HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Audiophiler Jazz auf Vinyl | |
|
Audiophiler Jazz auf Vinyl+A -A |
|||
Autor |
| ||
Snowbo
Inventar |
16:25
![]() |
#251
erstellt: 27. Nov 2020, ||
Hallo Zusammen, Micha, vielen herzlichen Dank für Deine drei Tipps ![]() ![]() @Dante*: willkommen ![]() ja, Geldbeutelschonend ist dieser Strang nicht ![]() Ich teile Michas (äusserst geschätzte) Meinung in Hinsicht auf neue Pressungen und PWMs nicht zu 100%, da ich mit neueren Pressungen zumeist auch eher gute Erfahrungen gemacht habe. Unbenommen davon suche ich dennoch fast immer zuerst nach den Versionen aus der großen Zeit des Vinyls. Nur sind die auch immer mal wieder entweder sehr teuer oder kaum in einem von mir gewünschten Top Zustand zu bekommen. Und ich mag ständiges Knistern auch so gar nicht, außer bei meinem Kamin ![]() Tone Poet: anfangs durchweg ein Brett. Sieht man auch, wenn man hier im Strang zurück geht, als ich die erstmals vorgestellt hatte. Peut a peut lässt jedoch die Qualität leider nach. Sollte jemand einräumen, dass ich hier immer wieder welche poste und auch begeistert bin: dahinter steckt leider auch immer wieder "Arbeit". Sprich, 2 - 3 Wäschen oder konsequentes Tauschen bis es passt. Will das hier nur nicht immer so breit treten aber sollte ich vielleicht doch? Fazit zu Tone Poet: die Idee ist klasse, zumal auch nicht nur die immer wieder gleichen üblichen Standards rausgebracht werden und die Qualität der Cover ist zudem fantastisch. Wenn man Platten erwischt, die sauber produziert wurden, ziehe ich sie den älteren Originalen eher vor (habe einige der Scheiben doppelt) aber ich sehe auch dass die Qualität der Vinyls immer mehr sinkt (Knistern, unsauber zentriert, Höhenschlag). Bei dem verhältnismäßig hohen Preis erwarte ich, dass man - wie Micha völlig zurecht sagt- einfach auflegen und genießen kann! Weiter viel Spaß und bleib kritisch ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
17:48
![]() |
#252
erstellt: 27. Nov 2020, ||
Hallo, naja, in der Ölkrisenzeit wurde 1973-1974 auch zum Teil Murx bei den Pressungen gemacht (billigeres PVC mit merkwürdigen Zuschlagstoffen), da kann man auch Pech haben. Peter |
|||
|
|||
arnaoutchot
Moderator |
00:09
![]() |
#253
erstellt: 28. Nov 2020, ||
Hallo Peter, deswegen sagte ich ja absichtlich ab Mitte der 1970er ![]() @Frank: Bitte sehr, gerne geschehen. Dann weiss ich ja, wohin ich die paar wenigen Platten mit Waschbedürfnis mal mitnehmen muss, wenn es Penne All'arrabiata gibt. Ich bring dann auch den Hund mit ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 28. Nov 2020, 00:12 bearbeitet] |
|||
crim63
Inventar |
23:56
![]() |
#254
erstellt: 30. Nov 2020, ||
Hallo ! Frank ich muß noch mal kurz nachhaken, Du hast geschrieben,........ "Die Oscar Peterson sollte Dir gefallen und es ehrt mich sehr, dass Du sie aus dem von Dir genannten Grund gekauft hast Eine deutlich günstigere Variante, die auch bereits sehr gut klingt, ist die von Speakers Corner......." Ich hatte geschrieben, das ich 2 Stunden bevor ich Deinen Post zu O.P. gelesen habe eine Bestellung bei JPC aufgegeben habe. Hätte ich den Post eher gelesen hätte ich die LP gleich mitbestellen können. Ich habe aber nächsten Tag noch mal eine Bestellung gemacht und da sollte es ca 3 Wochen dauern. Mittlerweile ist die Bestellzeit auf 4 Wochen erhöht worden, also wird es wohl vor Weihnachten nichts mehr. Ich habe die Speakers Corner Ausgabe gewählt wie Du geschrieben hast, das müßte für mich reichen....... ![]() Wenn sie dann mal da ist wirst Du es hier sicher erfahren. ![]() Es grüßt Dich Maik |
|||
arnaoutchot
Moderator |
17:23
![]() |
#255
erstellt: 01. Dez 2020, ||
Hier noch eine für den Faden hier, die mir gerade in die Hand fiel. Erstaunlich, dass sie in den fast zehn Jahren, die es diesen Thread nun gibt, noch nie genannt wurde. Lincoln Mayorga & Distinguished Colleagues - Volume III - Sheffield Lab - Recorded Live from the Studio directly to the Master Disc 1974. Eine Gruppe von Studio-Musikern um den Arrangeur Lincoln Mayorga hat eine Mixtur aus seichten Pop-Jazz-Instrumentals, Filmmusik und ein wenig Jazz aufgenommen. Musikalisch muss man das nicht haben, aber klanglich spielt der Direktschnitt immer noch in der Oberklasse. Die Bass-Drum-Kicks und die Bass-Posaune einem Stück wie Camarillo sind vom Feinsten ! Weil der Inhalt so eine mixed bag ist, gibt es das Teil auch nach wie vor sehr billig ... ![]() ![]() ![]() ... und diese hier hatten wir hier auch noch nicht. Ich kopier mal meinen Beitrag im "Was hört ihr gerade Jazz"-Thread rüber. Klanglich gut, aber Hadens Bass könnte eine Spur definierter sein. Ich muss mal mit der CD querchecken, die ich auch habe. ![]()
[Beitrag von arnaoutchot am 01. Dez 2020, 17:40 bearbeitet] |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
16:41
![]() |
#256
erstellt: 02. Dez 2020, ||
![]() Tone Poet Reissue. Die neuste Errungenschaft und ich kann sagen, die Pressung meiner Platte ist sehr sauber. ![]() ![]() [Beitrag von Dante* am 02. Dez 2020, 16:48 bearbeitet] |
|||
Snowbo
Inventar |
21:52
![]() |
#257
erstellt: 02. Dez 2020, ||
Der Hund bekommt dann aber auch arrabiata ![]() ![]() Maik: oh, das ist ja schade, dass es so lange dauert. Na dann freue ich mich, wenn Du hier berichten wirst! ![]() |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#258
erstellt: 03. Dez 2020, ||
Snowbo
Inventar |
23:35
![]() |
#259
erstellt: 03. Dez 2020, ||
Bonne soirée aussi ![]() das klingt alles sehr gut. Mit was für einer Scheibe (Künstler, Titel, Jahr) haben wir es denn zu tun? ![]() Ich werde später ggf. auch noch etwas schreiben zwei neuen Scheiben, die gestern eingetroffen sind .. ![]() |
|||
arnaoutchot
Moderator |
00:00
![]() |
#260
erstellt: 04. Dez 2020, ||
Das ist die Clifford Brown - Memorial Album - Blue Note 1953 mono (zusammengestellt und erschienen nach Browns tragischem Unfalltod 1956). Dante, hier in diesem Thread wäre immer eine Erwähnung des Namens der Platte und der gehörten Pressung sinnvoll. Ich tue mich auch etwas schwer, den warmen satten Sound, der einen umgibt bei einer Mono-Aufnahme von 1953 nachzuvollziehen. Ich habe zwar nur eine japanische CD davon, die für ihr Alter nicht schlecht klingt, aber ein immersives Erlebnis bietet die nicht wirklich. Vielleicht habe ich ja etwas verpasst ? Die Musik ist jedenfalls wert, gehört zu werden. ![]() |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
09:40
![]() |
#261
erstellt: 04. Dez 2020, ||
Entschuldigt bitte!
