zu wünschen übrig lässt. (Audyssey hat hier eine Pegelkorrektur von -6db veranschlagt, ebenso wie bei den Fronts -13 und -15 dB) Dieses korrekturmaßnahmen sind mir ein Rätsel, Vorfällen weil ich mich nicht auskenne. Aber ist es nicht so dass gerade bei den Fronts sich diese pegelkorrektur quasi aufhebt indem ich einfach die lautstärke via Regler anhebe |
||
burkm
Inventar |
#4 erstellt: 07. Mai 2019, 17:19 | |
Da Audyssey maximal eine kontrollierte Absenkung (Pregelkorrektur) von (-11.5db) erlaubt und (-12db) schon "undefiniert" ist, weil außerhalb zulässiger Werte, sind mir (-13db) bzw. (-15db) kein Begriff, da weder möglich noch (bei mir) angezeigt... Lautsprecher mit sehr hohem wie auch sehr niedrigem Wirkungsgrad können deshalb auch nicht eingesetzt werden, weil außerhalb des erlaubten / zulässigen / möglichen Korrekturbereichs... Ein Nachteil, da hiermit nur gängige aktuelle Lautsprecher mit "normalem" Wirkungsgrad und Schwankungsbreite abgedeckt werden. [Beitrag von burkm am 07. Mai 2019, 17:40 bearbeitet] |
||
#TheDoctor#
Neuling |
#5 erstellt: 07. Mai 2019, 17:28 | |
Da hast du mich dann vermutlich mit meinem schlechten Gedächtnis erwischt ich habe nur in Erinnerung, dass die Werte der Fronts im zweistelligen Bereich und nah beisammen waren. Wenn ich zu Hause bin gebe ich gerne die exakten Werte durch. Jedoch wird das an der Sache vermutlich nicht viel ändern vermute ich? Grüße Philip |
||
Prim2357
Inventar |
#6 erstellt: 12. Mai 2019, 11:53 | |
Hallo, Augsburg ist leider zu weit weg, sonst hätten wir da mal mit REW nachgemessen, was an dem Bassbereich nicht stimmt, und was man durch andere Aufstellungen/Einstellungen für ein Ergebnis erreichen könnte. Generell, die Klipsch RP 280F auf Klein, auch wenn es schwer fällt. Verschiedene Trennfrequenzen zwischen 60-100Hz austesten. Den Subwoofer nach der Kriechmethode aufstellen, wenn man niemanden zum Messen findet. Ruhig auch mal in die Raumecke stellen. Immer einmessen. kein LFE+Main. Ist der Bassbereich bei Musik zu schwach, mal den Dyn. EQ verstellen und mit den anderen Werten neu hören. (0db, -5db, -10db) Das Ganze kann man dann für Filme und Musik getrennt machen, und auch separat abspeichern. Ist der Bass grundsätzlich bei Filmen zu heftig, könnte man auch noch Dyn. Volume einstellen, das begrenzt aber die Dynamik. Was dir besser gefällt ist aber maßgebend. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch Biester - Akustik! Niiggii am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 12.01.2012 – 10 Beiträge |
Aufstellung Klipsch RP-280F Ryuuk666 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 30.03.2019 – 2 Beiträge |
Kallax und Klipsch Fives chris.grant.ward am 09.01.2023 – Letzte Antwort am 10.01.2023 – 3 Beiträge |
Klipsch RF7 stellen / Raum optimieren Olsen84 am 30.09.2013 – Letzte Antwort am 05.10.2013 – 14 Beiträge |
Klipsch R-10SW geschlossen betreiben? Misterwasgehtsiedasan am 29.06.2015 – Letzte Antwort am 30.06.2015 – 2 Beiträge |
Hilfe für Klipsch 5.1 Wohnzimmer Herkie am 15.09.2018 – Letzte Antwort am 16.09.2018 – 3 Beiträge |
Passende position für Klipsch Lautsprecher Devcrafter am 31.12.2019 – Letzte Antwort am 02.01.2020 – 19 Beiträge |
richtiges aufstellen der Klipsch RS 62 knarz82 am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 6 Beiträge |
Klipsch F-10 richtig im Zimmer aufstellen Voper am 23.04.2013 – Letzte Antwort am 28.04.2013 – 11 Beiträge |
Klipsch Reference II Dipol Platzierung 5.1 naaaa am 13.04.2015 – Letzte Antwort am 15.04.2015 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.811