HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Standbox vs. Sat-Sub-System | |
|
Standbox vs. Sat-Sub-System+A -A |
|||||||||||
Autor |
| ||||||||||
Luke1973
Inventar |
#301 erstellt: 02. Jun 2006, 13:38 | ||||||||||
Also cuncun wir reden mal wieder aneinander vorbei, wie ein anderer Forist schon vor Seiten bemerkt hatte. Ich hab schon tausend mal geschrieben, wenn der Center eine liegende Version der Standboxen ist mit gleichen Chassis und Frequenzweichen, dann seh ich ja gar kein Problem. Leider ist das aber nicht immer so oder es werden unterschiedliche Boxenserien gemischt. Und DAS finde ich halt katastrophal. Vor allem die Nubertisten sind da oft recht großzügig. Wie ich auch schon tausendmal schrieb hab ich kein Problem damit, wenn der Center keinen Bass hat, da auch dies ja nur eine weitere Spielart von SubSatSystem ist. Um so weniger verstehe ich, wieso Ihr so Probleme mit SubSat habt, obwohl Ihr es bei Euren Centern genauso macht. Was für eine Box unhörbar sein soll ist bei 3 Boxen plötzlich unerträglich.
Dazu kann ich nur sagen: Du has wohl nocht nicht viele SubSatKombis gehört, sonst würdest Du dies nicht sagen Wenig hilfreiches Statement. |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#302 erstellt: 02. Jun 2006, 13:46 | ||||||||||
was du als liegende version eines standlautsprechers ansiehst ist ein normaler center?? oder was ist für die ein normaler?? wer serien mischt ist natürlich selber schult und da spielt es doch keine rolle ob subsatsystem oder standsystem. und ich habe genug subsatsysteme gehört, das ich für mich sagen kann da geht mir zuviel verloren. |
|||||||||||
|
|||||||||||
Luke1973
Inventar |
#303 erstellt: 02. Jun 2006, 13:56 | ||||||||||
Das haben wir hier doch schon alles inklusive Links besprochen, was eine Liegendversion ist.
Ich habe genung Kompaktcenter-Stand-Systeme gehört, dass ich für mich sagen kann, dass mir da zuviel verloren geht. |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#304 erstellt: 02. Jun 2006, 13:58 | ||||||||||
bei einem standsystem geht 1/3 dessen verloren was bei eine subsatsystem verlorgen geht. sry aber denn konnt ich mir net verkneifen |
|||||||||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
#305 erstellt: 02. Jun 2006, 13:58 | ||||||||||
Au weia! Das Teufel 5 ist vom Konzept her, ein gutes Sub/Sat-System. Und man kann die beiden Subs mit den integrierten Sats ähnlich wie Standboxen betreiben. Wenn man die Kohle hat, sind natürlich 5 gleiche Standboxen auch schön. Noch schöner ist es, wenn diese 5 gleichen Standboxen auf ihrer jeweiligen Position auch gleich klingen. Mit dem Theater 5 wäre dieser Gleichklang jedenfalls kein Problem. Ich finde Theater 5 für Heimkino/Stereohörer recht genial. |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#306 erstellt: 02. Jun 2006, 14:00 | ||||||||||
ich finde es alles andere als genial. die subs kann man nicht anderst aufstellen weil sie an die fronts gebunden sind. und leider treten die meisten raummoden im tt berreich auf... |
|||||||||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
#307 erstellt: 02. Jun 2006, 14:05 | ||||||||||
Für den linken und rechten Frontlautsprecher des Theater 5 gelten die gleichen Regeln, wie für ausgewachsende Standboxen. Die stellt man auch nicht direkt an die nächste Wand. In meiner Konfig stehen nicht ganz zufällig rechte und linke Frontbox nahe bei den vorderen Subs. |
|||||||||||
snoop69
Stammgast |
#308 erstellt: 02. Jun 2006, 14:07 | ||||||||||
Da Du seine Kombination wohl noch nicht gehört hast, kannst Du nicht wirklich eine Aussage darüber treffen ;).
Eine solche Anordnung ist aber höchst theoretischer Natur, und jede bisher geschaffene reale Anwendung ist meilenweit davon entfernt, das zu leisten. Das fängt schon damit an, das die Konservierung des originären Schallereignisses fehlerbehaftet ist und endet dabei, das Lautsprecher (allesamt) alles andere als linear spielen. Wobei Boxen, die auf einen glattgebügelten FG hingetrimmt sind, ja meistens ohnehin sch*** klingen sollen. Überdies gibt es bei Pop- und Rockmusik in der Regel kein originäres Schallereignis. Zumindest nicht so, wie es nachher auf der CD/Platte ist.
