HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Handling einer Schallplattenwaschmaschine | |
|
Handling einer Schallplattenwaschmaschine+A -A |
||
Autor |
| |
barockcellistin
Ist häufiger hier |
08:41
![]() |
#1
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hallo Hifi-Foristen, wie unschwer zu erkennen, bin ich völlig neu hier im Forum. Natürlich habe ich in den vergangenen Tagen mal einwenig gestöbert und auch die Beiträge zu den Themen gelesen, die mich interessieren. Aber jetzt will ich gleich mal konkret werden: Ich liebe Musik (wer tut das wohl nicht in diesem Forum). Hören allein genügt mir in meinem Leben nicht, ich mache auch selbst Musik. Da ich hier einige alte Schallplatten besitze, die doch in recht miserablem Zustand sind, was die vermeintliche Verschmutzung angeht, trage ich mich mit dem Gedanken, mir eine Schallplattenwaschmaschine zuzulegen. Die Entscheidung für den Hersteller und das Modell ist auch schon zu 95% gefallen: Hannl Micro Edition. Meine Frage: Da dieses Gerät wohl außer der guten Leistung auch gut ausschaut (Ich denke da auch etwas ästhetisch...sorry an alle Puristen ![]() Wie sind Eure Erfahrungen? Ich freu mich auf Eure „Waschtagberichte“. Viele Grüße von der barockcellistin |
||
Hörbert
Inventar |
08:54
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2008, |
Hallo! Erfahrungsgemäß hält sich der Waschaufwand bei den Mehrzahl der Besitzer nach der ersten "Waschorgie" in Grenzen. ![]() MFG Günther |
||
|
||
HomeOfRecords
Hat sich gelöscht |
20:24
![]() |
#3
erstellt: 22. Jun 2008, |
Hallo barockcellistin, ich verwende die Nitty Gritty Basic und kann von daher nur über die Erfahrungen damit berichten. Irgendwelche Spritzschutz Maßnahmen sind nicht nötig. Für den Ablass der Reinigungsflüssigkeit gibt es an der Unterseite des Geräts eine kleine Öffnung, die man jedoch mit einem Pfropfen schließen kann. Ablassen muss man da eh nicht viel, da die meiste Flüssigkeit verdunstet. Selbst wenn ich den Pfropfen abnehme und ein paar Platten wasche, kommen da nur ein paar Tropfen heraus. Ein Tuch unterzulegen wäre in dem Fall dann schon nötig. Aufpassen muss man höchsten, dass man nicht zu viel Flüssigkeit auf das Vinyl aufträgt und dann zu schnell dreht. In dem Fall könnte es schon zu ein paar Spritzer kommen. Aber das hat man mit etwas Übung schnell raus, sowieso wenn Du bezüglich Feinmotorik keine Probleme hast. Probier das ganze doch erst mal an einem sicheren Ort aus. Dann kannst Du entscheiden, ob Deine Maschine für den Umzug ins Wohnzimmer geeignet ist. Falls Du Fragen zur Nitty Gritty hast, versuche ich gerne diese zu beantworten. Gruß, Christof |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#4
erstellt: 23. Jun 2008, |
@Hörbert und @HomeOfRecords, danke für Eure Tipps. Ich lass Euch wissen was ich mir zugelgt habe und wie mein Wohnzimmer nach dem ersten Gebrauch ausschaut (Gestrichen werden sollte es dies Jahr ohne hin noch ![]() Viele Grüße von Barockcellistin |
||
HomeOfRecords
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2008, |
Hallo barockcellistin, gerne! Poste dann doch mal ein Foto von Deinem Wohnzimmer/Deiner Anlage nach dem umbau. Gruß, Christof |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2008, |
Hallo Christoph, manchmal kommt es anders, als man denkt. Ich hab mir jetzt die Hannl Limited bestellt. Bin mal gespannt... Ich werde berichten ![]() |
||
HausMaus
Inventar |
21:21
![]() |
#7
erstellt: 25. Jun 2008, |
![]() ...wenn sie defekt sind ,sind sie defekt ...eine von ca 10 wird wieder einigermaßen wenn überhaubt ...mit einer bürste ist da schon mehr möglich und das resultat ist überzeugend ![]() |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
19:07
![]() |
#8
erstellt: 27. Jun 2008, |