Ganz genau. ![]()
Diese Compilation wurde 2010 neuaufgelegt von MusicMattersJazz, remastered von Steve Hoffman, als Dopplel-LP (45 RPM) und klingt wirklich fantastisch. Ich saß da gestern, mehr oder weniger günstig, vor meinen Syrincs Stereo Aktiv Boxen und war tatsächlich sehr beeindruckt vom Klang. Beste Grüße, Daniel [Beitrag von Dante* am 04. Dez 2020, 09:43 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
10:38
![]() |
#262
erstellt: 04. Dez 2020, ||
Daniel, danke für die Erläuterung. Das Steve-Hoffman-Mastering kenne ich nicht, wieder was gelernt. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 04. Dez 2020, 10:46 bearbeitet] |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
23:45
![]() |
#263
erstellt: 06. Dez 2020, ||
Die Reissues von Musicmatters (ähnlich auch die Tone Poets) sind bezüglich Mastering sehr zu empfehlen, stets "mastered" von den Originalbändern. Leider bin ich mit den Pressungen nicht immer so zufrieden, beide lassen bei RTI (USA) pressen, soweit ich weiß. Da waren in der Vergangenheit leider nicht alle makellos. ![]()
Voraussichtlich ist ab Januar die Clifford Brown - Study in Brown (1955) LP über die Acoustic Sounds Series erhältlich. Kennst du die Platte? Was ich von der Musik bisher gehört habe (auf Youtube oder Spotify), wirkt äußerst vielversprechend. ![]() [Beitrag von Dante* am 06. Dez 2020, 23:47 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
10:28
![]() |
#264
erstellt: 07. Dez 2020, ||
Ja, aber natürlich (noch) nicht die Veröffentlichung bei Acoustic Sounds. Ich habe die Complete EmArcy Recordings, aber nur auf CD (gab es auch nie als LP). Und ja, hervorragende Musik. ![]() |
|||
Snowbo
Inventar |
14:23
![]() |
#265
erstellt: 07. Dez 2020, ||
![]() ![]() die zwei neuen Blue Note (Tone Poet) Scheiben, wie letztens angedeutet, sind eingetroffen. ![]() Stanley Turrentine That's Where It's At (Tone Poet Vinyl) ![]() Jimmy Smith & Stanley Turrentine Prayer Meetin' (Tone Poet Vinyl) .. die Qualität lässt (leider) immer mehr nach... ![]() Mein Fazit: ich werde von dieser Serie jetzt erstmal Abstand nehmen und mich wieder auf die feinen Perlen konzentrieren, die hier vorgestellt werden ![]() Ich möchte meinen heutigen Post jedoch nicht schließen, ohne auch einen Kaufanreiz geliefert zu haben ![]() Am Samstag Abend fragte mich meine bessere Hälfte, ob ich eigentlich auch den „rosaroten Panther“ auf Vinyl habe. Natüüürlich ![]() ![]() Henry Mancini – The Pink Panther (Music From The Film Score) Label: Speakers Corner Records – LSP-2795, RCA Victor – LSP-2795, Sony Music – LSP-2795 Format: Vinyl, LP, Album, Limited Edition, Reissue, Stereo Land: Germany Veröffentlicht: 04 Oct 2011 Genre: Jazz, Stage & Screen Stil: Soundtrack, Big Band, Easy Listening |
|||
crim63
Inventar |
23:16
![]() |
#266
erstellt: 07. Dez 2020, ||
Hallo ! Ein schöner Kaufanreiz, aber die habe ich im Sommer schon erworben. Ich gebe Dir recht Frank, das ist eine gute Platte. Leider habe ich nur ein Reissue von RCA aus dem Jahre 1983. Mir ging es hier um die Musik, da mußte nicht unbedingt die beste Qualität her. ich hänge mal noch ein kleines Bild an, ist ja der audiophile Thread........ ![]() ![]() Gruß Maik ![]() |
|||
Snowbo
Inventar |
03:59
![]() |
#267
erstellt: 09. Dez 2020, ||
Maik, dachte ich mir, dass Du davon auf alle Fälle eine Version hast ![]() Keiner zieht mir hier quasi so permanent und konstant das Geld aus der Tasche wie Micha ![]() ![]() ![]() ![]() Nicht unbedingt audiophil aber sehr wohlklingend und wie alles was ich bisher aus Japan bestellt habe und was auch dort gepresst wurde, ganz hervorragend produziert. [Beitrag von Snowbo am 09. Dez 2020, 03:59 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
16:47
![]() |
#268
erstellt: 09. Dez 2020, ||
Na, Du hast tiefe Taschen, da kann ich noch eine Weile herausziehen ... ![]() Ich habe - angeregt von Euren Blue Note/Tone Poet-Postings - mal einen Vergleich von Blue-Note-Pressungen aus verschiedenen Äras gemacht. Leider habe ich keine Blue-Note-Platte auf Vinyl in mehreren Ausgaben, so dass ich das nicht innerhalb des Mediums machen kann, und ein Hinzuziehen von digitalen Ausgaben halte ich für diesen Thread hier für nicht zielführend. Somit ist das hier eher als Vergleich eines Klanggefühls zu werten denn als harter Shootout. Ich habe versucht, Platten auszuwählen, die ungefähr in der gleichen Zeit aufgenommen wurden, 1960 bis 1965, eine 1968, alle im Rudy van Gelder-Studio in Englewood Cliffs. Angefangen habe ich mit Hank Mobley - Dippin' - Blue Note 1965/Original Pressing 1966 Mono (?). Diese halte ich für eine Originalpressung, allerdings fehlt mir zur genauen Zuordnung das Originalcover, das ging wohl bei einem Vorbesitzer mal verloren oder wurde beschädigt. Sie klingt zwar authentisch, ich kann auch den Mono-Vermerk in Discogs für die Originalplatte nicht nachvollziehen, das ist Stereo, aber insgesamt tönt sie ein wenig matt, obgleich es ja die zweitjüngste Aufnahme der fünf ist. Musikalisch ist die Front Line Mobley und Morgan aber auf hohem Niveau. Da sie in gutem Zustand - wie fast alle Original-BNs - kaum zu bezahlen ist, erübrigt sich ein Tipp. ![]() ![]() Gefolgt von Freddie Hubbard - Hub Cap - Blue Note 1961/DMM-Pressing France 1984. Das klingt wesentlich befreiter und differenzierter, obgleich 