HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Schallschlucker für kleinst-Hörraum | |
|
Schallschlucker für kleinst-Hörraum+A -A |
|||
Autor |
| ||
JackForce
Stammgast |
10:14
![]() |
#1
erstellt: 21. Okt 2014, ||
Hallo HiFi-Community! Meine Dali Zensor 3 erhalte ich in 2 Wochen zum Probehören (siehe mein ![]() Leider ist die Akustik meines Raumes sehr schlecht. Auf dem Boden liegt Laminat, mein Schreibtisch besteht aus Glas und da mein Zimmer sehr klein ist, habe ich keinen Platz für Teppich o.Ä. ![]() Der markierte Hörplatz ist ca. 30cm von der Wand entfernt, sodass ich befürchte, dass die Wand hinter mir unschöne Reflexionen hervorruft. Da mir der Klang am Hörplatz sehr wichtig ist, ist mein erster Denkansatz hinter meinem Hörplatz Schallschlucker zu befestigen. Ziel sind möglichst wenige Reflexionen durch die Wand. Ist das so richtig gedacht? Ich sitze also auf der Couch (zwischen Wand und mir sind ca. 30cm), an der die Lehne ca. 1m hoch ist. Meine Wand ist genau 2m breit und 2.20m hoch. Nach meiner Überlegung würde ich so die Wand hinter mir mit solchen ![]() Ich freue mich über mehr Gedanken zum Raumoptimierung! ![]() |
|||
icebaer72
Stammgast |
14:31
![]() |
#2
erstellt: 21. Okt 2014, ||
An sich hast du schonmal sehr richtig überlegt und an Absorber für die hintere Wand gedacht. Das würde schonmal eine der Erstreflektionen mindern und das Klangbild verbessern. Allerdings würde ich dafür nicht das verlinkte Material nehmen. Das ist viel zu dünn und nicht gleichmässig dick, wodurch der Schall ungleichmässig absorbiert wird. Da würde ich mir eher bspw. 2 Basotect-Platten hinhängen, in mind. 7cm Stärke. Allerdings stellt sich mir noch die Frage, wohin genau die am besten sollen. So wie ich das verstanden habe, ist die Lehne der Couch 1m hoch. Es könnte also sein, dass die Couch schon die Erstreflektion der Rückwand abfängt, wenn sie im Weg zwischen den LS der Rückwand und deinen Ohren ist. Falls ja bleiben allerdings noch die Erstreflektionen der Decke, der Seitenwände und auch bspw. von Decke-Rückwand, die auch stören. Je nachdem wieviele Platten du dir holen willst, würde ich die nach und nach behandeln. Wo sie genau hinkommen, findest du bspw. mit der Spiegelmethode raus. |
|||
|
|||
JackForce
Stammgast |
16:00
![]() |
#3
erstellt: 21. Okt 2014, ||
Vielen Dank für deine Antwort! Ich werde nachher noch Fotos von der Couch machen und die Fläche einzeichnen, damit die Lage verständlicher ist ![]() Nun stellt sich mir aber die Frage, welcher Art von Absorbern es bedarf. Kommen da solche ![]() ![]() Damit könnte ich ziemlich gut die Wand bekleben. Noch eine weitere Frage: sollte ich lieber (selbst) klebende Absorber kaufen, oder besser nicht klebende und diese selber evtl. Auch mit dem basotect Kleber befestigen? Laut ![]() [Beitrag von JackForce am 21. Okt 2014, 18:04 bearbeitet] |
|||
JackForce
Stammgast |
18:01
![]() |
#4
erstellt: 21. Okt 2014, ||
So ich habe gerade mal die Wand hinter der Couch vermessen. Die Tiefe des zu absorbierenden Materials darf allerhöchstens 18cm betragen, da die Rückenlehne der Couch auch so breit ist. (Sicher kann man sich auch an dem Absorber anlehnen?!) ![]() Die Fläche beträgt 200cm in der Breite und 175cm in der Höhe. ![]() ![]() Ich hoffe die Grafik erklärt einiges ![]() |
|||
icebaer72
Stammgast |
06:18
![]() |
#5
erstellt: 22. Okt 2014, ||