Na logisch. Mal einen Autovergleich: Wenn Du Dir einen aktuellen E-Klasse Mercedes anschaust und dagegen den "Ur-Benz", dann wird Dir jeder sagen: Mann, fährt sich die alte Karre sch****. Nimmst Du dagegen statt des Ur-Benz einen aktuellen 5er BMW oder einen Jaguar S-Type, dann bekommst Du ein anderes Meinungsbild... Es ist klar möglich, jedes Konzept zu versauen. Du würdest vermutlich auch meine 9.5 + 9.cs-Lösung einem Bose Lifestyle-System oder gar Magnat/Jensen Brüllwürfeln vorziehen, obwohl bei den Systemen auch eine identische Front existiert. Interessant wird's doch erst, wenn man die gelungenen Vertreter anschaut. Und da wirst Du eben keinen objektiven "Gewinner" feststellen können, weil das Ergebnis von den eigenen Anforderungen, dem eigenen Ohr, dem Raum usw. abhängt. Sondern nur die subjektiv bessere Lösung.
Naja, die ungedämpfte Blattfederung bei KFZ hat gegen die (objektiv besseren) Öldruckstoßdämpfer nicht wirklich bestanden. Im übrigen ist die SACD nicht objektiv besser als die CD. Man kann sie nicht kopieren, die HW ist deutlich teurer und man braucht eine teurere Anlage, um die klanglichen Vorteile wirklich nutzen zu können. Wer bereit ist, auf Kopierfähigkeit zu verzichten und die Kohle zu investieren, für den ist die SACD subjektiv besser. Für mich z.B. nicht.
Eben weil es die objektiv beste Lösung nicht gibt. Sondern nur unterschiedliche Annäherungen, die alle Vor- und Nachteile aufweisen und deshalb von der subjektiven Wertung dieser Vor- und Nahteile abhängig sind. |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#309 erstellt: 02. Jun 2006, 14:07 | ||||||||||
nicht ganz. bei stereo mag das so sein. sobald aber HK ins spiel kommt mit dem lfe nichtmehr ganz. da ist man dann extrem unflexibel weil man den sub nicht wo anderst hinstellen kann und hat wen man pech hat die a-karte gezogen... |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#310 erstellt: 02. Jun 2006, 14:48 | ||||||||||
Können wir uns dann auf folgendes einigen: Auch ein Filmfan begeht durch das Einsetzten einer "zwei Standlautsprecher + kompakter Center"-Lösung (wobei der Center eine "Liegendversion" der beiden Frontlautsprecher ist) keinen Kompromiss in Bezug auf eine Front bestehend aus 3 identischen (gleiche Chassisbestückung; gleiches Volumen usw.) Satelliten.
Je mehr Lautsprecher man im Bass umleitet, desto deutlicher fällt es auf (ist auch eigentlich logisch....) und desto mehr ist es ein Kompromiss. Ich zumindest empfinde das beim Hören so. MFG DZ |
|||||||||||
BigMischa
Stammgast |
#311 erstellt: 02. Jun 2006, 21:34 | ||||||||||
vor ein paar seiten hast du noch gesagt, dass die raummoden selbst mit fünf lautsprechern die bis in den TT bereich kommen mit einigermaßen vernünftiger aufstellung kein problem wären. |
|||||||||||
Luke1973
Inventar |
#312 erstellt: 02. Jun 2006, 22:35 | ||||||||||
Nein. Hab ich aber auch nicht.
Das ändert aber nichts an der Idealvorstellung und dem Ziel, dem man möglichst nahe kommen will.
Der Vergleich hinkt, weil es kein Ideal gibt. Niemand weiß, wei das perfete Auto sein soll. Bei einer Audioreproduktionseinrichtung ist das Ziel klar definiert.
Blattfederung hat eine systemimmanente Dämpfung.
Man kann viele Beispiele für und wider anführen. Die These, dass das Bessere sich durchsetzt ist jedenfalls widerlegt.
