HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » DVD-/DVD-A/SACD-Player » Multiplayer - Pioneer DV-600 oder Alternativen? | |
|
Multiplayer - Pioneer DV-600 oder Alternativen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Aug 2007, 13:49 | |||
Hallo, für mein Arbeitszimmer benötige ich eine preisgünstige surroundfähige Zweitanlage. Da sich in meiner Musiksammlung inzwischen zahlreiche SACDs und auch einige DVD-Audios angesammelt haben und ich auch aus beruflichen Gründen öfters 5.1-Abmischungen abhören können muss, spiele ich mit dem Gedanken, mir Teufels Concept F und dazu einen Multiplayer mit analogem 5.1-Ausgang zu kaufen. (Bitte zu dieser Auswahl keine Fundamentalkritik: Ich weiß, dass diese Kombination die Vorteile hochauflösender Medien kaum ausschöpft; in meinem Musikzimmer stehen ein Nubox 310-Set, ein Marantz SR 4600 und ein Denon DVD 1930, und mit diesen Geräten bin ich sehr glücklich; es geht wirklich nur um eine preisgünstige Zweitanlage am Schreibtisch, da ich mein Wohnzimmer aufgrund unseres hoffentlich in wenigen Wochen eintreffenden Nachwuchses bald nicht mehr unbeschränkt zum Musikhören nutzen kann...) Als Multiplayer schwebt mir im Moment der Pioneer DV-600 vor, doch wäre ich trotzdem an möglichen Alternativen im Bereich bis 200 EURO interessiert. Wichtig sind mir ein analoger 5.1-Ausgang sowie integrierte Decoder für DD, DTS, DVD-Audio und SACD. Visuelle Fähigkeiten sind dagegen Nebensache. (Nebenbei gefragt: Sehe ich recht, dass es keine Möglichkeit gibt, SACDs per Soundkarte über den Laptop abzuspielen?) Über Meinungen und Kritik zu dem genannten Gerät sowie über andere Vorschläge und Anregungen wäre ich Euch sehr dankbar. Herzliche Grüße, Aladdin |
||||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#2 erstellt: 15. Aug 2007, 10:42 | |||
Hallo, deute ich das allgemeine Schweigen auf meine Anfrage richtig, wenn ich vermute, dass es für meine Bedürfnisse zum Pioneer DV-600 keine Alternative gibt? Oder ist meine Frage so saudoof, dass keiner antworten mag? Ratlose Grüße Aladdin |
||||
|
||||
Allianz
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 16. Aug 2007, 10:59 | |||
Hallo, Denon 1740, der hat auch noch einen Digitalen optischen Ausgang. Außerdem kann der Denon auch die Filmmode Flags wohl sehr gut und zur not kann man diese auch selber ändern. Ciao |
||||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#4 erstellt: 16. Aug 2007, 14:41 | |||
Hallo Allianz, danke für Deine Rückmeldung. Allerdings ist der von Dir empfohlene Denon DVD-1740 meines Erachtens ein reiner DVD-Video-Player, ist also weder fähig SACDs noch DVD-Audios abzuspielen. Und der digitale Ausgang hilft mir nicht, da ich das Gerät an das anvisierte Billig-Lautsprecher-System ohne zwischengeschalteten Receiver nur analog anschließen kann. Insofern ist der Pioneer DV-600 anscheinend weiterhin die einzige mögliche Option - oder kennt jemand noch andere Multiplayer in der Preisregion bis 200 EURO? Herzliche Grüße Aladdin [Beitrag von AladdinWunderlampe am 16. Aug 2007, 15:57 bearbeitet] |
||||
fd150
Stammgast |
#5 erstellt: 17. Aug 2007, 08:58 | |||
Richtig, der kleinste Denon-Kombiplayer ist der alte 1930 bzw neue 1940. Aber zum Thema billig und Kombiplayer verweis ich auf das, was ich hier eben geschrieben habe. |
||||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#6 erstellt: 17. Aug 2007, 22:28 | |||