Das passt doch. Über 18cm solltest du nicht hinauskommen. Mindestdicke sollte so 7-8cm sein. Du kannst aber auch dickeres Material nehmen, oder etwas Wandabstand lassen. Beides verbessert die Absorbtion nach unten. Du brauchst auch nicht die komplette Wand zu verkleiden. Wenn du 2 Stück von den Basotect-Absorbern nimmst, einfach quer in der richtigen Höhe ankleben, womit sich 2m in der Breite ergeben und alles wichtige behandelt ist. Wie du die festmachst, ist dir und deinem Handwerklichen Geschick überlassen ![]() Du kannst es direkt mit Kleber kaufen. Mit extra Kleber festmachen. Manche kleben es auch auf eine Holzplatte und machen die dann an der Wand fest. So kann man es später wieder einfach abmachen. |
|||
Hosky
Inventar |
10:12
![]() |
#6
erstellt: 22. Okt 2014, ||
Ich habe meine Absorber auf Sperrholz geklebt, mit Akustikstoff bezogen (am Sperrholz festgetackert) und am Sperrholz aufgehängt. 100 % reversibel und wiederverwertbar ![]() Das gleiche kannst Du dann noch an der vom Hörplatz aus gesehen linken Wand am Spiegelpunkt anbringen sowie an der Decke. Lieber kleinere Absorber exakt am Spiegelpunkt, dafür alle Spiegelpunkte abdecken als eine große und nur die Rückwand. Die Mindestdicke plus idealerweise etwas Wandabstand brauchst Du aber immer, sonst dämpfst Du nur die Höhen.
Mir ist nicht ganz klar, wo Du das aus diesem Artikel herausliest. Eigentlich strebt man eine gleichmäßige Bedämpfung über den Frequenzereich an, bis möglichst tief runter, und nicht für
Aber mal ne andere Frage - lässt sich das Ganze nicht um 90 ° nach links gedreht aufstellen, also LS an der linken kurzen Wand? Das würde der Symmetrie gut tun, denn so steht ein LS in einer Ecke und erzeugt Seitenwandreflektionen und der andere nicht... |
|||
JackForce
Stammgast |
18:03
![]() |
#7
erstellt: 23. Okt 2014, ||
Nein das geht leider nicht. Ziel ist es ja auch, einen Ferseher hinter den LS an der Wand zu befestigen, sodass ich mir auch mal BluRays mit schönem Sound anschauen kann. Das um 90° nach rechts gedreht ist für die Akustik sicherlich gut, jedoch kann ich mich dann nicht mehr im Zimmer bewegen ![]() |
|||
Jupiter_1
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#8
erstellt: 31. Okt 2014, ||
Hallo JackeForce, Ich hätte für dein Problem noch einige Basotecplatten übrig. Ich habe zuviel gekauft. 45*45 cm 6-7 cm dick. Mach ein kleines Holzkreuz von hinten Schrauben reindrehen / 3-4 cm sollten diese länger als das Holz sein. Die kleinen Basotecplatten darauf drücken. Falls du Interesse hast bitte melden |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustik hinter dem Hörplatz elia77 am 12.03.2019 – Letzte Antwort am 07.02.2023 – 32 Beiträge |
Akustische Maßnamen bei Wand hinter Hörplatz econsumer666 am 08.01.2018 – Letzte Antwort am 19.01.2018 – 24 Beiträge |
Hörplatz an der Wand: wie verbessern? HarfenKlang am 19.03.2015 – Letzte Antwort am 02.11.2015 – 38 Beiträge |
Bass zum Hörplatz leiten aquascrotum am 21.05.2016 – Letzte Antwort am 22.05.2016 – 4 Beiträge |
Wand hinter dem Hörplatz akustisch optimieren tobias1304 am 05.11.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2015 – 21 Beiträge |
Bekomme noch ein Zimmer für mein Heimkino - Laminat oder Teppich? dee-jay am 07.02.2005 – Letzte Antwort am 08.02.2005 – 7 Beiträge |
Schlechte Akustik / Rigips + Laminat Andy24NRW am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 7 Beiträge |
Bedeutung der Reflexionen von hinten Matze81479 am 19.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 36 Beiträge |
Standlautsprecher auf Schreibtisch? blackie62 am 07.05.2010 – Letzte Antwort am 07.05.2010 – 7 Beiträge |
Lautsprecher direkt an der Wand ghostd am 07.02.2013 – Letzte Antwort am 11.02.2013 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.939