Nein, so lasse ich Dir das nicht durchgehen. Du neigst dazu, Sachverhalte zu vereinfachen. Wer einen abweichenden Center einsetzt, geht einen Kompromiß ein. Soweit eigentlich unstrittig. Wer Bass auf den Sub umleitet geht auch einen Kompromiß ein. Klar. Aber: Wer 5 Stands stellt geht auch einen Kompromiß ein, weil er aufgrund der 5 Fullranger bei der qualtität des Gesamtsystems Abstriche machen muß. Schließlich wollen wir das ganze immer bei Preisgleicheit betrachten, da alles andere wenig zielführend ist. Es ist also viel komplexer als du es darzustellen versuchst.
Wir können uns so einigen: Der Verlust an Homogenität bei Deinem System stört Dich weniger als der ´(angebliche) Verlust an Basspräzision an meinem System. Übrigens haben meine Satelliten fast soviel Volumen und Membranfläche wie Dein Stands. |
|||||||||||
mancubit
Stammgast |
#313 erstellt: 03. Jun 2006, 00:37 | ||||||||||
uns ist schon klar, dass ein standlautsprecher teurer ist als ein satellit. wir, die standlautsprecher besitzten, zahlen dafür gerne mehr und uns ist es auch den mehrpreis wert. Die Aussage:"Auch ein Filmfan begeht durch das Einsetzten einer "zwei Standlautsprecher + kompakter Center"-Lösung (wobei der Center eine "Liegendversion" der beiden Frontlautsprecher ist) keinen Kompromiss in Bezug auf eine Front bestehend aus 3 identischen (gleiche Chassisbestückung; gleiches Volumen usw.) Satelliten" war so allgemein dass man preis durchaus ausser acht lassen kann. ich denke es ging um den klanglichen kompromiss.. sorry aber es ist wirklich äusserst anstrengend mit dir zu diskutieren, ich verstehe nicht warum sich das hier so viele antun [Beitrag von mancubit am 03. Jun 2006, 00:44 bearbeitet] |
|||||||||||
BigMischa
Stammgast |
#314 erstellt: 03. Jun 2006, 09:14 | ||||||||||
und das ist eigentlich schon der wichtigste satz, der hier meist ausser acht gelassen wird. würde mich aber trotzdem mal interessieren, wieviel volumen in den standls dem tieftonbereich wirklich zur verfügung steht. einfach nur von aussen auf das betreffende volumen schätzen ist ja auch keine lösung... |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#315 erstellt: 03. Jun 2006, 12:09 | ||||||||||
Du müsstest eher das sagen: Der (angebliche) Verlust an Homogenität bei Deinem System stört Dich weniger als der Verlust an Basspräzision an meinem System.
Warum wird das Gesamtsystem schlechter? Du gehst immernoch von folgendem aus: Bei einem Sub/Sat-System spart man sich die Tieftöner von Standlautsprechern und kann so ein einzelnes aber besseres Tieftonchassis im Subwoofer verwenden. Das ist allerdings ziemlich paradox, denn:
Und wo liegt nun der preisbezogene und qualitative Vorteil von Sub/Sat-Systemen, wenn deren Volumen und die Größe der Chassisbestückung denen eines Standlautsprechers entsprechen? So gesehen sind Satelliten (ab einer bestimmten Preisklasse) nichts anderes als Standlautsprecher mit einem Hochpassfilter. Übrigens: Die Differenz des Brutto-Volumens unserer Lautsprecher beträgt 39l. Recht viel, wenn man bedenkt, dass wir uns hier im zwei-stelligen Bereich bewegen.