4 Jahre älter ! Die DMM-Pressungen aus den frühen 1980ern, die ich kenne, sind alle klanglich sehr gut. ok, sie sind möglicherweise etwas in den Höhen angehoben, aber das tut digital versauten Ohren von heute nicht so schlecht. ![]() ![]() ![]() ![]() Schliesslich zu der vermutlich hochwertigsten Reissue-Serie von BN-Platten auf Vinyl: Kenny Drew - Undercurrent - Blue Note/Music Matters Definitive 45 rpm Reissue Series 1960/2011 2LP. Hörbar natürlicher in den Höhen, die Drums und Becken für eine 1960er-Aufnahme sehr dynamisch und fein abgebildet, Instrumente treten sehr plastisch hervor. Am Saxophon Hank Mobley, an der Trompete Freddie Hubbard, so schliesst sich auch der Kreis zu den o.g. Platten. Auch was ich sonst aus der Serie gehört habe, gehörte zu den klanglich besten Ausgaben von BN-Aufnhmen die ich kenne. Inhaltlich eine Hammer-Platte. Nachteil der Music-Matters-Ausgaben: Richtig teuer und w/ 45rpm muss man mindestens alle 10 Minuten aufstehen. Ansonsten: Definitiver Kauftipp ! 👍 ![]() ![]() Bobby Hutcherson - Total Eclipse - Blue Note 1968/Blue Note 75th Anniversary Vinyl Reissue 2014. Zum 75. Geburtstag des Labels 2014 (und dann auch zum 80. Geburtstag 2019) brachte Blue Note eine Reihe von Platten in remasterten 180-Gramm-Pressungen heraus. Diese hier habe ich mal angetestet und muss sagen, das ist in Ordnung. ![]() ![]() ![]() Schliesslich Sam Rivers - Fuchsia Swing Song - Blue Note/Heavenly Sweetness France 1964/2013. Hmm ... hier sinkt jetzt meine Begeisterung. Natürlich die unvermeidlichen 180-Gramm-Bretter, meine glücklicherweise plan, aber durch eine lieblose Papierhülle schon Schlieren beim ersten Herausziehen. Klanglich ein äusserst bassarmer Sound, Ron Carter am Bass ist kaum zu vernehmen. ![]() ![]() ![]() Ach ja: Alle fünf Platten sind einwandfrei gefertigt, plan und zentriert, spielen nahezu geräuschfrei und sind noch nie in Berührung mit einer Plattenwaschmaschine gekommen. ![]() Frage: Jetzt muss ich doch mal eine Tone Poet antesten. Welche waren denn Eurer Meinung nach empfehlenswert ? Ich habe schon verstanden, dass ich sie im stationären Handel kaufen würde, um sie vorher zu testen. ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 09. Dez 2020, 18:06 bearbeitet] |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#269
erstellt: 09. Dez 2020, ||
Hey hey, ich habe mir tatsächlich alle Tone Poet Reissues gekauft. Den Platten jedoch leider noch lange nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. ![]() Aber was ich sagen kann, zu den definitiv besten gehört die Chet Baker - Chet Baker Sings ![]() Leider mittlerweile vergriffen, wird aber voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres nachgepresst. Tolle Platte! Die "Kenny Burrell - Introducing Kenny Burrell" ebnfalls sehr gut. Wunderbarer Klang. ![]() Die neusten Tone Poets sind u.a. gerade "Bobby Hutcherson - Oblique" (herausragend, wie ich finde) ![]() "Herbie Hancock - My Point Of View" ![]() "Duke Pearson- The Phantom" ![]() Die genannten Platten würde ich als warm, satt und sehr detailliert beschreiben. Viel Volumen/Dynamik. Sehr überzeugend.
Die gleiche Platte habe ich auch und bin ebenfalls sehr begeistert. MMJ (Music Matters) sind schon richtig stark. Ich behaupte aber mal, dass die meisten Tone Poets nahezu an dieses hohe Niveau heranreichen können. Leider mit den kleinen Problemchen hier und da. Hab ich ja an anderer Stelle schon mal beschrieben. Würde mir einfach eine makellose Pressung wünschen. Dies bezieht sich ja aber nur auf die Pressung (RTI), nicht auf das Mastering (Kevin Gray). Wenn man den "Rezensionen" glauben mag, haben manche aber wohl mehr Glück und bekommen makellose Exemplare. Es würde mich wirklich sehr interessieren, was du berichtest, solltest du dir die eine oder andere Scheibe gönnen. Beste Grüße ![]() |
|||
arnaoutchot
Moderator |
22:42
![]() |
#270
erstellt: 09. Dez 2020, ||
Hallo Daniel, danke für Deine schnelle Response. ![]() Leider bin ich bei Blue Note insgesamt ziemlich gut bestückt, ich schätze mal, dass ich mindestens 200 Blue-Note-Platten in der Sammlung habe, das meiste allerdings eben als CD, SACD und XRCD. Die frühen CD-Überspielungen von Ron McMaster waren auch klanglich in den meisten Fällen sehr gut. Wenn ich nun schon die nicht unbeträchtliche Investition in ein Tone-Poem-Reissues erwäge, will ich nicht auch noch alles doppelt und dreifach haben. Die Introducing Burrell hab ich als sehr wohlklingende japanische Toshiba-Mono-CD, die Hutcherson-Oblique und Hancock-My Point of View von McMaster, der singende Baker ist ein No Go für mich (persönlich) ![]() Interessieren würden mich Hill-Black Fire, Hutcherson-The Kicker und Gordon-Clubhouse. Hast Du schon eine Meinung zu denen ? |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
23:04
![]() |
#271
erstellt: 09. Dez 2020, ||
