Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Monitor Audio - Thread

+A -A
Autor
Beitrag
klingtgut
Inventar
#752 erstellt: 27. Okt 2005, 16:13

Hifi-Tom schrieb:
Hallo, Jimmy,

ein paar LS der neuen Gold Signature-Serie kannst Du auch bald bei mir hören, wenns Dich mal wieder in meine Ecke verschlägt, habe bereits einige geordert. :prost


Hallo Tom,

das hat hoffentlich jeder Monitor Audio Händler gemacht.

Viele Grüsse

Volker
Hifi-Tom
Inventar
#753 erstellt: 27. Okt 2005, 16:28
Volker schrieb:


Hallo Tom,

das hat hoffentlich jeder Monitor Audio Händler gemacht.


Nun, wie Du weist, führen leider nicht alle Monitor Audio Händler auch die Gold-Serie, bzw. sind so gut sortiert wie Du.
klingtgut
Inventar
#754 erstellt: 27. Okt 2005, 20:44

speedikai schrieb:
hallo,

eben bestellt. 2x gr60, gr center, 2x gr10 alles hochglanz silber. juhuuu!

freue mich so sehr, da aufstellung erst im dezember.

preis verrate ich nicht, aber supergünstig


und lechz
kai


Hallo Kai,

freut mich das Du fündig geworden bist und gleich mit dem momentan größten Modell einsteigst.Ich hoffe,Du hast lange viel Freude an Deinem Set.

Viele Grüsse

Volker
jimmy_goes_to_musicland
Hat sich gelöscht
#755 erstellt: 27. Okt 2005, 21:40
Hallo Tom und Volker,

Werde auf jeden Fall bei euch beiden vorbeischauen bei dir Tom
um mir mal den "GR 60 Killer" anzuhören und natürlich die neue GS-Reihe 10 und 20.Volker und bei dir zuerst den RS LCR von MA,die Pro Ac Tablette Reference 8 und Studio 125;Quad 22L,Audio Physik Spark2005NaimArriva.Kann euch termintechnisch jetzt natürlich nichts genaues sagen hängt natürlich auch davon ab wann die "Neuen" ^GOLDEN JUNGS^ von MA bei euch mit dem Raumschiff landen werden.Wie gesagt in der Ruhe liegt die Kraft.Also hoffentlich bis bald.


Liebe Grüße
vom Jimmy
klingtgut
Inventar
#756 erstellt: 27. Okt 2005, 21:45

jimmy_goes_to_musicland schrieb:
Hallo Tom und Volker,

Werde auf jeden Fall bei euch beiden vorbeischauen bei dir Tom
um mir mal den "GR 60 Killer" anzuhören und natürlich die neue GS-Reihe 10 und 20.Volker und bei dir zuerst den RS LCR von MA,die Pro Ac Tablette Reference 8 und Studio 125;Quad 22L,Audio Physik Spark2005NaimArriva.Kann euch termintechnisch jetzt natürlich nichts genaues sagen hängt natürlich auch davon ab wann die "Neuen" ^GOLDEN JUNGS^ von MA bei euch mit dem Raumschiff landen werden.Wie gesagt in der Ruhe liegt die Kraft.Also hoffentlich bis bald.


Liebe Grüße
vom Jimmy :prost


Hallo Jimmy,

da hast Du aber einiges vor mit mir. Gut das ich das weiß damit ich dementsprechend mehr Zeit für Dich einplane.

Viele Grüsse

Volker
speedikai
Inventar
#757 erstellt: 27. Okt 2005, 21:47
@volker,

jepp! freue mich total. eigentlich sollte es ja die rs werden, aber bei dem preisangebot(wird momentan nicht verraten)konnte ich nicht nein sagen.
jetzt überlege ich nur: sherwood 865 oder 965

danke für alles. werde berichten wie es sich anhört, wart, wart, wart, träum, lechz, ...


kai
schnaydar
Stammgast
#758 erstellt: 27. Okt 2005, 23:26
So jetzt ist es passiert. Habe heute die RS8 und Center erstanden. Werden morgen geliefert.