Weil ich einmal eine Diskussion mit Luke beenden will, ohne das es im Streit oder mit einer Mahnung seitens der Moderation endet. Aber ich denke, so langsam kommen wir zum Ende.... MFG DZ |
|||||||||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
#316 erstellt: 03. Jun 2006, 12:23 | ||||||||||
Guter Vorsatz! |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#317 erstellt: 03. Jun 2006, 12:27 | ||||||||||
naja ich will doch hoffen das ein subwoofer tiefer kommt als ein standls |
|||||||||||
pit1905
Hat sich gelöscht |
#318 erstellt: 03. Jun 2006, 15:33 | ||||||||||
Bei meinen Stands wirst Du es schwer haben nen tieferen Sub zu finden. Das mit den Raummoden ist in der Tat problematisch wenn die Subs in den Stands sind......ich spreche aus Erfahrung Da ist nicht viel Spielraum beim Standplatz |
|||||||||||
Bilderspiele
Hat sich gelöscht |
#319 erstellt: 03. Jun 2006, 16:02 | ||||||||||
Hörraum quer nutzen, dann klappt es schon. |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#320 erstellt: 03. Jun 2006, 16:54 | ||||||||||
@pit1905: deine standboxen sind ja auch ausnahmen |
|||||||||||
pit1905
Hat sich gelöscht |
#321 erstellt: 04. Jun 2006, 10:19 | ||||||||||
Die werden aber demnächst entsorgt und (vorerst)wieder durch meine Hecos ersetzt. Die AR kommen dann ins Kino von meinem Bruder da er bei 132m² bissl Dampf braucht |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#322 erstellt: 04. Jun 2006, 12:14 | ||||||||||
ich hab mir grad mal deine boxen angesehen |
|||||||||||
technicsteufel
Inventar |
#323 erstellt: 04. Jun 2006, 13:08 | ||||||||||
Und was willst du uns damit sagen? |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#324 erstellt: 04. Jun 2006, 13:16 | ||||||||||
das es monster geräte sind |
|||||||||||
Dreamdealer
Ist häufiger hier |
#325 erstellt: 05. Jun 2006, 21:13 | ||||||||||
Ich glaub das stimmt nicht ganz, auf der HP steht dass die Frontboxen Teilaktiv sind. Die Sub´s haben eigene 190 Watt Endstufen |
|||||||||||
Luke1973
Inventar |
#326 erstellt: 08. Jun 2006, 14:24 | ||||||||||
Sinvoll ist ein Vergleich aber doch nur bei gleichem Preis für das gesamte Boxenset. Schließlich sind die Budgets der meisten HK-Fans begrenzt. Sei es bei 1.000 oder 10.000€. Interessant ist also immer nur wie ich den besten Klang für mein Geld bekomme.
Weil es eine intellektuelle Herausforderung ist.
Tja, eben das bestreite ich.
Nö, so kann man das nicht sehen. Meine Sats sind "reinrassige" Sats, von Anfang an dafür ausgelegt sich nur um den Bereich oberhalb 80Hz zu kümmern. Dieser Satellit spart sich einen Frequenzzweig und ein Basschassis (und ein bißchen Gehäuse) und viel Entwicklungsarbeit, da die Beschränkung auf einen bestimmten Frequenzbereich die Entwicklung sowohl der einzelnen Töner als auch der Weiche und damit der Gesamtbox vereinfacht. Einfacher: Wollte man meine Sats zu vollwertigen Fullrangern machen, würden sie sicherlich mehr als 500€ kosten. Logo.
Mag sein, ich habs nicht nachgerechnet.
War doch bisher noch nicht nötig, oder? |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#327 erstellt: 08. Jun 2006, 15:16 | ||||||||||
Und worauf baust du mit diesem Argument auf?
Und wofür braucht man dann zwei 16cm-Tieftöner? Übrigens: Wie groß ist nochmal der Pegelabfall pro Oktave, wenn Satellit und Verstärker auf eine Übernahmefrequenz von 80Hz ausgelegt/eingestellt sind?
Letzteres ja scheinbar nicht.....
Naja, ganz unwichtig war deine Behauptung ja nicht. Von daher hättest du schon nachrechnen sollen.
In diesem Thread nicht. Aber wir haben schon so manche Threads vom Thema abgebracht, was sogar schon einmal zur Schließung geführt hat. MFG DZ |
|||||||||||
Bass-Oldie
Inventar |
#328 erstellt: 08. Jun 2006, 16:42 | ||||||||||
Auf Wunsch des Threaderstellers wurde der Titel des Threads dem Inhalt angepaßt... |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#329 erstellt: 09. Jun 2006, 01:08 | ||||||||||
thx, ich glaube das kommt der diskusion näher... |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#330 erstellt: 09. Jun 2006, 02:40 | ||||||||||
Nennt sich geschlossenes System. Wie will man auf 105dB kommen, wenn ein einzelner 16er darin werkelt?
