HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » " Feiertagserlebnis " | |
|
" Feiertagserlebnis "+A -A |
||
Autor |
| |
SH_muc
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Jan 2014, 12:29 | |
Hallo ihr Lieben! Frohes neues Jahr erstmal. Ich habe eine Frage und zwar war ich über die Feiertage bei einen Eltern. Dort habe ich auch ab und zu Musik an der kleinen Anlage meines Vaters gehört. Diese besteht im Wesentlichen aus einem kleinen Marantz CD-Receiver (MCR503 oder so ähnlich) und ein Paar Kef IQ30 (zzgl. externem CD Player und Plattenspieler). Meine Anlage besteht zum Vergleich aus einer NAIM Uniti und ein Paar Sonus Faber Doms Concerto. Ich bin mit dem Klang meiner Anlage auch durchaus zufrieden. Was ich aber nun bei meinem Vater erlebte, vermisse ich bei mir zu Hause aber fast gänzlich. Der Klang löste sich, ich nenne es mal "wolkenartig" von den Lautsprechern. Ich hatte ein richtiges Gefühl für den Raum nach hinten und auch schien der Klang von links und rechts neben den Lautsprechern zu kommen. Ich würde sagen, dass Auflösung, Tiefgang und Dynamik an meiner Anlage schon deutlich besser sind, aber dieses Raumgefühl fehlt mir irgendwie. Bei meinen Lautsprechern habe ich lange an der Aufstellung gefeilt, bis es mir optimal gefallen hat, doch bei mir spielt sich alles streng zwischen den Lautsprechern ab. Es ist zwar alles "scharf abgebildet", aber dieses luftige, losgelöste ja fast schon ätherische (natürlich alles sehr subjektiv) fehlt mir. Meine Lautsprecher bilden eine art Begrenzung, ähnlich einem großen Fenster. Ich nehme an, dass es eigentlich nur mit der Aufstellung zusammenhängen kann, oder ? Die kleinen Boxen meines Vaters stehen etwa jeweils etwa einen Meter von den Seitenwänden entfernt und ca. 2,5-3m weit auseinander. Der Hörabstand beträgt auch grob 3m. Hinter den Lautsprechern sind noch einmal etwa 2,5-3m Platz bis zur Rückwand - sie stehen also ziemlich mitten im Raum. Meine Lautsprecher müssen aus Platzgründen leider anders stehen: Der Abstand zur Rückwand beträgt nur knapp 1m. Sie stehen etwa 2,5m weit auseinander. Seitenabstand links etwa 1m, rechts ca. 2,5m. Hörabstand auch etwa 2,5m. Zwischen den Lautsprecher steht eine TV-Kommode und neben den Lautsprechern steht jeweils eine Säule mit Palmen/Palmfarnen. Sie stehen also etwas "eingezwängter". Innerhalb dieser Wohnsituation bilde ich mir ein, das Beste aus den Lautsprechern rauszuholen - aber dieser wunderbare luftige Klang, der fehlt mir und geht mir auch echt ab :-( Was meint ihr dazu? Sorry für den vielen Text ;-) Viele liebe Grüße, Sebastian |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 07. Jan 2014, 12:41 | |
|
||
Dr.Noise
Inventar |
#3 erstellt: 11. Jan 2014, 10:58 | |
Sry aber dem ist nicht so! Damit man des beste aus den LS rausholt muss man sich um die Raumakusitk kümmern, den diese hat einen sehr großen einfluss auf den Klang. Was dir weiter helfen sollte dürfte ein passender Diffusor sein |
||
bartman4ever
Inventar |
#4 erstellt: 11. Jan 2014, 11:47 | |
Wenn mich meine Optik nicht täuscht, dann sind das aber keine 2,50 zwischen den Lautsprechern. Ich glaube, dass sich trotz eines Diffusors im Rücken der Klang nicht groß ändern würde. Um das zu tun, müsste der Abstand nach hinten grösser sein. In Wohnräumen ist eigentlich durch viele schallharte Flächen keine zusätzliche Diffusion notwendig. Da sind eher zu viele Erstreflektionen das Problem. Das einzige, was du von der Aufstellung her noch testen kannst, ist eine Einwinkelung der Lautsprecher. Die richtige Wahl des Winkels ist abhängig vom Lautsprecher und Raum. In meinem optimierten Raum (Bassabsorber, Kantenabsorber, Behandlung Erstreflektionen) klingen meine Kef Reference luftiger, wenn sie weniger eingewinkelt sind. Das muss man testen. |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Jan 2014, 19:06 | |