Jetzt muss ich mir nur noch was überlegen wie ich die edlen Teile auf unserem Laminat aufstelle ohne dass sich die Spikes in selbiges hineinboren..
Sound-Concepts
Stammgast
#759 erstellt: 28. Okt 2005, 01:03
Wenn ich die neuen Gold Signature so sehe, jukts einem wieder im Ohr, mal reinzuhören und man denkt wieder drüber nach was man ändern kann, auch wenn meine momentane Konstellation Monitor Audio RS8, RS-LCR und RS-FX schon äußerst lecker an den Vincent Monos und dem Marantz Receiver klingt.

Die neuen Gold speaker sehen mMn nochmal ein stück schöner aus, wie die RS Serie!


@schnaydar:
Du kannst die Spikes doch einfach weglassen und stellst die Lautsprecher auf die Gummisockel, habe selber Parkett und es so gelöst.

Also einfach die Metallspikes nicht dranschrauben.

@Speedikai: Ich würde da entweder den 965 nehmen oder einen kleinen Sherwood mit zusätzlichen Endstufen. Der 965 geht schon richtig gut ab.

Grüße Henning
klingtgut
Inventar
#760 erstellt: 28. Okt 2005, 09:44

Sound-Concepts schrieb:
Wenn ich die neuen Gold Signature so sehe, jukts einem wieder im Ohr, mal reinzuhören und man denkt wieder drüber nach was man ändern kann, auch wenn meine momentane Konstellation Monitor Audio RS8, RS-LCR und RS-FX schon äußerst lecker an den Vincent Monos und dem Marantz Receiver klingt.

Die neuen Gold speaker sehen mMn nochmal ein stück schöner aus, wie die RS Serie!


Hallo Henning,

ich kann es auch kaum noch erwarten Sie zu hören,wenn die Steigerung ähnlich wird wie bei der Silver RS dann dürfte das klanglich kaum zu toppen sein



Sound-Concepts schrieb:
@schnaydar:
Du kannst die Spikes doch einfach weglassen und stellst die Lautsprecher auf die Gummisockel, habe selber Parkett und es so gelöst.Also einfach die Metallspikes nicht dranschrauben.


oder alternativ Unterlegscheiben benutzen die sollte eigentlich jeder Händler für solche Fälle da haben.

Viele Grüsse

Volker
Hifi-Tom
Inventar
#761 erstellt: 28. Okt 2005, 13:10
Schnaydar schrieb:


Jetzt muss ich mir nur noch was überlegen wie ich die edlen Teile auf unserem Laminat aufstelle ohne dass sich die Spikes in selbiges hineinboren..


Neben den schon erwähnten Unterlegscheiben, gibt es auch die Möglichkeit, sich aus ein Zuschnitresten 4 eigene Unterlegscheiben aus Holz od. Laminat in der entsprechenden Farbe zu machen bzw. zuschneiden zu lassen. Ich habe das bei mir aus Resten des selbst verlegten Laminatbodens gemacht, in jedem Baumarkt findet man für ein paar Euro Holzreste in der passenden Farben. Auf diese Holz/Lamintteller stellt man dann die LS mit den spitzen Spikes, ich halte das für die beste Lösung.
Sound-Concepts
Stammgast
#762 erstellt: 28. Okt 2005, 13:25
@klingtgut:
du meinst die Steigerung von der alten "S" Serie zur neuen "RS" Serie ??

Da hast du wohl recht. Dafür sind sie preislich auch ein schönes Stück weit entfernt von den RS...

Angehört werden sie auf jedenfall beim Händler..

die kleinsten der Gold Serie sind ja preislich noch vertretbar
dann muss halt noch ein Sub her.

Grüße Henning
klingtgut
Inventar
#763 erstellt: 28. Okt 2005, 13:38

Sound-Concepts schrieb:
@klingtgut:
du meinst die Steigerung von der alten "S" Serie zur neuen "RS" Serie ??


Hallo Henning,

genau,wenn die genauso groß wird zwischen Gold Reference und Gold Signature haben einige andere Ihre Probleme.


Sound-Concepts schrieb:

Da hast du wohl recht. Dafür sind sie preislich auch ein schönes Stück weit entfernt von den RS...


dafür wird die Gold Signature genauso wie Die Silver RS im Verhältnis zur Gold Reference nicht teurer sondern teilweise sogar preiswerter.


Sound-Concepts schrieb:
Angehört werden sie auf jedenfall beim Händler..


wo sonst ?