Klar, verstehe. Würde nach wie vor ne Lanze brechen für die Chet Baker. Hab ich als sehr besondere Platten empfunden. Reduziert, authentisch, verträumt. Ja, die hat mich irgendwie abgeholt. Aber klar, alles gut. Manches taugt einem einfach nicht.. Soll vorkommen. ![]() Hutcherson-The Kicker und Gordon-Clubhouse Ich würd sagen, da machst du nichts falsch. Müsste ich jetzt nochmal reinhören, aber ich meine die waren, wie gesagt alle auf sehr hohem Niveau. Vergleichbar mit der von dir erwähnten Kenny Drew - Undercurrent - Blue Note/Music Matters Definitive 45 rpm Reissue. Möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.. Aber ich habe einige dieser Music Matters Definitive 45 Reissues und ich kann, ehrlich gesagt, nicht wirklich einen großen Unterschied zu den Tone Poets feststellen. Fast identisch bezüglich Klang bzw. Mastering. Die Hill-Black Fire hat scheinbar ein Piano-Part, der von manchen Leuten als seltsam empfunden wurde. (Tape Speed Issues) Es ist unklar, wo das herkam. Von den Bänder, dem Mastering, etc . Ich habe nichts bemerkt, bis ich darüber gelesen hatte. Dann hab ich es auch gehört... ![]() Vll hätt ich es dir nicht schreiben sollen. ![]() Aber ich find die Platte trotzdem sehr hörenswert und würd sie nicht mehr hergeben wollen. |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
23:08
![]() |
#272
erstellt: 09. Dez 2020, ||
Weiss nur noch, dass ich auch sehr beindruckt war, wie gut sie geklungen hat. ..kannst ja auch einfach mal reinhören und ggf. wieder zurücksenden. Z.B. bei JPC o.ä. |
|||
arnaoutchot
Moderator |
23:14
![]() |
#273
erstellt: 09. Dez 2020, ||
Die Hill - Black Fire hab ich auch als CD, gehört zu meinen Lieblings-Blue-Note-Platten. ![]() ![]() |
|||
Snowbo
Inventar |
04:46
![]() |
#274
erstellt: 10. Dez 2020, ||
Hi Micha, erstmal herzlichen Dank für Deine Mühe und für diese weiteren Anreize mir das Geld aus den tiefen Taschen zu ziehen ![]() ![]() Tone Poet: hmmm, nach meinen ja mittlerweile eher weniger begeisterten Bewertungen der aktuellen Serie (zu wenig Bühne / für den Preis teils unterirdische Vinyl-Produktion) empfehle ich Dir auf alle Fälle eher etwas aus der ersten Charge (als es 2019 losging) zu erwerben. Die Chet Baker ist in der Tat klanglich ausgezeichnet aber hier kommen nun zwei, die ebenfalls klanglich ganz besonders herausragend sind und zudem DIR auch musikalisch gefallen sollten ![]() ![]() introducing Kenny Burrell (witzigerweise war das ganz am Anfang sogar ein Tipp von Dir vor einigen Monden) und ![]() Hustlin` Stanley Turrentine with ... Alternative Idee: Du planst ja sobald es wieder möglich ist, ohnehin einen Besuch bei mir - da ich inzwischen auch einige TP Scheiben in meiner Sammlung habe (ca. 15), hörst Du bei mir auf meinem ja „recht ordentlichen“ ![]() ![]() Nachtrag: habe bis eben in Deine Empfehlungen schon reingehört. Begeistert hat mich die Kenny Drew - Undercurrent; die ist direkt auf die Wishlist gewandert und ebenfalls (das wird Dich jetzt vermutlich wundern Micha) die Sam Rivers - Fuchsia Swing Song. Ja, es wird schon recht free aber spricht mich interessanterweise sehr an. Hier wäre ich ebenfalls dankbar, wenn jemand eine Version kennt, die gut klingt. Ich denke, dann macht die richtig Spaß [Beitrag von Snowbo am 10. Dez 2020, 05:15 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
13:41
![]() |
#275
erstellt: 10. Dez 2020, ||
Hallo Frank, danke Dir ! Ja, das ist eine gute Idee, wir sollten mal eine Hörsession machen. ![]() ![]() Wenn es nun um Tone Poet (oder andere hochwertige Vinyl-Reissues) geht, versuche ich wenigstens Platten zu finden, die ich noch nicht habe. Die Turrentine-Hustlin' ist zB so eine, habe ich vermerkt. Ich will nicht mehr Doubletten anhäufen als notwendig, dazu sind mir die Tone-Poet-Ausgaben dann ehrlich gesagt auch zu teuer. ![]() @Sam Rivers/Fuchsia: Die Platte kam 2016 auch im Rahmen der 75th Anniversary Reissues heraus. Mit meinen positiven Erfahrungen oben zu dieser Serie würde ich sagen: Was da dann nicht auf der Pressung ist, ist wahrscheinlich nicht da. Ein Bassmonster wird sie wohl nie werden. ![]() Mal ab von Blue Note: Ich hatte mit grossem Vergnügen gestern auch mal diese wieder am Start. Ich dachte, ich hätte sie hier schon mal vorgestellt, scheint aber nicht der Fall zu sein ![]() Wenngleich vielleicht wegen ihres Alters nicht mit den höchsten audiophilen Weihen ausgestattet, so ist es eine aus meiner Sicht hervorragend klingende frühe Stereo-Aufnahme, die Louis Armstrong noch auf dem Höhepunkt seiner Jazz-Karriere mit einer guten Band und hervorragendem Material seiner früheren Mentors King Oliver zeigt. Später kam dann immer mehr der Pop-Jazz-Entertainer durch, und vorherige gute Platten aus den 1950ern wie Satch plays Fats oder W C Handy klingen nicht schlecht, sind aber noch mono. Die APO-LP ist sehr gut gemacht, aber inzwischen vergriffen und ziemlich teuer. Eine damals auch angekündigte SACD mit dem Material von APO erschien nie. NB: Das damalige Label AudioFidelity hat (zumindest direkt) nichts mit dem späteren AudioFidelity-Label mit den audiophilen CD- und SACD-Veröffentlichungen zu tun. ![]() ![]() |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#276
erstellt: 10. Dez 2020, ||
Hi Frank, richtig Spaß macht die Sam Rivers – Fuchsia Swing Song Music Matters der Blue Note 45 RPM Reissue Series. ![]() Leider auch richtig teuer. ![]() Aber ich sehe das immer im Vergleich zu den Originalen und dann ist es mir, hier und da, tatsächlich wert mehr zu bezahlen. Klanglich im Stile der MusicMatters absolut top. Aber halt teuer ![]()
Wow... Bin auch seit einiger Zeit auf der Suche nach dieser Scheibe. Mein Blick fiel da immer wieder auf das Reissue von Analogue Productions. Mal sehen. Es gibt soo viele interessante Platten!!!