Hallo fd150, danke für Deine Hinweise. Wenn ich der Gebrauchsanweisung zum DV-600 vertrauen darf, so verfügt der Player sowohl über eine einfache Laufzeitkorrektur als auch über ein primitives Bass-Managment. Und da die Miniatur-Boxen in meinem kleinen Arbeitszimmer sowieso unproblematisch in der Aufstellung sind, erwarte ich keine großen Probleme. Trotzdem weiterhin meine Frage: Gibt es denkbare Alternativen zum DV-600? Herzliche Grüße Aladdin |
||||
ChaosChristoph
Inventar |
#7 erstellt: 19. Aug 2007, 07:39 | |||
In der Preisklasse gibt es momentan wirklich nur den 600er. Mit dem dürftest Du auch gut bedient sein. Dir ist sicher selbst bekannt, dass entsprechende Player sich mittlerweile im Bereich ab ca. 300€ bewegen und No-Name Paltten-Teile mit analogem 5.1 Ausgang alle kein halbwegs brauchbares Setup für die aktives LS mitbringen und zudem klanglich im verwendeten analogen Bereich eher Rundablagen-Qualität haben. Der 600 wird Deine 1. und einzige Wahl bleiben;) [Beitrag von ChaosChristoph am 19. Aug 2007, 07:39 bearbeitet] |
||||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#8 erstellt: 19. Aug 2007, 10:02 | |||
Hallo Christoph, danke für Deine Erläuterungen. Ich habe in der Tat schon vermutet, dass es zum Pioneer DV-600 keine Alternative geben dürfte, aber da ich nicht zu denjenigen gehöre, die ständig sämtliche Entwicklungen des Hifi-Marktes verfolgen, ist es beruhigend, von kompetenten Menschen bestätigt zu bekommen, dass man nichts übersehen hat. Allerdings habe ich auch über die Möglichkeit nachgedacht, ganz auf den DVD-Player zu verzichten und die Musik stattdessen über eine Soundkarte per Laptop abzuspielen. Das eingesparte Geld könnte man dann gegebenenfalls in bessere Boxen und/oder einen Receiver investieren. Allerdings vermute ich, dass dieser Gedanke daran scheitern könnte, dass Laptop-Laufwerke und -Soundkarten in der Regel nicht SACD-fähig sind. Und da zumindest im Klassiksektor immer neue SACDs erscheinen, während DVD-Audio mir als Medium mehr oder weniger tot vorkommt, wäre dies ein ausschlaggebendes Argument gegen die Laptop-Lösung. Weiß hier jemand mehr? Herzliche Grüße Aladdin |
||||
drache11
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 19. Aug 2007, 12:12 | |||
Hallo, versuch doch mal den Pioneer DV-696AV-S zu bekommen, er ist zwar der Vorgänger des 600, der Unterschied ist nur im HDMI Bereich, der 696 kann nur 1080i, und der 600 1080p,(glaube das ist aber für Dich nicht wichtig) sonst ist alles gleich. Habe auch vor kurzem den 696 bei eBay für 135 Euro ersteigert, und den den billigsten 600, gibt es für 189 €. Der 696 ist ein super Player, kannst Dich auch bei AREADVD etwas schlau-lesen: DVD-Player Vergleich Habe bei eBay mal nachgeschaut: eBay Pioneer 696 |
||||
ChaosChristoph
Inventar |
#10 erstellt: 19. Aug 2007, 13:17 | |||
DVD-Audio ist längst nicht tot;) Genesis,..Lord of the Rings - Return of the King, Complete Recordings...kommen demnächst. Der 400/600 ist übrigens beim Deinterlacer/Scaler verbessert worden. Vorher beim 490/696 gab es oft Probleme, die sich in Ruckeln, etc bei höherer Auflösung als 576 äusserten. Mein 490 ist deswegen seinerzeit verkauft worden und momentan hat ein Bekannter deswegen mit dem 696 starke Probleme. Und, und das ist seit Ankündigung der 400/600 schon bekannt und nicht erst seit heute...siehe auch: http://www.hifi-foru...=8741&postID=101#101 ) der 600er kann SACD über HDMI ausgeben. Damit kannst Du das Receiver-Setup voll nutzen und bist nicht auf den Decoder des Players angewiesen. [Beitrag von ChaosChristoph am 19. Aug 2007, 13:23 bearbeitet] |