Sound-Concepts schrieb:
die kleinsten der Gold Serie sind ja preislich noch vertretbar
dann muss halt noch ein Sub her.

Grüße Henning

ich hoffe,das alle drei ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis haben werden.

Viele Grüsse

Volker
Hifi-Tom
Inventar
#764 erstellt: 28. Okt 2005, 14:03
Sound-Conceptsschrieb:


die kleinsten der Gold Serie sind ja preislich noch vertretbar dann muss halt noch ein Sub her.


Die Gold Serie finde ich preislich insgesamt mehr als vertretbar, wobei die neue Serie für den Endkunden sicherl. noch attraktiver werden wird. Die GR10 kann man in Räumen bis 20 qm problemlos ohne Sub hören.
Sound-Concepts
Stammgast
#765 erstellt: 28. Okt 2005, 15:18
Hier meine momentane Hör - Situation, ist ein wenig älter das Bild, ein neues Rack ist im Anmarsch (7 Wochen Lieferzeit ) und es ist ein wenig aufgeräumter.

Breite ca. 3m bis zur Tür, Länge 4 m bis zum Hörplatz

http://www.sound-concepts.de/Bilder/Heimkino/totale2.JPG

Dann sollte ich mir vll mal die GR10 anhören

Hoffe mal sie passen klanglich wie dir RS zu meinen Komponenten.

Grüße Henning


[Beitrag von Sound-Concepts am 28. Okt 2005, 15:33 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#766 erstellt: 28. Okt 2005, 16:51
Hallo, Henning,

Deine Aufstellung, so wie sie sich auf dem Bild darstellt, ist sicherl. nicht optimal. Die GR10 könntest Du Dir wirkl. mal in Deinen Räumlichkeiten als Alternative anhören.
Sound-Concepts
Stammgast
#767 erstellt: 28. Okt 2005, 18:23
Inwiefern nicht optimal ?

Meinst du zu nah an der Wand oder nicht weit genug auseinander oder zu nah an dem PC Tisch ?

Ich dachte eigentlich im Vergleich zu vielen anderen Anlagenaufstellungen hätte ich es noch gut gemeister.

Abstand der Frontspeaker zur Wand: ca. 45cm

Bin für jede Hilfe dankbar...

Grüße Henning
Hifi-Tom
Inventar
#768 erstellt: 28. Okt 2005, 21:41
Hallo, Henning,

die Frontspeaker sind mit 45 cm zu nahe an der Rückwand das könnte ruhig das doppelte sein. Der linke Front strahlt auf einen Glastisch u. der rechte kommt mit PC, Arbeitsplatte in Konflikt. Dann sitzt Du nach Deinen Angaben auch nicht im Stereodreick, die LS dürften so 2 m auseinanderstehen, Hörposition gibst Du mit 4 m an, das ist alles andere als optimal.


[Beitrag von Hifi-Tom am 28. Okt 2005, 21:43 bearbeitet]
klingtgut
Inventar
#769 erstellt: 28. Okt 2005, 22:16

Hifi-Tom schrieb:

die Frontspeaker sind mit 45 cm zu nahe an der Rückwand das könnte ruhig das doppelte sein.


Hallo Tom,

wie weit stellst Du die RS 8 von der Wand weg ?
50 cm ist bei mir das Maximum was ich klanglich tun würde.

Viele Grüsse

Volker
Sound-Concepts
Stammgast
#770 erstellt: 29. Okt 2005, 03:01
Der linke Front strahlt gegen den Glastisch, das stimmt.
Der rechte spielt jedoch knapp an dem Schreibtisch vorbei, ist sicherlich nicht optimal, wegen dem Abstrahlverhalten, da stimme ich zu.

Was meinst du mit Problemen beim Stereodreieck?

Abstand von Frontspeaker zu Frontspeaker beträgt gute 1,5m und Abstand zum Hörplatz ca. 4m!

Wenn ich sie weiter nach vorne stelle, würden sie zu sehr meinen "Arbeitsraum" stören.

Grüße Henning
Dipak
Inventar
#771 erstellt: 29. Okt 2005, 03:30
hallo henning!


Was meinst du mit Problemen beim Stereodreieck?