Hallo HausMaus, Deinen Beitrag habe ich nicht wirklich verstanden ![]() Das mit dem Defekt sein ist klar: Kratzer oder ähnliches...dann ab in die Tonne! Ein Freitagsabendgrüßle von der barockcellistin PS: Meine Katze bringt mir auch immer wieder eine "Hausmaus" aus dem Garten ![]() |
||
HausMaus
Inventar |
20:06
![]() |
#9
erstellt: 27. Jun 2008, |
...das ist eine baby bürste mit echt ziegenhaar ,sehr weich aber nicht zu weich ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
07:49
![]() |
#10
erstellt: 28. Jun 2008, |
Hallo! @HausMaus Wenn ich dich recht verstanden habe bürstet du die Schallplatten beim Waschvorgang zusätzlich mit Flüssigkeit und einer Ziegenhaarbürste ab? Bislang waren bei meinen Scheiben solche drastischen Maßnahmen nicht notwendig. Die Mehrzahl aller Schallplatten die ich Waschen mußte waren nach einem Waschvorgang hinreichend sauber. Einige wenige Exemplare hatten einen Zweiten Waschgang nötig. Hierbei handelte es sich vor allem um ehmals Naß abgespielte Schallplatten die danach wohl einige Jahrzehnte in einem Keller oder auf einem Dachboden verbracht hatten. (Flohmarktfund) Zum alltäglichen Reinigen benutze ich neben der bekannten Carbonfaserbürste noch einen Nagaoka- Cleaning-Roller für hartnäckige Fälle den ich nur wärmstens empfehlen kann. ![]() MFG Günther |
||
HausMaus
Inventar |
08:00
![]() |
#11
erstellt: 28. Jun 2008, |
![]()
...nein so extrem ist es nicht ,ich lege sie auf den plattenteller und führe die bürste unter leichtem druck von innen nach aussen ...giebt hörbare unterschiede ![]() |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
17:09
![]() |
#12
erstellt: 09. Jul 2008, |
Hallo Foristen, jetzt ist es passiert! Heute kam meine Hannl Limited! Und gerade habe mal die ersten Waschgänge absolviert. Ich muss sagen: Sie überzeugt aufs erste Mal! ![]() Und sie macht echt was her. Ich hätte nicht gedacht, dass sie so wuchtig ist. Sollte man die Platten nach dem Waschen und vor dem neuerlichen Abspielen eigentlich etwas „ruhen“ lassen? Oder ihnen noch irgendeine andere Behandlung zukommen lassen? Ich würde ja gerne ein Foto uploaden, aber weiß nicht so recht wie das geht. Ich hab’s neulich mal an anderer Stelle hier im Forum versucht und bin dann in irgend einem komischen Programm gelandet. Da habe ich das Ganze lieber abgebrochen. So nun wasch ich mal den Furtwängler. Ich würde mich freuen, was von Euch zu hören. Einen schönen Abend wünscht die ![]() |
||
HausMaus
Inventar |
17:31
![]() |
#13
erstellt: 09. Jul 2008, |
![]() ![]() |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
09:09
![]() |
#14
erstellt: 12. Jul 2008, |
@HausMaus, bei 250 Stück musst Du aber viel Zeit mitbringen, das kann dauern! ![]() Also das „Handwaschen“ habe ich ja nie probiert, aber das was ich jetzt da stehen habe ist echt phantastisch! Ich hatte hier wirklich eine Platte (die oben erwähnte Furtwängler), die wohl irgendwann mal im Hochwasser und Dreck gestanden hatte. Die hatte richtig hellbraune Ablagerungen. Die habe ich mit meiner Schallplattenwaschmaschine gereinigt – sie ist jetzt wie neu! @alle Weiß von euch jemand ob man die Brüste bei der Hannl nach dem Waschen unter klarem Wasser reinigen sollte? Da ist ja dann auch Reinigungsmittel dran! Samstägliche (verregnete ![]() ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
13:59
![]() |
#15
erstellt: 12. Jul 2008, |
Hallo! Frisch gewaschne Schallplatten lasse ich in der Regel (mit neuer Innenhülkle versehen) einige Stunden stehen bevor ich sie Abspiele. So kann der Rest der Flüssigkeit die sich eventuell am Rillengrund zusammen mit Schmutzteilchen befindet in Ruhe verdunsten und der aufgeschwemmte Rillengrundschmutz klebt mir nicht die Abtastnadel zu. Die Bürste würde ich wenn, dan mit etwas deatiliertem Wasser reinigen damit sich keine Mineralien darin absetzen, zwar sind das nur winzige Spuren, aber wozu der ganze Aufwand mit destiliertem Wasser und Isopopanol treiben wenn ich nicht konsequent vorgehe? ![]() MFG Günther |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