Hallo, ich habe jetzt mal einfach zum Testen die Lautsprecher radikal nach vorne gezogen. Daraufhin wurde es schon besser, aber noch lange nicht so, wie bei meinen Eltern. Vom Winkel her habe ich schon so ziemlich alles probiert. Im Moment bin ich bei leichter Einwinklung nach innen hängen geblieben. Viel Platz für Diffuseren hätte ich leider auch nicht, höchstens direkt dahinter. Links ist gleich die Tür mit Glasscheibe (sieht man auf dem Bild nicht mehr) und rechts ist eine Vitrine und ein Esstisch. Ehm ja mit den 2,5m habe ich mich wohl etwas verschätzt. Es sind knapp über 2m ;-) Viele liebe Grüße, Sebastian |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 11. Jan 2014, 19:10 | |
Was meint ihr - was würde sich (theoretisch) ändern, wenn das TV Sideboard nicht da wäre? Ist leider nicht möglich, aber rein vom Effekt her? LG |
||
bartman4ever
Inventar |
#7 erstellt: 11. Jan 2014, 20:11 | |
Kaum etwas, denn es reflektiert ja nicht. |
||
Dr.Noise
Inventar |
#8 erstellt: 11. Jan 2014, 20:30 | |
Stimmt 1m is für einen diffusor nicht viel. Ich kenn mich mit diffusorn leider nicht besonders gut aus, doch so weit ich weis kann man schröder diffusoren auch etwas auf den Abstand abstimmen, sollte denk ich also schon etwas bringen wenn er dann noch die Erstreflexionen bedämpft dürfte sich das schon besser anhörn. |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 13. Jan 2014, 18:06 | |
Es befindet sich auf der linken Seite (genau da wo das Foto aufhört) die Wohnzimmertür mit Glasscheibe. Ich habe gerade mal zum Spaß eine Decke über die Tür gehängt. Kann es sein, oder bilde ich mir nur ein, dass die Ortbarkeit gleich viel besser geworden ist? Leider kann ich das nicht so lassen :-( Findet dort eigentlich besagte Erstreflektion statt? LG [Beitrag von SH_muc am 13. Jan 2014, 18:07 bearbeitet] |
||
Buschel
Inventar |
#10 erstellt: 13. Jan 2014, 18:27 | |
Kann schon sein. Mach doch mal bitte eine Skizze von deinem Zimmer mit Maßen, genauer Aufstellung der Lautsprecher (Abstand der Chassis zur Frontwand und zur Seitenwand) und der Hörposition (Abstand zu Seiten- und Rückwand). Dann kann man das exakt bestimmen. |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 13. Jan 2014, 18:42 | |
Ja genau! Das mach ich mal. Heute schaff ich das aber nicht mehr. :-) LG |
||
Jens1066
Inventar |
#12 erstellt: 13. Jan 2014, 18:58 | |
Wo die Erstreflektionen entstehen ist ganz einfach mit der Spiegelmethode festzustellen. Setze Dich auf Deinen Hörplatz und lass jemand mit einem Spiegel an der Wand entlanggehen. An dem Punkt wo Du den Lautsprecher im Spiegel siehst ist der Reflektionspunkt (Einfallwinkel = Ausfallwinkel). Dort müßte dann der Absorber hin. Aber auch daran denken, dass die Zimmerdecke ebenso reflektiert. Dagegen setzt man Deckensegel ein. Absorber kann man günstig im Selbstbau mit "Sonorock" Steinwolle oder Basotect Platten herstellen. |
||
Zwuggel
Inventar |
#13 erstellt: 13. Jan 2014, 19:03 | |
@Jens1066 Versteh ich nicht... es spiegelt sich ja ungefähr dann, wenn derjenige sich hinter bzw. sehr nah an den LS befindet mit dem Spiegel oder nicht? Oder steh ich grad beidbeinig auf dem Schlauch |
||
Dr.Noise
Inventar |
#14 erstellt: 13. Jan 2014, 19:04 | |
Ach ja ein schön dicker Teppich wär auch nicht verkehrt EDITT:
Das hängt davon ab in welchem winkel du zu den LS sitz und wie weit diese von der wand weg sind. [Beitrag von Dr.Noise am 13. Jan 2014, 19:09 bearbeitet] |
||
Jens1066
Inventar |
#15 erstellt: 13. Jan 2014, 19:59 | |
Zwuggel
Inventar |