Frank, hast du bei der Jimmy Smith & Stanley Turrentine Prayer Meetin', auf der A Seite während Song 2, auch immer wieder Knistergeräusche im Hintergrund? (Ansonsten ist mein Exemplar bezüglich Pressung in Ordnung.) Über eine Antwort würd ich mich freuen. Beste Grüße Daniel ![]() |
|||
Snowbo
Inventar |
19:57
![]() |
#277
erstellt: 11. Dez 2020, ||
Hallo Daniel, bei der Jimmy Smith & Stanley Turrentine Prayer Meetin' habe ich dieses Problem nicht .. sie ist nur (mal wieder) nicht ganz sauber zentriert und genügend Zeit sich nach dem Pressen ausreichend abzukühlen, hatte sie wohl auch nicht (Höhenschlag) .. Klang ist aber gut & störungsfrei. Nachdem ich mir vor paar Abenden dann diese Platte hier nochmal angehört habe ![]() ![]() Danke Dir für den Link zu der Sam Rivers - ich gebe für sehr gute Pressungen auch gerne etwas aus aber das ist mir dann doch zu derb, zumal dann ja auch noch Zoll drauf kommt .. Ich suche mal nach einer bezahlbaren Variante, die ggf. "nur" gut und nicht überragend klingt. Zumal das jetzt auch keine Scheibe sein wird, die ich regelmäßig auflegen werde ![]() ![]() Micha: die Satchmo Scheibe habe ich schon eine Weile auf der wishlist und warte auf eine Gelegenheit, sie vielleicht mal für oder unter 75,- Euro zu bekommen. Geduld zahlte sich bei mir immer wieder aus.. manchmal hat man dann Glück und das Cover ist zb nicht so dolle aber dafür das Vinyl ... Schönes Wochenende zusammen (wir haben ab morgen Ausgangssperre in BaWü) ![]() |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
15:39
![]() |
#278
erstellt: 12. Dez 2020, ||
![]() Wo ich dann wieder bei der Plattenwaschung wäre. Werd ich dann wohl noch eine zweites und ggf. drittes Mal machen, vll verschwinden diese Knistergeräusche ja noch. Bei der Stanley Turrentine – That's Where It's At (TP) hab ich übrigens auf Seite 2, Song 2 auch solche Hintergrundgeräusche. Würd mich natürlich ebenfalls sehr interessieren, ob du das auch hast. Vll hast du hier ja auch Interesse an nem Vergleich? Vielleicht bin ich da aber auch einfach zu sensibel oder meine Nadel ![]() Wie dem auch sei. Ich bin jedenfalls auch im baden-württembergischen Lockdown. Immerhin haben wir unsere Platten. ![]() Beste Grüße aus Lichtenstein, am Fuße der Schwäbischen Alb. ![]() [Beitrag von Dante* am 12. Dez 2020, 15:40 bearbeitet] |
|||
Snowbo
Inventar |
22:36
![]() |
#279
erstellt: 13. Dez 2020, ||
jetzetle Grüß Gottle naa Lichde ![]() Die Störungen bei der Stanley Turrentine – That's Where It's At habe ich nicht ... ich wasche aber auch grundsätzlich jede neue Platte erstmal. Ich weiß, auch das kann man sicher diskutieren aber es gehört bei mir einfach zum Prozedere des Zelebrierens dazu: es liegt bereits der vorletzte Neuerwerb auf dem Plattenteller während die "Waschung" der neuen stattfindet .. danach first time 2 hear ![]() ![]() Stichwort "sensibel": was hast Du denn für eine Nadel? Ich habe nach vielen Experimenten festgestellt, dass die Ortofon VM Silber der für mich beste Kompromiss aus allem ist. Durch den speziellen Schliff eröffnet sie Strukturen/Töne, die mir bei anderen Nadeln verwehrt blieben andererseits würde ich sie als "gutmütig" bezeichnen. Statische Aufladung spielt aber aus meiner Erfahrung oft eine Rolle ... (Offtopic AUS) ![]() Du schreibst: "Immerhin haben wir unsere Platten." Schönes Schlusswort. In diesem Sinne beste Grüße zurück aus Schwaigern, Frank ![]() PS: wenn es die Zeit hergibt, werde ich später vielleicht noch eine weitere Platte posten/besprechen |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
00:23
![]() |
#280
erstellt: 14. Dez 2020, ||
Ich wasche meine Platten auch, aber nur, wenn ich beim Hören störendes Knistern im Hintergrund höre. Wenn die Platte leise und störfrei läuft, lass ich das Prozedere in der Regel. Heutzutage sind scheinbar professionelle Plattenreinigungen bei audiophilen Reissues generell zu empfehlen. Wurde mir zumindest nahegelegt. Es seien häufig Verunreinigungen in den Rillen, die es zu entfernen gilt. Vielleicht noch bevor man sie überhaupt das erste Mal abspielt?? Vll hast du deshalb keine Störungen? Und ich schon. ![]()
...die Theorie hab ich schon einmal gehört, klingt schon auch einleuchtend. Ich spiele eine JICO SAS Nadel für nen Shure N 97 xE Tonabnehmer auf nem Technics 1200GR mit nem Aikido 1+ Vorverstärker aus Syrincs Stereoaktiv Boxen. Vielleicht ist die Nadel tatsächlich empfindlicher für diese Hintergrundgeräusche? Micha, entschuldige bitte! Ich bin hier gerade tatsächlich ziemlich offtopic. Ich hoffe es ist noch im erträglichen Rahmen für dich ![]() [Beitrag von Dante* am 14. Dez 2020, 00:40 bearbeitet] |
|||
Snowbo
Inventar |
01:33
![]() |
#281
erstellt: 14. Dez 2020, ||
Ohne Micha vorgreifen zu wollen sage ich mal, der Strang heißt ja nicht „Bilder audiophiler Jazz auf Vinyl“ ![]() insofern wende ich mich mal wieder einer Platte zu (wir können das ggf über PM fortführen oder Micha erteilt ja evtl. auch eine „Freigabe“) ![]() Paul Desmond – Take Ten Label: RCA Victor – LSP-2569, Speakers Corner Records – LSP-2569 Format: Vinyl, LP, Album, Remastered, Stereo, 180gm Land: UK, Europe & US Veröffentlicht: 14 Apr 2005 Genre: Jazz Stil: Cool Jazz Vor zwei Tagen kam die Ersatzlieferung - die erste hatte einen tiefen Kratzer und klang auch „nur“ sehr ordentlich. Nun ist es einer Speakers Corner würdig. Sehr schön produziert, topfeben und klingt auch wunderbar räumlich. Für den Preis definitiv einen Blick wert und erstaunlicherweise bei JPC immer noch zum „regulären“ und fairen Preis zu bekommen. |