||||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#11 erstellt: 19. Aug 2007, 13:22 | |||
Hallo drache11, vielen Dank für die Hinweise! Der DV-696 (und damit wohl auch sein Nachfolger DV-600) scheint ja laut AREADVD für meine eher musikalischen als visuellen Ansprüche wirklich genau das richtige Gerät zu sein - auch wenn ich ein gewisser Misstrauen gegenüber Testern hege, die allen Ernstes vom "klarem, sehr raumfüllenden Digitalton" eines DVD-Players schwärmen... Jedenfalls sieht es im Moment so aus, als würde bei mir eines der beiden Pioneer-Geräte das Rennen machen - es sei denn, irgendjemand versicherte mir doch noch glaubhaft, dass man SACDs auch vom Laptop abspielen kann! Herzliche Grüße Aladdin [Beitrag von AladdinWunderlampe am 19. Aug 2007, 13:28 bearbeitet] |
||||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#12 erstellt: 19. Aug 2007, 13:27 | |||
Hallo Christoph, beruhigend, dass DVD-Audio noch nicht tot ist. Mir ist es im Prinzip egal, ob die Mehrkanal-Aufnahmen im DVD-Audio- oder im SACD-Format erscheinen - wenn sie denn nur erscheinen. Im Klassik-Sektor suche ich allerdings seit längerem vergeblich nach Neuerscheinungen im DVD-Audio-Format. Hier scheint die SACD im Moment das Rennen gemacht zu haben. Und im Pop-Sektor scheinen mir beide Formate eher rückläufig zu sein - selbst Björk hat ja ihr neues Album "Volta" bislang nur als dts-Mix veröffentlicht. Aber wie dem auch sei: Mit einem Multiplayer bin ich da ja auf der sicheren Seite. Herzliche Grüße Aladdin |
||||
ChaosChristoph
Inventar |
#13 erstellt: 19. Aug 2007, 18:45 | |||
Hallo Aladdin, ja, im Klassikbereich macht es die SACD. Man muss nur mal bei http://www.highfidelityreview.com./news/index.asp reingucken, um Aktuelles zu VÖs zu lesen. |
||||
AladdinWunderlampe
Stammgast |
#14 erstellt: 19. Aug 2007, 19:57 | |||
Hallo Christoph, danke für den Hinweis auf HighFidelityReview. Als "Entschädigung" hier ein Link auf die wahrscheinlich umfassendste SACD-Website - auch wenn Du die sicherlich schon kennst: SA-CD.net Nebenbei gefragt: Weiß inzwischen irgend jemand etwas zum Thema SACD über Laptop und Soundkarte? Herzliche Grüße Aladdin [Beitrag von AladdinWunderlampe am 20. Aug 2007, 07:09 bearbeitet] |
||||
ChaosChristoph
Inventar |
#15 erstellt: 20. Aug 2007, 18:22 | |||
Kannte ich zwar schon, aber trotzdem THX;) Den Link hatte ich u.a. aus http://www.surroundablog.com/ rechte Frame sind ein paar tw interessante Links. |
||||
a.dubs
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 19. Dez 2007, 11:27 | |||
Hallo miteinander Da mein ca. erst 2-jähriger Yamaha-DVD-Player (DVD-S559MK2 oder so) leider noch kein HDMI hat und mir die BluRay-Player von Pioneer noch zu teuer sind, möchte ich mir einen Pioneer DV-600 oder einen Yamaha S-1800 kaufen. Da ich mir 2 Genesis SACD-Boxen geleistet habe, sollen die Player auch SACD's lesen können. Der Pio ist günstiger und der Yammi würde besser zum RX-V2600 passen. Ein Unterschied der Player ist ja, dass der Pio SACD über HDMI ausgeben kann. Jetzt meine ganz doofe Frage: Muss ich dann immer das HDMI-Kabel umstecken, wenn ich von DVD schauen (HDMI-Verbindung zum Pio 507XA) auf SACD hören wechseln will? Oder soll ich den Player einfach über die analogen 5.1 Anschlüsse anschliessen? (Das könnte der S-1800 auch) Gruss Andy |