Na, ganz einfach: Satelliten-Pegelabfall + Receiver-Pegelabfall = Summe Beim Teufel: 12dB/okt + 12dB/okt = 24dB/okt
Siehe oben; ausserdem meinte Luke ein richtiges Basschassis, nicht diese 16cm-Hochtöner |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#331 erstellt: 09. Jun 2006, 11:42 | ||||||||||
seit wann ist die größe dafür entscheident obs n basschassie oder nicht ist?? |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#332 erstellt: 09. Jun 2006, 11:58 | ||||||||||
Naja, zwei Tiefmitteltöner dürften das aber auch schaffen.
Danke. Mir waren nur die genauen Abfälle pro Oktave nicht bekannt. MFG DZ |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#333 erstellt: 09. Jun 2006, 12:13 | ||||||||||
Jo, deshalb werden in den TeufelSats auch zwei 16er verbaut. Oder wie definierst du Tiefmitteltöner?
Es geht nie um die Grösse, nur um die Meter, die man damit zurücklegt! Das gilt auch bei Chassis: Ein 16er muss für angenehmen Pegel im (Tief-)Bass enorm huben, um einem 10" oder 12"er nahe zu kommen. [Beitrag von bulla am 09. Jun 2006, 12:14 bearbeitet] |
|||||||||||
Luke1973
Inventar |
#334 erstellt: 09. Jun 2006, 12:16 | ||||||||||
s. o. Danke, bulla, Du hast in meinem Sinne geantwortet.
Das SIND doch Tiefmitteltöner. Oder welchen Frequenzbereich ordnest Du TMTs zu? @bulla: Du warst schneller als ich... [Beitrag von Luke1973 am 09. Jun 2006, 12:17 bearbeitet] |
|||||||||||
cucun
Inventar |
#335 erstellt: 09. Jun 2006, 13:29 | ||||||||||
ja ne is klar, heisst aber nicht das es unmöglich ist |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#336 erstellt: 09. Jun 2006, 14:37 | ||||||||||
Zusätzlich zu den beiden anderen Mitteltönern, die man sich dann hätte ersparen können. So wie es aussieht ist die Bestückung dieser Satelliten identisch mit der von Standlautsprechern. Ergo ergibt sich kein Preislicher Vorteil. MFG DZ |
|||||||||||
Luke1973
Inventar |
#337 erstellt: 12. Jun 2006, 08:57 | ||||||||||
DZ, irgendwie WILLST Du es nicht verstehen. Die M660, von denen wir hier gerade sprechen, haben KEINE Tieftöner. Diese würden ZUSÄTZLICHE Kosten verursachen in Entwicklung und Hardware! Ergo ein enormer preislicher Vorteil. Natürlich bekommt man für 500€ auch einen Stand-LS mit 10 Tönern drin. Aber was hat das mit dem Preisvorteil der SubSat-Konzeption zu tun? Du kannst doch nicht hingehen und die Töner zählen und dann sagen:"Aber ne Standbox hat doch auch nicht mehr Töner!" Es gibt sogar 2-Wege-Standboxen, die bis 50Hz runterspielen. Sogar von Teufel. Was sagst Du jetzt? |
|||||||||||
technicsteufel
Inventar |
#338 erstellt: 12. Jun 2006, 11:07 | ||||||||||
Es gab sogar 2-Wege Satelliten, die bis 50Hz runterspielen. Auch von Teufel! (ich liebe meine M200) |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#339 erstellt: 12. Jun 2006, 11:33 | ||||||||||
Ja, aber zwei Tiefmitteltöner und zwei Mitteltöner. Ob man aus diesen vier Chassis nicht hätte 2 machen können? Übrigens: Sind es nicht eigentlich Tieftöner, die nur durch die Trennung bei 80Hz zu Tiefmitteltönern werden? Und warum eigentlich Tiefmitteltöner? Das trifft sicherlich nicht zu, wenn beispielsweise ab 300Hz (und in der Gegend wird es sich bewegen) der Übergang zu den eigentlichen Mitteltöner stattfindet.
Nichts, da es keinen Preisvorteil gibt. Falls doch, müssten Sub/Sat-Kombinationen von jedem immer Standlautsprechern vorgezogen werden, da sie qulitativ überlegen sind. Werden sie aber nicht.....
Nein, aber wenn ich mir die Anzahl und die Größe der Treiber anschaue, gibt es quasi keinen Unterschied in Bezug auf Standlautsprecher der gleichen Preisklasse.