Abstand von Frontspeaker zu Frontspeaker beträgt gute 1,5m und Abstand zum Hörplatz ca. 4m!

das ist das problem..

das dreieck sollte in etwa gleichschenklig sein, ist sicher nicht immer machbar, aber 1,5 zu 4 metern ist doch etwas extrem.

gruss viktor
Hifi-Tom
Inventar
#772 erstellt: 29. Okt 2005, 14:59
Hallo, Henning,

Du solltest zumindest, wenn mögl. mal mit einem Sessel od. Stuhl zum hören einen Hörabstand von 2 m realisieren u. dann mal schauen was klangl. alles passiert, natürl. kannst Du den Abstand veränderen noch näher ran, etwas weiter weg, um so in deinem Raum unter den akustischen Gegebenheiten den bestmögl. Hörabstand rauszufinden, den markierst Du dann, zum hören setzt Du Dich auf diese Position u. wenn Du nicht hörst, da wo Du sonst immer sitzt.
Die LS strahlen nach allen Seiten, bzw. Richtungen ab. Der Glastisch ist, wie gesagt, ganz schlecht u. sollte weg, aber auch auf der rechten Seite fängst Du Dir unerwünschte Reflexionen ein. Generell gilt je näher Du an die LS zum hören rangehst um so mehr Direktschall bekommst Du ab u. um so weniger kann der Raum interferieren, allerdings darfst Du auch nicht zu nahe an die LS ran, die RS8 sind schließl. keine Nahfeldmonitore. Ich würde die LS zum hören auf Deinen Hörplatz einwinkeln, Du verbesserst dadurch die Abbildung u. wirkst den unerwünschten Seitenreflexionen ein klein wenig entgegen. Ich weiß nicht was Volker für einen Raum hat, in meinem Raum stehen Die LS ca. 1,30 m von den Rückwänden entfernt, 50 cm ist das empfohlene Minimum für Stand-LS, in den meisten Fällen u. Räumen aber deutlich zu wenig. Die RS8 ist auf jeden Fall, was die Aufstellung anbelangt, im Bassbereich nicht ganz unkritisch u. kann Luft nach hinten vertragen.


[Beitrag von Hifi-Tom am 29. Okt 2005, 15:04 bearbeitet]
Sound-Concepts
Stammgast
#773 erstellt: 29. Okt 2005, 15:41
Soso...danke für die Erklärung.

Bedenken habe ich jedoch, wenn ich mir immer einen Stuhl "rankarren" muss, wenn ich ein wenig Musik hören möchte. Bis jetzt war es immer recht gemütlich auf der Couch

Der Glastisch macht also auch Abstrahlprobleme ?

Der ist leider extrem schwer, sonst würde ich ihn einfach mal raustragen.

Es ist gewiss nicht leicht eine ideale Position zu finden.

Probleme empfinde ich momentan zum einen im Bassbereich, welcher bei gewissen Passagen dröhnig wird, zum anderen steht die Couch leicht versetzt zu den Frontlautsprechern, da sie in einer Nische steht. Dadurch hat man das Gefühl, dass es ein wenig rechtslastig für den spielt, der rechts auf der Couch sitzt.

Ansonsten klingt es sehr sehr schön. Nur der Bassbereich beim Filmbetrieb macht mir Kopfzerbrechen. Dieses dröhnen wollte ich eigentlich durch das Ändern der Lautsprecher und Elektronik vermeiden, was auch stark funktioniert hat, doch noch nicht ganz zufriedenstellend.

Ich werde mal mit der Hörposition probieren.

Danke

Grüße Henning
audiohobbit
Inventar
#774 erstellt: 29. Okt 2005, 16:18
Dröhnen ist hauptsächlich ein Problem der Raumakustik. Da kann man durch Ändern der LS wenig erreichen. Es sei denn, sie regen den Bereich in dem es dröhnt weniger an.

Da kann nur das Experimentieren mit der Aufstellung helfen. Und zwar sowohl der LS als auch des Hörplatzes. Zu nah an der Wand ist bei beiden nicht so gut. Vor allem, wenn die Couch direkt an der Wand steht ist ein Dröhnen meist schon vorprogrammiert.
Vielleicht solltest du dich mal ein bisschen über Raumakustik schlau machen, Stichwort Raummoden. Siehe auch den Extra-Teil des Forums dafür.

Im Übrigen gebe ich den anderen Recht: Bei deinem Hörabstand und der geringen Basisbreite deiner Fronts hast du eigentlich so gut wie kein Stereopanorama mehr.