||||
sturmovik
Stammgast |
#17 erstellt: 19. Dez 2007, 12:08 | |||
AAAAlso: Du gehst mit dem HDMI-Kabel vom Player in den HDMI-Eingang des Receivers und mit einem anderen HDMI-Kabel vom Ausgang des Receivers zu deinem Bildschirm. Du solltest am Pio eine Auflösung von 720 oder höher einstellen, sonst funzt Mehrkanalwiedergabe möglicherweise nicht. Wie du ein HDMI-Video-Signal durch dan Yammi schleifst, kannst du in der BA nachlesen. Ich würde im übrigen digital zum Receiver übertragen und nicht analog! [Beitrag von sturmovik am 19. Dez 2007, 13:41 bearbeitet] |
||||
a.dubs
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 19. Dez 2007, 13:06 | |||
Besten Dank für die schnelle Antwort! Werde mich mal schlau machen und mich nach geeigneten HDMI-Kabeln (1.3) umsehen. Ich hoffe, dass das Bild 1:1 durch den 2600er geschlauft wird, da ich mit meinem jetzigen Bild vom Pio 507 mehr als zufrieden bin. Gruss Andy |
||||
a.dubs
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 19. Dez 2007, 14:12 | |||
Habe in der RX-V2600 Bedienungsanleitung unter HDMI folgendes gefunden: "Dieses Gerät ist nicht kompatibel mit Multi-Stereo-Bereich- Audiosignalen oder Super-Audio-CDs. Sie können Geräte (wie einen DVD-Player) an die MULTI CH INPUT-Buchsen anschließen. Ok, da ich nicht im Sinn habe, meinen 2600er in den nächsten ein-zwei Jahren zu ersetzen, hat sich das somit mit SACD und HDMI erledigt. Habe gesehen, der 2600er hat auch nur 1.1. Da jetzt dieses Kriterium wegfällt, weiss ich immer noch nicht, ob ich den S-1800 oder den DV-600 nehmen soll... Ich nehme mal an, der S-1800 ist eher als CD-Ersatz geeignet. Welcher hat denn das bessere Bild für normale DVD's? Gruss Andy |
||||
Leipziger
Stammgast |
#20 erstellt: 19. Dez 2007, 17:17 | |||
@aladdin Vielleicht ist ein gebrauchter Samsung 945/950/745 eine Alternative. Gelegentlich in der Bucht. Hab mir für 69 einen 945 als Zweitplayer geschossen, werde berichten, wenn er da ist. Soll vom Laufwerk leiser als die Pioniere sein. Gruß |
||||
Wu
Inventar |
#21 erstellt: 19. Dez 2007, 20:38 | |||
Da der Pioneer m.W. DSD auf Multichannel-PCM umsetzt, geht es vielleicht doch. Auch Receiver mit HDMI 1.1. verstehen dieses Signal (eigentlich). |
||||
klimbo
Inventar |
#22 erstellt: 19. Dez 2007, 22:06 | |||
...das dachte ich auch, hat aber bei meinem DV-600 leider nicht funktioniert. Gruß Klemens |
||||
Wu
Inventar |
#23 erstellt: 19. Dez 2007, 22:27 | |||
Funktioniert lt. Audio (?) auch nur, wenn man als Bildformat mindestens 720p einstellt. |
||||
klimbo
Inventar |
#24 erstellt: 19. Dez 2007, 22:34 | |||
Richtig. Aber trotz der Einstellung auf 720p hat SACD-Übertragung nur per DSD funktioniert und nicht per PCM. Gruß Klemens |
||||
Wu
Inventar |
#25 erstellt: 19. Dez 2007, 23:43 | |||
Wieder was dazugelernt. Danke. |
||||
sturmovik
Stammgast |
#26 erstellt: 20. Dez 2007, 08:31 | |||
Hier hat jemad mit dem RX-V 2600 positive Erfahrungen gemacht: http://www.hifi-foru...=8741&postID=104#104 Aber wenn du wirklich ausschließlich analog übertragen willst, dann nimm lieber den Yamaha.... [Beitrag von sturmovik am 20. Dez 2007, 08:34 bearbeitet] |