Das habe ich nie bezweifelt. Deswegen wundere ich mich gerade, warum du dies erwähnst. MFG DZ |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#340 erstellt: 12. Jun 2006, 11:46 | ||||||||||
Stichworte: Abstrahlcharakteristik und Pegel! Letzteres hatte ich oben schonmal erwähnt. Dazu kommt auch noch eine Designfrage und Kosten.
Du darfst doch nicht nach Grösse gehen. Einen PA-18"er kannst du auch nicht ohne weiteres auf 15hz prügeln, nur weil er die Membranfläche dafür hat. |
|||||||||||
Luke1973
Inventar |
#341 erstellt: 12. Jun 2006, 11:51 | ||||||||||
Ebenjene hatte ich im Sinn.
Ich nehme mal an: Nein. Aber ich bin kein LS-Entwickler.
Woher soll ich das wissen? Da mußt Du Teufel fragen. Aber da sie ihre Chassis selber entwickeln, wäre es recht sinnlos Tieftöner zu entwickeln, die nie tiefe Töne spielen.
Du kannst sie nennen wie Du willst. Meinetwegen Dreihundertachzighertztöner (wegen 80 bis 300). Das spielt doch keine Rolle.
Endlich hast Du es verstanden.
Doch, es gibt einen: Der Sat macht keine Tieföne, was seinen Dreihundertachzighertztöner freut. Da dieser auch nie dafür entwickelt wurde sondern auschließlich für seinen schmalen Frequenzbereich, mußten die Entwickler keine großen Kompromisse eingehen.
Weil Du ständig mit Anzahl und Größe der Töner um die Ecke kommst. Das hat aber mit der Unterscheidung Satellit oder Fullrangebox nichts zu tun. Anders ausgedrückt: Wenn Teufel jetzt passend zu den M660 eine FR-Box bringen würde, so würde sie sicherlich "oben herum" genauso aussehen wie jetzt und müßte noch durch einen ZUSÄTZLICHEN Tieftöner ergänzt werden. Desweiteren würde es wohl eine BR-Box, welche die Kosten weiter treibt. [Beitrag von Luke1973 am 12. Jun 2006, 11:54 bearbeitet] |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#342 erstellt: 12. Jun 2006, 14:04 | ||||||||||
Die Größe und die Qualität des Treibers geben aber eine Preisspanne an, in der er sich befindet. Und für mich sehen die Chassis der M660 nicht so aus, als stünden sie qualitativ oder preisbezogen hinter denen von Standlautsprechern gleicher Preisklasse.
Eben hieß es noch: "Das sind Tiefmitteltöner und keine Tieftöner!" Da sich diese Bezeichnungen aber nach dem darzustellenden Frequenzspektrum eines Chassis richten und der Bereich von 80Hz bis 300Hz immernoch der Tieftonbereich ist, heißen sie auch Tieftöner. Falls ich mich irren sollte, bitte dementiert mich.
Zumindest aber müsste dies ein Großteil der Hifi-Forum-User bemerkt haben, da viele konzentriert auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis achten und versuchen bei der Lautsprecherauswahl sehr objektiv vorzugehen. Denn du sprichst ja nicht mehr von Nuancen, sondern von angeblich riesigen Unterschieden beim Preis.
Klar freut es den Dreihundertachzighertztöner, aber er bleibt trotzdem ein Dreihundertachzighertztöner, der nunmal Geld kostet.
Kompromisse in Bezug auf was?
Wenn die jetzigen Tieftöner der M660 ausreichend tief spielen (und davon gehe ich aus), müsste man das nicht.
Klar, die Plastikrohre treiben den Preis sicherlich um weitere 6€. MFG DZ |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#343 erstellt: 12. Jun 2006, 16:10 | ||||||||||
Ein Tischler macht dir für <=6€ eine Fräsung in ein Brett? Gib mir seine Adresse!
Es ist doch primär völlig egal, wie die Chassis aussehen. Setzt du eine Box aus Chassis zusammen, die toll aussehen, oder aus denen, die deinem Ziel möglichst nahe kommen? Ziel bei Teufel ist wie gesagt 105dB@80hz in geschlossener Bauform. Das kriegt man nunmal nicht so einfach mit 13ern oder 10ern, also echten Mitteltönern, hin. |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#344 erstellt: 12. Jun 2006, 17:08 | ||||||||||
Die 6€ waren auch nicht als hochrealistische Richtlinie zu sehen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass das Bassreflex-System an sich nicht den Preis maßgeblich steigert.