|||
arnaoutchot
Moderator |
10:59
![]() |
#282
erstellt: 14. Dez 2020, ||
Hi ihr beiden, generell würde ich alle Diskussionen zur Qualität heutiger Platten, Platten waschen ja - nein - wann, und ganz besonders zur Analogtechnik gerne an die entsprechenden zahlreich vorhandenen Threads im Bereich Medien/Schallplatten verweisen. Ihr bekommt dort auch sicherlich mehr Feedback von anderen, die auch Vinyl, aber andere Musiken als Jazz hören. Ein letztes Wort zur statischen Aufladung: Wichtiges Thema ! Das "Einspielen" von Platten ist primär ein Abbau der Aufladung, denn technisch ist das erste Abspielen bereits Abnutzung und damit Verschlechterung der Rille. Auch was statische Aufladung betrifft habe ich (leider) mit meinen alten 1970er und 1980er Pressungen bessere Erfahrungen gemacht als mit neuen Platten. ![]() Jetzt zurück zu den Platten ... Edit: Ein paar Stunden später ! Jetzt hab ich mir heute kurz vor Torschluss des stationären Handels bei Tobias von ![]() ![]() Los geht es mit Euer beider Empfehlung Kenny Burrell - Introducing Kenny Burrell - Blue Note Tone Poet mono 1956/2019. Das ist ein feines Teil, fertigungstechnisch einwandfrei, manchmal ein Knackserchen und ab und an minimal Gekruschel, aber das finde ich ok und erinnert mich daran, dass ich Vinyl höre. Klanglich täuscht das sehr räumliche Klangbild wirklich nahezu eine Stereo-Aufnahme vor. Inhaltlich kenne ich sie ja schon, feiner Gitarrenjazz mit dezenter Percussion. Quasi Midnight Blue ohne Saxophon. Anspieltipp: Blues for Skeeter. Das war schon mal gut, danke für den Tipp ! Ich melde mich wieder. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 14. Dez 2020, 19:55 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
20:45
![]() |
#283
erstellt: 14. Dez 2020, ||
... und noch die Nummer 2: Dexter Gordon - Clubhouse - Blue Note Tone Poet 1965 (1979)/2019. Das war wohl *) die erste Veröffentlichung letztes Jahr in der neuen audiophilen Tone-Poet-Serie und wow ! Ich muss sagen, was für ein Auftakt ! Zum einen ist es eine der aus völlig unverständlichen Gründen erst mit deutlicher Verzögerung veröffentlichten Aufnahmen von Gordon, sie wurde schon 1965 aufgenommen und erschien erstmals 1979 ! Aus meiner Sicht spielt sie hart an meiner Lieblingsplatte von ihm (Go, 1962), alleine schon wegen der wunderschönen Ballade I'm a Fool to Want You. Mit Freddie Hubbard hat Gordon einen kongenialen Gegenspieler, und Billy Higgins an den Drums ist einfach superb, v.a. auch klanglich sehr lebendig abgebildet. Ist sicherlich teuer, die Tone-Poet-Serie, aber hier jeden Penny wert. ![]() *) Edit: Nein, da irrte ich mich, nur Discogs listet sie als erste, aber sie ist im Juni 2019 erschienen, die Serie startete aber schon Anfang des Jahres. ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 18. Dez 2020, 11:49 bearbeitet] |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
23:52
![]() |
#284
erstellt: 14. Dez 2020, ||
Sehr gerne! Schön, dass dir die ersten beiden Platten schon mal zusagen. ![]() Ehrlich gesagt beruhigt mich, dass du hier und da auch n Knackserchen hörst. Ich dachte immer, ich bin damit alleine und andere bekommen die 100% makellosen Exemplare. Aber das haben wir früher ja schon thematisiert.
Was verstehst du unter "Gekruschel"? Gerade hab ich das Paul Chambers Quintet gehört. ![]() 2LP von Music Matters 45 RPM Reissue Series 2010 (Mono) Aufgenommen 1957. Super Klang! Alle Instrumente sehr präsent und detailliert. Lief allerdings leider etwas nebenher. Werd ich hoffentlich bald ein weiteres mal hören, dann aber idealerweise völlig in die Musik vertieft. Bin sehr gespannt, wie dir die anderen beiden TPs gefallen und was du uns berichten kannst. Schönen Abend! ![]() [Beitrag von Dante* am 15. Dez 2020, 00:13 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
12:16
![]() |
#285
erstellt: 15. Dez 2020, ||
Nun, dieses leise Knistern, das manchmal kurzzeitig entsteht, aber nicht laute Knackser. Man hört es meist nur, wenn kein Signal anliegt. Solange das nur kurzzeitig da ist und nicht überhand nimmt, stört es mich nicht sehr. Fiel mir bei Burrell auf, bei Gordon nicht. Gestern Abend habe ich noch mit Duke Pearson - The Phantom weitergemacht (Bild siehe oben). Die hat mich aus zweierlei Gründen etwas enttäuscht. Zum einen ist das Klangbild der Aufnahme recht verhangen, gerade die Percussion und der E-Bass agieren wie unter einer Wolldecke, zum anderen finde ich die Platte auch inhaltlich zwiegespalten: Dem grossartigen eher düsteren Titelstück (das ich auch bislang als einziges von der Platte kannte) stehen mit den anderen doch recht seichte Liedchen gegenüber. ![]() ![]() Daumen hoch für Paul Chambers, tolle Platte, hab ich als CD. 👍 Edit: So, jetzt hab ich noch die vierte im Bunde gehört. Bobby Hutcherson - The Kicker - Blue Note Tone Poet 1963/2020. Wer es nicht weiss: Die Platte ist für sich genommen schon eine Besonderheit. Die Aufnahmen sind tatsächlich 36 (!) Jahre unveröffentlicht in den Archiven gewesen und erstmals 1999 auf CD erschienen. Die Tone Poet ist - wie ein Hype Sticker aussen mitteilt - somit die erste Vinyl-Ausgabe überhaupt ! Klanglich und inhaltlich nochmals eine Perle ![]() Fazit: Von den vier Tone-Poet-Platten waren fertigungstechnisch alle vier vollkommen ok für mich. Die Pearson ist aufnahme- und klangtechnisch unter dem Niveau der anderen, aber von der Pressung her auch ok. Ich werde sicherlich keine Komplettheit erreichen wie Daniel, aber doch nach der einen oder anderen noch die Augen offenhalten. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 15. Dez 2020, 19:34 bearbeitet] |