#16 erstellt: 13. Jan 2014, 22:04 | |
Danke. Ich dachte ander Wand lang die mir gegenüber liegt |
||
Jens1066
Inventar |
#17 erstellt: 13. Jan 2014, 22:37 | |
Gerne..... Das gleiche natürlich an der Decke entlang, quasi in einer Linie vom Lautsprecher zum Sitzplatz hin. Und wie Dr.Noise schon schrieb, ein schöner dicker Teppich auf dem Boden kann auch nicht schaden, besonders wenn man Fliesen, Laminat usw. hat. |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 15. Jan 2014, 11:42 | |
Sooooo, da bin ich wieder! Ich habe mal so gut es ging einen Grundriss vom Zimmer erstellt. Es ist alles ziemlich maßstabsgetreu, ich denke man kann es sich vorstellen. Was nicht so gut rüberkommt ist, dass auf der rechten Seite (da wo die Balkontür ist) fast alles Fenster bzw. Glas ist. Ich habe die LS so eingewinkelt, dass sie sich kurz vor der Hörpositon kreuzen. Das gefällt mir im Moment am besten. Ich habe auch diese LRX Aufstellung (oder wie die heisst) ausprobiert, also die LS so weit eingewinkelt, dass sie sich in der Mitte zwischen Grundlinie und Hörplatz kreuzen (ok ich weiss, damit das wirklich LRX ist, müsste die Grundlinie so lang sein, wie der Abstand zum Hörplatz). Aber das hat mir nicht so gut gefallen und sah auch komisch aus ;-) Tja wie man sehen kann, ist die Aufstellungsmöglichkeit recht eingeschränkt.... So richtig luftig bekomme ich die Darstellung nicht hin... Viele liebe Grüße, Sebastian |
||
Jens1066
Inventar |
#19 erstellt: 15. Jan 2014, 14:59 | |
Nimm mal ein paar flauschige Kissen oder Decken und lege diese auf die Lehne des Sofa´s hinter dich. Dieses Konstrukt sollte dick sein und über Deinen Kopf gehen. Da die Couch quasi ganz an der Wand ist, hast Du natürlich auch Reflektionen von hinten, nahe am Ohr, was die Präzision negativ beeinflußt. |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 15. Jan 2014, 16:31 | |
Danke für den Tipp! Das habe ich schon öfter mal gemacht - stimmt das bringt schon auch etwas! |
||
Jens1066
Inventar |
#21 erstellt: 15. Jan 2014, 16:38 | |
Dann müssen da Absorber hin. |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 16. Jan 2014, 11:19 | |
Kann diese vermisste "Luftigkeit" auch schlicht mit den Lautsprechern an sich zu tun haben? Die Kef IQ30 haben ja Coaxialtreiber und sind kleine Kompaktlautsprecher, während die Songs Faber ja normale Treiber haben und Standboxen sind. Kann das damit zusammenhängen? Oder müsste das jeder Lautsprecher theoretisch können? |
||
bartman4ever
Inventar |
#23 erstellt: 16. Jan 2014, 12:54 | |
Die Kef bündeln durch das koax-Prinzip etwas stärker. Sie sind aber genau so empfindlich gegenüber Raummoden. Kann aber schon sein, dass du selber besser mit koax zurecht kommst. Eventuell ist bei deiner Aufstellung auch der Bass zu dick und das mulmt den Rest zu. Leih dir die Kef irgendwo aus. Dann weist du es genau. |
||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 16. Jan 2014, 13:21 | |
Hallo, wie flexibel bist du bei der Aufstellung? Wenn du räumlichen Eindruck willst, dann ist Symmetrie das oberste Gebot, das ist so mit der Aufstellung nicht gegeben: Die linke Wand reflektiert (auch mit Bedämpfung des Spiegelpunktes, und rechts frei wirkt zunächst wie 100% Absorption - die Reflexionen kommen so spät, dass sie keinen Einfluss auf die wahrgenommene Richtung haben. In deinem Raum ist aber Symmetrie möglich, weil schön ideal rechteckig. In die eine Längsrichtung stört die Wohnzimmertür, daher könnte es gut klappen, wenn Lautsprecher und TV auf die andere Seite vor das Fenster kommen. Mit der Couch mitten im Raum hast du auch einen besseren Abstand zur Rückwand. Die Wände sollten aber dann dennoch bedämpft werden. Gehört werden sollte im gleichseitigen Stereodreieck, d.h. Abstand zum Lautsprecher = Abstand der Lautsprecher untereinander. Grüße Marius |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 16. Jan 2014, 13:31 | |