12:38
![]() |
#16
erstellt: 18. Jul 2008, |
Hallo Hörbert, danke für die Tipps. Ich hab es jetzt auch mal so gemacht: Gestern Abend die Platten gereinigt, danach ein viertel Stündchen an der Luft gelassen, dann in eine neue Innenhülle und heute aufgelegt. Meine Erfahrung war, wenn man Sie direkt nach dem Waschen abspielt, sind sie arg statisch aufgeladen. Ich habe jetzt auch schon den Absaugarm mit den Samtlippen gereinigt. Es ist schon erstaunlich, was das an Schmutz hängen bleibt. Selbst bei Platten, die augenscheinlich sauber scheinen. Ich bin wirklich richtig zufrieden und froh, dass ich mir eine Schallplattenwaschmaschine gegönnt habe. Eine Anschaffung fürs Leben! Ach, übrigens: Trotz das alles neu ist, ist bei mir nun keine Waschorgie ausgebrochen. Ich lass mir da Zeit und wasch immer mal ein paar. Ich bin ja noch jung, was soll ich den sonst in der Rente tun? ![]() Das Einzige, was ich noch gemacht habe, ist ein unrettbares Exemplar einer LP als Schutz auf den Plattenteller der Schallplattenwaschmaschine zu legen. So wird die Gummiauflage nicht staubig und ich „versau“ (Sorry für den Ausdruck ![]() Ein schönes Wochenende wünscht ![]() |
||
HausMaus
Inventar |
16:40
![]() |
#17
erstellt: 18. Jul 2008, |
...bei mir sieht es ähnlich aus , stau im schrank ! |
||
Hörbert
Inventar |
19:34
![]() |
#18
erstellt: 18. Jul 2008, |
Hallo! Na ja, bei mir waren viele Exemplare (vor allem Flohmarktware) schon Überreif, bei einer Sammlung von ca. 2500-2800 (die genaue Zahl kenne ich nicht, die Sammlung ist im Laufe von etwa 20 Jahren gewachsen) Stück sammelt sich schon im Laufe der Zeit einiges an. ![]() MFG Günther |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
08:00
![]() |
#19
erstellt: 31. Jul 2008, |
Hallo Foristen, so, nun steht die Schallplattenwaschmaschine seit ein paar Wochen in meinem Wohnzimmer. Manche Besucher fragen mich, ob ich noch einen Plattenspieler gekauft hätte. ![]() Ich bin sehr zufrieden mit der Maschine, lediglich meine Katze flüchtet, sobald die Absaugturbine anläuft. Obwohl ich sagen muss, dass diese relativ leise ist – aber Katzenohren sind halt empfindlich. Die Waschergebnisse sind absolut zufriedenstellend. Und neue Innenhüllen spendiere ich den „Gewaschenen“ auch. Und was noch zu sagen ist: Es ist eine absolut sauber Sache. Da geht nichts daneben. Alle „Neuankömmlinge“ im Plattenregal werden jetzt gewaschen und nach und nach auch der Bestand. Wobei ich damit sicher sehr sehr lange beschäftigt sein werde. Aber ich bin mir sicher: Die Anschaffung hat sich für mich gelohnt. Ist ja was fürs Leben! ![]() Schöne Sommertage wünscht Euch die ![]() |
||
HausMaus
Inventar |
08:07
![]() |
#20
erstellt: 31. Jul 2008, |
![]() ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
18:51
![]() |
#21
erstellt: 31. Jul 2008, |
Hallo! @barockcellistin ![]() ![]() Aber mal ernsthaft, ich feue mich das du so zufrieden bist, viel Spaß beim Waschen und vergiß darüber das Musikhören nicht. ![]() MFG Günther |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
07:00
![]() |
#22
erstellt: 01. Aug 2008, |
Keine Sorge, das Musikhören kommt nicht zu kurz. Eine „Waschfimmel“ habe ich zum Glück noch nicht ![]() Und jetzt kommt wieder das Wochenende, da geht’s wieder auf den Flohmarkt zum Stöbern. Sonnige Grüße ![]() |
||
HomeOfRecords
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#23
erstellt: 01. Aug 2008, |
Hallo barockcellistin, schön, dass Du so viel Freude mit Deiner Waschmaschine hast!