|||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
15:32
![]() |
#286
erstellt: 16. Dez 2020, ||
Ist Dir beim Hören des Albums bei Love Letters etwas aufgefallen? [Beitrag von Deep_Groove am 16. Dez 2020, 19:05 bearbeitet] |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#287
erstellt: 17. Dez 2020, ||
Ich habe eben mal reingehört und abgesehen vom einen oder andern Knackser zu Beginn, ist mir eigentlich nichts Außergewöhnliches aufgefallen. Dir? EDIT: Ich hatte außerdem gerade die Freddie Hubbard - Goin' Up auf dem Plattenspieler. Eine weitere Music Matters aus der 45 RPM Reissue Reihe. ![]() mit Hank Mobley Paul Chambers "Philly" Joe Jones McCoy Tyner Aufgenommen: 1960 Und ja, sehr schön. Ausgesprochen leise, so gut wie keine Hintergrundgeräusche. Detailiert und dynamisch. Sehr zu empfehlen! @Micha
Hörst du bei B1 am Ende des Grant Green Solo auch mehrere Störungen im Vinyl? Ich ma wieder ![]() [Beitrag von Dante* am 17. Dez 2020, 18:04 bearbeitet] |
|||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
22:16
![]() |
#288
erstellt: 17. Dez 2020, ||
Na ja schon, sonst würde ich ja nicht fragen. ![]() |
|||
arnaoutchot
Moderator |
00:58
![]() |
#289
erstellt: 18. Dez 2020, ||
Bei der Ersthörung fiel mir nichts Negatives auf. Ich bin - wie ihr vielleicht schon gemerkt habt - aber jetzt auch nicht der Vinylhörer, der jedem Knackser nachgeht. Bei Vinyl knackst es eben ab und an, Punkt. Akribische Diskussionen dieser Art ermüden mich schnell. Ich höre es mir gerne nochmals an, Daniel, aber halte es alleine aus dem Grund nicht zielführend als jede Platte anders ist, unsere Abspielgeräte anders sind und unsere Einstellung zu dem Medium anders sind. Wenn ich keine Störgeräusche will, greife ich eben zur SACD oder XRCD (oder im Fall der Kicker zur CD. ![]() Und Mr. Deep Groove: Würdest Du uns bitte nicht länger auf die Folter spannen, was denn nun Aussergewöhnliches bei Herrn Turrentine passiert ? Danke. ![]() |
|||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
07:27
![]() |
#290
erstellt: 18. Dez 2020, ||
Es hört wirklich keiner, dass ziemlich genau in der Mitte von Love Letters das Signal von Stereo nach Mono wechselt und bis zum Ende mono bleibt? |
|||
arnaoutchot
Moderator |
11:37
![]() |
#291
erstellt: 18. Dez 2020, ||
@Thomas: Ich habe die Hustlin' von Turrentine nicht als LP, sondern nur als RVG-Remaster auf CD aus 2002. Habe mir gerade Love Letters hergeholt, da ist das genauso: Mit Einsetzen des Orgel-Solos von Shirley Scott kippt das Panorama in Mono, während zuvor Turrentines Saxophon noch eher auf den linken Kanal gemixt war. Gut aufgepasst, wäre mir nie aufgefallen. ![]() @Daniel: Ich habe natürlich auch die Kicker nachgehört, hier die Tone-Poet-Ausgabe, die wir beide haben. Bei Step Lightly (B1) kann ich keine wesentlichen Störungen, die vom Vinyl ausgehen, feststellen. Ein bis zwei kleinere Pops mögen sein, aber nichts Gravierendes. Kann es sein, dass Du die Schläge von Harewood auf dem Ride-Becken meinst ? Die sind hier wirklich knallhart abgebildet und wirken bei nicht genauem Hinhören wie Knackser, gehören aber zur Musik. Habe jetzt bei ziemlich hoher Lautstärke direkt vor dem Hochtöner gesessen und bin jetzt leicht taub ... ![]() ![]() Keep on groovin' ... ![]() NB: Das sind Aufnahmen aus 1963 und somit per se nicht hoch-audiophil wie anderes hier im Thread genanntes, aber wir können auch gerne über audiophile Ausgaben solcher Platten sprechen. ![]() ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 18. Dez 2020, 12:14 bearbeitet] |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
12:58
![]() |
#292
erstellt: 18. Dez 2020, ||
![]() alles nur wegen meinem Zwang zur makellosen Scheibe ![]() Ich bin mir fast sicher, bei meiner Platte ist da einen Beschädigung der Rille, hab gestern auch schon ein Zweitexemplar bestellt. Danke dir trotzdem! Und ja, ich werde versuchen mich in Zukunft etwas zurückzunehmen mit meinen Hintergrundgeräuschuntersuchungen. ![]() |
|||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
13:14
![]() |
#293
erstellt: 18. Dez 2020, ||
Danke für das Lob, Herr Lehrer. ![]() ![]() Falls der Stereo-Mono-Wechsel bzw. die Lokalisation des Saxophons auf dem linken Kanal nicht klar und deutlich zu hören ist empfehle ich die Optimierung des Set-Ups. ![]() Beim Stream ist es übrigens ebenso, ergo muss das Phänomen schon auf dem Master sein. Technisch ist es m.E. nicht möglich, dass durch einen technischen Fehler beim Down-Mix das Signal zu mono wechselt. Es ist wohl wahrscheinlicher, dass, warum auch immer, das Band des Tracks aus dem Stereo- und dem Mono-Down-Mix zusammengesetzt wurde. ![]() |
|||
arnaoutchot
Moderator |
13:43
![]() |
#294
erstellt: 18. Dez 2020, ||
@Daniel: Dann drücke ich die Daumen für die zweite Pressung ! Solltest Du Doubletten dieser Pressungen "entsorgen" wollen, stehe ich gerne zur Verfügung ... ![]() ![]() @Thomas: Ich vermute, Deine Schlussfolgerung ist richtig (zweite Hälfte aus dem Mono-Downmix). Die amerikanischen Foren berichten das gleiche. Damit werden wir leben müssen ![]() ![]() |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
14:19
![]() |
#295
erstellt: 18. Dez 2020, ||
Danke!