Hi Marius, ja dieser Gedanke war mir auch schon gekommen. Problem ist nur, dass da die bessere Hälfte nicht mitmachen wird. Außerdem müsste dann der Esstisch raus und einen anderen Raum dafür gibts leider nicht :-( Mit anderen Worten: Flexibilität (-) :-( Liebe Grüße! |
||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 16. Jan 2014, 13:37 | |
Ich empfehle ein romantische Candle-Light-Dinner Oder ein schönes Wellness Wochenende. [Beitrag von Marius_FR am 16. Jan 2014, 13:38 bearbeitet] |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 16. Jan 2014, 13:38 | |
Am besten gleich am ausgelagerten Esstisch ;-P |
||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 16. Jan 2014, 13:40 | |
nein als Überzeugungsarbeit. Nicht um sie rauszukriegen und dann klammheimlich alles umzustellen |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 16. Jan 2014, 14:33 | |
genau |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 16. Jan 2014, 14:35 | |
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 16. Jan 2014, 14:41 | |
Leider nicht Eine Nachhhallzeit von 0,15s bei 20Hz gibt's in nem normalen Wohnraum sicher nicht, diese Spitzen sind auch absolut unnormal. Der Frequenzgang sieht auch nicht wirklich realistisch aus, unter 250Hz wie ein Strich, aber ein riesiger Buckel bei 2500Hz?? Am günstigsten machst du Raummessungen mit einem T.Bone Micplug und dem ECM 8000. Als Software ist Room EQ Wizard Standard. |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 16. Jan 2014, 14:46 | |
ja dachte ich mir schon- habs nur just for fun ausprobiert |
||
Dr.Noise
Inventar |
#33 erstellt: 16. Jan 2014, 15:07 | |
zum messen würd ich dir carma von audionet empfeheln, ist eine freeware und liefert schon gute ergebnisse Hast du auch ein passendes Mic dafür? |
||
SH_muc
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 17. Jan 2014, 09:13 | |
Hallo, ne ein gescheites Mikrofon hab ich leider nicht. Mal sehen, evtl. läuft mir ja so eins mal über den Weg. Ich denke aber, dass ich erst später in diese Materie einsteigen werde, z.B wenn ich mal in eine größere Wohnung umziehe und sowieso neu einrichte. Momentan sehe ich den Spielraum da sowieso als sehr beschränkt. Aber ich bin für jede Info dankbar :-) LG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
bin unzufrieden mit dem klang meiner anlage beenee am 11.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 3 Beiträge |
Stereodreieck mit Sonus Faber Toy Maxix am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.10.2010 – 10 Beiträge |
Guter Klang im kleinen Zimmer djd7 am 29.06.2014 – Letzte Antwort am 04.07.2014 – 9 Beiträge |
Musik/Hifi-Zimmer mit nur 10qm eifonman am 04.03.2019 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 7 Beiträge |
Raumakustik in einem kleinen Studio fredy.w am 21.03.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 2 Beiträge |
neues Wohnzimmer / neue Anlage -Lounger- am 15.07.2012 – Letzte Antwort am 17.07.2012 – 2 Beiträge |
Problem mit meiner Anlage nighty2k am 03.05.2009 – Letzte Antwort am 06.05.2009 – 3 Beiträge |
Beschallung einer kleinen Dorfkirche affho am 01.08.2016 – Letzte Antwort am 06.08.2016 – 6 Beiträge |
Micro-Hifi-Anlage im Regal? janqwertzuiop am 15.09.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2012 – 19 Beiträge |
Kalibrierung einer Hifi-Anlage? kempi am 20.08.2007 – Letzte Antwort am 21.08.2007 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedAlbert_F.
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.149