||||
Wu
Inventar |
#27 erstellt: 20. Dez 2007, 11:51 | |||
So hatte ich das auch bisher verstanden, dass der Pioneer 600 DSD zu PCM konvertiert rausrückt. Laut klimbo stimmt das nicht. Was denn nun? |
||||
sturmovik
Stammgast |
#28 erstellt: 20. Dez 2007, 12:42 | |||
Der Pio kann als DSD oder als PCM ausgeben - je nachdem, was man einstellt! |
||||
Wu
Inventar |
#29 erstellt: 20. Dez 2007, 15:39 | |||
Das hatte Klimbo dann offenbar nicht rausgefunden... |
||||
klimbo
Inventar |
#30 erstellt: 20. Dez 2007, 22:00 | |||
Moment, Moment... lasst mich das erklären Ich habe den DV-600 per HDMI mit dem Receiver (Marantz SR-8001) verbunden. Der Marantz hat HDMI 1.2 Schnittstellen und kann somit DSD-Signale entgegennehmen. Hat auch problemlos funktioniert. Nun habe ich Folgendes getestet: den Pioneer das DSD-Signal in PCM wandeln lassen und dieses Signal per HDMI an den Marantz Receiver geschickt. Funktioniert solange einwandfrei, bis man einen Titelsprung ausführt, also beispielsweise von Titel 1 auf 3 springt. Nun reisst das Signal im PCM-Betrieb ab und lässt sich nicht wieder aktivieren. IM DSD-Stream kam es nie zu Problemen. Warum habe ich das getestet? Ich wollte, ebenso wie ihr, wissen, ob auch gewandelte PCM-SACD-Signale problemlos an einen 1.1-Receiver übetragen werden können. Solch eine Möglichkeit würde den Kreis der nutzbaren HDMI-Receiver am Pioneer für den SACD-Betrieb deutlich erhöhen. Ich hoffe nun sind alle Klarheiten beseitigt Gruß Klemens |
||||
Wu
Inventar |
#31 erstellt: 20. Dez 2007, 23:47 | |||
Zumindest ist es jetzt etwas klarer. Es scheint aber andere Gerätekonstellationen zu geben, in denen das von Dir geschilderte Problem nicht auftritt - oder die Leute skippen nie... Man kann jedenfalls feststellen, dass HDMI eine Quelle für viele Probleme und das Verbringen schlafloser Nächte in Setup-Menüs ist. Hoffentlich stabilisiert sich das mal... |
||||
klimbo
Inventar |
#32 erstellt: 21. Dez 2007, 00:23 | |||
...das hoffe ich allerdings auch! Gruß Klemens |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer DV-600 codefree Meiermann am 10.08.2007 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 3 Beiträge |
Oppp DV-980H oder Pioneer DV-600 snowrabbit am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 2 Beiträge |
Pioneer DV-600 Belse am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 30.01.2008 – 5 Beiträge |
Schlechtes Bild Pioneer DV -600 warzenschlumpf am 30.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 8 Beiträge |
Pioneer DV 600 AV k Kuro_81 am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 3 Beiträge |
Pioneer dv 600 oder Yamaha oder Pana thonor am 30.07.2007 – Letzte Antwort am 07.08.2007 – 11 Beiträge |
Multiplayer mit iLink? stucki75 am 09.06.2004 – Letzte Antwort am 08.07.2004 – 13 Beiträge |
Pioneer DV-470 oder Pioneer DV-380 ? hannes2004 am 20.01.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2006 – 5 Beiträge |
Preisfindung für Pioneer DV-600 AV Below am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 10.02.2010 – 4 Beiträge |
Pioneer DV-600 vs. Denon 1740 Ash-Zayr am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 13.07.2008 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 7 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 50 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301