Ja, das stimmt. ![]() Seltsam finde ich nur, dass es durchaus viele Platten gibt, bei denen ich keinerlei Probleme habe. EDIT: Grad nen anderen TA mit anderer Nadel benutzt, leider keine Unterschiede. Bei meinen Top5 (Low 5 wohl, eher ![]() Gleiche Hintergrundproblematik. So jetzt ists aber gut. Hab schon wieder n' schlechtes Gewissen, euch mit meinen Problemchen hier in diesem Thread zu behelligen. ![]() Aber dann liegt die Vermutung nahe, dass es sich doch um kleine Mängel der besagten audiophilen Platten handelt. Damit schließt sich zumindest wieder der Kreis bzgl. des Themas dieses Threads. [Beitrag von Dante* am 18. Dez 2020, 16:18 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
17:13
![]() |
#296
erstellt: 18. Dez 2020, ||
Hmm ... dann liegt es wohl doch an den Platten. Magst Du Deine Low 5 hier mal posten, damit andere Interessenten vielleicht gewarnt sind (und wenn es nur darum geht, solche Platten dann von einer Quelle zu beziehen, bei der man gut umtauschen kann). Interessant fände ich auch, wenn Du einen Bezug herstellen kannst, wieviele der Platten aus der Tone-Poet- oder Music-Matters-Reihe aus Deiner Sicht nicht einwandfrei waren. Ansonsten viel Glück und die notwendige Ruhe und Gelassenheit, kleinere Fehler auch mal zu ertragen. ![]() |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
00:53
![]() |
#297
erstellt: 19. Dez 2020, ||
Danke, Micha! ![]() Wenn du es wirklich wissen willst ![]() Gerne. (obwohl es mich auch während des Schreibens, etwas schmerzt ![]() TP: Bobby Hutcherson - The Kicker (B1-> Ende des Grant Green Solos) Jimmy Smith With Stanley Turrentine - Prayer Meetin' (A2 -> durchweg, immer wiederkehrend) Duke Pearson - The Phantom (A2 -> durchweg, immer wiederkehrend) Hank Mobley – Poppin' (A2-> durchweg, immer wiederkehrend) Stanley Turrentine – Comin' Your Way (B2-> partielle Knistergeräusche) Music Matters Ltd: Grant Green – Gooden's Corner 2LP, 45 RPM (generell viele Hintergrundgeräusche) Freddie Redd Quintet – Shades Of Redd 2LP, 45 RPM (generell viele Hintergrundgeräusche) Lou Donaldson With The Three Sounds – LD+3 2LP, 45 RPM (D1-> Non-Fill, bei 3 Umdrehungen hörbar) Es handelt sich (abgesehen von LD+3 -> Non-Fill) überwiegend "nur" um Knistergeräusche bzw. wiederkehrende Klicks (keine Pops). Ja natürlich, alles wirklich eher "minor issues". Aber es fällt mir einfach schwer diese Pressfehler zu akzeptieren, aufgrund des hohen Preissegmentes, der herausragenden Musik und nicht zu vergessen aufgrund des Top-Masterings. Edit: Ich schätze bei den Tone Poets waren für mich ca. 70%-80% in Ordnung, bei den MusicMatters etwas mehr. Ich schätze ca. 80-90%. [Beitrag von Dante* am 19. Dez 2020, 11:36 bearbeitet] |
|||
bellarossa
Stammgast |
22:09
![]() |
#298
erstellt: 19. Dez 2020, ||
Danke für den Plattentip und den Hinweis auf JPC Meine ist heute angekommen, musikalisch und klanglich top ![]() |
|||
Snowbo
Inventar |
15:41
![]() |
#299
erstellt: 21. Dez 2020, ||
![]() Na, da freue ich mich sehr bellarossa. Viel Spaß damit. Bei mir lag sie am Wochenende auch mehrmals auf - herrlich entspannte Scheibe ![]() Ja holla die Waldfee, da ist man mal eine Woche nicht hier und verpasst richtig was ![]() ![]() Micha, ich freue mich, dass Du mit Deinen TP Scheiben nahezu durchweg positive Erfahrung gemacht hast. Wenn ich das auf die Schnelle richtig überreiße, hast Du vornehmlich aus der ersten Serie erworben? Da war ich ebenfalls nahezu immer sehr zufrieden bis begeistert. Nur die neuere Serie, die seit ca. 4 Wochen bestellbar ist, hat mich nicht vom Hocker gehauen. Zwischen den Jahren (wenn mehr Zeit) werde ich mich dann auch mal mit der "Music Matters" Serie näher beschäftigen. Da stellt Daniel hier ja einiges vor ![]() @ Deep Groove: nope, das ist mir noch nicht aufgefallen (das "Rätsel" wurde ja mittlerweile aufgelöst...) werde die Tage mal darauf achten. @ Daniel: die Suche nach "der makellosen Scheibe" hat einen großen Nachteil -> es besteht die Gefahr, den Genuss dabei zu vergessen. Google vielleicht mal die "Gaußsche Kurve"; diese Erkenntnis eines meiner Vorfahren hat mein Leben als (früher immer) Perfektionist deutlich zum besseren verändert ![]() Nachtrag: wieso ist mir die Bobby Hutcherson - The Kicker bisher entgangen? Die ist ja herrlich ![]() Danke für Deine Einschätzung und das Hintergrundwissen zu der Scheibe Micha. Mit der werde ich es nochmal versuchen, auch wenn sie aus der aktuellen Produktion ist ... eben geordert ![]() [Beitrag von Snowbo am 21. Dez 2020, 15:47 bearbeitet] |
|||
arnaoutchot
Moderator |
20:42
![]() |
#300
erstellt: 21. Dez 2020, ||
Hallo Frank, die Pearson/Phantom ist die neueste meiner TP-Anschaffungen, Oktober 2020 erschienen. Siehe meinen Kommentar oben, die war klanglich nicht auf dem Level anderer BN-Aufnahmen, die Pressung war ok. Und Kicker: Nun, musste mich ja erst mal selbst mit der Serie näher befassen, bevor ich Dich zu neuen Käufen verleite. ![]() ![]() ![]() |
|||
Dante*
Ist häufiger hier |
16:03
![]() |
#301
erstellt: 22. Dez 2020, ||
Kein Problem, ich weiß schon, ich biete da Angriffsfläche ![]() Aber ich habe jetzt tatsächlich neue Exemplare bestellt von: Jimmy Smith Prayer Meetin Lee Morgan Cornbread Duke Pearson The Phantom Bobby Hutcherson The Kicker Mal sehen, ob ich Verbesserungen erziele. Wenn gewünscht, halte ich euch auf dem Laufenden.
Bin noch nicht wirklich weit in meinen Recherchen. Aber vermutlich weiß ich worauf du hinaus möchtest ![]() [Beitrag von Dante* am 22. Dez 2020, 19:19 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Glenn Miller auf Vinyl miclin am 28.03.2016 – Letzte Antwort am 25.04.2016 – 27 Beiträge |
Einsteiger sucht Zugang zum Jazz. lifedriver am 14.07.2011 – Letzte Antwort am 09.03.2012 – 13 Beiträge |
Vibraphon-Jazz - womit anfangen? cannonball_add am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 18 Beiträge |
Jazz via Download *papamann* am 12.04.2017 – Letzte Antwort am 08.06.2017 – 7 Beiträge |
Finde ich das bei Jazz? holgi_hannover am 03.05.2009 – Letzte Antwort am 10.05.2009 – 6 Beiträge |
Händeringend Jazz-Stück gesucht! - "JAZZ!" Liedjäger am 16.02.2012 – Letzte Antwort am 25.02.2012 – 3 Beiträge |
Trio Jazz HiFiMan am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 20.01.2008 – 6 Beiträge |
New Orleans Jazz Schallplatten gesucht doni1294 am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 12.02.2018 – 3 Beiträge |
swingender Jazz??? :-) subtek am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 03.09.2004 – 13 Beiträge |
Blues auf Vinyl für Einsteiger Antiphon am 11.10.2011 – Letzte Antwort am 13.10.2011 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.060 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedrene.bichler
- Gesamtzahl an Themen1.559.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.740