Ja, deshalb auch die zwei 16er. Aber wofür dann noch zwei separate Mitteltöner, wenn dieses Frequenzspektrum auch die zwei Tieftöner (die dann zu zwei Tiefmitteltönern würden) abdecken könnten? MFG DZ |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#345 erstellt: 12. Jun 2006, 17:22 | ||||||||||
Kein 16er spielt bis 3khz oder höher. Dafür gibts die reinen Mitteltöner, selbst die haben obenrum z.T. starke Resonanzen. Aufgrund der geforderten Abstrahlcharakteristik seitens THX besteht ein D`Appolito-System aus einer MT-HT-MT-Kombination. |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#346 erstellt: 12. Jun 2006, 18:50 | ||||||||||
Sicher doch. Wie sollten auch sonst Kompaktlautsprecher funktionieren, die mit zwei Chassis (Hochtöner + Tiefmitteltöner) auskommen müssen?
Ich habe mir schon fast gedacht, dass der Unsinn wieder auf THX basiert. MFG DZ |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#347 erstellt: 12. Jun 2006, 19:02 | ||||||||||
7"er werden meist bei 2-3khz getrennt, wenn sie schon so hoch spielen müssen. 2Weger sind deshalb ja auch nicht unbedingt vorzuziehen gegenüber 3Wegern mit grösserem Tief- und kleinem Mitteltöner. Schau dir mal mein Setup an (Profil): Ist dasselbe, nur als Fullranger. Was würdest DU dazu sagen... Und D`Appolito hat nix mit THX oder so zu tun; es ist schlicht und ergreifend eine Abstrahlcharakteristik, die mehr in die Breite als in die Höhe bündelt. |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#348 erstellt: 12. Jun 2006, 19:18 | ||||||||||
Ja, aber es ist möglich.
Das war mir bekannt, aber auch ohne den Zwang einer D`Appolito-Anordnung kann man gute Ergebnisse erzielen. MFG DZ |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#349 erstellt: 12. Jun 2006, 19:25 | ||||||||||
Du stellst also damit die komplette Teufel-Philosophie in Frage aufgrund der "Möglichkeit", es anders zu konstruieren, weil dir die Anzahl, Größe und Anordnung der Chassis nicht passt? |
|||||||||||
DZ_the_best
Inventar |
#350 erstellt: 12. Jun 2006, 19:39 | ||||||||||
Nein. Ich stelle die Theorie, dass Sub/Sat-Systeme in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis generell Standlautsprechern überlegen sind in Frage. Fakt ist doch, dass die Chassisbestückung in Relation zu Standlautsprechern nahezu identisch ist. Ab wann die Tieftöner dabei getrennt werden ist irrelevant, da die Chassis dadurch auch nicht günstiger werden. MFG DZ |
|||||||||||
bulla
Inventar |
#351 erstellt: 12. Jun 2006, 20:46 | ||||||||||
Gut, da gehe ich konform;
Daran festmachen kannst du es aber nicht; das wurde, wie ich denke, bereits geklärt.
Natürlich werden Chassis günstiger, wenn sie weniger huben müssen. |
|||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel Theater 5 Hybrid vs. Teufel Theater 5 THX Geitomat am 07.11.2009 – Letzte Antwort am 07.11.2009 – 2 Beiträge |
Teufel Theater 2 vs Teufel System 5 kerrygen am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 4 Beiträge |
Vergleich Canton Chrono vs. Teufel Theater 5 Kigulu am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 5 Beiträge |
Teufel Theater 4 vs. System 5 dansolo10 am 04.06.2007 – Letzte Antwort am 04.06.2007 – 3 Beiträge |
Problem Teufel Theater 5 votecmann am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2007 – 4 Beiträge |
Teufel Theater 8 vs. Standboxensysteme alpa am 31.03.2005 – Letzte Antwort am 22.04.2005 – 15 Beiträge |
Teufel Theater 5 - Erfahrungsbericht kommt Raumgleiter am 19.06.2007 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 99 Beiträge |
standbox als sub nutzen? seppi84 am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 3 Beiträge |
Teufel Concept S vs. Teufel Theater 80 ! rollauer am 05.11.2010 – Letzte Antwort am 13.11.2010 – 6 Beiträge |
Teufel Theater® 6 Hybrid "5.2-Set" **Thomas***** am 30.11.2013 – Letzte Antwort am 21.09.2015 – 37 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680