Du solltest es zumindest mal ausprobieren mit dem gleichseitigen Dreieck oder zumindest nahe dran. Einfach mal um zu schauen wie der Unterschied ist, wie sich eine Bühne richtig aufbaut zwischen den LS. Das ist es was Stereo eigentlich ausmacht.
Sound-Concepts
Stammgast
#775 erstellt: 29. Okt 2005, 16:41
Das mit der Raumakustik ist mir auch bewusst, habe mich da auch schon ein wenig schlau gemacht. Stichwort: Absorber, Aufstellung etc..

Ich habe es jetzt mal ein wenig ausprobiert, die Bühne war vorher übrigens auch schon schön vorhanden, sie fungierte zwischen beiden Lautsprechern auf ganzer Breite. Natürlich ist sie nicht ganz so breit wie sie sein könnte, wenn man den Lautsprechern mehr Platz geben würde.

Ich finde momentan nicht unbedingt, das es viel bringt, wenn ich den Abstand des Hörplatzes zu den Lautsprechern verringere. Auf deutsch: Es klingt nicht besser

Ich denke mal eine freiere Aufstellung der Lautsprecher und weniger Möbel würden einen Schritt nach vorne aufzeigen, genauso wie eine Decke, welche nicht Kassettenförmig unterteilt ist durch Rohrverkleidungen.

Grüße Henning


[Beitrag von Sound-Concepts am 29. Okt 2005, 16:41 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#776 erstellt: 29. Okt 2005, 16:50
Hallo, Henning,

ich kann natürl. nur Anregungen geben, inwiefern man die berücksichtigt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, aber ich kann nur sagen probieren geht über studieren, ein bißchen experimentieren lohnt sich auf jeden Fall u. kostet kein Geld.

@ audiohobbit


Dröhnen ist hauptsächlich ein Problem der Raumakustik. Da kann man durch Ändern der LS wenig erreichen. Es sei denn, sie regen den Bereich in dem es dröhnt weniger an.


Da hast Du recht, aber gerade durch den Einsatz von z.B. Kompaktboxen, die ja schon allein durch ihr geringeres Volumen bestimmte Bereiche weniger stark anregen, kann man das Dröhnen teilweise ganz gut in den Griff kriegen, deshalb habe ich Henning ja auch empfohlen sich alternativ mal eine GR 10 anzuhören.
Hifi-Tom
Inventar
#777 erstellt: 29. Okt 2005, 16:57
Hallo, Henning,

es geht ja nicht nur um die Breite, sonderen auch um die räumliche Tiefe der Bühnendarstellung, um ein losgelöstes Klangbild. Wenn Du den Einsatz von Absorbern mit freierer Aufstellung, Einwinkelung auf den Hörplatz u. vor allen Dingen besseren, näheren Hörplatz kombinierst, wird eine ganze Menge mit Deinem Klangbild passieren, im postiven Sinn.


[Beitrag von Hifi-Tom am 29. Okt 2005, 16:58 bearbeitet]
Sound-Concepts
Stammgast
#778 erstellt: 29. Okt 2005, 18:10
Ich bedanke mich auch recht herzlich für die Anregungen, nur so einfach kann ich das nicht alles verwirklichen, so gern ich möchte. Sonst steht mein ganzer Arbeitsraum zu.

Ich werde die Lautsprecher mal ein wenig freier positionieren und das Ergebnis abwarten und dann natürlich die Tage mal die neuen GR 10 probehören.

Die Möglichkeit mit den Absorbern werde ich wohl mal wahrnehmen, wenn mein Rack endlich da ist und dieser Ausbauabschnitt abgeschlossen ist.

Etappe für Etappe geht es weiter

Danke nochmal an euch beide...
speedikai
Inventar
#779 erstellt: 29. Okt 2005, 18:19
tja,

der berühmte unterschied zw. theorie und praxis.
leider kann ich auch nicht das zimmer um die anlage bauen.

somit gehen viele hier wohl schlechte kompromisse ein, obwohl die raumakustik so wichtig ist. bei mir verzichte ich lieber auf ein wenig klang, als auf meine familie. beides zu haben,wäre natürlich am besten.

kai
Sound-Concepts
Stammgast
#780 erstellt: 29. Okt 2005, 19:12
...zumindest steht bei mir die Familie nicht im Weg bis jetzt nur 2 Möbelstücke, und zwar PC- und Arbeitstisch.