Sollte eigentlich ganz einfach klappen, indem Du unter "Antwort erstellen" bei "Bild hochladen" auf "Durchsuchen" klickst, dann das Bild auf Deinem Rechner suchst, es auswählst und schließlich hochlädst. Probier doch mal... Gruß, Christof |
||
Hörbert
Inventar |
16:42
![]() |
#24
erstellt: 01. Aug 2008, |
Hallo! ![]() ![]() ![]() MFG Günther |
||
HausMaus
Inventar |
19:49
![]() |
#25
erstellt: 01. Aug 2008, |
![]() |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
22:21
![]() |
#26
erstellt: 01. Aug 2008, |
@hörbert, Glück hatte ich heute auch auf dem Flohmarkt: Beethoven Streichqartette und -quintette, Box mit 11 LP's, unbespielt, Amadeus Quartett: 11 Euro (war es mir Wert! ![]() @HomeofRecords, ich werde mal nachgucken und es probieren. Vielleicht ist es ja noch von Erfolg gekrönt. Falls nicht werde ich mich mal mit Dir in Verbindung setzen. Gute Nacht wünscht die ![]() [Beitrag von barockcellistin am 01. Aug 2008, 22:22 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
07:40
![]() |
#27
erstellt: 02. Aug 2008, |
Hallo! @barockcellistin Amadeus ist auch recht gut, allerdings ziehe ich die bei Schubert vor. ![]() @HausMaus Na ja, auch ein blindes Huhn findet zuweilen mal ein Korn, seit Jahren suche ich vergeblich nach Gustav Mahlers neun Symhonien dirigiert von Solti in der Box, desgleichen nach der Interpretation der Beethoven-Steichquartett des Busch-Quartetts ![]() MFG Günther |
||
barockcellistin
Ist häufiger hier |
14:21
![]() |
#28
erstellt: 14. Aug 2008, |
Hallo Forsiten, so, heute habe ich zum ersten Mal den Schmutzmitteltank entleert. Mensch, war die Flüssigkeit schwarz ( und sicher nicht vom Vinyl ![]() Grüße an Euch alle von der ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schallplatten zu verschenken Panther am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 07.06.2005 – 55 Beiträge |
Kuzma VINVAC Schallplattenwaschmaschine. Taugt die was? leroy3905pp am 09.01.2010 – Letzte Antwort am 13.11.2010 – 2 Beiträge |
Was sind nass gewordene Schallplatten noch wert? Albatraos am 03.05.2010 – Letzte Antwort am 19.05.2010 – 4 Beiträge |
Schallplatten in der Spülmaschine Geschirrspüler juergen56 am 27.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 8 Beiträge |
Schallplatten reinigen ! docschneider am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 30.10.2004 – 4 Beiträge |
Schallplatten digitalisieren sommer87 am 05.08.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 11 Beiträge |
Neue Schallplatten kontra neue cd`s. man-at-arms am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 04.07.2005 – 19 Beiträge |
Schallplatten im Keller o.ä. sicher lagern? konsumkünstler am 07.05.2009 – Letzte Antwort am 24.06.2009 – 3 Beiträge |
Schallplatten Digitalisieren die 12002te Chibby am 26.02.2006 – Letzte Antwort am 27.02.2006 – 5 Beiträge |
Versicherungsschaden nasse Schallplatten Albatraos am 24.04.2010 – Letzte Antwort am 24.04.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Sonstige Medien, MC, MD, ...
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.915