Ich habe gerade den Frontlautsprechern mal maximale 20cm mehr Raum nach hinten verschafft, mehr geht momentan nicht und das Sofa 30cm nach vorne gerückt und dadurch eine minimale Verbesserung empfunden...

Dann habe ich mich mal in das Stereodreieck "begeben" und die Räumlichkeit war schon besser, aber nicht gerade beeindruckend.

Ich werde mal schaun, das ich die Tische aus meinem Zimmer kriege.
audiohobbit
Inventar
#781 erstellt: 29. Okt 2005, 19:43
30 cm sind doch schon mal was. Da ist das Dröhnen schon weniger. Mir wäre bei dir aus 4m Entfernung auch das Bild des Plasmas zu klein. Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken, den Raum komplett umzustellen? Lautsprecher und Plasma vielleich an die lange Raumseite und damit von Haus aus näher sitzen.
Giraffenjacke
Stammgast
#782 erstellt: 29. Okt 2005, 21:41

Sound-Concepts schrieb:
...und dann natürlich die Tage mal die neuen GR 10 probehören.


Hallo,

die neuen GR 10 heißen GS 10, und die wirst du in diesen tagen wohl noch nirgends finden.
Wenn sie im handel eintrudeln, wirst du es hier aber wohl als erstes erfahren

Gruß
Traitor

PS: Blindes "von der Wand weg" rücken kann auch nach hinten losgehen. Nämlich wenn man sich der Raummoder 2. oder wahrscheinlicher 3. Ordnung nähert.
Verstehe manche Leute aber auch nicht, die sich teure Boxen so stellen, dass es eine halb so teure evtl. auch getan hätte
audiohobbit
Inventar
#783 erstellt: 29. Okt 2005, 22:44

Giraffenjacke schrieb:


PS: Blindes "von der Wand weg" rücken kann auch nach hinten losgehen. Nämlich wenn man sich der Raummoder 2. oder wahrscheinlicher 3. Ordnung nähert.
Verstehe manche Leute aber auch nicht, die sich teure Boxen so stellen, dass es eine halb so teure evtl. auch getan hätte :(

Ja stimmt, drum sag ich ja, dass man sich über die Raummoden erst mal informieren soll.

Aber im Allgemeinen kann fast jeder einfach nachvollziehen, dass es direkt an der Wand oder in einer Ecke besonders dröhnt. Dann gibts aber auch noch die Leute die das für "geilen Bass" halten...


Und was die halb so teure Box angeht: Der Mittelhochtonbereich wird ja von den Raummoden weniger beeinflusst, daher hat auch eine teurere Box die im Mittelhochton vielleicht besser klingt schon auch seine Berechtigung auch wenn man sie nicht optimal stellen kann.

Den Glastisch würde ich persönlich nicht überbewerten. Eine (Stoff-)Tischdecke da drauf könnte das vielleicht schon abmindern.
Sound-Concepts
Stammgast
#784 erstellt: 30. Okt 2005, 01:29
Guten Abend die Herren,

also erstmal entschuldige ich mich für das versehen "GR 10", ich meinte natürlich die Gold Signature 10

Und mit "in ein paar Tagen" meinte ich, wenn sie halt beim Händler stehen, von dem ich es auch schnellstens erfahren werde. Nehmt nicht immer alle Ausdrücke so ernst.

Zum anderen: Dröhnen halte ich nicht für einen guten Bass. Als CarHifi Händler von NUR hochwertigen Komponenten ist mir schon klar, was wie klingen soll und daher ist mir der gute Klang zuhause ja so wichtig.

Im Vergleich zu meiner alten Canton LE Surroundanlage ist der Aufpreis zu den Monitor Audios doch klanglich genauso, wenn nicht größer. So ist die preisliche Differenz von ca. 1500€ doch stark merklich.

Auch wenn die Lautsprecher in einer perfekteren Umgebung auch noch ein gutes Stück weit besser spielen würden, bekomme ich jetzt schon Gänsehaut, wenn ich Katie Melua oder Alison Krauss höre und es klingt sehr sehr sehr schön.

Ich bin insgesamt äußerst zufrieden, doch genauso ein kleiner Perfektionist, der gerade versucht, räumliche Schwachstellen auszulöschen.
Den Raum umzustellen kommt nicht wirklich in Frage, da ich nur ein kleineres Fenster an der Stelle des Arbeitstisches habe und der Tisch aus gutem Grund dort auch steht und der Raum auch nicht einfach viereckig ist sondern beim Sofa eine kleine Nische hat.
Desweiteren soll es auch noch gut aussehen und die jetzige Stellung der Möbel ist relativ ideal.

Ich habe natürlich auch mit meinem Händler schon über eine Umstellung nachgedacht, aber dadurch, dass es ein Schlaf-, Arbeits- und Wohnraum ist, müssen hier einige Funktionen vereint werden.

Zusammenfassend:
Der Klang ist herrlich, doch stören mich Kleinigkeiten, die ich nicht überhören möchte, sondern an denen ich arbeiten will.

Grüße und gut N8 Henning
schnaydar
Stammgast
#785 erstellt: 30. Okt 2005, 21:35
Jetzt wollte ich eben endlich meine RS8 anschliessen und bin jetzt doch ein wenig genervt.

Ich wollte die beiligende Brücke an den Terminals weglassen und das LS-Kabel einfach weiter abisolieren und durch bei Terminals durchstecken. Und genau da liegt der Hund begraben. Die Löcher für die Kabel in den Terminals sind recht klein und ich kriege das 4mm Kabel einfach nicht durchgesteckt. Hab mir schone wunde Finger geholt beim dauernden verdrillen der Kabel.

Die LS sind doch nicht entwa nur für 2,5mm Kabel geeignet

Hat jemand ne Idee wie ich das Problem vernünftig lösen kann??
Hifi-Tom
Inventar
#786 erstellt: 30. Okt 2005, 22:00
Hallo, schnaydar,

die Bohrungen sind leider recht knapp bemessen, ich würde einfach Abhilfe durch den Einsatz von Bananenstecker od. Gabelschuhe schaffen.
schnaydar
Stammgast
#787 erstellt: 30. Okt 2005, 23:27
Jo aber wie schon geschrieben wollte ich auch die Terminalbrücke dadurch ersetzen, dass ich das LS-Kabel einfach weit abisoliere und dann durch bei Terminals durchstecke. Das kann ich dann ja haken. Abgeshen davon muss ich dann noch Stecker irgendwo kaufen. Und das wollt eich eigtl. nicht da der Kontakt dadurch ja auch nicht besser wird.
Hifi-Tom
Inventar
#788 erstellt: 31. Okt 2005, 00:46
Der Kontakt wird durch Stecker nicht besser aber der Stecker schützt vor Oxidation u. das ist dann im nachhinein wieder besser. Wenn Du das Kabel durchziehen willst, dann mußt Du es nach dem Abisolieren einfach ein wenig verschmälern, d.h. etwas schlanker machen.
Sound-Concepts
Stammgast
#789 erstellt: 31. Okt 2005, 01:05
Ich würde auch vorschlagen das Kabel zu "verjüngen", wie es genannt wird.

Einfach einige Kupferlitzen abtrennen. Hören wirst du das wohl nicht.

Grüße Henning
schnaydar
Stammgast
#790 erstellt: 31. Okt 2005, 01:38
Danke erstmal für die Vorschläge mal sehen was ich machen werde. Die Boxen klingen ja wirklich gut. Habe sie vorübergehend provisorisch mit dünnerem Kabel angeschlossen.
Muss aber schon sagen dass ich von den verbauten Terminals doch ein wenig enttäuscht bin. Da sind die von meinen alten Boxen (Sonofer 20 Jahre) deutlich besser.
Da gibt sich MA bei der Verarbeitung solche Mühe und an den Terminals wird anscheinend gespart.
dido
Ist häufiger hier
#791 erstellt: 31. Okt 2005, 12:58
@Sound-Concepts
Um Dröhnen zu minimisieren kannst du die LS auf Granitplatten stellen. Bei mir hat das sehr gut funktioniert. Sieht auch gut aus:




@schnaydar
Bei mir passt das 4mm2 dicke NAIM NACA5 völlig normal in die Terminals. NAIM NACA5 ist aber sehr hart.


[Beitrag von dido am 31. Okt 2005, 13:21 bearbeitet]
Sound-Concepts
Stammgast
#792 erstellt: 31. Okt 2005, 14:28
Danke für den Tipp... Sehen fein aus deine Platten und hübsch aufgestellt.

Grüße Henning
dido
Ist häufiger hier
#793 erstellt: 31. Okt 2005, 14:49
PS: Der Granittyp heißt Nero Assoluto.
speedikai
Inventar
#794 erstellt: 31. Okt 2005, 15:09
wo gibt es diese schönen platten?

kai
dido
Ist häufiger hier
#795 erstellt: 31. Okt 2005, 15:22
Also.. Ich bin aus Bulgarien. Habe die Platten in einem Steinmetzbetrieb (heißt das so... )bestellt. Aber bin sicher daß auch im Deutschland solche gibt
Gruß aus Sofia
Assen
Sound-Concepts
Stammgast
#796 erstellt: 31. Okt 2005, 16:08
und was kostete dich eine Platte?

Ich habe schwarze Mamorplatten für meine silbernen Vincent Monoblöcke geordert, daher wären passende Platten für die Frontlautpsrecher wohl ganz passend.

Es ist ein schwarz mit goldenen Einstreuungen.

Grüße Henning
Hifi-Tom
Inventar
#797 erstellt: 31. Okt 2005, 16:16

Ich habe schwarze Mamorplatten für meine silbernen Vincent Monoblöcke geordert, daher wären passende Platten für die Frontlautpsrecher wohl ganz passend.


Granitplatten währen besser, auch wenn sie nicht so schön ausschauen.
Sound-Concepts
Stammgast
#798 erstellt: 31. Okt 2005, 16:41
Dann werde ich halt adäquate Granitplatten nehmen , aber die Marmorplatten für die Monos bleiben, die werden wohl im vergleich zum Granit den Vincents nicht schaden, oder?
dido
Ist häufiger hier
#799 erstellt: 31. Okt 2005, 16:48
Meiner Meinung nach sehen die Granitplatten sehr schön und edel aus! Die Farbe ist homogener als bei die Mamorplatten.

Eine Platte 28/32/3cm kostet 20Euro.
Noch einige Detaile: unter die Platten stehen solche Mausunterlagen:
Die LS stehen auf die Platten mit der Spikes !!
Sound-Concepts
Stammgast
#800 erstellt: 31. Okt 2005, 16:51
Sieht wirklich sehr gut aus. Sehr schön, das du dasselbe Parkett wie ich hast, da kann ich es mir schön vostellen.

Ich würde jedoch dringendst die Gitter von den Lautsprechern entfernen.

Grüüüße
dido
Ist häufiger hier
#801 erstellt: 31. Okt 2005, 17:14

Ich würde jedoch dringendst die Gitter von den Lautsprechern entfernen.

Das muss Ich ausprobieren, aber die LS sehen ein wenig "schrecklich" ohne Gitter aus
Ich hatte vor die kleine metallische Gitter die vor der Hochtöner stehen zu entfernen. Habe gehört dass dies sehr positiv auswirkt. Hat jemand Erfahrungen damit gemaht?
Gruss
Assen
Sound-Concepts
Stammgast
#802 erstellt: 31. Okt 2005, 18:01
An das entfernen der Gitter habe ich auch schon gedacht...aber noch nicht probiert, habe ein wenig Angst vor der Zerstörung durch unvorsichtige Bekannte

Ok, über Geschmack möchte ich hier nicht streiten, jedem das sein, aber ich finde sie gerade ohne Gitter sehr sexy
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Monitor Audio
fucht am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  8 Beiträge
Monitor Audio
Holger167 am 01.07.2023  –  Letzte Antwort am 14.07.2023  –  3 Beiträge
monitor audio gs60 vs. monitor audio rx8
dave11 am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  8 Beiträge
Monitor Audio Bronze Center
Soundchilla am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  9 Beiträge
Monitor Audio Radius 270
kingmatze am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  4 Beiträge
Warum eigentlich Monitor Audio ?
Schili am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  21 Beiträge
Monitor Audio Silver - Bassverhalten
istef am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  3 Beiträge
Monitor Audio Bronze/Silver
Dipak am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  22 Beiträge
Preise Monitor Audio
Dirk_Z3 am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.03.2005  –  13 Beiträge
Monitor Audio GR20/Füße
Fleecewaerme am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.165